Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 24. August 2025 22:22

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 23 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Motorgeräusch nach Synthetiköl?
BeitragVerfasst: 10. August 2011 22:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. April 2010 11:38
Beiträge: 75
Themen: 6
Bilder: 13
Wohnort: Böblingen
Hallo Zusammen,

nein es soll kein Ölfred werden. Neulich bin ich am Wochenende eine Tour von rund 300km über die Schwäbische Alb gefahren. Ich hatte nicht genug Öl dabei und musste unterwegs welches kaufen. Bei zwei Tankstellen gewesen, die beide kein 2-Takt Öl mehr im Sortiment haben. An der dritten Tanke endlich 2-Takt Öl. Nicht wirklich darauf geachtet, dachte 2-Takt Öl ist 2-Takt Öl. Die Fahrt verlief Problemlos... nur es machte sich ein "Rasseln" bemerkbar. So bin ich noch drei weitere Tage gefahren. Heute ging mir das Gerassel auf den Nerv. Ich Inspizierte Alles... von Vergaser bis hin zu einem Blick in den Zylinder durch den Auslass (keine Laufspuren, Kolbenringe scheinen Dicht zu sein. Zylinder hat jetzt 5000Km nach dem Schleifen runter).Sonnst alles in Ordnung, keine Auffälligkeiten. Ich quälte heute die Suche des Forums, ich stolperte über die vielen Ölfreds und die unterschiedlichsten Meinungen dazu. In meiner „Verzweiflung" bin ich in die Garage und habe letztendlich den Restlichen Treibstoff mit dem Synthetik Öl abgelassen, auch von der Reserve noch 0,5 Liter. Darauf hin habe ich 12,5L Super getankt und von Castrol mineralisches Öl (1:50) rein gekippt. Was soll ich sagen, das Geräusch ist nach einer ausgedehnten Probefahrt (30km) wesentlich leiser.

Wie schon geschrieben, ich möchte keinen neuen Ölfred lostreten und damit keine erneute Diskussion über 2-Takt Öl. Ich möchte fragen, da ich keinen Vergleich zu anderen ETZ250 habe, ob jemand das Geräusch kennt. In Youtube habe ich ein Video gefunden, in welchem die Geräsuche hörbar sind. Das Geräusch ist beim Abdrosseln bei rund 3500 Umin hörbar. Unter Last ist es nicht da, nur beim Schalten oder wenn man ich im Stand Gas gebe.

Anbei der Link.

Im Video bei sec. 35 und 45, das kommt dem bei meiner sehr nahe... So ist das Gerassel jetzt, vor dem Ablassen des Benzins war es lauter.

http://www.youtube.com/watch?v=gORxpWq_hHY

Ich weiß, dass Ferndiagnosen fast unmöglich sind. Meine Hoffnung ist, dass dieses gerassel typisch für eine ETZ ist und andere das vom eigenen Möp kennen.

Gruß

Raziel

P.S.

noch ein Video.

http://www.youtube.com/watch?v=bky_FDr8 ... re=related

Das Gerassel noch deutlicher... wobei es bei meiner ETZ nicht so laut war und auch nicht bis in so tiefe Drehzahlen zu hören war. (2800-3500 Umin). Jetzt ist es noch so wie im ersten Video.

_________________
Raziel


Fuhrpark: MZ ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. August 2011 22:48 
Offline

Registriert: 16. Mai 2011 14:20
Beiträge: 104
Bilder: 0
Wohnort: Schopfheim
Alter: 54
Ich vermute mal, das sich durch das Vollsynthetische Öl,Ölkohle gelöst hat und du jetzt die Kolbenringe beim Lastwechsel hörst.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...ETZ250 Bj.1988 Gespann mit Superelastik, ETZ 251 Bj. 1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. August 2011 23:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
würde auch sagen das sich da verkokungen gelöst haben. Tank doch einfach ein bischen Öliger, so 1:25... dann setzt sich alles wieder ruck-zuck zu. Des weiteren hört sich das schnarren auch nach Schwirrdämpfungsgummis und/oder Nachbaupöff an.


