Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 23:07

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 145 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Frage zu Primärtrieb EM 250
BeitragVerfasst: 10. Juni 2012 19:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Oktober 2009 08:10
Beiträge: 2190
Themen: 57
Bilder: 0
Wohnort: Rochlitz-City
Alter: 44
Hallo liebe Spezis :D
Meine liebe Sigrid macht mahlende Geräusche im Leerlauf. Dachte erst es sei der schlampig ausdistanzierte Kupplungsmitnehmer, aber nach dem ich dies behoben hatte war das Geräusch immer noch unverändert. Nach weiterer Fehlersuche stellte sich heraus, dass das Lager der Getriebeeingangswelle (jenes hinter dem großen Zahnrad) ordentlich Spiel hat und schlackert :aerger: .
Frage:
Gibt es die Möglichkeit es zu wechseln, ohne den Motor ganz "auf" zu machen. Irgendwie von außen mit einem Kniff oder muß ich in die Vollen gehen?
Grüße, Simon :freude:


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj 85 ( Sigrid)
TS 250/1 Gespann Bj. 78
VW T3 Bj. 90 ex BW Funker
Triumph Tiger 1050 Bj. 2011

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zu Primärtrieb EM 250
BeitragVerfasst: 10. Juni 2012 20:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. März 2006 23:16
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38
Wenn das Lager verschlissen ist wird es um die anderen auch nicht viel besser bestellt sein. Du kannst es ja wechseln, aber mit Anfertigen eines geeigneten Werkzeugs dauert das bestimmt fast so lange wie einmal richtig machen. Und wann dann das nächste Lager kommt kann dir niemand sagen.

_________________
Mit freundlichen Grüßen
Matthias


Fuhrpark: zuviel...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zu Primärtrieb EM 250
BeitragVerfasst: 11. Juni 2012 19:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Oktober 2009 08:10
Beiträge: 2190
Themen: 57
Bilder: 0
Wohnort: Rochlitz-City
Alter: 44
Das ist schon richtig.
Man muß aber wissen, dass der Motor vor ca. 8000Km "überholt" wurde. Das Problem daran ist nur das diese "Fachwerkstatt" scheinbar nicht alle Lager tauschte, sondern nur die damals Defekten (diese Stricher :motz: ). Jetzt, mitten in der Saison, ist so ein Ausfall natürlich ärgerlich. Da ich den Motor im Winter und in aller Ruhe nochmal selbst und höchst ordentlich inspizieren und lagern will, war halt die Überlegung, jetzt fix das kaputte Lager zu tauschen um diese Saison noch ein bissel fahren zu können, bis ich dann im Winter zum Rundschlag aushole. Mit dem Schlackerlager will ich nicht weiter fahren, damit nicht noch mehr kaputt geht.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj 85 ( Sigrid)
TS 250/1 Gespann Bj. 78
VW T3 Bj. 90 ex BW Funker
Triumph Tiger 1050 Bj. 2011

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zu Primärtrieb EM 250
BeitragVerfasst: 12. Juni 2012 06:47 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
dr.blech hat geschrieben:
...das diese "Fachwerkstatt" scheinbar nicht alle Lager tauschte, sondern nur die damals Defekten (diese Stricher :motz: ).

:roll: Immer diese Pfuscher.

Es gibt Lagerauszieher, die sich innen im Lageraußenring festkrallen. ETZChris hat so mal ein Ausgangslager der ETZ 150 gewechselt.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zu Primärtrieb EM 250
BeitragVerfasst: 12. Juni 2012 06:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Beiträge: 9427
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
...oder die Russenmethode:

2 Muttern oder 2 Stehbolzen in das Lager einschweißen/anheften und dann mit Gehäuse anwärmen das Lager über eine "Brücke" ausziehen.
Ich kenne Leute die machen das öfters mit Erfolg 8) 8) 8) 8) .

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zu Primärtrieb EM 250
BeitragVerfasst: 12. Juni 2012 07:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
ich denke du bist schneller, wenn du den Motor auf machst. In 3 bis 4 Stunden sollte die Maschine wieder fit sein. Vorausgesetzt - du hast alles zur Hand.

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zu Primärtrieb EM 250
BeitragVerfasst: 12. Juni 2012 11:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Oktober 2009 08:10
Beiträge: 2190
Themen: 57
Bilder: 0
Wohnort: Rochlitz-City
Alter: 44
@Janne
So in etwa hatte ich mir das auch vorgestellt. Könnte etwas mit der Welle passieren, wenn man am Lager zieht bzw. drückt? Ich denke da an irgendwo herausrutschen oder irgendetwas verbiegen. Weil, ganz frei von Kräften auf der Welle wird eine solche Aktion sicher nicht abgehen.

