Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 24. August 2025 18:39

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 34 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Motor läuft zu fett im Teillast?
BeitragVerfasst: 11. Juni 2011 21:42 
Offline

Registriert: 5. Mai 2011 15:14
Beiträge: 37
Themen: 5
Wohnort: Eggersdorf
Alter: 45
Hallo MZ Fan´s,


Ich habe bei meiner RT 125/3 ein kleines Problem , wenn ich im mit ca.1/4 bis 1/2 Gas hat Sie nach ca 30 Sekunden Fehlzündung .
Wenn ich Vollgas fahre ist alles Top und habe heute mal geschaut Kerze Rehbraun aber nur bei Vollgas.
bei langsamer Fahrt ist sie komplett schwarz.
Wenn sie dann Rumzuckt brauch ich nur ne neue Kerze und sie läuft wieder gut :(


ich selber denke es liegt am Vergaser oder?
einstellung am Vergaser:

Nadel in Kerbe 1 von oben
LLS 2,5 Umdrehungen raus.



vielleicht hat ja mal wer noch ne Idee


LG


Denis


Fuhrpark: MZ RT 125/3 BJ. 1962

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. Juni 2011 21:46 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Eigentlich gehört die Nadel in die 3. Kerbe von oben, schon mal ausprobiert?

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. Juni 2011 21:49 
Offline

Registriert: 5. Mai 2011 15:14
Beiträge: 37
Themen: 5
Wohnort: Eggersdorf
Alter: 45
Hallo Ralle ,

Ja aber läuft die dann nicht noch fetter ?
bin schon am überlegen mal son Rep.satz zu kaufen mit allen Düsen !
weil meine Nadel nur 4 Kerben hat!!! und ich gelesen habe es gibt die eigendlich mit 7 Kerben?

LG

Denis


Fuhrpark: MZ RT 125/3 BJ. 1962

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. Juni 2011 21:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
Mahlzeit, kenne mich bei den RT-Vergasern leider nicht so aus, aber wenn der ne Nadeldüse hat und diese verschlissen, sprich von innen ausgeschabt ist, läuft das Mopped immer zu fett.

Robert


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. Juni 2011 22:01 
Offline

Registriert: 5. Mai 2011 15:14
Beiträge: 37
Themen: 5
Wohnort: Eggersdorf
Alter: 45
Hallo Robert,

wie kann ich das überprüfen ? kann ich da was messen mit ner schiebelehre?

-- Hinzugefügt: 11. Juni 2011 23:05 --

Dateianhang:
6466_big.jpg
Hier mal noch nen Bild vom Repsatz.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ RT 125/3 BJ. 1962

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. Juni 2011 22:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
keine Ahnung. Ist die von dir verbaute Nadeldüse neu?


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. Juni 2011 22:10 
Offline

Registriert: 5. Mai 2011 15:14
Beiträge: 37
Themen: 5
Wohnort: Eggersdorf
Alter: 45
ne noch nicht überlege ob ich diesen Satz bestelle am Montag weil was soll es sein /// wenn sie bei Vollgas super läuft oder?


Fuhrpark: MZ RT 125/3 BJ. 1962

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. Juni 2011 22:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
also deiner Beschreibung nach hast du die in der magersten Stellung verbaut und - sofern es die richtige Nadel ist, kann nur noch die Nadeldüse verschlissen sein.


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. Juni 2011 22:12 
Offline

Registriert: 5. Mai 2011 15:14
Beiträge: 37
Themen: 5
Wohnort: Eggersdorf
Alter: 45
ok also werde ich am Montag nen Set bestellen und sehn was passiert

werde euch bescheid geben danke erstmal für deine Gedanken Robert


LG


Denis


Fuhrpark: MZ RT 125/3 BJ. 1962

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. Juni 2011 23:47 
Offline

Registriert: 6. Juli 2009 21:59
Beiträge: 185
Themen: 4
Ich kenn mich bei RT nicht aus, und hoffe jetzt hier keinen Unsinn zu empfehlen, aber ich hatte dieses Phenomen mal weil ich das Benzinniveau im Vergaser einfach zu hoch eingestellt hatte (2 mm oder so). Der Teillastbereich reagiert auf sowas ziemlich sensibel- die Maschine lief dann zwischen kein-Gas und Voll-Gas einfach Schei***.


