Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 24. August 2025 18:38

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 22. April 2011 15:35 
Offline

Registriert: 2. September 2009 20:33
Beiträge: 9
Themen: 4
Hallo MZ Freunde!

Bei meiner heutigen ersten Probefahrt meiner 251er ETZ viel mir ein Geräusch auf, das nur im fünften Gang auftritt. Es ist leider nur schwer zu beschreiben, klingt wie ein leichtes Pfeifen bzw. schleifen. Zuerst dachte ich, dass es evtl. zur Zylinderkopfdichtung "herauspfeift", aber da ist alles okay. Das Geräusch entsteht definitiv nur im 5. Gang. Beim herunterschalten in den 4. (bei gleicher Geschwindigkeit) ist es weg.
Der Motor wurde vom Fachmann komplett regeneriert und heute das erste Mal gefahren!
Vielleicht habt ihr ja einen Tipp, was das sein könnte (auch wenn eine solche Ferndiagnose sehr schwierig ist), damit ich mir über die Osterfeiertage nicht zuviel Gedanken machen muss :lol: !

Viele Grüße aus Plauen

Fränker1


Fuhrpark: MZ ES 250/0 Baujahr 1960, MZ ETZ 251 Baujahr 1989, MZ ETZ 150 Baujahr 1989, MZ ETZ 125 Baujahr 1986, Simson SR2E Baujahr 1963, Simson SR50 Baujahr 1988, Aprilia SL 1000 Falco Baujahr 2002

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 22. April 2011 15:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2007 20:30
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70
Das Geräuch hatte ich genauso bei einem verschlissenem 5.Gangradpaar. Bei mir war die Ursache defekte Semmeringe und dadurch massiver Getiebeölverlust. Der 5.Gang liegt auch am Ende der Ölaufschiene, so das dort wenig ankommt. Dreh mal die Ölkontrollschraube raus und überprüfe den Ölstand.
Wenn dein Motor gemacht wurde, würde ich nochmal zu dem Fachmann hingehen.
Gruß Werner

_________________
Grüße Werner


Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. April 2011 17:55 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Da kommt aber nur wenig an, wenn das Ölleitblech keine ausreichende Neigung hat.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 23. April 2011 08:15 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Hat der Fachmann was am 5.Gang gewechselt? Wenn Räder aus früheren Bestand mit leichtem Flugrost verbaut wurden, können die schon mal jaulen. Das gibt sich aber mit der Zeit. Wenn es schabende Geräusche macht hört sich das nach Montagefehler an!

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. April 2011 08:18 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Klaus P. hat geschrieben:
Da kommt aber nur wenig an, wenn das Ölleitblech keine ausreichende Neigung hat.

Und das kommt leider oft vor. :roll: Es zeigt sogar manchmal nach oben. :stupid: Das kann man von außen nicht prüfen.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. April 2011 08:21 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Das Ölleitblech zeigt aber nur mit dem Träufelblech in Richtung Abtriebswelle, bzw. Schaltgabel 2.Gang, wobei der kritische Teil des 5.Gangs(Losrad mit Zylinderrollenlagerung) auf der Antriebswelle liegt.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. April 2011 15:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. April 2007 08:39
Beiträge: 895
Themen: 15
Bilder: 0
Wohnort: Nartum
Alter: 49
Wo ich das mit der Stellung des Ölleitblechs schon wieder lese:

Worauf bezieht sich die Angabe "waagerecht" einstellen genau? :oops:
Auf die Oberkante des Ölleitblechs oder auf die
Unterkante, dort wo die Löcher sind?
Wenn ich mich nicht irre ist es ja so dass das Blech nach rechts hin "flacher" wird.
Irgendwie fehlt mir da im Neuber das Bild dazu...

Gruß
Jan

_________________
Suche dringend: Mehr Freizeit
Platz habe ich ja jetzt wieder ein wenig...gehabt...
Ach ja: einen Fortschritt hab ich jetzt auch...