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. August 2011 23:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Beiträge: 2060
Themen: 29
Bilder: 7
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58
Kleiner Tip am Rande:
Hat man unterwegs ein Ölnachschubproblem, weil die Tanke kein 2T-Öl hat, tut es auch saubilliges 15W-40 Motorenöl.
Langfristig ist's nicht so gut, weil davon der Motor verkoken kann.
Und es mischt sich nicht so gut, also Fahrzeug vor Gebrauch schütteln.

_________________
Gruß
Rico


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. August 2011 23:31 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 14:26
Beiträge: 5700
Themen: 72
Bilder: 3
ich hat geschrieben:
..., also Fahrzeug vor Gebrauch schütteln.


... oder Oel zuerst rein.

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. August 2011 06:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Februar 2011 03:24
Beiträge: 186
Themen: 32
Bilder: 14
Wohnort: HH
Alter: 37
ich hat geschrieben:
Kleiner Tip am Rande:
Hat man unterwegs ein Ölnachschubproblem, weil die Tanke kein 2T-Öl hat, tut es auch saubilliges 15W-40 Motorenöl.
Langfristig ist's nicht so gut, weil davon der Motor verkoken kann.
Und es mischt sich nicht so gut, also Fahrzeug vor Gebrauch schütteln.


Das kann ich bestätigen!Viele Simson Fahrer die ich kenn Fahren das 15W40 aus dem Praktiker schon seit Tausenden Kilometern ohne Probleme.Aber wie du schon sagtest, es bildet sich ne leichte Rußschicht.Wenn Not am Mann is sicherlich icht verkehrt.


Fuhrpark: ETZ 251 Baujahr 1989
Trabant P601 EZ 88

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. August 2011 06:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Mai 2009 06:49
Beiträge: 752
Themen: 55
Bilder: 10
Wohnort: Winnenden
Alter: 52
Also meine ETZ 250 "rasselt" genauso wie in den videos- ich hab mir da aber nie nen kopp gemacht und gedacht dass es normal ist. Fahren tut sie jedenfalls super und ich verwende seit immer teilsynthetisches Öl von Ravenol 1:50


Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj. 1986, Simson SR2/Bj. 1958 (zerlegt), VW T3/Bj.1985,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. August 2011 07:15 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7875
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
cbronson hat geschrieben:
Also meine ETZ 250 "rasselt" genauso wie in den videos


ich halte den motor im video auch für kerngesund. klingt aus meiner sicht völlig normal.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. August 2011 10:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. April 2010 11:38
Beiträge: 75
Themen: 6
Bilder: 13
Wohnort: Böblingen
Ich dachte gestern noch lange darüber nach, ob es tatsächlich das Öl/Benzin Gemisch sein könnte oder es doch auf einen anderen Grund zurück zu führen ist.

Heute früh dann die Erleichterung. Auf der Strecke zur Arbeit war das Gerassel während des Schaltens so gut wie nicht mehr zu hören. Wäre durch die letzten Tage mein Gehör nicht so auf das Gerassel fixiert, würde es mir so sicherlich kaum auffallen oder denken das wäre „normal“.

Jetzt klingt „Sie“ wie die im ersten Video…

Es würde mich aber interessieren, wie andere klingen. Hier habe ich bis jetzt außer meiner zwei andere in freier Wildbahn gesehen, allerdings noch keine andere „gehört“.

_________________
Raziel


Fuhrpark: MZ ETZ 250

Zuletzt geändert von Raziel am 11. August 2011 11:05, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. August 2011 10:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Juni 2006 23:40
Beiträge: 1130
Themen: 78
Bilder: 0
Wohnort: 57076 Siegen
Alter: 45
Meine rasselt ebenfalls genauso wie in den Videos. Laufleistung ca. 10.000 km nach Motorüberholung, 1:70, teilsynt. Liqui Moly. Vergaser ist neu gemacht (Gehäuse ausgedreht, neu angefertigter Schieber - da rasselt nichts). Kupplungsklackern ist es auch nicht, das klingt anders.