Fuhrpark: TS 250 '74 mit ein bissel /1 (11-03), Bandit (04-10)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. Juni 2011 06:37 
Offline

Registriert: 5. Mai 2011 15:14
Beiträge: 37
Themen: 5
Wohnort: Eggersdorf
Alter: 45
Hallo Quaks,


mm die Idee kam mir auch schon aber die schwimmernadel hat ne Kerbe drin mmmm wo der einrastet?

kenne ahnung

lg

Denis


Fuhrpark: MZ RT 125/3 BJ. 1962

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. Juni 2011 09:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
Quaks hat geschrieben:
Ich kenn mich bei RT nicht aus, und hoffe jetzt hier keinen Unsinn zu empfehlen, aber ich hatte dieses Phenomen mal weil ich das Benzinniveau im Vergaser einfach zu hoch eingestellt hatte (2 mm oder so). Der Teillastbereich reagiert auf sowas ziemlich sensibel- die Maschine lief dann zwischen kein-Gas und Voll-Gas einfach Schei***.


Wo er recht hat... hast du ne Anleitung für die EInstellarbeiten des Vergaser? Oder zumindest für die Flüssigkeitsstände? Es kann ja auch sein, das der Schwimmer zu schwer ist oder Flüssigkeit in demselben, dadurch das Kraftstoffniveau zu hoch und zu fett. Kontrollier das doch mal mit der Senfglasmethode.


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Juni 2011 10:23 
Offline

Registriert: 5. Mai 2011 15:14
Beiträge: 37
Themen: 5
Wohnort: Eggersdorf
Alter: 45
Hallo Robert,

also der schwimmer ist dicht !!! und dicht und der sitz genau in der Kerbe mit den Haltefedern :(

wie meinst das mit dem Glas?
Achso aus der Betriebsanleitung der MZ


Vergaser BVF 22 KNB 1-2

Durch den Schwimmer in Verbindung mit dem Schwimmernadelventil wird der Kraftstoffstand im Schwimmergehäuse konstant gehalten, d.h. 1,5 ... 2 mm unterhalb der Oberkante der Nadeldüsenöffnung im Mischkammereinsatz.

wie überprüfe ich das?????? Oberkante Nadeldüsenöffnung???????


was meinen die???


Fuhrpark: MZ RT 125/3 BJ. 1962

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. Juni 2011 14:07 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Was hindert dich daran das mit der 3 Kerbe von oben zu probieren, auch wenn alle Theorie gerade das Gegenteil behauptet :?:

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Juni 2011 21:07 
Offline

Registriert: 5. Mai 2011 15:14
Beiträge: 37
Themen: 5
Wohnort: Eggersdorf
Alter: 45
Ja werde morgen dieses nochmal umändern und fahren und euch berichten !!! wenn es immer noch ist denke ich komme ich um den neuen düsensatz nicht herum oder?

habe ja auch kein tauschvergaser :(

lg
denis


Fuhrpark: MZ RT 125/3 BJ. 1962

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. Juni 2011 21:34 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Ich habe mir noch mal deine anderen Beiträge durchgelesen, welchen Motor hast du jetzt eigentlich drin. Ist der vom Anfang, schon regeneriert, oder ist das jetzt ein anderer? Du hattest geschrieben das der erste Motor unten rum gut lief und unter Volllast stotterte, jetzt ist das Problem anders rum vorhanden. Was hast du von damals zu heute am Vergaser geändert? Zündprobleme kannst du zu 100% ausschließen, der Luftfilter ist sauber und öffnet richtig, und der Auspuff ist auch frei?

