Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 25. August 2025 19:30

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Schwimmer bricht
BeitragVerfasst: 15. Januar 2012 17:32 
Offline

Registriert: 12. September 2007 11:36
Beiträge: 2067
Themen: 225
Bilder: 2
Wohnort: Esslingen
Alter: 51
Hallo!

Bei mir hat es jetzt zum zweiten Mal innerhalb von 2 Monaten den linken Schwimmer erwischt.
Er schwamm ganz gemütlich in der Schwimmerkammer rum.

Gibt es da eine logische Erklärung, warum sich der Schwimmer immer zerlegt, oder habe ich einfach Pech mit dem Material gehabt?

Bevor ich mir morgen den nächsten Schwimmer einbaue, warte ich lieber maldie fachkundigen Beiträge von Euch ab.


Danke Euch!

Schöne Grüße
Eike


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwimmer bricht
BeitragVerfasst: 15. Januar 2012 17:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
Tja, da würde ich mal sagen, das dein Motor irgendwie bei einer bestimmten Frequenz vibriert, die genau der Resonanzfrequenz eines Schwimmers entspricht... Würde sagen, Motorlager kontrollieren, Kuppung statisch wuchten (lassen) etc...


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwimmer bricht
BeitragVerfasst: 15. Januar 2012 17:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Beiträge: 3880
Themen: 8
Bilder: 3
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71
Hm, sowas ist mir neu.
Vllt. schlecht gelötet gewesen?
Oder direkt abgebrochen ?

_________________
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !


Fuhrpark: .-.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwimmer bricht
BeitragVerfasst: 15. Januar 2012 17:37 
EikeKaefer hat geschrieben:
Hallo!

Bei mir hat es jetzt zum zweiten Mal innerhalb von 2 Monaten den linken Schwimmer erwischt.
Er schwamm ganz gemütlich in der Schwimmerkammer rum.

Gibt es da eine logische Erklärung, warum sich der Schwimmer immer zerlegt, oder habe ich einfach Pech mit dem Material gehabt?

Bevor ich mir morgen den nächsten Schwimmer einbaue, warte ich lieber maldie fachkundigen Beiträge von Euch ab.


Danke Euch!

Schöne Grüße
Eike


Nachbau oder Original......hatte ich in den letzten 27 Jahren noch nie....


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwimmer bricht
BeitragVerfasst: 15. Januar 2012 17:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
es sei natürlich noch gesagt, das die Lötstellen durch den heutigen Sprit mehr angegriffen werden als früher mit verbleit... ist direkt das Blech gerissen oder nur die Lötstelle?


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwimmer bricht
BeitragVerfasst: 15. Januar 2012 17:40 
Offline

Registriert: 12. September 2007 11:36
Beiträge: 2067
Themen: 225
Bilder: 2
Wohnort: Esslingen
Alter: 51
An der Lötstelle gebrochen.

Also das mit den Lagern hoffe ich mal nicht, da ich die alle erst vor ca. 1000km eingebaut habe.

Das waren beides originale Schwimmer. Einer war schon gut gebraucht, der andere Schwimmer lange gelagert.


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwimmer bricht
BeitragVerfasst: 15. Januar 2012 17:40 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Ist bei meiner HuFu auch gelegentlich passiert, sowohl bei Originalen als auch bei Nachbauten.
Als es dann beim Werksverkauf nen Bing für 35€ gab hab ich zugeschlagen und dieses Problem ist seither Geschichte.

Die TS hat damit keine Schwierigkeiten :nixweiss:

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwimmer bricht
BeitragVerfasst: 15. Januar 2012 18:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. März 2007 20:42
Beiträge: 169
Themen: 1
Wohnort: Sonneberg
Alter: 55
mir war auch vor 2 Jahren der Schwimmer gebrochen. Habe die Lötstelle erneuert und seitdem keine Probleme.


Fuhrpark: ETZ 250, Sohn- Simson s50 als Umbau auf S51 Enduro

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwimmer bricht
BeitragVerfasst: 15. Januar 2012 19:05 
Offline

Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Beiträge: 3731
Themen: 307
Wohnort: cottbus
Alter: 60
hab 3 schwimmer hier zu liegen, wo die lötstelle schon angerissen is.


