Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 20. August 2025 05:19

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 290 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Optimierung Zylinder ETZ 251
BeitragVerfasst: 7. Januar 2007 22:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juni 2006 11:25
Beiträge: 251
Themen: 38
Bilder: 0
Wohnort: Thüringen
Alter: 58
Hallo Leute,

ich hab mich mal anhand Hermanns Tipps dran gemacht meinen Zylinder etwas zu optimieren. Im Vorfeld waren da im Einlass und Auslass doch arge Kanten vorhanden - ich denke mal die sind etwas für die Zähigkeit des Motors oberhalb 5300 u/min verantwortlich.

Vielleicht könnt Ihr mir ein paar Tipps / Hilfe geben, oder einfach mal Eure Meinung sagen was verbesserungswert wäre.

Einlass (bearbeitet):

Bild

Ich habe hier die Kanten entfernt und den Einlasskanal mit Schleifpapier feiner gemacht um Buckel etc. zu entfernen, aber nichts poliert. Und ja, die Nase ist etwas kleiner geworden...

Dasselbe ist mit dem Ausslaß passiert (bearbeitet):

Bild

Kann man dies so lassen bzw. was wäre noch verbesserungswert.

Mit den Überströmern weiß ich noch nicht so recht was ich wie machen soll.

Hier mal der derzeitige Zustand:

Bild

und

Bild

Wie sollte man verfahren? Sollte möglichst eine spitze Kante rauskommen, Übergang zum Kolben? Die Kanäle schleifen? Polieren meinte Hermann wäre nicht so empfehlenswert.

Wäre nett könntet Ihr ein paar Ratschläge hier rein setzen, noch besser vielleicht ein Bild wie das aussehen sollte.

Vielen Dank, Steff.


Fuhrpark: ETZ 251 / Saxon Sportstar 300 (in Aufbau, ehemals 125er)

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Januar 2007 05:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 06:01
Beiträge: 404
Themen: 16
Bilder: 40
Wohnort: Königswinter
Alter: 67
Hallo Steff,
Überströmer etwas erweitern, aber nicht polieren und die Übergänge von Zylinder und Kurbelgehäuse sauber auf einnander abstimmen, das reicht hier. Am einlass die Nase auf jeden Fall stehen lassen, nur eben wie ein Messer Schleifen.
So habe ich meine auch gemacht, lauft schön von unten raus ohne sich zu verschlucken.

Gruß
Bernd


Fuhrpark: ETZ250 Gespann mit Anhängerkupplung und umgebaut auf 300ccm, Bereifung alles Winterreifen, vorne 120x15 Rollerreifen, hinten 135x15 Smart, Beiwagen 3.50x16 und noch mehr Eintragungen, werde wohl die zweite Seite auch noch voll bekommen!
Kawasaki GPZ500S

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Januar 2007 07:12 
Offline

Registriert: 7. November 2006 19:00
Beiträge: 18
Themen: 3
Wohnort: Kamenz
Alter: 41
Mal ne Blöde Frage. Kann man die Nase nicht einfach wegmachen? Gebraucht wird sie ja eh nicht. Oder ist der Einlassquerschnitt dann schon wieder zu groß?


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Januar 2007 08:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juni 2006 11:25
Beiträge: 251
Themen: 38
Bilder: 0
Wohnort: Thüringen
Alter: 58
Bauer_OLI: Zur Nase hat Hermann in einem anderen Thread geschrieben:
"....Ich hab mir mal die Mühe gemacht und sowohl "mit Nase" als auch "ohne Nase" die freie Fläche des Einlaßschlitzes ermittelt.

Mit Nase reicht es nach gängigem Faktor gerade eben bis allerhöchstens 32mm Vergaserdurchlaß, ohne die Nase sind ohne weitere Bearbeitung bis zu 36mm möglich.

Als sinnvoll würde ich bei unbearbeitem Motor einen 30er Vergaser sehen und mit entfernter Nase einen 34er Vergaser...."

Bernd Du meinst die Nase richtig schafkantig wie eine Spitze schleifen?


