Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 24. August 2025 14:00

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 24. Mai 2011 16:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juni 2009 01:08
Beiträge: 25
Themen: 6
Bilder: 4
Wohnort: Torgau
Hallo Leute,
ich habe im letzten Jahr meinen Zylinder und Kolben von einer Fachwerkstatt wechseln lassen. Dabei wurde ein ALMOT Zylinder und Kolben verbaut. Die 2000km die ich in diesem Zeitraum mit der neuen Garnitur fuhr, habe ich als Einfahrzeit betrachtet.
Das heisst alle Regeln beachtet und auch nicht zuviel Öl oder so einen Quatsch. Die Kleine lief auch super, bis auf diese eine letzte Fahrt von der Arbeit nach Hause. Da ich reichlich Gegenwind hatte musst ich schon etwas schalten um vorwärts zu kommen. Dabei bewegte ich mich mit ca. 70km/h als auf einmal das Hinterrad blockierte - Kolbenklemmer! Hab ich das also auch mal erlebt. :(
Der Klemmer löste sich wieder. Die Kleine surrte wieder, leider aber mit deutlich geringerer Leistung. An der Garage angekommen habe ich erst mal die Werkstatt angerufen, die mir die Garnitur eingebaut hat.
Nachdem der mir lauter dusselige Fragen gestellt hat, wie zum Beispiel ob ich E10 getankt hätte oder ob ich denn auch Öl beigemischt hätte haben wir uns darauf geeinigt, dass ich die Kiste hinfahre. Also mit Moped-Geschwindigkeit 30 km Richtung Zweiradwerkstatt ohne Zwischenfälle. Nachdem ich jetzt 1 1/2 Monat (mit mehrmaligen Anrufen und Email) darauf gewartet habe das mal ne Antwort kommt habe ich ihn heute erreicht und er sagt mir: "Gleitklemmer - wahrscheinlich zu sehr gejackt" (was wohl heißen soll ich wäre gefahren wie die Sau)
Das das ein klemmer war, ist auch mir klar gewesen. Fakt ist - dass die jetzt die Garnitur wechseln wollen und ich mir aber keiner Einfahr- und Bedienfehler bewusst bin. Achso: Ein BING Vergaser (BING 53/24/202) ist verbaut - weiß aber nicht ob das nach 2000km die Ursache sein soll?!
Hat jemand eine Ahnung, ob das evtl. Materialfehler sein könnten? Oder vielleicht hat jemand ähnliche Erfahrung gemacht?


Grüße Sven


Fuhrpark: ETZ 150 BJ. 1988

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. Mai 2011 20:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Beiträge: 9422
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
Grüße!

1. schreib mal bitte klein :D

2. ohne Bilder werden wir hier kaum was antworten können, also fotografier das ganze mal.

3. wie war dein Kerzengesicht?

4. Kanten gebrochen worden beim Einbau?

5. Almot: naja, man hört nicht viel Gutes :roll: :roll:

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. Mai 2011 20:41 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7874
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
so pauschal kann man das alles nicht sagen, es gibt mehrere ursachen für einen klemmer. vergasereinstellung, zündungseinstellung, mechanisches problem, falschluft, verstopfter benzinhahn, benzinfilter, tankdeckelentlüftung etc. (nur nicht E10). müsste man der reihe nach durchschauen. benutz mal bisscchen die suche.

-- Hinzugefügt: 24th Mai 2011, 9:44 pm --

deathpunk hat geschrieben:
"Gleitklemmer - wahrscheinlich zu sehr gejackt" (was wohl heißen soll ich wäre gefahren wie die Sau)


das sicher nicht. ne MZ ist wenn alles passt nach der strecke vollgasfest.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. Mai 2011 20:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. April 2009 08:42
Beiträge: 4074
Themen: 90
Bilder: 79
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46
ea2873 hat geschrieben:
das sicher nicht. ne MZ ist wenn alles passt nach der strecke vollgasfest.

Nicht unbedingt.
Wenn man vorher nur gaaanz vorsichtig gefahren ist und sie dann das erste mal ordentlich Gas bekommt.