@mzkay
Also in dieser Zeit schaffe ich das sicher nicht. Wenn dann mache ich das ordentlich. Vieleicht gleich noch bissel "Antituning", wie es so schön heißt usw. Dann noch die ganze Teilebestellerei. Dann kommt vieleicht noch etwas dazu :nixweiss:
Also ich rechne da schon ein paar Tage ein
Grüße


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj 85 ( Sigrid)
TS 250/1 Gespann Bj. 78
VW T3 Bj. 90 ex BW Funker
Triumph Tiger 1050 Bj. 2011

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zu Primärtrieb EM 250
BeitragVerfasst: 12. Juni 2012 11:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Beiträge: 9427
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
dr.blech hat geschrieben:
@Janne
So in etwa hatte ich mir das auch vorgestellt. Könnte etwas mit der Welle passieren, wenn man am Lager zieht bzw. drückt? Ich denke da an irgendwo herausrutschen oder irgendetwas verbiegen. Weil, ganz frei von Kräften auf der Welle wird eine solche Aktion sicher nicht abgehen.


Ich habs an der Stelle noch nicht versucht.
Aber zum Beispiel bei ungarischen wurfpassungen an der Pannonia gehts echt gut, zum Beispiel linkes Kurbelwellenlager ab, neuen Simmerring rein und Lager zurück, alles Bestens.

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zu Primärtrieb EM 250
BeitragVerfasst: 12. Juni 2012 11:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
@Blechi - wenn du den Motor im eingebauten Zustand warm machst, dann mach zur Sicherheit alle Gummipömpel raus. Öl raus - ist klar.
Vielleicht noch den Zylinder ziehen und Lima ab.

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zu Primärtrieb EM 250
BeitragVerfasst: 12. Juni 2012 11:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. März 2006 23:16
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38
dr.blech hat geschrieben:
@Janne
So in etwa hatte ich mir das auch vorgestellt. Könnte etwas mit der Welle passieren, wenn man am Lager zieht bzw. drückt? Ich denke da an irgendwo herausrutschen oder irgendetwas verbiegen. Weil, ganz frei von Kräften auf der Welle wird eine solche Aktion sicher nicht abgehen.

@mzkay
Also in dieser Zeit schaffe ich das sicher nicht. Wenn dann mache ich das ordentlich. Vieleicht gleich noch bissel "Antituning", wie es so schön heißt usw. Dann noch die ganze Teilebestellerei. Dann kommt vieleicht noch etwas dazu :nixweiss:
Also ich rechne da schon ein paar Tage ein
Grüße

Du solltest deine Abziehvorrichtung schon auf der Getriebeeingangswelle abstützen, ansonsten zieht du diese mit raus, zumindest ein Stück.
Gehäuse lokal erwärmen, dann brauchst du auch nicht viel ausbauen. 100°C sollten aber auch die Dichtungen aushalten.

_________________
Mit freundlichen Grüßen
Matthias


Fuhrpark: zuviel...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zu Primärtrieb EM 250
BeitragVerfasst: 12. Juni 2012 20:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Oktober 2009 08:10
Beiträge: 2190
Themen: 57
Bilder: 0
Wohnort: Rochlitz-City
Alter: 44
Ich sehe das mit den "brennbaren Teilen" auch nicht sooo kritisch, da ich ja nur in dem betroffenem Gebiet anheizen würde.
Angenommen ich stütze meinen "Abzieher" auf der Welle ab, ist nicht auf der anderen Seite der Welle, einer dieser Blechdeckel?! Oder sehe ich das falsch? Wenn ja, drückt es den nicht raus?


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj 85 ( Sigrid)
TS 250/1 Gespann Bj. 78
VW T3 Bj. 90 ex BW Funker
Triumph Tiger 1050 Bj. 2011

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zu Primärtrieb EM 250
BeitragVerfasst: 13. Juni 2012 05:22 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Auf der anderen Seite ist das Sacklochlager. Da müßte schon das Alu des Gehäuses ausbrechen, und soviel Kraft kommt da nicht rein.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zu Primärtrieb EM 250
BeitragVerfasst: 13. Juni 2012 05:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Beiträge: 9427
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
würde ich auch so sehen, Versuch macht kluch, aber nicht mit roher Gewalt und wenns schief geht nicht schreien: die ham gesagt das geht :D :D :D

