Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 09:06

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 6. Januar 2012 19:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Dezember 2008 00:43
Beiträge: 155
Themen: 25
Bilder: 13
Wohnort: Zerbst
Alter: 55
Guten Abend in die Runde,

heute ist mein Freund Josef eine Runde mit unserer kleinen TS gedreht. Nach dem Start bei kaltem Motor (ca. 1°C Außentemperatur) kamen aus dem Motor Geräusche wie aus einem metallenen Würfelbecher der mit Stahlkugeln gefüllt ist. Das Geräusch war nach wenigen Sekunden weg und ist auch beim Fahren nicht wieder aufgetreten. Das Moped hat seit 1500km eine neue Kolben-Zylinderkombination(125ccm) und läuft sonst tadellos. Auch bei längeren Vollgasstrecken kein Klingeln und nix...

Möglicherweise klappert der kalte Motor schon seit dem Wechsel von Kolben und Zylinder und ich habe es bisher ignoriert. Bei warmem Motor ist es jedenfalls weg. Kann es was mit dem kalten Öl zu tun haben oder ist ein schlimmerer Schaden im Anmarsch?

Hat jemand eine Idee?
Grüße
Carsten


Fuhrpark: meine kleine 85er TS und das Velorex-Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Januar 2012 19:42 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Vapekiller

Registriert: 8. Mai 2010 22:37
Beiträge: 6564
Themen: 81
Bilder: 4
Wohnort: Lothra/ Thür.
Alter: 42
Hallo Carsten,
hat Deine TS den Drehzahlmesser? Wenn Ja würde ich auf dessen Antrieb tippen, denn der macht gerne mal faxen, und himmelt früher oder später das Kickstarterzahnrad. Zu erkennen ist der defekt wenn der DZM bzw. dessen Nadel bei der geräuschendwicklung anfängt rumzuzucken oder gar auf Null fällt.

Grüße, Paul

_________________
Grütze, Paul
Meisterbetrieb Albrecht Relius Wasser&Wärme , Lothra 45/07338 Drognitz. Seit dem 01.07.23 für euch da!
Wir Stellen ein: Facharbeiter SHK M/W/D!
Mitglied des GKV seit 2015
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bild
OT-Rennsteigboulettenpartisane


Fuhrpark: MZ TS 125/A BJ:1983 (der grüne Giftzwerg) , MZ TS 125 BJ:1974 in Fragmenten,
MZ ES 175/2 BJ : 1972 , MZ ETS 250 ( spezieller Umbau ),
MuZ Skorpion 660 Tour Bj. 1996 (Smokies EX), Superelastik MZS820 Bj: 1973,
Fortschritt E930 „Ackersimme“, Heldrunger MKH/1 Bj. 1974,
2x SR2 (von Saalpetre für meine Söhne), MuZ Saxon 150 Sportstar Bj:1998,
IWL SR 56 Wiesel Bj: 1958 (Fernprojekt), Güldner ADA9 Bj: 1953,
MAN TGE.3.180
Fiat Doblo 1,4T Natural Power Bj:2016

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Januar 2012 19:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Dezember 2008 00:43
Beiträge: 155
Themen: 25
Bilder: 13
Wohnort: Zerbst
Alter: 55
TS Paul hat geschrieben:
Hallo Carsten,
hat Deine TS den Drehzahlmesser? Wenn Ja würde ich auf dessen Antrieb tippen, denn der macht gerne mal faxen, und himmelt früher oder später das Kickstarterzahnrad. Zu erkennen ist der defekt wenn der DZM bzw. dessen Nadel bei der geräuschendwicklung anfängt rumzuzucken oder gar auf Null fällt.

Grüße, Paul



Ja ja, Baujahr '85 mit DZM, der ist ganz schön zappelig...


