Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 24. August 2025 18:39

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Montagewerkzeug für ETZ250 Motor
BeitragVerfasst: 1. Juli 2011 13:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. August 2010 08:57
Beiträge: 55
Themen: 22
Bilder: 5
Wohnort: Haldensleben
Alter: 42
Moin Jungs und Mädels,

ich wollte im Urlaub mal meinen Motor überholen aber man bekommt nirgendwo mehr das Spezialwerkzeug dafür.Hat Jemand eine Idee wo man das evtl. noch bestellen kann?
Das wichtigste wäre die Montagebrücke.Ich nehme auch vernünftige Zeichnungen der Werkzeuge ;)

Schönen Dank David


Fuhrpark: MZ ES250/0 Baujahr 1961
MZ ES250/0 Gespann Baujahr 1958
MZ ES175/2 Baujahr 1969

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Juli 2011 13:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
http://www.gaborsmzladen.de/

MZ>ETZ250>Spezialwerkzeug.

Gruss Robert


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Juli 2011 13:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2007 20:30
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70
Hallo David
Eine Montagebrücke braucht man nicht. Was du unbedingt benötigst ist ein guter Kupplungsabzieher, eine M10x100 Schraube für de Lima Rotor zwei stabile Holzklötze und wenn du die Kurbelwellenlager abziehen willst ein Trennmesser. Desweiteren ist ein alter E-Backofen zum aufheizen des Motorblocks nötig.
Sehr wichtig ist ein Werkstatthandbuch z.b von Dirk Wildschrei
Gruß Werner

_________________
Grüße Werner


Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Juli 2011 14:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3302
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
MZ Werner hat geschrieben:
Hallo David
Eine Montagebrücke braucht man nicht. Was du unbedingt benötigst ist ein guter Kupplungsabzieher, eine M10x100 Schraube für de Lima Rotor zwei stabile Holzklötze und wenn du die Kurbelwellenlager abziehen willst ein Trennmesser...Sehr wichtig ist ein Werkstatthandbuch z.b von Dirk Wildschrei...
Das sehe ich auch so...

MZ Werner hat geschrieben:
Desweiteren ist ein alter E-Backofen zum aufheizen des Motorblocks nötig.

Hier reicht auch die zweistündige (inkl. Reinigungs- und Lüftungszeiten) Abwesenheit der Küchenchefin, wenn kein alter Backofen zur Verfügung steht... :mrgreen:

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Juli 2011 14:34 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen

Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Beiträge: 14068
Themen: 75
Bilder: 36
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 60
g-spann hat geschrieben:
Hier reicht auch die zweistündige (inkl. Reinigungs- und Lüftungszeiten) Abwesenheit der Küchenchefin, wenn kein alter Backofen zur Verfügung steht... :mrgreen:
aber wehewehe die kommt mal früher vom shoping zurück... :shock:

_________________
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt


Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut) steht zum Verkauf
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super) steht zum verkauf
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach) Steht zum Verkauf
Moto Guzzi Florida Gespann (im Aufbau)
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Juli 2011 15:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
sammycolonia hat geschrieben:
g-spann hat geschrieben:
Hier reicht auch die zweistündige (inkl. Reinigungs- und Lüftungszeiten) Abwesenheit der Küchenchefin, wenn kein alter Backofen zur Verfügung steht... :mrgreen:
aber wehewehe die kommt mal früher vom shoping zurück... :shock:


:rofl: Dann musst du ganz schnell wegrennen. Und komm nicht unter einem Paar neuer Schuhe zurück. :mrgreen: (Zählt das dann eigentlich auch unter Spezialwerkzeug?)

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Juli 2011 15:13 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
MZ Werner hat geschrieben:
Eine Montagebrücke braucht man nicht.


Aber seit dem ich eine Montagebrücke hab möchte ich sie nicht mehr missen. Es erleichtert die Arbeit ungemein und schohnt das Material.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. Juli 2011 15:18 
Offline

Registriert: 28. April 2009 15:57
Beiträge: 823
Themen: 71
Bilder: 0
Wohnort: 75031 Eppingen
Alter: 65
Hallo,
frag doch mal bei Christof, hier im Forum, an.
Gruß Georg

_________________
http://www.heizvisier.de


Fuhrpark: ETZ Gespann, K 75 RT, XS 650, Mercedes W123 200D, MB 609 D

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. Juli 2011 21:02 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016

Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63
sammycolonia hat geschrieben:
g-spann hat geschrieben:
Hier reicht auch die zweistündige (inkl. Reinigungs- und Lüftungszeiten) Abwesenheit der Küchenchefin, wenn kein alter Backofen zur Verfügung steht... :mrgreen:
aber wehewehe die kommt mal früher vom shoping zurück... :shock:

Die Teilereinigungsanlage nicht vergessen. Oder habt ihr keine Spülmaschine? :P

_________________
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.


Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Juli 2011 21:41 
Offline

Registriert: 14. Oktober 2010 11:40
Beiträge: 203
Themen: 27
Hallo,

Was genau bewirkt eigentlich der Kolbenbolzen-Führungsdorn?