Wenn´s draußen knackekalt ist + das Moped noch nicht warmgelaufen, bilde ich mir ein dass es weniger rasselt. Vielleicht höre ich da aber auch nur die Flöhe husten.

Ich find´s seltsam und es nervt mich. Klingt wie´n Sack Nüsse und ist irgendwie peinlich. :oops:

Habe aber ebenfalls keine sonderlichen Vergleichsmöglichkeiten ausser diversen youtube-Videos.


Fuhrpark: altes Geraffel

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. August 2011 10:48 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Höre ich da auch ein wenig den Drosselschieber im Vergaser klappern?

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. August 2011 10:57 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 27. März 2011 09:33
Beiträge: 303
Themen: 76
Bilder: 0
Wohnort: Grw
Alter: 36
ich finde auch das das normal klingt..schaut euch mal die mz videos von anderen an, das klingt genau so


Fuhrpark: MZ ETZ 251 (300ccm) Bj. 89

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. August 2011 12:44 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
:mrgreen: Ja


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. August 2011 07:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. April 2010 11:38
Beiträge: 75
Themen: 6
Bilder: 13
Wohnort: Böblingen
Es wäre zu schön um wahr zu sein.... Das "grassel" ist leider nicht weg. :cry:

Wenn "sie" nach einer etwas längeren Strecke richtig warm ist, dann rasselt "sie" noch nach wie vor, das mineralische hat keine Abhilfe geschaffen.
Vieleicht ist die Garnitur jetzt auch richtig eingefahren und ich nur zu empfindlich.

Damals hatte meine Schwalbe auch mal so gerasselt, da hatte ich kurzerhand eine neue Garnitur montiert. Da die Garnitur an der Emme aber max. 5000Km hat, werde ich das jetzt nicht machen. Ich werde wohl lernen müssen, einfach nicht hin zu hören. Der Kolben zumindest zeigt noch keine Laufspuren auch keine "dunklen" Stellen unter den Ringen. Zumindest soweit man es durch den Auslass sehen kann. Auch läuft der Motor gut. Gaaanz leichte Steigungen oder bei Gegenwind geht die ETZ noch 120Km/h.

Gut zu wissen, dass auch andere so ein "gerassel" haben.

Eines überlege ich noch.... Die Dämpfungsgummis am Zylinder sind schon alt, wenn ich ein paar neue montiere, ob es dann ein wenig leiser wird?
Bei meiner Honda hat die Werkstatt nach der Motorrevision zwei Dämpfungsgummis "vergessen" und waren auch nicht mehr auffindbar. Sie hörte sich selbst als 4Takt so an, als ob es im nächsten Moment den Kolben zerschlägt. So bin ich Wochen durch die Gegend gefahren, da die Gummis nicht auf Lager waren. Bis ich dem Freundlichen auf die Füße getreten bin und er von einem Aussteller die Gummis an meiner montierte. Die Gummis drauf und Ruhe war.

_________________
Raziel


Fuhrpark: MZ ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. August 2011 09:35 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015/2017/2019 Organisator

Registriert: 19. April 2009 15:01
Beiträge: 1904
Themen: 35
Bilder: 8
Wohnort: in Mittelfranken
Alter: 65
Hallo Raziel,
also ich denke auch, dass das ´Gerassel´ das ganz normale Motorengeräusch ist. Auf Deinem Video klingt es jedenfalls nicht besonders seltsam. So sind sie halt die Emmen. Meine beiden ETZ klingen auch so. Wirst mit dem "Geräusch" leben müssen. :mrgreen:

_________________
Gruß von Micha


Fuhrpark: MZ ES 150/1 Trophy (Bj.'70), MZ ES 250/2 'Trophy de Luxe' Gespann (Bj.'70), MZ ETZ 150 Enduroumbau (Bj.´86), BMW K 75s (Bj.'86)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. August 2011 15:34 
Offline

