Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 09:15

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Hilfe zu Laufspuren
BeitragVerfasst: 7. April 2012 21:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. September 2011 21:11
Beiträge: 704
Themen: 26
Bilder: 9
Wohnort: in der Nähe von Weimar
Alter: 36
Ich hab heute mal den Zylinder meiner 150er TS gezogen. Warum ich das gemacht habe... sobald ich gasgebe höre ich ein metallischen klirren.
Von der Leistung kann ich mich eigentlich nicht beklagen, da sie ihre 90 KM/h problemlos schafft. Ganz selten komm ich auch mal an die 100er Marke... Das kann aber auch mit mir zusammenhängen :wink:

Um eben dieser Sache auf den Grund zu gehen, hab ich mal durch den Auslass hineingeluntz... was sah ich?

Dateianhang:
07042012105.jpg


Dateianhang:
07042012109.jpg


Geklemmt hat er auslasseitig. Kann mir auch passiert sein. Was für mich garnicht zusammenpasst ist das Kolbenbild im Vergleich zur Laufbuchse.
Der Kolben sieht so aus, als wäre er fast neu, also kaum Riefen bzw Blow up Ablagerungen durch die Abgase.
Aber die Laufbuchse glatt (man sieht keinen Kreuzschliff mehr) wohl auch etwas rostig.

Zu der Vorgeschichte des Motors kann ich nix sagen, da ich sie mir erst letztes Jahr geholt habe und der Verkäufer sie nicht gefahren ist.
Außerdem bräuchte ich mal eine kleine Lehrstunde bezüglich der 150 Zylinder.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Mfg Martin

Oldtimer-/Motorsportveranstaltungkallender in Thüringen:
Facebook Seite (ohne FB Account nutzbar)
Google Kallender

Sonstiges:
http://www.simson-anhaenger-wm.de
http://www.simson-ostalgietour.de


Fuhrpark: Simson, Mz, Jawa

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe zu Laufspuren
BeitragVerfasst: 8. April 2012 22:33 
Offline

Registriert: 24. August 2008 10:18
Beiträge: 161
Themen: 4
Wohnort: Schkeuditz
Alter: 47
Hm traut sich irgendwie keiner ne Antwort zugeben dann werd ich mal nen Versuch starten. ;)

Also das kann schon alles so zusammen passen.
Wie du selbst sagst stand sie länger, was man recht gut am Ringabdruck in der Buchse und am Flugrost oberhalb das Ringabdruckes sehen kann.

Da du die Kiste laufen lassen hast ohne den Rost vorher wegzupolieren haben die Ringe sich dadurch geschabt und auf dem Weg nach unten die Wand mit den Rostpartikeln geschliffen. Dadurch konnten die Ringe die Wärme vom Kolben nicht mehr abführen und du hast ein Klemmer bekommen.

Wenn du 100 % sicher gehn willst das der Kolben das richtige Mass hat dann wirst du beides vermessen lassen muessen. Oder du guckst halt mal von unten in den Kolben ob er dort dunkelbraun ist oder gar schwarzen Russdran hat. Wenn ja dann hat da einer dranrum geschliffen bevor sie den Motor tot stehen lassen haben. Und du hattest von Anfang an ein Tempproblem.

Wenn nicht muss am Kolben nix zu sehen sein denn braun oder gar schwarz wird der nur wenn der Kolben zu heiß ist und an ihm das Öl festbrennt (sei es durch Ringversagen oder durch Überzüchtung). Schrammen am Kolben bekommst du auch nicht solange die Ringe ihn ordentlich zur Buchse hin abstützen. Gebrauchte Ringe werden nach einigen tsd km etwas ballig da der Kolben im UT und OT kippelt und dadurch die Kanten abrundet da du aber die Buchse voll Rost hattest kann das Tragbild auch verschwunden sein.

Bis auf die Rille rechts vom Auslass sollte das aber alles weg zumachen sein mit Vorsicht / Schleifpapier und Paste danach ordentlich auswaschen.
Problem könnten die Ringe sein wenn sie Riefen oder Kerben durch deine Zwangsentrostung bekommen haben. Beim unteren sieht das fast danach aus.
Und viel wichtiger ist ob die Lager auch trockengestanden haben (Nadel- / Pleullager) wenn da Flugrost drauf war wirst du dir ein Lagerschaden einfahren.