_________________
Wenn alle Stricke reissen, ist der Strick nicht dick genug.
XJ 600s Diversion - nix für Weicheier
Hin und wieder muss man dem Schicksal ein Angebot machen...
Mirinda 4 sale


Fuhrpark: "Candy": MZ ETZ 125/150 Baujahr 1990 - verkauft
"Camilla": MZ TS 250/1 Baujahr 1980 mit SE Baujahr 1967 - verkauft
ohne Namen: MZ TS 150 Baujahr kA steht im den Papieren und die liegen in der Garage - verkauft
"Christel von der Post": MZ ES 150/1 Baujahr 1975 - verkauft
"Teilehaufen": MZ ES 250/2 Baujahr 1968 - verkauft
"Mirinda" ES/2 Gespann mit Superelastik Bj. 1969 zu verkaufen
"Eierknacker" Yamaha XJ 600 S Diva Bj. 1999

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. Mai 2011 20:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. April 2009 21:13
Beiträge: 778
Themen: 15
Bilder: 2
Oben sind einige Ursachen genannt worden. Da hilft nur prüfen und einkreisen.
Wie war das Laufspiel des Kolbens und wie war der Kolbenbolzen eingepasst?
Bei Almot sollte da nachgerieben werden.
Ich hab einen 300er Almot im Gespann und das wird seit fast Anfang an digital bewegt.
Erst gestern wieder und bisher war nix.

Gruß

Thomas


Fuhrpark: MZ ETZ 250 mit Superelastik, SR500 Bj 79, SR500 Bj 88, R1100GS

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. Mai 2011 09:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. September 2009 18:30
Beiträge: 445
Themen: 2
Bilder: 4
Wohnort: bei Jena
Alter: 37
Na ja, Almot hin oder her - da gibt es zwei Qualitäten... Erst neulich habe ich einen 60er Almot Zylinder + Kolben auf einen S 51 gebaut. Fertigungstechnisch war das Ding unter aller Sau... Keine Kanten gebrochen und in den Kanälen am Übergang Alu zu GG überall Aluminiumgrate... Die groben Fehler hab ich beseitigt und den Zylinder aufgesetzt. Der Kumpel dem die Simson gehört ist tatsächlich bei seiner ersten Fahrt mit 8 000 U/Min den Berg runter gefahren (er hat nen Drehzahlmesser verbaut). Trotz aller Erklärungen, was wann wie und wodurch passieren kann sagte er nur "Wenn das Teil dabei zerfliegt taugt es nichts!". Sicher, ganz richtig ist das nicht (ich denke nur an die Hauptübergangsfläche für Wärme Kolbenring - Laufbuchse) aber das Ding hat es ohne Probleme ausgehalten.

Nun zu deinem Problem. Bei ALMOT-Kolben besteht oftmals das Problem, dass einfach eine minderwertige, ungeeignete Legierung verwendet wurde. Die MEGU Kolben aus Leipzig waren mit 20 % Si legiert - die von Almot haben weitaus weniger... Das ergibt ganz andere spez. Werkstoffeigenschaften - Stichwort Ausdehnungskoeffizient. Und das System Kolben - Zylinder ist nun mal mit seinen 30 µm Laufspiel ein ganz empfindliches System. Du kannst ja mal probieren einen Kolben mit 45-50 °C in einen zimmerwarmen Zylinder zu bekommen. Dieser Temperaturunterschied ist wahrlich nicht groß...
Stimmt da dann die Werkstoffzusammensetzung und damit die Eigenschaften nicht, wird es bei Spitzenbelastung oder falscher Einstellung eben kritisch.

Überprüfe auf jeden Fall mal deine Ansauganlage, und noch wichtiger, deinen Benzinhahn + Vergaser. Auspufftechnisch wird ja alles OK sein. Auch Falschluft, wie oben schon gesagt, ist ein ganz wichtiger Punkt.

Da ich in meinen ETZ 150 auch den BING fahre noch folgender Tip ;)
Hänge während der Einfahrzeit deine Düsennadel um eine Kerbe höher. BING Vergaser laufen vergleichsweise leicht mager, daher. Bei einem gut eingefahrenen Motor stellt das kein Problem da, eine neue Garnitur reagiert aber um einiges empfindlicher.