Mfg
Flo


Fuhrpark: Mz

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. Juli 2011 22:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. August 2010 20:58
Beiträge: 1262
Themen: 59
Bilder: 24
Wohnort: 01465 Langebrück
Alter: 70
modulator hat geschrieben:
Hallo,
Was genau bewirkt eigentlich der Kolbenbolzen-Führungsdorn?
Mfg
Flo

ein Steckschlüssel 10/12 tuts auch

_________________
Es gibt die, die haben wollen und die, die sein wollen. Haben ist vergänglich, man muss nichts haben. Fahren gehört zum Sein, das ist es.
Antituning viewtopic.php?f=17&t=44654
Zylinderabwicklung viewtopic.php?f=17&t=44819
Standgas viewtopic.php?f=4&t=44200
Mein Kupferwurm viewtopic.php?f=6&t=46055


Fuhrpark: R26(56), VWTyp1(65), ETS250(71), B40(72), R60/5(72), , ETZ250-300(88),
K75S(91)weg,da kaputt, SR100(93), K13S(12), R100R(93), R1250R(22)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Juli 2011 23:58 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3313
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Ein guter Kolbenführungsdorn ist eine feine Sache. Er justiert in einem Zug das Nadellager oben im Pleuel mit dem Kolben und läßt nahtlos den Kolbenbolzen hinterhergehen. Man spart sich das ganze Gefummel, un´m Pleuelauge und Kolbenbohrung mit Kolbenbolzen und Nadellager exakt zu fluchten. Es geht aber auch ohne, man muss dann aber wirklich mit Gefühl arbeiten, ein Führungsdorn fü den Kolbenbolzen ist halt praktischer.
Zum Aufheizen der Motorhälften geht eine alte Elektroheizplatte auch sehr gut. Ich habe noch zwei gedrehte Heizdorne für die KW Lager beispielsweise - gefertigt nach der Zeichnung im Neuber Müller. Die sind auch sehr praktisch, ebenso der Durchschlag für die Paßhülsen. Aber das sind alles schöne Zutaten, es geht auch hier mit der richtigen Vorgehensweise auch ohne - ein Werkzeug ist aber unverzichtbar: Ein richtig GUTER Kupplungsabzieher mit Druckstück. NIEMALS die 9,80 Euro Teile aus der ebay bucht verwenden. Bei Gabor kostet der Kupplungsabzieher um die 40 Euro, aber nur diese Qualität ist geeignet.Ich habe selbst so einen. Einen guten Kupplungsabzieher kann man sich aber auch mal borgen, wenn Du wirklich nur einen Motor machst. Ach ja, wie auch hier schon gesagt, unbedingt die entsprechende Literatur besorgen. Also Wildschrei´s Buch, ETZ 250 Reparaturanleitung oder eben einen Neuber müller.
Gruß


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. Juli 2011 07:06 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
Davie hat geschrieben:
ich wollte im Urlaub mal meinen Motor überholen aber man bekommt nirgendwo mehr das Spezialwerkzeug dafür.Hat Jemand eine Idee wo man das evtl. noch bestellen kann?


wichtig ist es vorher ausgiebig die Rep.-Anleitung(en) zu lesen.
Außerdem gibt es im Netz auch ein Montagevideo.
Und hier im Forum gibt es auch sehr viel darüber zu lesen.
Das allerwichtigste neben dem Kupplungsanzieher: Motor immer nur mit richtiger Wärme trennen
und fügen.
Am besten Du suchst Dir jemanden aus Deiner Nähe der das schon mal gemacht hat und bereit ist Dir zu helfen.

Eine Workmate oder ein Plagiat davon oder ein Bierkasten (leer, ohne jeglichen Inhalt) ist auch sehr hilfreich!

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Micha Ehl, Steffen G, TunaT und 340 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de