Fuhrpark: ETZ 251 / Saxon Sportstar 300 (in Aufbau, ehemals 125er)

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Januar 2007 16:45 
Offline

Registriert: 7. November 2006 19:00
Beiträge: 18
Themen: 3
Wohnort: Kamenz
Alter: 41
:idea: Stimmt das habe ich auch mal in einem Text gelesen.

Wenn ich jetzt irgendwo nen 34er Versager zur hand hätte würd ich das ja mal proBIERen. Da muss ich gleich mal das Lager durchstöbern!

Mfg Oli


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Januar 2007 17:10 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016

Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63
Übergänge angleichen!
Guxtu:
http://www.eichy.de/mzseite2tech.htm
Nase ist bei meinem Motor so geblieben. Irgendwer berichtete neulich, das die Nase den kühlen Gasstrom auf das Pleullager lenken soll(-te).

_________________
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.


Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Januar 2007 17:22 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
die nase hat die funktion, das gemisch direkt auf das pleullager zu spritzen...bei getrenntschmierung soll wohl die nase nicht so wichtig sein, da hier der einspritzschlauch direkt auf das pleullager den ölstrahl spritzt...100% sicher bin ich da aber nicht...

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Januar 2007 17:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Juli 2006 08:37
Beiträge: 271
Themen: 7
Bilder: 3
Wohnort: Erkelenz (Exil)
Alter: 49
Moin,
habt ihr euch schon mal die Luft-/Ölzuführungen für die KW-Lager angeschaut und euch gefragt, wie man so'n paar träge Moleküle dazu bringt nicht wie blöde gegen das Pleuel zu klatschen sondern die Lager da unten li./re. zu erreichen? :confused:
Die einfachste Lösung war eine solche "Luftleiteinrichtung". :schlaumeier:

_________________
Gruß, Ronny


Fuhrpark: ETZ251 `96, ETS250 `72 (komplett zerlegt), ETZ250 `82 , Baghira "Black Panther" `04, QEK junior `89

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Januar 2007 19:43 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
ETZChris hat geschrieben:
die nase hat die funktion, das gemisch direkt auf das pleullager zu spritzen...bei getrenntschmierung soll wohl die nase nicht so wichtig sein, da hier der einspritzschlauch direkt auf das pleullager den ölstrahl spritzt...100% sicher bin ich da aber nicht...


Das ist ein Grubenhund vom Wildschrei...... Da hatte Hermann letztens sogar noch was drüber geschrieben.
Grubenhunde leben eben ewig!
Chris, warum braucht der konstruktiv gleiche Motor der 5Gang TS 250/1
denn keine Nase? Die müssten dann ja reihenweise wegen mangelnder Kühlung verrecken. Tun sie aber nicht. Und reihenweise ETZ 250 Motoren mit amputierter Nase haben das auch überlebt.

Ja , es gibt eine Suchfunktion!
Ins Getriebe gehört GL4 oder auch GL 3.
Niederquerschnittsreifen sind von Vorteil.
Ich empfehle Heidenau.
Es passen keine MZ Tanks verschiedener
Baureihen untereinder ohne Anpassungsarbeiten.
Das Anschaffen und lesen von MZ Schrauberliteratur
ist unbedingt empfohlen.


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Januar 2007 19:52 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
Schmuckstein hat geschrieben:
Moin,
habt ihr euch schon mal die Luft-/Ölzuführungen für die KW-Lager angeschaut und euch gefragt, wie man so'n paar träge Moleküle dazu bringt nicht wie blöde gegen das Pleuel zu klatschen sondern die Lager da unten li./re. zu erreichen? :confused:
Die einfachste Lösung war eine solche "Luftleiteinrichtung". :schlaumeier:


Wenn diese geniale Idee denn wahr wäre dann hätte man sich bei MZ damit sicher gebrüstet und die DDR Presse hätte dem genialen Schachzug sicher entsprechend gehuldigt. Habe ich aber nie davon gelesen.
Zum 12. Parteitag der SED wäre die Nase auch sicher noch wegen Planübererfüllung um 4 % gewachsen......
Die trägen Ölmolekühle nehmen einen gänzlich anderen Weg in die Kurbelwellenlager.
Richtig gute und aufwendige Ölführungen finden sich zum Teil in Suzukimotoren.

Teile dieses Beitrages können Satire enthalten!