Grüße,
Martin


Fuhrpark: Also da wären:
- MZ ETZ 150 Bj. 1990, 9 kW, silber, Trommelbremse, E-Zündung (fahrbereit)
- MZ ETZ 150 Bj. 1989, 10,5 kW, flammrot, Scheibenbremse, Getrennt-
schmierung, E-Zündung (Im Aufbau)
- Simson SR 80 CE (eine der wenigen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. Mai 2011 10:13 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 8. März 2007 13:31
Beiträge: 593
Themen: 25
Bilder: 0
Wohnort: Wolfen/Sachsen-Anhalt
Alter: 44

Skype:
omnicorealpha
thema kolben, ich habe mal meinen etz250 zylinder schleifen lassen, den kolben hatte die schleiferei da. 450km eingefahren, also schön langsam die drehzahlen erhöht. nach den 450km einmal am gas gerissen, zack, klemmer. und das geht jetzt immer noch so, wenn ich zb. mit sozius fahr. ein wenig zu viel gas, und ich hab nen klemmer. die ts hab ich bewusst mit besserem kolben bestückt. keinerlei probleme mit klemmern(2200km).
grüße

_________________
Erfinder und Meister des 160 A (Ampere) Klebeverfahren. Und DDR Isolator ZK fahren auch heute noch super!


"derMaddin" hat noch Zeit übrig: schickt ihm deine TS 250 /0 /1 rahmennummer. Post an den Maddin


Offizieller Fan von Herrn Moser alias Net-Harry, ---> http://www.moser-bs.de . Riesen dank für diese Arbeit!


Fuhrpark: MZ:etz 250 ts 250/1 (ts 250/1² rt 125/3)
Simson: sr50 s51 kr51/1 kr51/2 sr4-2
Sachsenring:trabant 601 limo bj. 66 trabant 601 uni bj. 88

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 25. Mai 2011 10:22 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 2. Februar 2011 11:54
Beiträge: 289
Themen: 4
Bilder: 3
Wohnort: Rostock
Wenn man in der Einfahrzeit zu bedächtig fährt, dann ist man für die Zeit danach immer noch ein guter Kandidat für einen Klemmer.
Nach 100km Einfahrweg fange ich meist schon an zeitweise das Gas mal voll aufzureißen und für 2-3 Sekunden mal volle Leistung abzuverlangen.
Diese Proozedur wird dann mit 1-2km Erholungsphase wiederholt und die Vollgaszeiten sowie die Erholungskilometer gesteigert.
Meistens schon nach 250-300km kann ich das Gas voll am Anschlag über mehrere Kilometer stehen lassen.
Ich hatte beim Einfahren noch nie einen Klemmer mit dieser Methode!

Ich überprüfe vor dem Zusammenbau aber auch mit Messbügel und Into den Kolben und Zylinder auf das geforderte Spiel. Und da muss ich sagen, habe ich schon deutliche Abweichungen von den Herstellerangaben erlebt. Und allesamt eher zu einer zu engen Passung hin.
Wäre ich guten Glaubens diese Garnituren gefahren,hätte ich bestimmt auch schon öfter Klemmer erlebt.

Ich hatte bisher nur einmal einen Klemmer und das dank Abmagerung durch mangelhaften Benzinnachfluss. :oops:
Gruß Tino

_________________
Die deutsche Sprache ist Freeware, aber sie ist nicht Open Source!


Fuhrpark: ES150-1968

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Juni 2011 10:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juni 2009 01:08
Beiträge: 25
Themen: 6
Bilder: 4
Wohnort: Torgau
Nachdem die mir den Motor neu gemacht haben, habe ich den sofort rausgenommen und auf Halde gelegt, da ich den für nen Freund mit Hundertfünfundzwanziger FS liegen lassen will.
Ich habe mir stattdessen den leistungsgesteigerten 150er Motor reingebaut. Habe den allerdings mit dem Vergaser (BING 53/24/202) ausprobiert. Der Motor läuft echt gut. Allerdings geht Sie im warmen Zustand aus und springt erst nach kurzer Wartezeit wieder an. Kann das an der zu schwachen Bedüsung liegen??? Das ist meine Hauptfrage.
Evtl. komplett falscher Vergaser? Es scheint ja doch Unterschiede zwischen 202 und 201 zu geben.

Ich danke euch schon mal im Vorraus
Sven


Fuhrpark: ETZ 150 BJ. 1988

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Juni 2011 10:44 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Verschiedene Gasschieber, die Schrägen hinten. 12 mm bei dem 202; 9 mm beim 201
Nadelstellung 202 in 3; 201 in 2 von oben.

Sonst alles gleich.

202 für 125"; 201 für 150"


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. Juni 2011 10:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Und woran erkennt man die jeweilige Almot Qualität?