Fuhrpark: MZ ETZ 160

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwimmer bricht
BeitragVerfasst: 15. Januar 2012 19:07 
Offline

Registriert: 12. September 2007 11:36
Beiträge: 2067
Themen: 225
Bilder: 2
Wohnort: Esslingen
Alter: 51
Die Frage bleibt ja, warum das immer passiert und warum immer der linke Teil (wenigstens bei mir).


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwimmer bricht
BeitragVerfasst: 15. Januar 2012 19:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. März 2011 07:55
Beiträge: 1330
Themen: 3
Bilder: 0
andison hat geschrieben:
mir war auch vor 2 Jahren der Schwimmer gebrochen. Habe die Lötstelle erneuert und seitdem keine Probleme.




Lernt sauber löten. Und Euer Horror hat ein Ende...
UHEF
PS. Das Problem war eben mal bei jedem Motorrad früher normal...


Fuhrpark: Fuhrpark

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwimmer bricht
BeitragVerfasst: 15. Januar 2012 19:13 
Offline

Registriert: 12. September 2007 11:36
Beiträge: 2067
Themen: 225
Bilder: 2
Wohnort: Esslingen
Alter: 51
@UHEF: Das mal ein Schwimmer bricht, ist ja klar, mir macht jedoch die Häufigkeit Sorgen.


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwimmer bricht
BeitragVerfasst: 15. Januar 2012 19:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14676
Themen: 100
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
EikeKaefer hat geschrieben:
@UHEF: Das mal ein Schwimmer bricht, ist ja klar, mir macht jedoch die Häufigkeit Sorgen.
hast du die Schwimmer bzw. mehrere beim gleichen Händler gekauft?....könnte dann Nachbauschrott sein :ja:

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwimmer bricht
BeitragVerfasst: 15. Januar 2012 19:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
EikeKaefer hat geschrieben:
@UHEF: Das mal ein Schwimmer bricht, ist ja klar, mir macht jedoch die Häufigkeit Sorgen.


Hallo,

zwei Vorfälle sind noch keine Häufung. Meist bricht genau die Lötstelle. Wieder anlöten, Schwimmerstand neu einstellen und gut. Keine einzige Vibration an deinem Motor kann diesen Vorgang beschleunigen. Meist brechen die Lötstellen gerade beim Nachbiegen an. Und dass der Effekt durch heutigen Sprit beschleunigt wird, konnte ich auch noch nicht feststellen.

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwimmer bricht
BeitragVerfasst: 15. Januar 2012 19:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. März 2011 07:55
Beiträge: 1330
Themen: 3
Bilder: 0
Die heutigen lassen sich leider nicht mehr löten.
UHEF
PS.: Da muss man mit Plastik - Kleber umgehen können... :D :D :D





EikeKaefer hat geschrieben:
@UHEF: Das mal ein Schwimmer bricht, ist ja klar, mir macht jedoch die Häufigkeit Sorgen.




Das dünne Blech ist heute lang über 30 Jahre alt und hat schon viel durchgemacht. Ich kenne das Problem aus dem MAW - Forum. Es fahren dort Leute bei einem MAW - ERFOLGREiCH - Bleiersatz nur weil Anfang der 90 - ziger Jahre mal 2 Schwimmer gebrochen sind. Das war rein zufällig nach Einführung "Bleifrei"....


Fuhrpark: Fuhrpark

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwimmer bricht
BeitragVerfasst: 15. Januar 2012 19:32 
Offline

Registriert: 12. September 2007 11:36
Beiträge: 2067
Themen: 225
Bilder: 2
Wohnort: Esslingen
Alter: 51
Dann werde ich mal meine Löttechnik weiter ausbauen.

Da muss man ja ziemlich auf das Gewicht aufpassen, oder?

Was darf ein Schwimmer denn maximal wiegen?


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwimmer bricht
BeitragVerfasst: 15. Januar 2012 20:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
EikeKaefer hat geschrieben:
Dann werde ich mal meine Löttechnik weiter ausbauen.

Da muss man ja ziemlich auf das Gewicht aufpassen, oder?

Was darf ein Schwimmer denn maximal wiegen?


Das ist egal. Versuche einfach die ander Lötstelle zu reproduzieren. Wenn der Schwimmerstand stimmt ist alles in Ordnung.

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: TunaT und 353 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de