Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 25. August 2025 02:23

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 7 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 14. Oktober 2011 15:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Hallo,

da meine Mikuni Pumpe eh grad ausgebaut ist, habe ich sie mir mal näher angesehen.

Die Funktion der beiden Schlitze (Pos.1. u. 2.) ist ja klar, muß in der Grundeinstellung fluchten.

Aber wozu ist der eingestanzte Punkt 3. ? In der Rep.Anleitung habe ich da keinen Hinweis drauf gefunden. Weiß das jemand ?


merci


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Oktober 2011 16:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Mai 2007 06:03
Beiträge: 1576
Themen: 97
Bilder: 0
Wohnort: wadern- morscholz
Alter: 62
moin moin

vielleicht max. Vördermenge ?!?!!?

klick
http://www.mz.cx/technik/mikuni/index.htm

_________________
wasserdicht


Fuhrpark: Moped

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. Oktober 2011 16:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
In dem Link steht auch nicht mehr, als ich im Rep.Handbuch vorliegen habe. Ausserdem ist der Punkt ja nicht am Ende des max. Förderweges sondern irgendwo mittendrin ?

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Oktober 2011 16:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Mai 2007 06:03
Beiträge: 1576
Themen: 97
Bilder: 0
Wohnort: wadern- morscholz
Alter: 62
Maik80 hat geschrieben:
In dem Link steht auch nicht mehr, als ich im Rep.Handbuch vorliegen habe. Ausserdem ist der Punkt ja nicht am Ende des max. Förderweges sondern irgendwo mittendrin ?



Genau deshalb-
Vielleicht zeigt dieser Punkt , die Stellung höchste Vörderleistung ,an-
danach bleibt die Menge auf gleichem Niveau.
Könnt man sich so denken :|

_________________
wasserdicht


Fuhrpark: Moped

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. Oktober 2011 19:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2007 20:30
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70
Hallo
Da meine blaue ETZ ja auch eine Ölpumpe hat, würde ich auch gerne mehr über die Funktionsweise erfahren. Bei Neuber- Müller steht doch sehr wenig über die Funktionsweise. Mein Motor ist noch einer mit innen liegender Ölleitung. Dadurch kann man aber auch nicht sehen ob die Pumpe überhaupt fördert. Aus Vorsichtsgründen habe ich momentan für Probefahrten Mischung 1:60 im Tank, weil mir der Kolben und Pleuel im gegensatz zu meiner anderen ETZ mit zuwenig Öl benetzt war.
Die Einstellarbeiten und die Entlüftung der Pumpe habe ich alles durchgeführt.
Gibt es bei der innen liegenden Leitung auch ein Ventil im Kurbelhaus? Wie kann man prüfen ob es auch Öl durchläßt ? Kann es zum Beispiel klemmen?
Gruß´Werner

_________________
Grüße Werner


Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Oktober 2011 19:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Die Funktionsweise ist oben im Link sehr gut beschrieben.

Sieht Deine Pumpe denn aus wie meine ? Also hat sie einen ausgehenden Schlauch der dann im Motorblock verschwindet, oder wird das direkt reingepumpt ?


Falls die Verbindung in den Motor über nen dünnen Schlach (wie oben im Bild) erfolgt, kannste den ja mal abziehen und in ein seperates Gefäß pumpen lassen. Gemisch haste ja schon im Tank.

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Oktober 2011 20:25 
Offline

Registriert: 27. Januar 2008 12:16
Beiträge: 408
Themen: 7
Bilder: 2
Wohnort: Aldingen
Alter: 63
Bei Ölpumpen mit im Gehäuse verlaufendem Ölkanal ist
ein kleines Rückschlagventil im Ölkanal eingesteckt-
bei abgenommenem Kupplungsdeckel zu sehen-
benötigt spezielle Kupplungsdeckeldichtung und einen
O-Ring.
Dieses Rückschlagventil in ähnlicher Ausführung steckt
bei jüngeren Ausführungen im Ölanschlussunter dem Zylinderfuss.


Fuhrpark: ETZ 250 /81 Export ETZ 150/89,90
TS 150/77,TS 250/73
S51/1/89

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 7 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 338 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de