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. Juni 2011 10:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juni 2009 01:08
Beiträge: 25
Themen: 6
Bilder: 4
Wohnort: Torgau
Und das Sie ausgeht könnte ein Indiz dafür sein?
Zündung schließ ich aus, knallt nicht sondern geht einfach aus. Zündung ist auch relativ neu und funktionierte vor dem Umbau auch einwandfrei.
Grüße Sven

edit: Die Quali der ALMOT Zylinder würde mich auch mal interessieren.
Kann mir jemand sagen welche Düse des Bing dem der 128 BVF entspricht.
Wenn ich mir jetzt den anderen Vergaser zulege möchte ich gleich die richtige Düse dazu haben.


Fuhrpark: ETZ 150 BJ. 1988

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Juni 2011 11:20 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Mich wundert das eine Fachwerkstatt sowas verbaut. Die Zylinder dieser Marke werden von ähnlicher Qualität sein wie die Kolben und wer bei 120Km/h absteigt wegen einem Klemmer hat keine Gute Meinung zu diesen Markennamen. :evil:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. Juni 2011 11:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juni 2009 01:08
Beiträge: 25
Themen: 6
Bilder: 4
Wohnort: Torgau
Das kann ich gut verstehen und auch nachvollziehen. Ich glaube es gibt einige Werkstätten, denen es wirklich wurscht ist. Bei mir kam der Motor jedenfalls raus und ein Original rein.
Kann mir jemand bitte vielleicht meine Düsenfrage beantworten? Ich verzweifle bei den Bedüsungsbezeichnungen.
Gruß Sven


Fuhrpark: ETZ 150 BJ. 1988

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Juni 2011 19:02 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Die Düse des Bing entsprechen eben wie der Name schon sagt dem Bing.
Was ist der 128 BVF?
Ich verstehe deinen Satz nicht.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. Juni 2011 12:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juni 2009 01:08
Beiträge: 25
Themen: 6
Bilder: 4
Wohnort: Torgau
Die Frage war, welche Düse des Bings der 128 BVf Düse entspricht!
Im Wildschrei steht die 128 Hauptdüse für den BVF Vergaser


Fuhrpark: ETZ 150 BJ. 1988

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Juni 2011 16:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 14:13
Beiträge: 490
Themen: 12
Bilder: 26
Wohnort: Bremen
Alter: 53
deathpunk hat geschrieben:
Die Frage war, welche Düse des Bings der 128 BVf Düse entspricht!
Im Wildschrei steht die 128 Hauptdüse für den BVF Vergaser


:!: Wildschrei schreibt von idealen 1,38mm, also 138er HD für BVF
Unter 135er HD würd ich für BVF 30 2-4 und 30 2-5 nicht gehen...

Viele Bing-Fahrer sind mit 120 - 124er HD zufrieden, schätze das entspricht dann in etwa 135 - 140er BVF, ist aber nur eine Vermutung.

Edit: Sorry :oops: hier gehts ja um die kleine ETZ. Obriges gilt natürlich nur für die großen ETZen..

Gruß, Michael

_________________
MZ: Im Rennen erprobt, im Alltag gelobt.

Die Furcht schützt die Tempel besser als alle Mauern (Gustave Flaubert)


Fuhrpark: MZ ETZ250 (1986); Alltagsemme; momentan als LSW-Gespann unterwegs..
MZ ETZ250 Gespann (1984); brauch ne Restauration
MZ ETZ250 Export (1981): immernoch in der Mache
Honda XRV 750

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Juni 2011 19:30 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Hauptd. 105; LLD 45 beim 53/24 /202 oder /201.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Juni 2011 19:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juni 2009 01:08
Beiträge: 25
Themen: 6
Bilder: 4
Wohnort: Torgau
Mit der 105er läuft Sie absolut zu mager.
Also ich habe habe jetzt den Vergaser für die 150er drin (Bing 53/201) mit 110er Düse drin. Damit stottert die kleine wenn ich ne 260 Isolator Kerze drin habe. Mit NGK B8HS Kerze geht sie nach kurzer Fahrt aus um dann mit gezogenen Choke wieder anzuspringen. Wie gesagt im Wildschrei steht ne 128 HD drin aber welche Düse dieser nach Bing Bedüsung entspricht, habe ich immer noch nicht rausbekommen. Falschluft schließe ich aus, Teillastnadel ist ganz oben, also unterste Kerbe.Als nächstes probiere ich ne 112er Bing Hauptdüse.
Kann mir wirklich keiner helfen?


Fuhrpark: ETZ 150 BJ. 1988

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Callopistes, mztirol, Spass77 und 339 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de