Ja , es gibt eine Suchfunktion!
Ins Getriebe gehört GL4 oder auch GL 3.
Niederquerschnittsreifen sind von Vorteil.
Ich empfehle Heidenau.
Es passen keine MZ Tanks verschiedener
Baureihen untereinder ohne Anpassungsarbeiten.
Das Anschaffen und lesen von MZ Schrauberliteratur
ist unbedingt empfohlen.


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Januar 2007 19:59 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Norbert hat geschrieben:
ETZChris hat geschrieben:
die nase hat die funktion, das gemisch direkt auf das pleullager zu spritzen...bei getrenntschmierung soll wohl die nase nicht so wichtig sein, da hier der einspritzschlauch direkt auf das pleullager den ölstrahl spritzt...100% sicher bin ich da aber nicht...


Das ist ein Grubenhund vom Wildschrei...... Da hatte Hermann letztens sogar noch was drüber geschrieben.
Grubenhunde leben eben ewig!
Chris, warum braucht der konstruktiv gleiche Motor der 5Gang TS 250/1
denn keine Nase?


mir kam die idee eben, weil die 150.1 ETZ auch diese nase hat...oder hat das hier nur etwas mit der hohen drehzahl zu tun?!? :roll:

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Januar 2007 20:01 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
oder ist das eben alles schwachsinn?! wozu dann diese nase...du nase... 8)

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Januar 2007 20:05 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen

Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Beiträge: 14068
Themen: 75
Bilder: 36
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 59
Norbert hat geschrieben:

Teile dieses Beitrages können Satire enthalten!

:rofl: anna ming droppe...

_________________
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt


Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut) steht zum Verkauf
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super) steht zum verkauf
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach) Steht zum Verkauf
Moto Guzzi Florida Gespann (im Aufbau)
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)

Zuletzt geändert von sammycolonia am 8. Januar 2007 20:07, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Januar 2007 20:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. Juli 2006 20:53
Beiträge: 12
Wohnort: Köln
Alter: 58
Norbert hat geschrieben:
Und reihenweise ETZ 250 Motoren mit amputierter Nase haben das auch überlebt.

Unter anderem meiner, seit über 20000 km; also so wichtig kann die Nase nicht sein.

_________________
ETZ250 Gespann Bild
KAWA W650 Bild


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Januar 2007 20:09 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen

Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Beiträge: 14068
Themen: 75
Bilder: 36
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 59
MZ-Freund Georg hat geschrieben:
Norbert hat geschrieben:
Und reihenweise ETZ 250 Motoren mit amputierter Nase haben das auch überlebt.

Unter anderem meiner, seit über 20000 km; also so wichtig kann die Nase nicht sein.
:shock: soso, herr nachbar,wir fahren also mit nem frisierten gespann durch kölle :twisted: :twisted: :twisted:

_________________
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt


Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut) steht zum Verkauf
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super) steht zum verkauf
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach) Steht zum Verkauf
Moto Guzzi Florida Gespann (im Aufbau)
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Januar 2007 20:11 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
ohne nase?! kein wunder, dass ihr die zweitaktfahne nicht mehr riecht...

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Januar 2007 20:14 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
MZ-Freund Georg hat geschrieben:
Norbert hat geschrieben:
Und reihenweise ETZ 250 Motoren mit amputierter Nase haben das auch überlebt.

Unter anderem meiner, seit über 20000 km; also so wichtig kann die Nase nicht sein.


nu mal tachelles und butter bei die fische: weg damit auch bei HuFu-ETZ?!

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Januar 2007 20:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. Juli 2006 20:53
Beiträge: 12
Wohnort: Köln
Alter: 58
sammycolonia hat geschrieben:
:shock: soso, herr nachbar,wir fahren also mit nem frisierten gespann durch kölle :twisted: :twisted: :twisted:

das einzige was an dem Gespann frisiert ist, ist der Fahrer. :shock:

_________________
ETZ250 Gespann Bild
KAWA W650 Bild


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Januar 2007 20:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. Juli 2006 20:53
Beiträge: 12
Wohnort: Köln
Alter: 58
ETZChris hat geschrieben:

nu mal tachelles und butter bei die fische: weg damit auch bei HuFu-ETZ?!
keine Ahnung, bin noch nicht mit Nase im Zylinder gefahren. Wäre auch schlecht, ist mir zu heiß da. :mrgreen:

Wofür steht denn HuFu ?? :gruebel:

_________________
ETZ250 Gespann Bild
KAWA W650 Bild


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Januar 2007 20:28 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
och...hundertfufziger....hatten wa alles schon ma...mußte suchen... :mrgreen:

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Januar 2007 20:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. November 2006 00:54
Beiträge: 1104
Themen: 20
Bilder: 12
Wohnort: Regis-Breitingen
Alter: 55
Meiner Ansicht nach ist die Nase dazu da um den Gasstrom zu lenken ,die Durchwirbelung des Gemisches zu verbessern und um einen höheren Füllungsgrad zu erreichen.

_________________
Gruß Thomas

"Irgendwie steckt man immer bis zum Hals in der Scheiße, man darf halt nur den Kopf nicht hängen lassen!"


Fuhrpark: Diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Januar 2007 20:36 
ETZChris hat geschrieben:
nu mal tachelles und butter bei die fische: weg damit auch bei HuFu-ETZ?!

Warum? (Willste das wissen?)

Der Ansaugquerschnitt entspricht MIT Nase dem zum Serienvergaser bzw. der angestrebten Leistung passenden Querschnitt.

Der "Faktor" beim Querschnitt ist: Einlaßschlitz um den Faktor 1,2 - 1,4 mal größer als der Vergaserquerschnitt. Paßt bei ETZ250/251/301 MIT Nase genau zum 30er Vergaser.

Bei einer ETZ250/251 OHNE Nase würde auch ein 34er Vergaser gehen.

Analog dazu ETZ125/150.

Paßt der Ansaugquerschnitt nicht zum Vergaserquerschnitt, dann läßt sich der Motor schlechter abstimmen bzw. läuft nicht vernünftig. Allerdings habe ich noch keine Nachteile diesbezüglich "erfahren" (ETZ250/300).

Angeblich soll das angesaugte Frischgas ja durch die Nase direkt auf das Pleuellager geführt werden. Alles Blödsinn, erkennt man, wenn man sich mit Strömungen beschäftigt. ;-)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Januar 2007 20:41 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
d.h. bei der 150er würde nen 26er vergaser notwendig werden...oder größer...MZ hat ja nur bei der 175er ES nen 26er-vergaser verbaut...hhhmmm....und nun...sprach zeus...

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Januar 2007 20:46 
ETZChris hat geschrieben:
MZ hat ja nur bei der 175er ES nen 26er-vergaser verbaut...hhhmmm....und nun...sprach zeus...

Falsch, auch bei jeder West-TS250/1 mit 17PS


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Januar 2007 20:58 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
aha... :shock: :lupe: hat wer ne genaue bezeichnung??? nur so rein interessehalber... :augenauf:

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Januar 2007 21:00 
Ja, ich :-)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Januar 2007 21:01 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
warte noch...ich suche selber...schaff ich schon...

btw.: du hattest PN...

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Januar 2007 21:05 
26N1-2


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Januar 2007 21:07 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
danke...steht auch nicht bei miraculis...

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Januar 2007 21:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. April 2006 12:55
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38
Zitat:
Das ist ein Grubenhund vom Wildschrei...... Da hatte Hermann letztens sogar noch was drüber geschrieben.
Grubenhunde leben eben ewig!
Chris, warum braucht der konstruktiv gleiche Motor der 5Gang TS 250/1
denn keine Nase?


Da hat der Wildschrei doch garnichts drüber geschrieben, über die 250er Motoren im Zusammenhang mit Nasen. Er meinste tatsächlich den leistungsgesteigerten 150er ETZ Motor. Ob das nun ein Grubenhund ist oder nicht, vermag ich nicht zu beurteilen.

Grüße, Henni

_________________
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de


Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Januar 2007 21:08 
Und hat keine Schieberanschlagschraube ;-)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Januar 2007 21:10 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
is dat schlimm????????

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Januar 2007 21:15 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
nur dürfte es schwierig werden, einen in freier wildbahn zu erwischen...aber näxte woche is ja augustusburg...