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Juni 2011 19:02 
Offline

Registriert: 5. Mai 2011 15:14
Beiträge: 37
Themen: 5
Wohnort: Eggersdorf
Alter: 45
Hallo,

Also drin ist jetzt der 4 Gang wo damalsdie Probleme mit dem Vollgas waren!!!! habe denn Motor damals auseinander gebaut und neue Lager und Simmi´s reingemacht und er lief ja danach nicht richtig was ich aber recht schnell beheben konnte.Er hat Falschluft gezogen über die Limaseite und zwar an der Dichtung wo der Simmerring in der Halterung sitzt mit den 3 Schrauben die!!!!!!
und danach lief er wie jetzt auch habe Ihn danach nochmal zerlegt wegen Getriebeprobleme beim Schalten!!!!! wieder mit neuen Simmi´s.

danach bin ich zum Händler und habe mir meine Zündung einstellen lassen !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!


Also ist diese I.O.
Auspuff ist nicht zu!!!!!!
Luftfilter ist auch sauber!!!!


Vergasernadel hatte ich heute in Kerbe 3 wie Du gesagt hast.
20 km gefahren Vollgas = Kerze Rehbraun
dann bin ich mal 30-40km/h gefahren mit 1/4 Gas ca. 1 km und dann musste ich am Bahnübergang warten und danach ging es wieder los ab 1/4 Gas Fehlzündung.

Kerze danach ausgebaut schwarz :(
wenn ich jetzt ne neue Kerze reinmache läuft sie wieder normal bis ich wieder nen langsamen Zyklus fahre.
bei Volllast gibt es keine Probleme!!!!!


Achso Zündspule ist I.O. habe mal eine andere verbaut !!!!


LG

Denis


Fuhrpark: MZ RT 125/3 BJ. 1962

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. Juni 2011 10:53 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
WEnn unter Vollast alles funktioniert, und die Kerze rehbraun ist, dann sollte die Hauptdüse eigentlich ok sein. Verstehe ich richtig, dass das Höherhängen der Nadel scheinbar auch keine Verschlechterung des vorhandenen Problems brachte, also obwohl du 1km Teilast gefahren bist die Fuhre nicht abgestorben ist und es keine Fehlzündungen gab? Die traten dann erst nach dem Warten am Bahnübergang auf -> Liegt das Problem vielleicht eher im Lehrlaufsystem als im Teillastbereich? Ist vielleicht die Lehrlaufdüse zu groß?


P.S.: Prüfe mal deine Tastatur, ich glaube die Taste ! klemmt :wink:

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Juni 2011 12:01 
Offline

Registriert: 5. Mai 2011 15:14
Beiträge: 37
Themen: 5
Wohnort: Eggersdorf
Alter: 45
Hallo Ralle,

Denke auch das die Volllastdüse I.o. ist.

Das kommt auch wenn ich langsam Fahre also nicht nur im Stand!!
wenn ich in kurzen Zyklen langsam und schnell fahre passiert nix dann läuft Sie !!!!
Ich habe heute mal nen Rep.Satz und ne Leerlaufdüse bestellt soll am Donnerstag da sein mal sehn ob es was bringt.
Achso noch nen Foto wenn die Kerze Verrust oder ich langsam fahre dann kommt schwarzes Zeug aus dem Krümmer, bei Vollgas ist dieses dann wieder weg!!!!

-- Hinzugefügt: 14. Juni 2011 19:07 --


LG

Deins

-- Hinzugefügt: 14. Juni 2011 19:11 --

Na keine weiteren Motoren-Experten mehr da :( ????

vielleicht hat ja jemand noch eine Ideeee


lg

Denis


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ RT 125/3 BJ. 1962

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. Juni 2011 21:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. August 2010 20:58
Beiträge: 1262
Themen: 59
Bilder: 24
Wohnort: 01465 Langebrück
Alter: 70
Gambosbk hat geschrieben:
H.......... in kurzen Zyklen langsam und schnell fahre passiert nix dann läuft Sie !!!!
I..............o noch nen Foto wenn die Kerze Verrust oder ich langsam fahre dann kommt schwarzes Zeug aus dem Krümmer, bei Vollgas ist dieses dann wieder weg!!!!
Na keine weiteren Motoren-Experten mehr da :( ????
vielleicht hat ja jemand noch eine Ideeee
lg
Denis

