Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 23. August 2025 23:47

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 1. Januar 2007 16:16 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
hi!

hat jemand mal eine brauchbare lösung gefunden (ohne den motor zu zerlegen) diese verschlußscheiben unter dem ritzel dichtzubekommen ? (bzw bei der bk zwischen motor und getriebe)

also dort wo kickstarterwelle und kurvenwalze rechtsseitig gelagert sind?

bis jetzt habe ich das immer mit epoxydharz gemacht, aber ich finde, daß das etwas zu spröde wird...

jedenfalls fing der motor an immer mehr an zu sabbern und jetzt habe ich mich, wegen der sommerlichen temperaturen (13°C), mal dazu durchgerungen der sache auf den grund zu gehen...

resultat:
die aufgegossene epoxydharzkappe ist genau an der stelle alu -> eisen gerissen

nun bin ich auf der suche nach etwas neuen, was man da draufschmieren kann, denn die kappe bei montierten motor zu entfernen wird wohl nur sehr schwer gehen...

die anforderungen sind ja klar: öl- und bezinbeständig, temperaturfest, gute haftung auf alu + eisen, flexibel und sollte mögtlichst dünn beim verarbeiten sein (am besten 2 komponenten)

hat da jemand eine idee? gibts flexibles epoxydharz? obwohl die 2 wörter sich eigentlich gegenseitig auschließen

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. Januar 2007 17:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Beiträge: 2060
Themen: 29
Bilder: 7
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58
Habe das Problem mit Dichtmasse "Dirko HT" bis jetzt erfolgreich gelöst. Vorher gründlich entfettet und dann was draufgeschmiert. Ist jetzt seit etwa 1 Jahr furztrocken.

_________________
Gruß
Rico


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Januar 2007 19:53 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
kutt hat geschrieben:

die anforderungen sind ja klar: öl- und bezinbeständig, temperaturfest, gute haftung auf alu + eisen, flexibel und sollte mögtlichst dünn beim verarbeiten sein (am besten 2 komponenten)

hat da jemand eine idee? gibts flexibles epoxydharz? obwohl die 2 wörter sich eigentlich gegenseitig auschließen


Der Präsi hat da ein alublech aufschweißen lassen.
Früher habe ich immer hitzebeständiges Silikon von Würth (ROT) benutzt,
ist zwar nur einkomponentig hat aber gut gehalten.
Auch hier: mit Bremsenreiniger/Aceton GUT entfetten.

Gruß
Norbert


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. Januar 2007 20:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 20:25
Beiträge: 119
Themen: 23
Bilder: 0
hallo!
das entfernen der blindstopfen von aussen ist kein problem:
loch reinbohren (2-3 mm), spax reinschrauben und ein kurzer ruck an dieser schaube mit der zange und draussen sind sie.
meine dichtmethode war allerdings nur etwa ein jahr erfolgreich: ich habe mir kunststoffstopfen mit kleinem übermass gedreht und die reingeschlagen. vor ein paar wochen sind aber wieder die ersten öltropfen unterm motor aufgetaucht. ich werde es auch mal mit dirko probieren.
tschüß, thomas


Fuhrpark: ,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. Januar 2007 20:52 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Beiträge: 21144
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Wohnort: SG
Norbert hat geschrieben:
Der Präsi hat da ein alublech aufschweißen lassen.


Nein, das war der kaputte Lagersitz.

_________________
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild


Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. Januar 2007 21:40 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
frosch hat geschrieben:
hallo!
das entfernen der blindstopfen von aussen ist kein problem:
loch reinbohren (2-3 mm), spax reinschrauben und ein kurzer ruck an dieser schaube mit der zange und draussen sind sie.


und dann eine neue/andere rein ?

ich denk mal das einkleben einer neuen wird dann mist, da ja der wellenstumpf noch drinn ist und man die sache nicht ölfrei bekommt ...

das mit dem "Dirko HT" ist ne idee .. mal kuken ob ich das in freiberg irgendwo auftreiben kann sonst muß ich halt bestellen

es sollte auf jeden fall sicher dichten, da gerade an der bk diese stelle immer mit motorausbau verbunden ist

bei dem bleicklotz geht das mit der zeit auf die bandscheiben, vorallem wenn man das ding allein raushebt

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. Januar 2007 22:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Beiträge: 2060
Themen: 29
Bilder: 7
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58
Wenn der Motor kalt ist, geht das sehr gut mit Dirko HT draufschmieren, jedenfalls bei der ETZ. Ich weiß jetzt nicht, wie hoch das Öl an der Stelle steht aber nach Entfetten läuft so schnell nichts nach. Notfalls das Fahrzeug schräg irgendwo anlehnen, was ich nicht machen mußte.
Habe erst alles mit 'nen Küchenpapiertuch abgewischt, dann mit Spülmittel, warmen Wasser und Zahnbürste saubergemacht, trockengewischt und dann mit Waschbenzin nochmal gereinigt und dann erst die Dichtmasse drauf. Die Dichtmasse klebt wie Sau am Material und ist schön elastisch. Sieht jetzt schön rot und vor allem trocken aus.

_________________
Gruß
Rico


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. Januar 2007 22:49 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
die welle wo es sifft liegt in meinem falle immer im öl

das lustige ist, daß gleich daneben noch eine welle ist, die ich mit einem 25 jahre alten steinharten dichtring gedichtet habe (aus mangel an einem passenden ersatzteils und nahenden saisonbeginns)

dort isses dicht :scherzkeks:

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. Januar 2007 10:13 
Offline

Registriert: 31. Juli 2006 17:22
Beiträge: 30
Themen: 8
Wohnort: Sankt Augustin
Alter: 54
mal eine blöde Frage :

habt ihr den Blindstopfen rausgenommen und die Dichtmasse in das Loch rein oder einfach auf den Stopfen eine Haube Dichtmasse gesetzt ?

Ich habe auch das Problem, dass aus dem Stopfen neben dem Leerlaufschalter Öl ausläuft (ETZ 250) .Da ich aber absoluter Neuling auf dem Gebiet bin, frag ich lieber mal nach bevor etwas in die Hose geht.

Danke schon mal für eure Hilfestellung

Gruß Holger


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. Januar 2007 12:04 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
als ich das getriebe aufgehabt hatte, habe ich versucht den stopfen rauszubekommen. der saß bombenfest. also habe ich den einfach drinngelassen.

soweit ich weis werden die mit dichtmasse eingeklebt

ich habe jetzt auch mit dirko ht gedichtet ... mach schon mal einen besseren eindruck als das epoxydharz - wenn es jetzt nur noch dicht bleibt bin ich glücklich :)

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 332 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de