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Januar 2007 21:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. August 2006 20:47
Beiträge: 1860
Themen: 102
Bilder: 0
Wohnort: Halle/Saale
Alter: 57
Die 250er mit 17 PS hatten einen 26N 1-3, laut Teileliste, Zulassung und Teil im Original. Was der Unterschied zwischen 1-2 und 1-3 ist, weiß ich nicht.

_________________
Gruß Dirk


Fuhrpark: Keine MZ mehr :-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Januar 2007 21:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. April 2006 12:55
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38
Zitat:
is dat schlimm????????



Kannst dir dann eben an dolles Standgas am Bowdenzug einstellen....

Grüße, Henni

_________________
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de


Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Januar 2007 21:21 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
ääähhh...gut...danke...is notiert...

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Januar 2007 21:22 
Wilwolt hat geschrieben:
Was der Unterschied zwischen 1-2 und 1-3 ist, weiß ich nicht.

Ups, Fehler von mir. Der-2 war in der 175er, der -3 in der TS/1@17PS. Unterschied war die (komplette) Bedüsung.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Januar 2007 21:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Januar 2007 11:49
Beiträge: 286
Themen: 13
Wohnort: Wolfenbüttel
Alter: 49
Norbert hat geschrieben:
Richtig gute und aufwendige Ölführungen finden sich zum Teil in Suzukimotoren.



Hieß das nicht S.A.C.S ?
Suzuki Advance Cooling System. Die hatten doch auch an den Rennmopeten noch ziemlich lange Luft-Ölkühlung wo die anderen schon mit Wasserkühlung gefahren sind.


Fuhrpark: Honda Transalp

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Januar 2007 21:55 
Nein, DIE meint Norbert nicht.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Januar 2007 22:09 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
ETZChris hat geschrieben:
nu mal tachelles und butter bei die fische: weg damit auch bei HuFu-ETZ?!


Fott medd demm Dingens ! Also weg mit der einsfünfer und kauf Dir endlich eine Große, dann klappts auch mit der Leistung!
Das war die Butter dafür , lieber Neffe Chris ! Du kommst sowieso nicht drumherum, Du bist angefixt. Und versteck´Dich nicht wieder hinter der Regierung- Sei ein Mann und stehe es durch ! :twisted:


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Januar 2007 22:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juni 2006 11:25
Beiträge: 251
Themen: 38
Bilder: 0
Wohnort: Thüringen
Alter: 58
Hey Ihr "Pappnasen" - was ist nun mit der Nase? Soll die geschliffen werden spitz wie ein Henkerbeil oder eher sanft wie eine Zipfelmütze?

Und wat is nu mit meinen Einlass- und Auslässen? Gut so oder nicht?

Albernes Volk.... :-)


Fuhrpark: ETZ 251 / Saxon Sportstar 300 (in Aufbau, ehemals 125er)

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Januar 2007 22:21 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
Gespannfahrer hat geschrieben:
Meiner Ansicht nach ist die Nase dazu da um den Gasstrom zu lenken ,die Durchwirbelung des Gemisches zu verbessern und um einen höheren Füllungsgrad zu erreichen.


Auf die Gefahr hin das ich mich wiederhole, der konstruktiv identische TS 250/1 Motor lebt ohne Nase sehr gut.
Kannst Du mir das mit dem höheren Füllungsgrad durch Nase mal bitte erläutern? Wenn das so wäre dann wären doch mehr als die laschen 21 PS machbar gewesen, oder?
Ein Zweitaktmotor ist in erster Linie eine Strömungsmaschine mit oszillierenden Gassäulen.Und zwar in hoher Frequenz. Dann erst ein Motor. Die Gase machen quasi eine "Echternacher Springprozession" durch den Motor,nur viel schneller eben.
Wer will das dann berechnen was die Nase mit rückwärts gerichtetem Gasstrom macht? Die steht dann nämlich da wie die lange Anna auf Helgoland.
Der ganze 4Kanalkäse und Nase hatten meiner Meinung nach nur mit den Sportambitionen von MZ zu tun.
Für die Volks-ETZ hätte es auch ein 2 Kanalzylinder ohne Nase mit 20 PS getan, das wäre für den Normalverbraucher sinnvoller gewesen, für den Formenbau auch.