Hallo Denis,
warum kreisen Deine Gedanken nur um den Vergaser?
Ich habe oft im Leben, und dazu gehören auch Motorräder, die Erfahrung gemacht, dass, wenn es beschissen läuft,
nicht eine Ursache allein zu der Störung führte. (siehe EHEC, nicht die Gurke allein soll es sein)
Also nicht monokausal arbeiten, besser geleich von polykausalen (mehrfach begründeten) Verhältnissen ausgehen.
Wenn Du willst lies da:
viewtopic.php?f=4&t=44631
später ging es so weiter:
viewtopic.php?f=6&t=46055
Fragen an Dich:
1. Spannung der Batterie im ausgeschalteten Zustand aller Verbraucher? (>6,4V ist "Soll")
2. Spannung an Klemme 15 an Zündspule und an - Batterie im eingeschalteten (Zündung) Zustand bei stehendem Motor?
(> 6V ist "Soll") Solltest Du da 5,8V haben, kannste Dir die Düsenkauferei sparen. Du hast dann ein Elektrikproblem,
was vorrangig behoben werden will. Düsen kommen später, falls polykausal (s.0.) :biggrin:
3. Spannung an Batterie bei laufendem Motor mit mittlerer Drehzahl >6,5 und <7,1V??
Wenn die Spannung bei 6,2 Volt oder weniger bleibt, fährst du auf Batterie, wenn die Spannung bei 7,2V oder noch
mehr ist, überlädt Deine Batterie, in jedem dieser Fälle ist tiefer bohren angesagt: Regler, Lima, Kabelwiderstände...
Siehe da bei Lothars Tipps:
viewtopic.php?f=6&t=43878
Ich spreche Dich auch zu anderen nach Deiner Schilderung sehr wahrscheinlichen Möglichkeiten an:
Vergaser: HD, ND, NP, LLD, LLS, Schwimmerstellung
Zündung: Kontaktabstand, Zündzeitpunkt.
Wichtig: Schreib mal auf -Herr Doktor sagt Anamnese- dazu -Bestandsaufnahme- sagt der Techniker: was ist der "IST"-Zustand:
Was hast Du bisher unternommen?

Michael

_________________
Es gibt die, die haben wollen und die, die sein wollen. Haben ist vergänglich, man muss nichts haben. Fahren gehört zum Sein, das ist es.
Antituning viewtopic.php?f=17&t=44654
Zylinderabwicklung viewtopic.php?f=17&t=44819
Standgas viewtopic.php?f=4&t=44200
Mein Kupferwurm viewtopic.php?f=6&t=46055


Fuhrpark: R26(56), VWTyp1(65), ETS250(71), B40(72), R60/5(72), , ETZ250-300(88),
K75S(91)weg,da kaputt, SR100(93), K13S(12), R100R(93), R1250R(22)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. Juni 2011 06:52 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Mal Hand aufs Herz, es gibt viele gute allgemeine Ratschläge, trotzdem sollte man auch ein wenig fahrzeugspezifisch denken. Aus der bisher geführten Amnese lassen sich schon ein paar Dinge ableiten:

Eine Klemme 15 wird man an der RT vergebens suchen, die trägt da noch die alte Bezeichnung 54. Trotzdem wäre es mal angebracht zu wissen ob aktuell wieder die Orignalzündspule arbeitet (die würde dann direkt im Kasten auf 54 Klemmen, also 54 Zündschloß = 54 Zündspule) oder die, wie im anderen Thread erwähnte Externe?

Zum Thema Batterie: Im Allgemeinen Fährt ein Motorrad mit einer leeren Batterie auch nach einem Kerzenwechsel nicht mehr :wink:

Gambosbk hat geschrieben:
Wenn sie dann Rumzuckt brauch ich nur ne neue Kerze und sie läuft wieder gut :(


Es ist natürlich möglich das ein elektrisches Bauteil während des Kerzenwechsels abkühlt und darum danach wieder alles eine Zeit lang funktioniert. Auch stellt sich die Frage, wie deffinierst du neue Kerze, tauscht du gegen eine andere gebrauchte (eventuell sogar die, die beim letzten Mal ausgebaut wurde, oder hast du schon mehrere nagelneue ausprobiert (welchen Wärmewert haben deine Kerzen?)?