Fuhrpark: meine kleine 85er TS und das Velorex-Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Januar 2012 19:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. Mai 2011 18:17
Beiträge: 1151
Artikel: 1
Themen: 47
Bilder: 23
Wohnort: Langensalza, Thüringen
Alter: 35
Dann bau lieber fix den Antriieb raus und lass den Messer als Deko dran ;)

_________________
Überzeugter Lichtmaschinen Pfuscher!


Fuhrpark: RT 125-3 1960; TS 125 1985 aus Ungarn; TS 125 1983; ES 125/1 1972; SR 4-3 Sperber 1969; S51 B1-3 1981; SR2 1958;

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Januar 2012 19:57 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Vapekiller

Registriert: 8. Mai 2010 22:37
Beiträge: 6564
Themen: 81
Bilder: 4
Wohnort: Lothra/ Thür.
Alter: 42
Dann hilft nur, Kupplungsdeckel runter, DZM Antrieb demontieren und ersetzen, sonst hast Du bald ein größeres Problem.
Die Antriebe gibts noch bei den einschlägig bekannten Händlern. Ich habe auch schonmal die Lagerbuchse ausgefräßt, das ging auch ganz gut.
Du solltest jetzt bloß nicht mehr fahren, um weitere schäden zu vermeiden.

Grüße, Paul

_________________
Grütze, Paul
Meisterbetrieb Albrecht Relius Wasser&Wärme , Lothra 45/07338 Drognitz. Seit dem 01.07.23 für euch da!
Wir Stellen ein: Facharbeiter SHK M/W/D!
Mitglied des GKV seit 2015
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bild
OT-Rennsteigboulettenpartisane


Fuhrpark: MZ TS 125/A BJ:1983 (der grüne Giftzwerg) , MZ TS 125 BJ:1974 in Fragmenten,
MZ ES 175/2 BJ : 1972 , MZ ETS 250 ( spezieller Umbau ),
MuZ Skorpion 660 Tour Bj. 1996 (Smokies EX), Superelastik MZS820 Bj: 1973,
Fortschritt E930 „Ackersimme“, Heldrunger MKH/1 Bj. 1974,
2x SR2 (von Saalpetre für meine Söhne), MuZ Saxon 150 Sportstar Bj:1998,
IWL SR 56 Wiesel Bj: 1958 (Fernprojekt), Güldner ADA9 Bj: 1953,
MAN TGE.3.180
Fiat Doblo 1,4T Natural Power Bj:2016

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Januar 2012 19:58 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Woelli hat geschrieben:
Dann bau lieber fix den Antriieb raus und lass den Messer als Deko dran ;)


Gangbar machen geht auch und kostet nur eine Minute mehr Zeit....

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Januar 2012 20:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. Mai 2011 18:17
Beiträge: 1151
Artikel: 1
Themen: 47
Bilder: 23
Wohnort: Langensalza, Thüringen
Alter: 35
Auf was muss man bei dem Antrieb schauen? Passiert es des öfteren, dass der einfach kaputt geht oder kündigt sich das an? Mir wurde abgeraten einen wieder einzubauen...

_________________
Überzeugter Lichtmaschinen Pfuscher!


Fuhrpark: RT 125-3 1960; TS 125 1985 aus Ungarn; TS 125 1983; ES 125/1 1972; SR 4-3 Sperber 1969; S51 B1-3 1981; SR2 1958;

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Januar 2012 20:13 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)

Registriert: 3. März 2010 00:52
Beiträge: 2481
Themen: 28
Wohnort: Dresden
Alter: 37
die plastebuchse quillt und das ritzel frisst und blockiert dann, das kann man sogar in minutenschnelle reproduzieren, gut gangbare buchse nehmen und mit bremsenreiniger benetzen, kurze zeit später geht nix mehr. buchse aufreiben ist das mittel der wahl.

_________________
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."


Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Januar 2012 20:15 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Woelli hat geschrieben:
Passiert es des öfteren, dass der einfach kaputt geht oder kündigt sich das an?


