Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 19. November 2025 00:36

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 6 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 2. Februar 2007 23:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. September 2006 18:54
Beiträge: 321
Themen: 23
Wohnort: Bayer aus Thüringen
Alter: 54
8)
ich habe da mal zwei Fragen zum oben genannten Thema.
Meine Garnitur ist zerlegt und der Kolben ist eine 69iger (steht auf dem Kolbenboden) Farbkennzeichnung schwarz. Am Kolbenbolzen kann ich aber keine Farbkennzeichnung finden. Wie kann ich das erkennen?
Da der Kolbenbolzen schon ein paar Spuren aufweißt wollte ich ihn ersetzen und das Nadellager gleich mit.
Ist es besser ein Nadellager zu verwenden, in dem es einteilige lange Nadeln gibt, oder doch besser wie das orginale?
Die Garnitur soll aber auch noch zu schleifen.
Welches Öl soll man für den Zusammenbau verwenden? Kann ich das nehmen was ich ins Bezin mische?
Okay das waren jetzt doch vier Fragen statt der angekündigten zwei.
Vielen Dank im voraus.

_________________
TS 250/1 Bj 1978
ETZ 150 Bj 1987


Fuhrpark: TS 250/1,ETZ 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. Februar 2007 11:31 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 20:03
Beiträge: 8001
Themen: 289
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Wenn du den Zylinder zum Hohnen bringst, kriegst du einen neuen Kolben mit neuen Bolzen dazu. Die Kolbenbolzen sind Normteile und haben eine entsprechende geringe Toleranz, der Zylinderschleifer kriegt das eigentlich mit, ob der Bolzen passt oder zu groß ist.

Nimm am besten den Motor mit, damit das gleich ins Pleulauge eingepasst werden kann.
Wenn dein Nadellager nicht beschädigt ist, ist es ratsam es wieder zu verwenden, da es sich schon im Pleulauge eingelaufen hat. Wenn du ein zweireihiges N-Lager hattest, kannst du kein einreihiges nehmen, da es nur im Zw.-raum der Nadelreihen tragen würde.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. Februar 2007 11:40 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016

Registriert: 16. Februar 2006 21:53
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 64
Ich schmier beim Zusammenbau immer irgendein Öl rein. Hauptsache es ist ÖL! Trocken zusammenbau am Nadellager ist bestimmt nicht gut.

_________________
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.


Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. März 2007 14:58 
Offline

Registriert: 3. März 2007 23:05
Beiträge: 8
Themen: 1
Wohnort: München
Alter: 43
Zu der Frage, welches Öl man beim Zusammenbau verwenden sollte: laut Wildschrei ist der Ölzusatz MOS2 (z.B. von Liquid Moly) in konzentrierter Form sehr geeignet. Der hat halt einen sehr stabilen Schmierfilm. Dann gehts halt leichter.

Ist aber wahrscheinlich tatsächlich nicht so wichtig welches Öl.

_________________
Gruß Peter


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. März 2007 15:05 
Offline

Registriert: 3. März 2007 23:05
Beiträge: 8
Themen: 1
Wohnort: München
Alter: 43
Braucht man beim Zusammenbau eigentlich diesen Kolbenbolzendrücker, oder geht das auch ohne? :?:

_________________
Gruß Peter


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. März 2007 15:09 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 20:03
Beiträge: 8001
Themen: 289
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Braucht man nicht! Kolben leicht erwärmen und Bolzen kühl lagern und dann ins gut geschmierte Nadellager einschieben, event. mit Pinselstiehl eindrücken, bzw. mit einem Holz vorsichtig reinklopfen.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 6 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de