Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 25. August 2025 23:48

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: MM 150/3 (MM 125/3) BJ 1977
BeitragVerfasst: 6. Mai 2012 11:51 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Neulich hatte ich mal die Gelegenheit einen MM 150/3 mit Baujahr 1977 (Nr. 6606711) zu überholen. Aber seht selbst:

Dateianhang:
MM3 Gehäuse.JPG


Der Motor besitzt keine Gußnarbe und keine Bohrung für den Drehzahlmesserantrieb.


Auch sind noch am rechten Kurbelwellenlager beide Angüsse für die Lagerschmierung zu sehen. Durchgebohrt ist aber nur der obere Steg. Lagerungen, Lagerdimension und die Kurbelwelle selbst ist mit allen späteren MM/3 identisch!

Dateianhang:
MM3 lager.JPG


Damit stimmen die Mitteilungen! Der MM/3 wurde 1977 ohne Drehzahlmesser eingeführt und am 2.1.1978 kam dann der MM/3 mit Drehzahlmesser.


Bitte verlasst euch deshalb bei der Ersatzteilbestellungen nur auf die Motorennummer oder auf eine Sichtprüfung unter der Verschlusskappe des rechten Kurbelwellendichtrings. Darunter muss das Lager 6304 verbaut sein, wenn es ein MM/3-Motor ist! Die Gussnarbe oder der Drehzahlmesserantrieb auf der Gehäuseoberseite ist kein eindeutiges Erkennungsmerksmal!!

Dateianhang:
Quelle.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MM 150/3 (MM 125/3) BJ 1977
BeitragVerfasst: 6. Mai 2012 12:08 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. März 2012 13:14
Beiträge: 337
Themen: 65
Wohnort: Grumbach
Alter: 51
sag mal träumst Du auch nachts von Motoren :?: Ist ja schlimm was Du alles weisst :ja:

_________________
Gruß vom Rocco


Fuhrpark: keine

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MM 150/3 (MM 125/3) BJ 1977
BeitragVerfasst: 6. Mai 2012 12:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. November 2007 22:29
Beiträge: 6097
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57

Skype:
RT-Opa
otto2 hat geschrieben:
sag mal träumst Du auch nachts von Motoren :?: Ist ja schlimm was Du alles weisst :ja:



nee der Schläft auf ihnen........ :respekt:

_________________
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert


Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MM 150/3 (MM 125/3) BJ 1977
BeitragVerfasst: 6. Mai 2012 18:50 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Das ist also ein Motor, der so nur in einem kurzen Zeitraum hergestellt wurde. Das schreit jetzt noch mehr nach der Schlachtung meines Teileträgers, denn die Motornummer ist dort unkenntlich gemacht worden. :wall:

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MM 150/3 (MM 125/3) BJ 1977
BeitragVerfasst: 6. Mai 2012 18:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Mai 2009 14:38
Beiträge: 563
Themen: 60
Bilder: 3
Wohnort: Algesdorf
Alter: 74

Skype:
seliger93
RT Opa hat geschrieben:
otto2 hat geschrieben:
sag mal träumst Du auch nachts von Motoren :?: Ist ja schlimm was Du alles weisst :ja:



nee der Schläft auf ihnen........ :respekt:


nein , ich glaube " In den Motoren" :)


Fuhrpark: MZ ES 150/1 von 1968 (etwas hübscher gemacht)

MZ TS 250/1 de luxe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MM 150/3 (MM 125/3) BJ 1977
BeitragVerfasst: 6. Mai 2012 20:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2007 10:20
Beiträge: 465
Themen: 10
Bilder: 18
Wohnort: Klötze
Alter: 33
Sehr interessant.

Vor allem weiß ich jetzt endlich, wann der MM /3 genau eingeführt wurde. Ich war immer der Meinung das der /3 Kurz nach der Umstellung auf die breite Motoraufhängung eingeführt wurde. :oops:

Das hieße ja, das es auch so einige /2 Motoren mit breiter Hinterer Aufhängung gibt. Warum habe ich noch nie einen gesehen?



Beste Grüße


Marius

_________________
Niveau ist keine Hautcreme...


Fuhrpark: ES 150 BJ 1965; Passat 32b BJ 1988; diverse Simson

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MM 150/3 (MM 125/3) BJ 1977
BeitragVerfasst: 6. Mai 2012 20:29 
Offline

Registriert: 20. Juli 2008 19:53
Beiträge: 1020
Themen: 86
Bilder: 0
Alter: 70
Hi

in meinem Heizungskeller liegt auch noch ein 125 oder 150 herum und bei Gelegenheit möchte ich den mal öffnen und überholen. Ich weiß zwar nicht, ob er kaputt ist aber es könnte ja sein... :ja: .
Da ich einen solchen Motor noch nie ganz auseinander hatte, würde ich mir die Frage erlauben, ob ich über Spezialwerkzeuge verfügen sollte, wenn ich da bei gehe.

Gruß
Willy


Fuhrpark: Tretroller

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MM 150/3 (MM 125/3) BJ 1977
BeitragVerfasst: 31. Oktober 2018 22:43 
Offline

Registriert: 24. Oktober 2018 20:35
Beiträge: 20
Themen: 1
Bilder: 2
Wohnort: Dessau
Alter: 51
Hallo

bin jetzt auch seit ein paar Tagen regitriert, hab mich auch erst mal durch diverse Themen durchgearbeitet. Dieses hier verwirrt mich aber gerade etwas.

