Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 25. August 2025 00:01

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 7 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Kurbelwelle RT Verschleißmaße???
BeitragVerfasst: 24. August 2011 07:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Dezember 2009 11:08
Beiträge: 820
Themen: 96
Wohnort: Weilheim/Teck
Alter: 43
Schönen guten Morgen,

ich habe noch ein paar RT Kurbelwellen daheim liegen. Wie kann ich (mit Hausmitteln :D ) feststellen, ob sie noch was taugen? Ich habe eine Schieblehre und eine Messuhr mit Magnetstativ. Gibt es bestimmte Maße um die Welle zu prüfen? Wie ist das mit dem Pleullager unten, zwecks Rost oder Schäden durch lange Lagerung? Ich habe schon oft gehört, das die Pleuellager nach 1000 km fressen.

Danke + Viele Grüße

Sebastian

_________________
MZ, das kleine Wunder, fährt bergauf wie manche runter.

www.Schwungradfreunde-BadBoll.de


Fuhrpark: 4x MZ RT 125/3, Käfer 1303

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 24. August 2011 19:33 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Die Schieblehre kannst du beisteite legen. Du brauchst zusätzlcih eine Bügelmesschraube um die Wellenstümpfe zu messen und eine Ventillehre für die Axialspielmessung des Pleuels. Das Mindestmaß im Durchmesser der Lagerzapfen muss 16,97mm bzw. 16,98mm betragen damit die Lager noch sauber halten. Bei der Pleuellagerung gibt es 2 verschiedene Typen. einmal mit käfiggeführten Nadellager und einmal mir käfiglosem Rollenlager. Erkennbar ist das anhand der Vollmaterialhubscheiben (käfiggeführt) bzw. der Hubscheibe mit Blechabdeckung (käfiglos).

Käfiglose Pleuellager dürfen max 5/100mm radiale Luft haben axial max. 55/100mm.
Rollengelagerte Pleuele dürfen dagegen nur max 4/100mm radiale Luft haben und 3/10mm max. Axialluft.

Wichtig ist aber das der Hubzapfen nicht gleichmäßig verschleißt sondern immer mehr im Bereich des OTes! Ich würde aber zusätzlich immer eine optische Prüfung machen. D.h die Welle zerlegen. Rostansätze und Fehler in der Härteschicht oder auch Verfärbungen durch Hitzeeinwirkung sieht man t.w. nur im zerlegtem Zustand.

Kontrolliere aber auch mal über den Kolbenbolzen die obere Buchse. Gerade die Bronzebuchse schlägt gern oval aus....

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. August 2011 09:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Dezember 2009 11:08
Beiträge: 820
Themen: 96
Wohnort: Weilheim/Teck
Alter: 43
Hallo Christof,

vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Wie weit darf die Welle gebogen sein und wieviel Rundlaufschlag ist erlaubt an den Hubscheiben?

Grüße

_________________
MZ, das kleine Wunder, fährt bergauf wie manche runter.

www.Schwungradfreunde-BadBoll.de


Fuhrpark: 4x MZ RT 125/3, Käfer 1303

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 25. August 2011 12:14 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
An den Hubscheiben ist der Rundlaufschlag nicht wichtig. Zwischen 2 Spitzen darf sich die Welle an den Lagerzapfen aber max. 2-3/100mm radial auf und ab bewegen!

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. August 2011 12:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Dezember 2009 11:08
Beiträge: 820
Themen: 96
Wohnort: Weilheim/Teck
Alter: 43
Hallo Christof,

was genau meinst du mit zwei Spitzen?

Danke :wink:

_________________
MZ, das kleine Wunder, fährt bergauf wie manche runter.

www.Schwungradfreunde-BadBoll.de


Fuhrpark: 4x MZ RT 125/3, Käfer 1303

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 25. August 2011 12:46 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
bluelagune hat geschrieben:
was genau meinst du mit zwei Spitzen?


So:

Bild

Eben zwischen 2 Spitzen einer Drehmaschine/ eines Wellenprüfstands

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. August 2011 14:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Dezember 2009 11:08
Beiträge: 820
Themen: 96
Wohnort: Weilheim/Teck
Alter: 43
Danke :D

_________________
MZ, das kleine Wunder, fährt bergauf wie manche runter.

www.Schwungradfreunde-BadBoll.de


Fuhrpark: 4x MZ RT 125/3, Käfer 1303

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 7 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 347 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de