Die Schwimmereinstellung mittels der Wasserglasmethode ist auch eine feine Sache, aber funktioniert das bei einem Vergaser mit außenliegender Schwimmerkammer überhaupt :gruebel: Am RT- Schwimmer lässt sich auch nichts biegen, der Schwimmer hängt fest in der einzigen Kerbe der Nadel, maximal gibt es da eine Nadel mit 2 Kerben. Wenn der Schwimmer dicht ist und nach dem Zusammenbau der Tipper funktioniert, dann kann man davon ausgehen das das Kraftstoffniveau auch stimmt. Sollte eine Nadel mit 2 Kerben verbaut sein kann man experimentieren was besser ist.

An der RT von Denis wurde ja inzwischen schon so viel geändert (Motor zerlegt (in meinen Augen trotz verhärteter Kurbelwellendichtringe viel zu voreilig), Zündspule/Kondensator getauscht, Vergaser verstellt, dass es langsam an der Zeit ist System in die Fehlersuche zu bringen.

Die neuen Düsen sind bestellt, daher solltest du jetzt auch am Vergaser weitermachen. Zuerst wirklich nur die Leerlaufdüse tauschen und testen ob sich was ändert. Wenn das nicht hilft, die alte Düse wieder rein und die Schwimmernadel tauschen. Auf dem Foto ist eine mit 2 Kerben zu sehen, da wir Benzinüberschuß vermuten würde ich den Schwimmer in die von der Spitze der Nadel aus gesehen untere Kerbe einhängen. Hilft das auch nicht, dann wieder die alte Nadel rein und das und das komplett neue Innenleben, links auf dem Foto, inkl. neuer Nadel (3 Kerbe von oben, so wie vom Werk vorgegeben) einbauen und wieder testen. Vielleicht hat auch mal jemand die Leerlaufgemischschraube zu weit rein gewürgt und damit deren Sitz geweitet. da könnte man auch noch mal versuchen was bei weniger als 2,5 Umdrehungen Öffnung passiert.
Bringt das alles keine Änderung, dann hast du eventuell wirklich ein Elektrik-/Zündungsproblem (wobei das ja laut eigener Aussage schon von einem Fachmann überprüft und Eingestellt wurde) oder aber der Neue Motor ist am Kurbelgehäuse irgendwo immer noch nicht dicht. Der feuchte Krümmer zeugt jedenfalls davon das irgendwie mehr Gemisch (im schlimmsten Fall Getriebeöl) im Zylinder ist als verbrannt werden kann. Da die RT unter Vollast aber trocken ist glaube ich nicht an das Getriebeöl, dazu bin ich aber zu wenig Motorenexperte um mir zusammen zu reimen warum das Öl nur Lastabhängig angesaugt werden sollte, da gibt´s hier im Forum sicher Leute die da mehr drüber wissen :ja:

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. Juni 2011 14:03 
Offline

Registriert: 5. Mai 2011 15:14
Beiträge: 37
Themen: 5
Wohnort: Eggersdorf
Alter: 45
Hallo Micha,

Also eben gemessen alles aus 6,1 V dann Zündung an 5,98V und dann gestartet mit erhöhter Drehzahl 7,12-7,20V pendelt ohne Licht!!!
mit Licht nur noch 6,45-6,5 V

ist das so alles in Ordnung oder ist da was faul????

Achso Ralle drin ist ne externe Zündspule die auch I.O. ist..
und ich meine ne Saubere Kerze reinmachen :) die Kerzen sind nicht defekt!!! habe auch neue genommen ist dito.

