Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 25. August 2025 11:41

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 5 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 23. Juli 2011 15:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Januar 2010 21:29
Beiträge: 124
Themen: 14
Bilder: 26
Wohnort: Erlangen
Alter: 50
Hallo zusammen,

Ich habe hier auch mal eine kurze Frage.
Ich habe einen EM 150 zerlegt. Dabei habe ich folgendes bemerkt:
Die Innenringe der meisten Lager (KuWe links und rechts, und auch das der die Abtriebswelle konnte ich im kalen Zustand drehen, die waren also nicht auf der Welle fest. Einzig das linke innere Lager der KuWe sitzt stramm. Ich habe zum Motortrennen nicht mal die Christofsche Montagebrücke gebraucht, dir rechte Motorhälfte kommt man einfach abnehmen ... :shock:

Ich habe den rechten Dorn der KuWe vermessen, Ergebnis: 19.82mm. Beim linken sieht's ähnlich aus.
Es sieht mir auch etwas danach aus, als ob die Lager gar nicht richtig drauf waren, die Wediri waren ein bischen dünner, als sie sein sollten, ich denke, da hat das Lager dran gerieben.

Frage an die Experten: geht die noch oder ist das ein Fall für die Tonne (ich meine natürlich regenerieren) ?

Folgende Bilder zur Illustration:

Dateianhang:
IMG_7616.jpg


Dateianhang:
IMG_7620.jpg


rene


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 150/1987,
Susi VS 750/1988,
Kawasaki Z1000/2013,
Susi SV 650 S zur Pflege,
R.I.P. Kawasaki GPz 1000 RX/1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Juli 2011 15:50 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
Das ist eine ETZ150-Krankheit, die auch schon im Forum besprochen wurde.
Die Quintessenz war wohl, daß das über alle Baujahre verstreut immer mal wieder vorkommt, besonders das Einlaufen des LiMa-Stumpfs.

Durch Aufchromen können die Wellenstümpfe regeneriert werden. Ich hab jetzt was von ca. 30 Euro im Ohr, ob aber für einen oder beide weiß ich auch nicht und von Firma zu Firma kann das ganz unterschiedlich sein.
Macht auch nicht unbedingt jeder Kurbelwelleninstandsetzungsbetrieb.

Von der Sache her kaufst du dir vielleicht lieber eine Nachbaukurbelwelle, und diese schaffst du zum Kurbelwelleninstandsetzungsbetrieb, um dort Wellenrundschlag zu vermessen und das untere Pleuelauge auf das vom Werk vorgegebene Radialspiel aufschleifen zu lassen.

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 23. Juli 2011 16:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Januar 2010 21:29
Beiträge: 124
Themen: 14
Bilder: 26
Wohnort: Erlangen
Alter: 50
ETZploited hat geschrieben:
Von der Sache her kaufst du dir vielleicht lieber eine Nachbaukurbelwelle, und diese schaffst du zum Kurbelwelleninstandsetzungsbetrieb,

Dachte ich mir schon. Ist zum Glück nicht der Motor, mit dem ich fahre, sondern einer vom Ersazteillager.

ETZploited hat geschrieben:
das untere Pleuelauge auf das vom Werk vorgegebene Radialspiel aufschleifen zu lassen.

Was bedeutet das? Kommt das Einlaufen von zuwenig Spiel in der unteren Pleuellagerung?


rene


Fuhrpark: MZ ETZ 150/1987,
Susi VS 750/1988,
Kawasaki Z1000/2013,
Susi SV 650 S zur Pflege,
R.I.P. Kawasaki GPz 1000 RX/1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Juli 2011 17:26 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
boulderking hat geschrieben:
Was bedeutet das? Kommt das Einlaufen von zuwenig Spiel in der unteren Pleuellagerung?

Nein, das hat nichts damit zu tun.
Nochmal ausführlich, die Nachbauwelle ist natürlich viel billiger als die Instandsetzung von deiner.
Und dort gibt es auch nicht das Problem, daß die Stümpfe einlaufen (jedenfalls wäre das was ganz Neues).
Aber es gibt Nachbauwellen, bei denen das Radialspiel nicht paßt, nämlich kleiner ist als bei den Wellen aus dem Werk.
Die hatten was um die 3/100 Radialspiel. Und genausoviel wird auch von - ich sag mal Fachleuten - empfohlen.
Sonst verminderte Lebensdauer oder schlimmstenfalls Fresser.

Nun kann es sein, daß nicht alle Chargen, alle Hersteller oder alle Modellreihen betroffen sind. Man weiß nichts darüber.
Man kann das auch nicht einfach von außen messen, die Messung wäre so fehlerbehaftet, daß sie nicht aussagekräftig wäre.
Darum muß die Welle aufgepreßt werden, das untere Pleuelauge von innen vermessen werden. Dann kann man das ggf. auch gleich anpassen lassen.
Und hinterher hast du eine Welle, die auch garantiert ordentlich gerichtet ist.
Das kostet natürlich Geld, aber dafür kannst du dich auf die Langlebigkeit verlassen - und es wäre immer noch billiger als die Instandsetzung deiner.

Mir ist jetzt keiner bekannt, der das bisher hat machen lassen. Und alle die sich zum Thema gemeldet hatten, waren bisher mit ihren ETZ 150-Nachbauwellen sehr zu frieden, aber die hatten noch nicht die Masse an Kilometern auf dem Buckel, und viele gemeldet hatten sich auch nicht. Und sollte jemand tatsächlich deswegen schon mal einen Kurbelwellenschaden erlitten haben, würde das als Ursache wahrscheinlich auch nicht erkannt.

Letztlich kannst du es natürlich einfach darauf ankommen lassen. Und wenn sie vorzeitig kaputt geht, kaufst du eben die nächste.

Entscheiden mußt du das selbst, aber es kann nicht von Schaden sein, wenn du überhaupt mit der Problematik vertraut bist.

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 23. Juli 2011 17:44 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Soweit ich informiert bin, hatte die DDR ab und zu mit Kugelagern und ihrer Qualität ihre Probleme. Trotzdem haben die Kurbelwellen meist ihre 100 000Km erreicht, ehe sie den Pleulagertod starben. Die Hufu-Wellen lebten kürzer, die 250er-Wellen länger. Dieses habe ich auch so erlebt.
Meine ETZ-Hufu Welle hat knapp 70 000Km gemacht, meine 250er-Wellen leben deutlich länger. Den Rekord hält eine, bei Heokle gerichtete und FEINGEWUCHTETE, auf den 300er-mahlekolben angepaßte Welle, die jetzt auf den 105 000sten Kilometer zu geht und sich noch sehr gut anfühlt.
Auch die Originalwelle vom Schneewittchen hat jetzt 68 000Km drauf und ist noch gut.
Den Minusrekord hatte die ETZ vom Wormser, deren Nachbauwelle nach rund 1000Km aufgab :( Es ist ein wenig ein Glücksspiel, aber die Nachbauwellen sind normalerweise gut, ich würde aber trotzdem lieber eine, von Hoekle überholte, Welle einbauen.
Doe hat aber damals, 1993 mit feinwuchten, aber schon 500D-mark gekostet :(
SPOILER:
...und auf die Gefahr hin, einen Ölfred zu entfachen: Ich fahre IMMER mit zuviel Öl, selten an die 1:50, meist fetter :oops: aber selbst die Kurbelwelle meiner beiden Kreidler haben die 75 000er Marke erlebt und die haben wirklich andere Drehzahlen, als eine MZ, 11 000U/min sind da die Regel!

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 5 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: hmt und 323 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de