Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 09:00

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 3 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: MZ es 150
BeitragVerfasst: 26. Januar 2012 19:47 
Offline

Registriert: 14. Februar 2010 18:49
Beiträge: 37
Themen: 9
Wohnort: Wiesbaden
Alter: 60

Skype:
wartburg
Hallo! Leute habe eine Frage ich brauche einen überholten Motor für meine es150 BJ:1970.Kann ich da jeden 150 Motor nehmen der Optisch gleich aussieht,oder gibts da von den Baujahren Unterschiede?.Meine da was von Schmalen und breiten Hülsen gelesen zu haben.


Fuhrpark: mz es 150/1 Rotax 500 R Tour Bj92

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ es 150
BeitragVerfasst: 26. Januar 2012 20:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2007 10:20
Beiträge: 465
Themen: 10
Bilder: 18
Wohnort: Klötze
Alter: 33
Also:

Ich versuche das Ganze mal im Wesentlichen zu erklären.


Eigentlich kannst Du fast jeden 150er Motor problemlos verbauen. Zumindest wenn er Optisch reinpasst :wink:


Allerdings solltest Du diese Werksinformation von MZ beachten:

Dateianhang:
197408_DSV_S284.jpg



Sofern ich nichts vergessen habe, sollte nichts weiter zu beachten sein.



Beste Grüße



Marius


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Niveau ist keine Hautcreme...


Fuhrpark: ES 150 BJ 1965; Passat 32b BJ 1988; diverse Simson

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ es 150
BeitragVerfasst: 26. Januar 2012 21:11 
Offline

Registriert: 28. Februar 2006 22:20
Beiträge: 687
Themen: 36
Bilder: 8
Wohnort: Bielefeld
Alter: 65
wartburg hat geschrieben:
Meine da was von Schmalen und breiten Hülsen gelesen zu haben.


Schmale und breite Hülsen gibt es nicht, nur schmale und breite Motoraufnahmen. Die breiten wurden bei der TS 150 verbaut (außer im ersten Baujahr), die schmalen bei der ES und frühen TS. "Breite" Motoren sind nur mit einigem Aufwand und Risiko (Abflexen der hinteren Aufnahmeblöcke) in den ES-Rahmen hineinzubekommen, während es umgekehrt kein Problem ist.

Ersatzmotoren wurden deswegen häufig in der "schmalen" Version geliefert. Um "schmale" Motoren in "breite" Rahmen einbauen zu können, gab es spezielle Distanzscheiben.


Fuhrpark: ES 250/0, Bj. 61
ES 150/1, Bj. 71
IWL Berlin, Bj. 60 (Technik von MZ)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 3 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 337 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de