LG

Denis


Fuhrpark: MZ RT 125/3 BJ. 1962

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. Juni 2011 14:17 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
6,1/5,8 V sind ziemlich wenig um nicht zu sagen zu wenig, allerdings läuft deine RT nach dem Kerzenwechsel und das kann ja dann nicht daran liegen das die Batterie sich in den 3 min aufgeladen hat. Allerdings ist die Kerze erst mal wieder trocken und du ziehst auch wieder ordentlich am Gas, also ist auch wieder ausreichend Spannung für die Zündung da. Du sagst, die RT läuft im Standgas und ruckelt erst nachdem du wieder losgefahren bist, oder geht sie im Stand aus wenn du nicht ständig am Gas spielst? Das wäre dann ein Fakt den wir bisher nicht zu hören bekommen haben!
Wenn du klare Hilfe willst, brauchen wir auch ein paar klare Aussagen- der Wärmewert der Kerzen fehlt immer noch, lass dir doch nicht jedes Wort aus der Nase ziehen :flehan:

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. Juni 2011 14:38 
Offline

Registriert: 5. Mai 2011 15:14
Beiträge: 37
Themen: 5
Wohnort: Eggersdorf
Alter: 45
hallo,
also sie geht nicht aus im stand und ich kann denn Gasgriff loslassen wenn ich dann losfahren will fängt sie an zu spucken!!!
KERZE 260 isolator beru
lg
denis

fahre jetzt mal ohne licht ne runde mal sehn was passiert !!!
dann habe ich ja die 7,1 Volt ca. an der Batterie berichte wenn ich zurück bin .


Fuhrpark: MZ RT 125/3 BJ. 1962

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. Juni 2011 15:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. August 2010 20:58
Beiträge: 1262
Themen: 59
Bilder: 24
Wohnort: 01465 Langebrück
Alter: 70
Die Spannung der Batterie ist zu gering, die Betriebsspannung ist OK.

Wie reagiert sie in folgender Situation: du fährts im 4. mit 60 in einen Ort, nimmst Gas weg und rollst, schaltest bei
25 oder 30 nach längerem (mehrere hundert Meter) Schiebebetrieb in den Dritten und gibst zart Gas. Stottert Sie?
Reagiert sie überhaupt?

Ohne Licht ist ne gute Idee. Ist 260 nicht zu viel reicht nicht 225 oder 240 als Kerze? Kenne die Daten nicht.
Hab nachgesehen: Isolator M14 240 steht beim Miraculis in der Bedienungsanleitung.
http://www.infomate.de/miraculis/aw/mz/ ... /swb0.html
Warum weichst Du davon ab?
Haste mal alle Vergaserdaten? (Hatte oben schon nach gefragt!)
Michael

_________________
Es gibt die, die haben wollen und die, die sein wollen. Haben ist vergänglich, man muss nichts haben. Fahren gehört zum Sein, das ist es.
Antituning viewtopic.php?f=17&t=44654
Zylinderabwicklung viewtopic.php?f=17&t=44819
Standgas viewtopic.php?f=4&t=44200
Mein Kupferwurm viewtopic.php?f=6&t=46055


Fuhrpark: R26(56), VWTyp1(65), ETS250(71), B40(72), R60/5(72), , ETZ250-300(88),
K75S(91)weg,da kaputt, SR100(93), K13S(12), R100R(93), R1250R(22)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. Juni 2011 17:55 
Offline

Registriert: 5. Mai 2011 15:14
Beiträge: 37
Themen: 5
Wohnort: Eggersdorf
Alter: 45
Hallo,

also gerade zurück , bin ohne Licht gefahren ca. 60 km/h im 4 Gang und es kamm wieder also daran liegt es auch nicht !!!! habe dann runtergeschaltet im 3 Gang und langsam Gasgegeben bis sie sich wieder gefangen hat . Die Kerze ist ne 260 weil ich keine 240 hier im Ort bekomme und der Händler sagte mir die nehmen alle.mmmm ist aber mit ner 240 das gleiche habe ich schon probiert!!!!! aus DDR Zeit die Kerze.
Also werde mal doch warten bis morgen und dann wie Ralle sagt erst die Leerlaufdüse und probieren und dann die Nadel mit Düsenstock.
Also mal warten.


Achso:
Micha habe ich gemacht aus 80 km/H ROLLEN lassen mit 4 Gang und bei 20 km/h wieder beschleunigt ohne Probleme!!!!!!!