Gruß

Norbert


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Januar 2007 22:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Beiträge: 2060
Themen: 29
Bilder: 7
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58
Also spekuliere ich mal, die Nase kann weg, weil 0,5 oder 1 PS weniger macht nichts. Also bei mir bleibt die dran.

_________________
Gruß
Rico


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Januar 2007 23:49 
Mehr nur, wenn auch DER REST angepasst wird, also Vergaserseitig UND ein abgestimmter Auspuff.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Januar 2007 23:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Januar 2007 11:49
Beiträge: 286
Themen: 13
Wohnort: Wolfenbüttel
Alter: 49
Hermann hat geschrieben:
Nein, DIE meint Norbert nicht.

Dann rate ich mal weiter. Mir fällt grad der Typ nicht ein, aber von Suzuki
gab es ja auch mal so schnelle Zweitakter z.B. mit 250ccm. Die hatten nen besonders geformten Zylinderkopf. Hmmm,das war aber nur für bessere Luftkühlung. Was war´s denn jetzt?


Fuhrpark: Honda Transalp

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. Januar 2007 00:21 
Nein, das wars nicht, aber Zweitakter war schon gut. Suzuki hat das Öl beim Zweitakter gezielt an die Schmierstellen geleitet, über spezielle Leitungen/Ventile. Überschüssiges Öl wurde wieder zurückgeführt. Das hier ist es:

Für umweltfreundlichen Motorlauf gab es das "CCI" und "SRIS"-System. Die "CCI"-Frischölschmierung (Crankshaft-Cylinder-Injection) geschah über eine gasgriff- und drehzahlabhängige Ölpumpe. Über Ölleitungen erreichte das Zweitaktöl die Schmierstellen.

Mit einem zweiten "SRIS"-Schmierkreislauf (Suzuki-Recycle-Injection-System) wurde das unverbrauchte Öl im Boden des Kurbelwellengehäuses durch den Druckunterschied in den jeweiligen Spülkanal des benachbarten Zylinders gezwungen.

Ergebnis war ein geringerer Ölverbrauch und somit geringere Neigung zum Qualmen bei gleichzeitig sicherer Schmierung.

BildBild

Was Du meinst, ist die "Ram-Air-Kühlung". Auf dem rechten Bild oben die "Hutze" auf dem Zylinderkopf.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. Januar 2007 00:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juni 2006 11:25
Beiträge: 251
Themen: 38
Bilder: 0
Wohnort: Thüringen
Alter: 58
Gott was hab ich da angestellt mit dem Thema hier, jetzt sind wir schon bei einer 3-Zylinder Susi....

DIE hat wenigstens KEINE Nase...

Jetzt sagt doch mal, sollte die Nase so bleiben wie ich die mir zurechtgeschliffen hab oder lieber spitz /scharfkantig sein.

Leider ist meine bestellte Lektüre Zweitaktuning noch nich angekommen...
seufz....


Fuhrpark: ETZ 251 / Saxon Sportstar 300 (in Aufbau, ehemals 125er)

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. Januar 2007 00:33 
Am besten ist KEINE Behinderung im Einlaßkanal, einfache Kiste.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. Januar 2007 06:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 06:01
Beiträge: 404
Themen: 16
Bilder: 40
Wohnort: Königswinter
Alter: 67
Hallo Steff,
habe die Nase wie eine Zipfelmütze gelassen und nur den vorderen Alu-Teil verjüngt und mit dem Guß geglättet!

Gruß
Bernd


Fuhrpark: ETZ250 Gespann mit Anhängerkupplung und umgebaut auf 300ccm, Bereifung alles Winterreifen, vorne 120x15 Rollerreifen, hinten 135x15 Smart, Beiwagen 3.50x16 und noch mehr Eintragungen, werde wohl die zweite Seite auch noch voll bekommen!
Kawasaki GPZ500S

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. Januar 2007 08:23 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
@onkel norbert: du wirst schon sehen...und dann drehen wir ne runde zusammen...

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 290 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot], starke136, Sven Witzel und 342 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de