Fuhrpark: Englische, französische und deutsche Zweiräder von 50 bis 600 ccm...
Und ein Bakfiets.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. April 2011 19:10 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Bis ca. 3 mm über dem 5. Gangrad.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 23. April 2011 20:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Beiträge: 2060
Themen: 29
Bilder: 7
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58
Viel kann man an dem Blech nicht einstellen.
Ist es zu hoch gebogen ist natürlich Mist.
Ist es zu tief, wird es duch die Form der Abstützung auf der rechten Seite in die richtige Position gedrückt.
Solange es dort aufliegt, ist alles in Ordnung, kontrollierbar durch das Fenster über dem Primärzahnrad.

_________________
Gruß
Rico


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. April 2011 08:10 
Offline

Registriert: 2. September 2009 20:33
Beiträge: 9
Themen: 4
Danke für eure Tipps!

Ich werde mich nächste Woche mal in der Werkstatt erkundigen, was genau ersetzt wurde und bei Gelegenheit mal mit der Maschine vorfahren. Den ausgebauten Teilen zufolge, die mir mitgegeben wurden, sieht es nicht so aus, als ob ein Zahnrad gewechselt wurde. Das Einzige, was mit dem Getriebe zu tun hat, war die Schaltwalze, die Schaltgabel und die Kupplung.

Entweder es handelt sich hier wirklich um einen Montagefehler (was für einen MZ Motoreninstandsetzer wirklich sehr bedauerlich wäre), oder die Zahnräder haben rein zufällig gerade jetzt den Geist aufgegeben.

Schöne Ostern und gute Fahrt!


Fuhrpark: MZ ES 250/0 Baujahr 1960, MZ ETZ 251 Baujahr 1989, MZ ETZ 150 Baujahr 1989, MZ ETZ 125 Baujahr 1986, Simson SR2E Baujahr 1963, Simson SR50 Baujahr 1988, Aprilia SL 1000 Falco Baujahr 2002

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. Juni 2011 18:21 
Offline

Registriert: 17. März 2009 14:44
Beiträge: 2
was kam bei dir heraus?
hab dasselbe Problem, heulendes / schleifendes Motorengeräusch ausschließlich im 5ten Gang.
Hab den Motor allerdings selbst Instandgesetzt, (Antriebswelle/ Schaltwalze getauscht) und nun dieses leidige Problem ... :evil:


grüße


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 26. Juni 2011 18:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
hoerbb hat geschrieben:
was kam bei dir heraus?
hab dasselbe Problem, heulendes / schleifendes Motorengeräusch ausschließlich im 5ten Gang.
Hab den Motor allerdings selbst Instandgesetzt, (Antriebswelle/ Schaltwalze getauscht) und nun dieses leidige Problem ... :evil:


grüße


Hatte da auch mal n kreischendes Geräusch, hauptsächlich im 5.Gang. Im Endeffekt war das Sacklochlager durch Ölmangel heiß gelaufen, dann die Welle... dann war es den Nadellagernadeln zu eng zwischen Welle und Zahnrad. Siehe hier.

Gruss Robert


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Juni 2011 19:00 
Offline

Registriert: 17. März 2009 14:44
Beiträge: 2
Danke für den Tipp, aber dieses Lager schließe ich eigentlich aus, da daß Geräusch beim Runterschalten in den 4. genauso schlagartig weg ist, wie es gekommen ist.
Mangelnde Schmierung am Losrad für den 5. Gang könnte eine Möglichkeit sein, aber müßte dann nicht auch ein Geräusch im 2. Gang kommen? (Losrad 5. Gang läuft doch durch das Schaltrad 2 indirekt mit?)

Vielleicht hab ich wirklich ausversehen das Ölleitblech beim Zusammenschrauben verbogen :boese:
(Kann man dessen Position eigentlich sehen, ohne den Motor nochmals zu spalten? Fenster o.ä.)

Grüße


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Micha Ehl, Steffen G, TunaT und 350 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de