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zu Primärtrieb EM 250
BeitragVerfasst: 13. Juni 2012 06:21 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Der Hammer muß auf jeden Fall in der Werkzeugkiste bleiben.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zu Primärtrieb EM 250
BeitragVerfasst: 13. Juni 2012 08:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Oktober 2009 08:10
Beiträge: 2190
Themen: 57
Bilder: 0
Wohnort: Rochlitz-City
Alter: 44
Ok, ich probiers! :schlaumeier:
Kann aber noch ein paar Tage dauern. Ich hol den Fred wieder hoch wenns soweit ist :ja:
Ich danke euch erstmal herzlich für eure Tipps!
Grüße, Simon


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj 85 ( Sigrid)
TS 250/1 Gespann Bj. 78
VW T3 Bj. 90 ex BW Funker
Triumph Tiger 1050 Bj. 2011

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zu Primärtrieb EM 250
BeitragVerfasst: 13. Juni 2012 11:58 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
Lorchen hat geschrieben:
Auf der anderen Seite ist das Sacklochlager. Da müßte schon das Alu des Gehäuses ausbrechen, und soviel Kraft kommt da nicht rein.


Vorsicht - Antriebswelle und/oder Sacklochlager 6203 sitzen nicht bündig im Sackloch!
Da ist noch viel Luft.

Die Ausziehgerätschaft muß auf jeden Fall gegen die Welle abgestützt werden, aber sollte das Gehäuse nicht heiß genug sein, damit das Lager absolut willig kommt, so verdrückt man die Welle gegen Schaltgabel 11 bzw. die gesamte Abtriebswelle.

Die Operation steht und fällt auch damit, wie stark die Presspassung zwischen Antriebswelle und Getriebeeingangslager ist.
Manchmal läßt es sich quasi mit der bloßen Hand abziehen, meistens sitzt es doch sehr straff und der Weg bis zum anschlag ist weit.



Richtig haarig wird aber die Montage des neuen Lagers, denn einen Durchschlag kann man nur unter größter Vorsicht benutzen, weil dabei die Antriebswelle höchstwahrscheinlich ins Innere wandert.
Ist das Gehäuse am Eingangslager heiß genug, dann steht das Sacklochlager gegenüber auch nicht mehr unter zureichender Presspassung, weil sich das Gehäuse eben nicht punktuell erhitzen läßt.
Man müßte also auch beim Auftreiben des neuen Lagers die Welle irgendwie festhalten können.
Da müßte also auch erstmal was gebastelt werden, wie auch immer das dann aussehen soll.


Der Spagat zwischen richtigen Temperaturgefällen Gehäuse-Lageraußenring und Lagerinnenring-Welle wird deswegen nicht leichter, weil man nicht garantieren kann, ob beim Erwärmen es Gehäuses die Abtriebswelle nicht doch auch warm wird.


Der Schaftradwechsel bei Chris damals war schon kritisch, weil ohne Möglichkeit ordnungsgemäßen Freischlagens das Spiel zwischen Kupplungswelle und Schaftrad hinterher nur mit viel Glück stimmt.

Hier ist es ungleich komplizierter.



Ich würde von vornherein abraten.

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zu Primärtrieb EM 250
BeitragVerfasst: 13. Juni 2012 18:25 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Ich würde es machen. Die Antriebswelle wird wieder nach links in die richtige Position gezogen, wenn man das große Primärzahnrad aufschraubt. Am Sacklochlager muß man keine Axialspiele mehr beachten wie beim Viergänger.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zu Primärtrieb EM 250
BeitragVerfasst: 13. Juni 2012 18:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Oktober 2009 08:10
Beiträge: 2190
Themen: 57
Bilder: 0
Wohnort: Rochlitz-City
Alter: 44
Ein Hin und Her :lach:
Was ist aber mit dieser Gabel? Verbiegt es da nicht etwas?
Habe vorhin schon einen Abzieher gebaut, bin aber nach Arne´s Posting nicht mehr sicher ob ich das doch so machen sollte. Hab Angst etwas kaputt zu machen und mich dann über mich zu ärgern, Getriebeteile scheint es ja auch nicht mehr zu geben wie Sand am Meer. Ich koche ja jetzt schon vor Wut, wenn ich an diesen MZ-Spezialisten denke, dem ich das alles zu verdanken habe :angry: . Der hat mir ja übrigens auch so eine Mitteldichtung für die Motorhälften eingebaut, die ja auch nicht sein soll. Wer weiß was der in Sigrids Motor noch so verbockt hat.
Hach, ich weiß nicht... :roll:


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj 85 ( Sigrid)
TS 250/1 Gespann Bj. 78
VW T3 Bj. 90 ex BW Funker
Triumph Tiger 1050 Bj. 2011

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zu Primärtrieb EM 250
BeitragVerfasst: 13. Juni 2012 18:51 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Tu es. Es ist wie beim ersten Mal. :lach:

Bild

Die Zahnräder der Antriebswelle werden niemals die Zahnräder der Abtriebswelle seitlich berühren, auch wenn die Antriebswelle 3mm nach rechts wandert. Die Schaltgabel 11 führt das Schaltrad 4./5. Gang. Das hat seitlich jede Menge Luft im Leerlauf. Das bleibt an derselben Stelle, und die Welle schiebt sich um 3mm hindurch.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zu Primärtrieb EM 250
BeitragVerfasst: 13. Juni 2012 19:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
tu es nicht

ich hab mal bei besagten lager übersehen, dass der Sprengring noch fehlte. Resultat waren ausgeglühte Schaltgabeln.
Wenn ich Zeit hätte, würde ich dir den Motor machen. Im Moment gehts aber wirklich nicht.

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zu Primärtrieb EM 250
BeitragVerfasst: 13. Juni 2012 19:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Februar 2006 18:17
Beiträge: 1429
Themen: 13
Wohnort: bei Cottbus
Alter: 36
Man könnte ja das neue Lager mit Hilfe des alten Lagerinnenringes auf die Welle aufpressen so brauch man nicht schlagen und das Lager wird gleichmäßig aufgedrückt.

Gruß chris

_________________
Member of "BETZF"

ROTAX Countryteile zu verkaufen.


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 87 Neuaufbau 06****ETZ 250 Gespann Bj. 88 im Aufbau****ETZ 301 Bj. 91 in Teilen****TS 250/1 im Aufbau****500R Fun Bj. 93****KR51 fast fertig****S51 Enduro Bj. 87**** Audi 80 B4 2.0 Bj. 92

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zu Primärtrieb EM 250
BeitragVerfasst: 13. Juni 2012 23:10 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
Lorchen hat geschrieben:
Die Zahnräder der Antriebswelle werden niemals die Zahnräder der Abtriebswelle seitlich berühren, auch wenn die Antriebswelle 3mm nach rechts wandert. Die Schaltgabel 11 führt das Schaltrad 4./5. Gang. Das hat seitlich jede Menge Luft im Leerlauf. Das bleibt an derselben Stelle, und die Welle schiebt sich um 3mm hindurch.

Ok, sieht gut aus, könnte klappen

dr.blech hat geschrieben:
Habe vorhin schon einen Abzieher gebaut

Dann geh den goldenen Mittelweg.
Versuche es, und sobald du merkst, daß Probleme auftauchen, brich ab und öffne den Motor konventionell.

Ich bin nicht der Meinung, daß es generell nicht klappt, aber ein "Fehlversuch" kostet auch viel Zeit und Kraft.
Wenn du jetzt nun schon darauf eingestellt bist - dann probiere es.
Das Für und Wider und damit auch, worauf du achten solltest, weißt du ja nun :ja:

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zu Primärtrieb EM 250
BeitragVerfasst: 13. Juni 2012 23:33 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
mzkay hat geschrieben:
tu es nicht

ich hab mal bei besagten lager übersehen, dass der Sprengring noch fehlte. Resultat waren ausgeglühte Schaltgabeln.

Den Sicherungsring sollte man natürlich nicht vergessen. ;D Das hat aber nichts mit den Erfolgsaussichten zu unserer Russenmethode zu tun.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zu Primärtrieb EM 250
BeitragVerfasst: 14. Juni 2012 06:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Beiträge: 9427
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
ey Lorchen, 1Uhr33, sag mal kannst du nicht schlafen?