Registriert: 8. August 2007 21:49
Beiträge: 139
Themen: 8
Wohnort: Malchow (Waren)
Alter: 36
Einfach mal die Ohren zumachen :lach: oder nen lauten Helm tragen. Meine TS klappert auch, weil der Mitnehmer zu viel Spiel hat. Die dickste Scheibe ist drin, aber es klappert halt, also wat solls. Passieren tut nix, also fahren :P

Lg Merten

_________________
Stolzer Fahrer einer MZ TS 250/1


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 14. August 2011 16:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. September 2009 19:09
Beiträge: 363
Themen: 48
Bilder: 39
Wohnort: OWL
Alter: 57
Hatte ich an meiner ES nach dem Einsatz von Synthetiklöl auch. Das Öl verbrennt die Kohle nicht nur in der Garnitur sondern auch im Auspuff. War der vorher "etwas dicht" so ändert sich der Klang nach einer schnellen Tour in Richtung blecherner, lauter aber auch freier. Neben diesem Effekt gibt es kein Gestinke u. Geräuchere mehr, es duftet wirklich saugut. Natürlich können auch die Kolbenringe durch mehr Spiel hörbar leicht klackern - auch nach 5000km schon, egal mit welchem Öl. Deshalb soll man ja bestenfalls auch bei einer Ölqualität bleiben.

Problematisch finde ich allerdings das nicht mehr bestimmbare Kerzenbild: Es ist nicht Dunkel, nicht verrust ,nicht hell nicht braun - man kann es einfach nicht mehr richtig bestimmen. Das Öl ist nicht zum Vergaser einstellen geeignet.

Meine Frage an Dich wäre noch:
Was hast Du für einen Kolben verbaut? Original MZ oder günstigen Nachbau oder .... ?

Gruß aus Bielefeld


Fuhrpark: MZ ES 250/2 Bj. 1969 19PS, Simson SR50 Bj. 1990, TDI-Bürgerkäfig, 4 Fahrräder...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. August 2011 15:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. April 2010 11:38
Beiträge: 75
Themen: 6
Bilder: 13
Wohnort: Böblingen
Hallo,

vielen Dank für die Antworten....

Ob es sich um einen originalen Kolben handelt kann ich leider nicht sagen. Ich achtete am Anfang meiner MZ Zeit nicht wirklich darauf, ob es sich bei einem Ersatzteil um ein Original handelt oder nicht. Da ich bei meinen Simsons über die Jahre mit Nachbauteilen noch keine schlechte Erfahrung gemacht habe.

Gruß

_________________
Raziel


Fuhrpark: MZ ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. August 2011 22:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. September 2009 19:09
Beiträge: 363
Themen: 48
Bilder: 39
Wohnort: OWL
Alter: 57
Genau das meinte ich: Bei meinem SR50 rasselten die Kolbenringe beim Qualitäts-Nachbaukolben von Almot nach 4.000-5.000 km schon wieder leicht bei Vollgas. Deshalb suche ich für meine alte ES 250/2 möglichst einen Originalkolben, oder einen Nachbaukolben besserer Qualität.

Gibts sowas, weiß das einer hier? Würde mir auch helfen.

Trotzdem würde ich mir keinen Kopf machen, sondern einfach wieder normales Öl tanken, evtl. verkoken die Kolbenringe ja wieder leicht und das Geräusch verschwindet mit der Zeit wieder. Und wenn nicht: Wenn Du keinen Leistungsverlust oder höheren Verbrauch hast sieh es so: Die Emme ist jetzt eingefahren. Es gibt schon Gründe, warum der Zweitaktmotor nicht als so umweltfreundlich gilt, z.B. wegen der Geräuschemission gerade bei luftgekühlten Exemplaren. Aber das ist ja auch das Schöne an der Emme: Sie klingt eigen, ist eben alte Technik aus den 70er Jahren. Mach dir kein Kopp - genieß es.


Fuhrpark: MZ ES 250/2 Bj. 1969 19PS, Simson SR50 Bj. 1990, TDI-Bürgerkäfig, 4 Fahrräder...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. August 2011 13:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
Kontollier doch auch mal den Benzinfluß. Vielleicht läuft sie zu mager. Mager läuft sie auch, wenn du mit Öl rumpanschst. Also mach deine Mischung, egal welches Zweitaktöl du fährst nicht zu fett. Öl verbrennt mit höheren Temperaturen, bringt aber keinen Vortrieb und es fehlt an Innenkühlung.
Mischungsverhältnisse von 1:70 sind überhaupt kein Problem.