LG
Denis

Morgen mit neuen Düsen mehr ich hoffe es liegt daran.


Fuhrpark: MZ RT 125/3 BJ. 1962

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. Juni 2011 18:50 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
240er Kerzen gibt es schon seit Jahrzehnten nicht mehr zu kaufen, 260 ist ok :ja:

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Juni 2011 08:31 
Offline

Registriert: 5. Mai 2011 15:14
Beiträge: 37
Themen: 5
Wohnort: Eggersdorf
Alter: 45
Guten Morgen,

So neue Vergaserdüssensatz,ist EINGEBAUT und siehe da die RT Läuft grins bin ich froh ohne Probleme gefahren heute :) !!!!!!!!!!!
Danke nochmal an Alle die hier mitgeholfen haben !!!!!!!!!!!!! Note 1

Achso eins noch die Kommt schlecht in denn Leerlauf dauert recht lange hat da noch wer ne Erfahrung???


LG

Denis


Fuhrpark: MZ RT 125/3 BJ. 1962

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. Juni 2011 13:35 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Gambosbk hat geschrieben:
So neue Vergaserdüssensatz,ist EINGEBAUT


Du hast also gleich komplett getauscht?

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Juni 2011 14:52 
Offline

Registriert: 5. Mai 2011 15:14
Beiträge: 37
Themen: 5
Wohnort: Eggersdorf
Alter: 45
Ja Ralle habe jetzt alles getauscht, aber ich weiß es lag an dem Düsenstock wo wo die Nadel drin läuft !!!!!

habe mal versucht mit der Luftschraube was zu machen aber dann fing es Ihr in Schönebeck an zu regnen kotz :( also geht es morgen weiter.
ich versuche mal die morgen richtig warm zu fahren und hänge mal die Düsennadel in Stellung 4 mal sehn was passiert.

LG

Denis


Fuhrpark: MZ RT 125/3 BJ. 1962

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 24. Juni 2011 16:13 
Offline

Registriert: 5. Mai 2011 15:14
Beiträge: 37
Themen: 5
Wohnort: Eggersdorf
Alter: 45
Hallo,

Nur mal zur Info an Euch, habe jetzt keine Probleme mehr beim fahren ist echt super .

Danke Euch !!!!!!!! Lag echt an den DÜSEN!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

MFG

Denis


Fuhrpark: MZ RT 125/3 BJ. 1962

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 24. Juni 2011 16:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. August 2010 20:58
Beiträge: 1262
Themen: 59
Bilder: 24
Wohnort: 01465 Langebrück
Alter: 70
das hört man gerne.

_________________
Es gibt die, die haben wollen und die, die sein wollen. Haben ist vergänglich, man muss nichts haben. Fahren gehört zum Sein, das ist es.
Antituning viewtopic.php?f=17&t=44654
Zylinderabwicklung viewtopic.php?f=17&t=44819
Standgas viewtopic.php?f=4&t=44200
Mein Kupferwurm viewtopic.php?f=6&t=46055


Fuhrpark: R26(56), VWTyp1(65), ETS250(71), B40(72), R60/5(72), , ETZ250-300(88),
K75S(91)weg,da kaputt, SR100(93), K13S(12), R100R(93), R1250R(22)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. Juni 2011 16:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
sehr schön, war also der erste Gedanke der richtige. :ja:

Robert


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. Juni 2011 20:48 
Offline

Registriert: 5. Mai 2011 15:14
Beiträge: 37
Themen: 5
Wohnort: Eggersdorf
Alter: 45
Ja Robert aber es muss ja nicht immer so sein!!!!!!!!

es stimmt schon das es auch an mehreren Faktoren liegen kann!!!!!!!!!

Also war mir eine Lehre !!!!!!!
Auch nochmal recht Herzlichen Dank an Ralle!!!!!!!!!!!!! mit seiner großen Aktivität!!!!!!!!!!!!!!!!! LOB NOTE 1 von MIR

LG

Denis


Fuhrpark: MZ RT 125/3 BJ. 1962

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 34 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Micha Ehl, Steffen G, TunaT und 347 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de