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zu Primärtrieb EM 250
BeitragVerfasst: 14. Juni 2012 08:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Oktober 2009 08:10
Beiträge: 2190
Themen: 57
Bilder: 0
Wohnort: Rochlitz-City
Alter: 44
Das Lager ist raus!
Es ging super easy! :freude: Bin stolz :ja:
Habe die Bolzen ans Lager angepunktet, dann den Lagersitz vorsichtig mit kleiner Flamme erwärmt und gezogen. Schwupp, war es draussen. Fotos gibt es heute Abend.
Hatte sicher Glück, da sich der Lagerinnenring im eingebauten Zustand schon auf der Welle drehen ließ. Ist die Welle etwa irgendwie eingelaufen? Das kann doch nicht normal sein? :gruebel:
So, jetzt brauche ich ein neues Lager!
Leider ist auf dem Alten die Bezeichnung nichtmehr zu erkennen. Kann mir jemand sagen was da für eins rein kommt?
Da gibt es doch auch unterschiedliche Toleranzen, oder?
Hach, ich freu mich, aber man soll ja bekanntlich den Tag nicht vor dem Abend loben.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj 85 ( Sigrid)
TS 250/1 Gespann Bj. 78
VW T3 Bj. 90 ex BW Funker
Triumph Tiger 1050 Bj. 2011

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zu Primärtrieb EM 250
BeitragVerfasst: 14. Juni 2012 08:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
Lager 6204 J C4, Antriebswelle, links
dass der Innenring etwas locker auf der Welle sitzt ist nicht unbedingt ungewöhnlich. Wenn du aber mit relativ wenig Wärme und geringer Kraft gezogen bekommst, dann könnte der Lagersitz ausgeschlagen sein. Es könnte also passieren, dass sich der Lageraussenring dann im Gehäuse dreht.

edit : habs J vergessen

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Zuletzt geändert von mzkay am 14. Juni 2012 09:31, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zu Primärtrieb EM 250
BeitragVerfasst: 14. Juni 2012 09:02 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
Ich würde ein 6204 J C3 einsetzen.

Schau einfach mal, ob du deutliche Einlaufspuren am Wellenbund oder am Gehäuselagersitz findest.
Im letzteren Falle wäre Fügen Nabe/Welle (ugs. "Lagerkleber" :wink: ) eine Idee.
Aber das eher der Vollständigkeit halber, ich glaube nicht, daß das hier notwendig wird
Ansonsten einfach wieder zusammen


Der lockere Sitz des Lagers auf der Welle kam dir jedenfalls sehr zupaß :wink:

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zu Primärtrieb EM 250
BeitragVerfasst: 14. Juni 2012 09:07 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Der Lagerinnenring wird festgeklemmt, wenn Du das große Zahnrad nachher anballerst. Der dreht sich nicht auf der Welle.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zu Primärtrieb EM 250
BeitragVerfasst: 14. Juni 2012 15:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Oktober 2009 08:10
Beiträge: 2190
Themen: 57
Bilder: 0
Wohnort: Rochlitz-City
Alter: 44
Gleich kommt das neue Lager!
Mal angenommen, ich setze das auf die Welle, dahinter eine Distanzhülse, von mir aus auch den alten Lagerinnenring, dann drehe ich die Mutter drauf und schiebe das Lager in Position in dem ich die Mutter eindrehe. Natürlich unter Beachtung sämtlicher Erwärmregeln. Kann ich die Welle blockieren in dem ich einen Gang einlege oder verschiebt sich dann im Inneren etwas so ungünstig, dass bei der Aktion Schaden entsteht?


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj 85 ( Sigrid)
TS 250/1 Gespann Bj. 78
VW T3 Bj. 90 ex BW Funker
Triumph Tiger 1050 Bj. 2011

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zu Primärtrieb EM 250
BeitragVerfasst: 14. Juni 2012 15:11 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Das kannst Du so machen. Die Welle darf jetzt nur nicht rausgezogen werden.
dr.blech hat geschrieben:
Gleich kommt das neue Lager!

Zeich ma. Foto! :scherzkeks:

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zu Primärtrieb EM 250
BeitragVerfasst: 14. Juni 2012 15:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Oktober 2009 08:10
Beiträge: 2190
Themen: 57
Bilder: 0
Wohnort: Rochlitz-City
Alter: 44
Hmm, aber wenn ich das so mache, würde die Welle ja in die Rausziehrichtung gezogen werden, wenn das Lager ein bisschen wiederstand bietet, oder nich?


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj 85 ( Sigrid)
TS 250/1 Gespann Bj. 78
VW T3 Bj. 90 ex BW Funker
Triumph Tiger 1050 Bj. 2011

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zu Primärtrieb EM 250
BeitragVerfasst: 14. Juni 2012 15:45 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Ja, und deshalb darfst Du jetzt den Gummihammer holen. :biggrin:

Ich würde hier aber eine passende Hülse holen, die auf den Lagerinnenring paßt, dann das Gehäuse warm machen und dann das Lager einfach reinpickern.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zu Primärtrieb EM 250
BeitragVerfasst: 14. Juni 2012 16:52 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator

Registriert: 3. Mai 2008 22:41
Beiträge: 325
Themen: 3
Bilder: 20
Wohnort: Schmiedebach / Thüringen
Alter: 68
Das Lager erst in die Tiefkühltruhe ,dann gleichzeitig Gehäuse und Innenring auf einen Heizdorn anwärmen ,und das lager sollte fast von alleine reinrutschen.

