Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 25. August 2025 19:56

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 7 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 6. März 2012 12:29 
Offline

Registriert: 9. April 2009 13:35
Beiträge: 166
Themen: 28
Bilder: 4
Wohnort: Saarland
Guten Tag,

ich hatte letztes Jahr schon von meinen Problemen mit der Öldichtigkeit auf der Ritzel/Limaseite meines ETZ 250 Motors erzählt und habe das Problem im Winter angepackt:

-Leerlaufschalter und "Loch" daneben "Bärendreck" abgedichtet.
-Ritzel demontiert und Dichtungen dahinter erneuert, Simmerring + Papierdichtung

Ich gehe jetzt einfach davon aus, dass es an diesen Stellen nicht mehr sifft, weil ich auch alles schön sauber gemacht habe und an der Stelle kein Öl mehr gesehen habe.

Jetzt weiß ich aber einfach nichtmehr weiter, da weiterhin kleinere Ölmengen in der unteren Ecke der Limaseite stehen, also an der Brücke zw. Lima und Ritzel, direkt unter dem Leerlaufschalter an der Schraube.

Kann diese Schraube undicht sein und Öl durchlassen? Und welche Optionen habe ich? Das ist ja eine Gehäuseschraube. Kann ich die ohne weiteres rausdrehen und mit einer neuen kleinen Kupferdichtscheibe eindrehen? Es ist noch die originale Schlitzschraube und ich habe eine neue Inbusschraube, die ich mal in einem Paket mitbestellt hatte, die ich einsetzen könnte. Aber ich habe einfach Bauchschmerzen bei dem Gedanken eine Gehäuseschraube loszudrehen.

Alternativ könnte ich das Problem einfach vertagen, indem ich da nen Gummistöpsel oder irgendwas reindrücke und es behebe, wenn ich ohnehin mal den Motor auseinander habe. Habt ihr da Patentlösungen?

Kann das Austreten des Öls auch an "zuviel" Öl liegen? Ich hatte letztes Jahr einen Ölwechsel gemacht und auf einer größeren Tour wohl einiges über dieses Undichtigkeit verloren (Ist durch den Kettenkasten auf den Reifen geraten-->Tour abgebrochen), aber wenn ich die Ölkontrollschraube öffne kommt immernoch etwas Öl rausgelaufen. Ich habe beim Wechsel genau 900ML eingefüllt.

Gruß. Tom


Fuhrpark: MZ ETZ 250/1983 (Grimeca-HBZ, neuer Kabelbaum, Umbau auf Flachstecksicherungen E-Zündung, V2A-Auspuff von Peppmöller, komplett pulverbeschichtet, Tank versiegelt, Munikisten als Köfferchen, Gespannfedern in Telegabel, Kupplungsdeckel mit Ölpumpendeckel für Kleinkram, Bing-Vergaser), Simson s50/1976 [mit 4Gang Motor], Simson KR51/2 L

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. März 2012 12:35 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Dader MZ-Motor nur mit Dichtungsmasse und nicht mit einer Papierdichtung verkebt ist, kannst Du problemlos eine einzelne Gehäuseschraube austauschen.

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. März 2012 12:57 
Offline

Registriert: 9. April 2009 13:35
Beiträge: 166
Themen: 28
Bilder: 4
Wohnort: Saarland
Das klingt doch gut, ich habe einen Schlagschrauber um die Schraube raus zu bekommen, aber ich bin mir nicht sicher wie ich die neue wieder richtig fest bekommen kann? Mit dem Drehmomentschlüssel kann ich das nicht machen, da gibts keinen Aufsatz für meine Bits.


Fuhrpark: MZ ETZ 250/1983 (Grimeca-HBZ, neuer Kabelbaum, Umbau auf Flachstecksicherungen E-Zündung, V2A-Auspuff von Peppmöller, komplett pulverbeschichtet, Tank versiegelt, Munikisten als Köfferchen, Gespannfedern in Telegabel, Kupplungsdeckel mit Ölpumpendeckel für Kleinkram, Bing-Vergaser), Simson s50/1976 [mit 4Gang Motor], Simson KR51/2 L

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. März 2012 13:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3302
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Tominator hat geschrieben:
Das klingt doch gut, ich habe einen Schlagschrauber um die Schraube raus zu bekommen, aber ich bin mir nicht sicher wie ich die neue wieder richtig fest bekommen kann? Mit dem Drehmomentschlüssel kann ich das nicht machen, da gibts keinen Aufsatz für meine Bits.

Da brauchst du auch keinen Drehmomentschlüssel...

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. März 2012 14:31 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7876
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
Tominator hat geschrieben:
Das klingt doch gut, ich habe einen Schlagschrauber um die Schraube raus zu bekommen, aber ich bin mir nicht sicher wie ich die neue wieder richtig fest bekommen kann? Mit dem Drehmomentschlüssel kann ich das nicht machen, da gibts keinen Aufsatz für meine Bits.


nimm einen guten Schraubenzieher und du bekommst die SChraube auch gut raus. Beim Reindrehen GEFÜHL! , du weisst, nach "fest" kommt "ab", und eine Schraube ohne Gewinde hält weniger als eine mit.



je nach menge des Öls das da unten drin ist (solange es da nicht sehr nervend raustropft) leg doch einfach ein altes taschentuch rein.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. März 2012 14:46 
Offline

Registriert: 9. April 2009 13:35
Beiträge: 166
Themen: 28
Bilder: 4
Wohnort: Saarland
Also das klingt ja gut, dann werde ich das wohl so angehen. Als Dichtung nehme ich so eine kleine Kupferscheibe. Vorher dreh ich aber mal die Ölkontrollschraube auf, da ich im Forum gelesen habe, dass man beim Ölwechsel oft zuviel einfüllt und daher über die Kontrollschraube den Überschuss ablassen kann. Das wird sicher auch ein Faktor gewesen sein, dass es das Öl durch die Schraube durchdrückt.


Fuhrpark: MZ ETZ 250/1983 (Grimeca-HBZ, neuer Kabelbaum, Umbau auf Flachstecksicherungen E-Zündung, V2A-Auspuff von Peppmöller, komplett pulverbeschichtet, Tank versiegelt, Munikisten als Köfferchen, Gespannfedern in Telegabel, Kupplungsdeckel mit Ölpumpendeckel für Kleinkram, Bing-Vergaser), Simson s50/1976 [mit 4Gang Motor], Simson KR51/2 L

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. März 2012 16:12 
Offline

Registriert: 9. April 2009 13:35
Beiträge: 166
Themen: 28
Bilder: 4
Wohnort: Saarland
Danke für Eure Hilfe! Ich habe in meinem Misstrauen an die Stelle ein Küchenpapier reingerdrückt und bin mal ne Runde gefahren, bis die Kiste schön warm war. Und siehe da ist alles dicht. Das Öl kam aus dem Kettenkasten, weil da einiges reingelaufen war und beim Fahren hat es das über die Kette dahin geschleudert. Jetzt muss ich nur noch den Bremssattel überholen und die Kiste ist wieder einsatzbereit!


Fuhrpark: MZ ETZ 250/1983 (Grimeca-HBZ, neuer Kabelbaum, Umbau auf Flachstecksicherungen E-Zündung, V2A-Auspuff von Peppmöller, komplett pulverbeschichtet, Tank versiegelt, Munikisten als Köfferchen, Gespannfedern in Telegabel, Kupplungsdeckel mit Ölpumpendeckel für Kleinkram, Bing-Vergaser), Simson s50/1976 [mit 4Gang Motor], Simson KR51/2 L

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 7 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Gundi, pfuetzen, TunaT und 282 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de