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. August 2011 16:59 
meine TS rasselt ein wenig beim Abklingen. Der Motor lag 2 Jahre ohne ein Stück bewegt zu werden im Freien (Opa konnte nicht mehr fahren und hat sie, wie schon geschrieben einfach draußen unter Holz geworfen) und ist sofort beim hervorhohlen angesprungen, nachdem ich vor ca. 1 Jahr sie ausgegraben hatte :( . Und er hat ca. um die 60tkm weg. Trotzdem ist die Leistung noch da und er klingt auch noch sehr gut. Mein Vater meint sogar, ob das nun stimmt, kann ich nicht beurteilen, mich gabs zu dieser Zeit noch nicht, dass sich der Motor noch genauso anhört, wie vor 30 Jahren, wo er neu war. Daher gehe ich auch nicht von aus, dass der Motor bei Raziel beschädigt ist und halte das Rasseln für Normal. Sozusagen als Erfahrungsbericht :)^^
Gruß


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 25. August 2011 10:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. April 2010 11:38
Beiträge: 75
Themen: 6
Bilder: 13
Wohnort: Böblingen
Hallo Zusammen,

so habe ein paar Tage Zeit im Urlaub über das Gerassel und noch so ein paar Dinge an der Emme nachzudenken.

An meiner ETZ ist ein Nachbauauspuff verbaut. Da hier im Thread schon einmal Nachbauauspuff gefallen ist, kam mir der Gedanke, dass meine Emme durch den Auspuff und ggf. anderem Rückstoss gegenüber dem Originalen Auspuff zu mager läuft. Vor dem Urlaub habe ich eine neue Zündkerze montiert. Bis jetzt bin ich noch nicht viel gefahren um das Kerzenbild zu begutachten. Ich bin mir auch nicht mehr sicher ob eine 130er oder 135er Düse verbaut ist. Sobald wir wieder zu Hause sind, wird das als erstes kontrolliert. Eine Frage wäre da noch. Eignet sich Holymar (oder wie das Zeug sich nennt) zum Abdichten zwischen Vergaser und Ansaugstutzen um Falschluft vorzubeugen? Als ich die Emme bekam, war da irgendetwas undefienierbares mit eingeklemmt. Es könnte zerquetschte Aluminiumfolie gewesen sein. Das machte ich weg und montierte den Vergaser ohne etwas. Es scheint ok zu sein. Zumindest veränderte sich die Drehzahl nicht nachdem ich mit Schnellreiniger die Verbindung einsprühte.

Wobei ich ewig mal an einer Vespa nach der Ursache für Klemmer und zu hohes Standgas suchte, dabei den Ansaugstutzen absprühte und die Drehzahl sich auch nicht wesentlich änderte. Ich tauschte den Ansaugstutzen trotzdem und die Klemmer waren weg und das Standgas war danach auch besser.

Gruss

_________________
Raziel


Fuhrpark: MZ ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. August 2011 22:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. April 2010 11:38
Beiträge: 75
Themen: 6
Bilder: 13
Wohnort: Böblingen
so... der Urlaub ist vorbei, seit gestern sind wir wieder zu Hause. Heute gleich in die Garage und mit der MZ die Straßen unsicher gemacht. Unterwegs habe ich ein kurzes Video erstellt und dabei festgestellt, dass ein Video bei Youtube für ein Vergleich nichts taugt.

http://www.youtube.com/watch?v=ZZA71g1jlSk

In dem Video von heute ist das "Geräusch" eigentlich nicht zu vernehmen, wie bei den beiden anderen Links.
Da würde ich sagen... Was willst denn, der Motor klingt doch gesund, du hörst die Flöhe husten. :roll:

Grüße

_________________
Raziel


Fuhrpark: MZ ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 23 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: mutschy und 341 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de