Außerdem bräuchte ich mal eine kleine Lehrstunde bezüglich der 150 Zylinder. ??? -> etwas genauer sollte es schon sein

Zur Geschwindigkeit kann ich dir kein wirklich passendes BSP liefern. Ich (176/75kg) hatte mir vorüber 15 jahren ne 150ES fürn Kasten Bier von der Wiese gepflückt und die lief 105 km nach Eieruhr, Zylinder hat aber schon mehr Laufleistung runter als deiner da oben da ich deutlichen Ringstoß dran habe. (Kolben blank und kaum Schrammen) Seit dem liegt sich im Keller und wartet auf bessere Zeiten.

So hoffentlich traut sich jetzt noch wer anders. ^^


Fuhrpark: TS250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe zu Laufspuren
BeitragVerfasst: 11. April 2012 19:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. September 2011 21:11
Beiträge: 704
Themen: 26
Bilder: 9
Wohnort: in der Nähe von Weimar
Alter: 36
Ich dank dir erstmal für deine Antwort.
Wann der Zylinder den Rost angesetzt hat, weiss ich nicht. Das Motorrad muss bis etwa Ende 2008/ Anfang 2009 gefahren wurden sein. Als ich sie erhalten habe, habe ich die Elektrik neu gemacht, da nix angeschlossen war. Da sie sich drehen lies hab ich auch nicht nach dem Motor weiter geschaut. Einzig die Zündung hat mir noch gewisse Probleme bereitet. Naja ist ja auch nun egal.
Ich hab die Spuren mit Feile und Sandpapier bearbeitet. Sie läuft seit gestern wieder und dieses rasseln, welches ich beim gasgeben immer hörte ist nun verschwunden. Es muss doch nicht immer gleich neu gekauft werden... ;-)

Mit den Unterschieden meinte ich die es zwischen den verschiedenen Baujahren und Modellen gibt. Daraus egeben sich ja auch Leistungsunterschiede.

_________________
Mfg Martin

Oldtimer-/Motorsportveranstaltungkallender in Thüringen:
Facebook Seite (ohne FB Account nutzbar)
Google Kallender

Sonstiges:
http://www.simson-anhaenger-wm.de
http://www.simson-ostalgietour.de


Fuhrpark: Simson, Mz, Jawa

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe zu Laufspuren
BeitragVerfasst: 11. April 2012 20:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
versuch mal das Gemisch (Benzin-Luft) fetter zu machen - also die Düse etwas größer oder evtl. Falschluft ausschliessen
alternativ kannst du die Ölmenge etwas reduzieren - von 1:50 auf 1:70 - dadurch wird der Benzinanteil höher (fettes Gemisch)
die Kanten der Kanäle sehen etwas kantig aus - versuch sie etwas runder zu gestalten
die Kolbenringe müssen in den Nuten freigängig sein

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe zu Laufspuren
BeitragVerfasst: 11. April 2012 20:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. September 2011 21:11
Beiträge: 704
Themen: 26
Bilder: 9
Wohnort: in der Nähe von Weimar
Alter: 36
Ich hab den Schwimmer schon etwas nachgebogen und die Nadel etwas höher gehangen. Mal sehen in wieweit es der Motor damit läuft. Ich konnte wegen dem schlechten Wetter leider noch nicht fahren. Außerdem kahm heute auch erst die Teile für dei Kuplung. Ist nicht 1:50 schon zu mager für den MM150/2? Mischen tu ich eigentlich immer 1:40.

_________________
Mfg Martin

Oldtimer-/Motorsportveranstaltungkallender in Thüringen:
Facebook Seite (ohne FB Account nutzbar)
Google Kallender

Sonstiges:
http://www.simson-anhaenger-wm.de
http://www.simson-ostalgietour.de


Fuhrpark: Simson, Mz, Jawa

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe zu Laufspuren
BeitragVerfasst: 11. April 2012 21:35 
Die Kanten an den Kanälen und am Auslass sehen recht scharf aus. Die sollten etwas angeschrägt werden.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe zu Laufspuren
BeitragVerfasst: 12. April 2012 07:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
driver_2 hat geschrieben:
Ist nicht 1:50 schon zu mager für den MM150/2? Mischen tu ich eigentlich immer 1:40.

Es kommt darauf an, ob dein Kolbenbolzen Nadelgelagert ist oder nicht. Mit Nadellager ist ja 1:50 freigegeben.
Die Öle sind heute doch schon etwas besser, da kann man sparsamer mit sein.

Denk an die Kanten

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe zu Laufspuren
BeitragVerfasst: 12. April 2012 07:51 
Offline

Registriert: 24. August 2008 10:18
Beiträge: 161
Themen: 4
Wohnort: Schkeuditz
Alter: 47
Schön das er wieder läuft.

Zur Typenkunde hab da im Forum ein alten Fred gefunden:
viewtopic.php?f=4&t=49000


Fuhrpark: TS250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: revoth und 354 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de