Bei 2/10 Motoren (eigen Statistik) passiert das. Bei den MM/3-Motoren kündigt es sich durch ruckartiges Ausspuren des Kickstarterrades (klingt in etwa wie beim Betättigen des Kickstarters bei laufenden Motor) und durch sporadisches Ausfallen des DZMs an!

Woelli hat geschrieben:
Auf was muss man bei dem Antrieb schauen?


Das sich die kurze Antriebswelle in der Plastebuchse immer ein Stück hin und her bewegen lässt, und man oben immer etwas Wälzlagerfett hat!

Ist die Buchse fest, hilft nur Ausbauen und durchreiben mit einer Reibahle 8 H8. Anschließend gut gefettet wieder einbauen.

Wird dieses Geräusch aber ignoriert zerstört man sich u.U. das Kettenrad auf dem Kupplungskorb.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Januar 2012 20:16 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Vapekiller

Registriert: 8. Mai 2010 22:37
Beiträge: 6564
Themen: 81
Bilder: 4
Wohnort: Lothra/ Thür.
Alter: 42
Hallo Woelli,
wenn der Antrieb "fest" geht ist er nicht zwangsweise kaputt. Meistens klemmt die Welle in der Plastikbuchse. Warum auch immer scheinen die Buchsen zu quellen oder so. Hatte ich jetzt schon X mal.
Wenn Du den Antrieb in der hand hast, dann nimmst Du Dir einen Bohrer der geringfügig größer ist als die Buchsenöffnung und bohrst selbige auf (genaues mass hab ich gerade nicht im Kopf). Achtung: dabei nicht verkanten oder gar schief bohren. Dann steckst Du die Welle in die Buchse und prüfst auf leichtgängigkeit.
Wenn leichtgängig, welle herrausziehen, einfetten und wieder einschieben.
Jetzt kannst Du den Antrieb wieder montieren. Dabei darauf achten die kleine Fixierschraube nicht zu fest anzuziehen
Fertsch!

Grüße, Paul

Da war wieder einer schneller.... :evil:

_________________
Grütze, Paul
Meisterbetrieb Albrecht Relius Wasser&Wärme , Lothra 45/07338 Drognitz. Seit dem 01.07.23 für euch da!
Wir Stellen ein: Facharbeiter SHK M/W/D!
Mitglied des GKV seit 2015
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bild
OT-Rennsteigboulettenpartisane


Fuhrpark: MZ TS 125/A BJ:1983 (der grüne Giftzwerg) , MZ TS 125 BJ:1974 in Fragmenten,
MZ ES 175/2 BJ : 1972 , MZ ETS 250 ( spezieller Umbau ),
MuZ Skorpion 660 Tour Bj. 1996 (Smokies EX), Superelastik MZS820 Bj: 1973,
Fortschritt E930 „Ackersimme“, Heldrunger MKH/1 Bj. 1974,
2x SR2 (von Saalpetre für meine Söhne), MuZ Saxon 150 Sportstar Bj:1998,
IWL SR 56 Wiesel Bj: 1958 (Fernprojekt), Güldner ADA9 Bj: 1953,
MAN TGE.3.180
Fiat Doblo 1,4T Natural Power Bj:2016

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Januar 2012 20:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. Mai 2011 18:17
Beiträge: 1151
Artikel: 1
Themen: 47
Bilder: 23
Wohnort: Langensalza, Thüringen
Alter: 35
Ok, momentan hab ich einen ohne Drehzahlmesserantrieb montiert (150er ES mit 125er Garnitur). Wenn ich den originalen mm125/3 wieder fit mache/machen lasse werd ich eventuell den Antrieb wieder reinsetzten.

_________________
Überzeugter Lichtmaschinen Pfuscher!


Fuhrpark: RT 125-3 1960; TS 125 1985 aus Ungarn; TS 125 1983; ES 125/1 1972; SR 4-3 Sperber 1969; S51 B1-3 1981; SR2 1958;

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 349 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de