Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 25. August 2025 21:56

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 5 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: ES 250/0 gebrochene Getriebewelle
BeitragVerfasst: 19. April 2012 18:44 
Offline

Registriert: 7. April 2009 18:25
Beiträge: 272
Themen: 89
Bilder: 57
Wohnort: Erfurt
Alter: 63

Skype:
spilli1962
Hallo
Habe meinen ES 250/0 Motor eigentlich nur neue Lager und Simmerringe verpassen lassen wollen,die Überraschung war dann doch sehr groß was da zum Vorschein kam.Der Motor lief und ließ sich auch vor dem Öffnen schalten, bin aber froh das ich nur einen Probelauf mit kleiner Runde gemacht habe. Ich hätte wohl einen kapitalen Motorschaden verursacht, aber seht selbst was gebrochen war.Es waren auch noch die Orginalen Lager und Simmerringe verbaut. Die Kurbelwelle hatte schon ein wenig Spiel und wurde durch eine gut gebrauchte aus meinem Bestand ersetzt.Hat jemand das auch schon mal gehabt? Mein alter(73ig Jahre) alter MZ schlosser jedenfalls nicht.
Dateianhang:
P1060207.JPG
Dateianhang:
P1060208.JPG

Thomas


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
http://img4.fotos-hochladen.net/thumbna ... _thumb.jpg


Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bauj.1959
Neu 250/0 Gespann-Erstzulassung 11.11.1959

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gebrochene Welle
BeitragVerfasst: 19. April 2012 18:49 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Mach mal ein Bild vom Bruchbild. Welche Motornummer hat die ES?

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gebrochene Welle
BeitragVerfasst: 19. April 2012 18:57 
Offline

Registriert: 7. April 2009 18:25
Beiträge: 272
Themen: 89
Bilder: 57
Wohnort: Erfurt
Alter: 63

Skype:
spilli1962
Der Motor ist von der strich Null die Nummer kann ich jetzt nicht sagen, da ich die Nummer nicht im Kopf habe.Es die version mit dem Deckel mit vier schrauben.
Thomas

_________________
http://img4.fotos-hochladen.net/thumbna ... _thumb.jpg


Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bauj.1959
Neu 250/0 Gespann-Erstzulassung 11.11.1959

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gebrochene Welle
BeitragVerfasst: 19. April 2012 19:09 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Thomas110562 hat geschrieben:
Es die version mit dem Deckel mit vier schrauben.


Den Schaulochdeckel? Den haben alle 4-Gänger!

Lass mich raten, das Lager mit dem "herausnehmbaren" Käfig war auf der Seite. Für mich sieht das aus wie ein Dauerschwingbruch. Verursacht durch ein defektes Lager, Rundlaufehler der Welle oder Überbelastung der Welle (z.B. zu große Kettenspannung)....

Eine Möglichkeit kann auch ein zu enges Axialspiel am Losrad gewesen sein. Sowas kann zum einlaufen der Anlaufscheibe und damit zu einer Kerbe führen!

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. April 2012 19:24 
Offline

Registriert: 26. Juli 2008 20:38
Beiträge: 318
Themen: 22
Wohnort: Sosa / Chemnitz
Alter: 41
"Dauerschwingbruch" aha....was denn auch sonst? :D

Gewaltbruch gibts auch noch. Aber damit die Welle an der Stelle durch einen Gewaltbruch bricht, hätte z.B. ein knapp 650Nm großen reines Torsionsmoment geherrscht haben müssen. Der Motor schaft aber nur etwas mehr als 20!

Übrigens habe ich gearde nochmal zur Berechung in die Zeichung der Welle geillert. An der Stelle ist konstruktionsbedingt schon eine Kerbe und auch der kleinste Wellendurchmesser überhaupt! Das ist natürlich die erste Stelle an der es bricht!


Fuhrpark: RT 125/3
ES 150/1
ES 125/G-5 (im Aufbau)
ES 250
ES 250/2 mit PSW
TS 150
TS 125
ETZ 250
ETS 250
IFA BK 350
ETZ 150 (2x)
Baghira SM

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 5 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Dirk P, TunaT und 339 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de