Ich habe eine Ungarn-TS 125 aus 1982 erstanden. Dort ist ein Motor mit der Nummer 7450436 drin gewesen. LT den obigen Angaben müsste das doch ein MM125/3 sein.
ABER..... das Gerät hat innenliegende WeDi, Duplexkette mit alter Version Kettenrad auf KW (2 Bohrungen zum abziehen) und die SCHMALE hintere Aufhängung ....... :shock: :shock: :shock:

haben die Ungarn ihre Ersatzmotoren ohne Nummern bekommen und einfach die alte Nummer eingeschlagen oder wie muss ich das einordnen?

Und schmale Aufhängung hinten ist eigentlich für ES? oder gabs auch TS mit schmaler Aufhängung?

hat da jemand Info`s ?????

Grüße Marco


Fuhrpark: MZ 125/2 Bj. 58, MZ TS 125 Bj. 82, MZ ETZ150 (auf 125 umgebaut) Bj.90, MZ ETZ 250 mit LastenSW Bj. 84

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MM 150/3 (MM 125/3) BJ 1977
BeitragVerfasst: 1. November 2018 10:07 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Die schmale hintere Aufhängung hatten Motoren bis August 1974, also auch bei den ersten TS.

Dateianhang:
Neue Bitmap.jpg


Jedoch wurden die Ersatzgehäuse noch bis zum Auslauf der Ersatzteilproduktion der MM/2-Motoren NUR mit der schmalen Aufhängung gefertigt, um auch in den älteren ES/ETS genutzt werden zu können (s. oben).

Späte Gehäuse haben aber keine werksseitige Nummer mehr bekommen.

Es kann also durchaus sein, dass du ein nummernloses Ersatzgehäuse hast, das man nachträglich mit irgendweiner Nummer versehen hat. Mach mal ein Bild von der Nummer.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MM 150/3 (MM 125/3) BJ 1977
BeitragVerfasst: 1. November 2018 10:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14676
Themen: 100
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Christof hat geschrieben:

Jedoch wurden die Ersatzgehäuse noch bis zum Auslauf der Ersatzteilproduktion der MM/2-Motoren NUR mit der schmalen Aufhängung gefertigt, um auch in den älteren ES/ETS genutzt werden zu können (s. oben).

Späte Gehäuse haben aber keine werksseitige Nummer mehr bekommen.

Es kann also durchaus sein, dass du ein nummernloses Ersatzgehäuse hast, das man nachträglich mit irgendweiner Nummer versehen hat. Mach mal ein Bild von der Nummer.
das ist ein Ersatztgehäuse,vor 4 Jahren gekauft..mit Nummer und hinterer schmaler Aufhängung...12 Muttern gehen gut als Ausgleich :mrgreen: auch ist immer der Dichtringträger gleich vor montiert,,, noch ist der alte Simmering drinn :biggrin: selbst der wurde schon vorher eingesetzt
Dateianhang:
IMG_0278.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MM 150/3 (MM 125/3) BJ 1977
BeitragVerfasst: 1. November 2018 10:26 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Das ist noch ein älteres Gehäuse mit Nummer, vor 1984.

Dateianhang:
Neue Bitmap.jpg


Mein ET-Gehäuse hatte schon eine breiter Aufhängung hinten und keine Nummer mehr. Mein neuer MM 150/3....


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MM 150/3 (MM 125/3) BJ 1977
BeitragVerfasst: 1. November 2018 10:34 
Offline

Registriert: 24. Oktober 2018 20:35
Beiträge: 20
Themen: 1
Bilder: 2
Wohnort: Dessau
Alter: 51
Bild

Hier meine Motornummer.

-- Hinzugefügt: 1. November 2018 10:40 --

Jetzt hab ich auch nen Verdacht, weshalb sich das Hinterrad sich so schwer drehen ließ, wenn die Kette gespannt war. :shock:
Distanzhülsen waren nämlich nicht drin :D


Fuhrpark: MZ 125/2 Bj. 58, MZ TS 125 Bj. 82, MZ ETZ150 (auf 125 umgebaut) Bj.90, MZ ETZ 250 mit LastenSW Bj. 84

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MM 150/3 (MM 125/3) BJ 1977
BeitragVerfasst: 1. November 2018 12:01 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Die Schrift ist verdächtig eng zusammen. Normalerweise ist das Schriftfeld (wie bei Uwe oben zu sehen) fast komplett ausgefüllt.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MM 150/3 (MM 125/3) BJ 1977
BeitragVerfasst: 1. November 2018 15:43 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Ist aber sauber eingeschlagen. Da gibt es auch echte Fehlleistungen zu sehen.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MM 150/3 (MM 125/3) BJ 1977
BeitragVerfasst: 2. November 2018 14:03 
Offline

Registriert: 24. Oktober 2018 20:35
Beiträge: 20
Themen: 1
Bilder: 2
Wohnort: Dessau
Alter: 51
So. das Gehäuse des MM/2 mit der Nummer des /3 geht dann wohl in die ewigen Jagdgründe ein..... Hatte ihn dann gestern mal offen und nachdem beim Drehen von links nach rechts ein sattes dumpfes Klacken zu hören war mal etwas weiter auseinander genommen...... KW bewegt sich samt linkem Lager ca 1mm seitlich. Also heisst es jetzt erst mal Bestandsaufnahme abschließen..... und dann wohl nen Motor fertig machen


Fuhrpark: MZ 125/2 Bj. 58, MZ TS 125 Bj. 82, MZ ETZ150 (auf 125 umgebaut) Bj.90, MZ ETZ 250 mit LastenSW Bj. 84

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: wald906 und 321 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de