_________________
Kopf hoch,auch wenn der Hals dreckig ist.


Fuhrpark: TS250/1 Gespann ,ES 250/2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zu Primärtrieb EM 250
BeitragVerfasst: 14. Juni 2012 18:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Oktober 2009 08:10
Beiträge: 2190
Themen: 57
Bilder: 0
Wohnort: Rochlitz-City
Alter: 44
So, es ist drin!
Ging doch straffer als gedacht.
Jetzt gab/gibt es folgendes Problem: Die Welle ließ sich nicht mehr ganz durchdrehen. Immer nur eine 3/4 Umdrehung vor oder zurück. Nach einigem leichten hin und her geht es jetzt wieder. Was könnte das gewesen sein? Vielleicht ein Krümel vom schweißen, der sich zwischen die Räder verirrt hat? :cry:
Das wäre ja nicht so der Knaller.
Und noch etwas. Trotz des neuen Lagers scheint mir die ganze Sache immernoch nicht ganz spielfrei zu sein. Es schlackert immer noch leicht, nicht fühlbar, aber hörbar. Wunderlich ist auch:
Dreht man die Welle ein Stückchen weiter, ist die Luft weg. Dann wieder ein Stück, ist die Luft wieder da.
Ich bin ausgebrannt :grosseaugen:


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj 85 ( Sigrid)
TS 250/1 Gespann Bj. 78
VW T3 Bj. 90 ex BW Funker
Triumph Tiger 1050 Bj. 2011

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zu Primärtrieb EM 250
BeitragVerfasst: 14. Juni 2012 18:23 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Registriert: 25. März 2007 23:48
Beiträge: 8922
Themen: 130
Bilder: 35
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
Hast du die Welle freigeschlagen ?

_________________
Bild
OT-Paragraphenreiter


Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zu Primärtrieb EM 250
BeitragVerfasst: 14. Juni 2012 19:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Oktober 2009 08:10
Beiträge: 2190
Themen: 57
Bilder: 0
Wohnort: Rochlitz-City
Alter: 44
Naja, ich habe nach dem aufschrauben des Zahnrades ein bisschen darauf geschlagen, aber nur leicht. Wie geht denn "Welle freischlagen" richtig?
Noch ein kleiner Nachtrag:
Die Gänge lassen sich gut einlegen. Wenn sie drin sind, kann man das große Zahnrad fast 1/5 Umdrehung hin und her drehen bis man Wiederstand merkt. Ist das nicht auch ein Haufen Spiel?


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj 85 ( Sigrid)
TS 250/1 Gespann Bj. 78
VW T3 Bj. 90 ex BW Funker
Triumph Tiger 1050 Bj. 2011

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zu Primärtrieb EM 250
BeitragVerfasst: 14. Juni 2012 20:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
zum Freischlagen muss der gesamte Motor gleichmässig warm sein. Man schlägt das mehr an die Lagersitze. Kleine Ditsche auf die Wellen sind erlaubt.
Wer das Vorher / Nachher schon mal getestet hat, spürt deutliche Unterschiede in der Drehbarkeit der Welle.

Russenmethoden sind etwas für Leute die Wissen was sie tun. Tut mir leid - aber bei dir konnte nur Murks rauskommen. Verstehe Lore nicht, das er dich dazu ermuntert hat.

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zu Primärtrieb EM 250
BeitragVerfasst: 14. Juni 2012 23:13 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
dr.blech hat geschrieben:
Die Gänge lassen sich gut einlegen. Wenn sie drin sind, kann man das große Zahnrad fast 1/5 Umdrehung hin und her drehen bis man Wiederstand merkt. Ist das nicht auch ein Haufen Spiel?

Das ist völlig normal. Beim drehen des großen Primärtellerads bewegen sich die Klauen der Schalträder in den Fenstern der Gangräder, bis sie an der anderen Seite anschlagen.


dr.blech hat geschrieben:
Naja, ich habe nach dem aufschrauben des Zahnrades ein bisschen darauf geschlagen, aber nur leicht.

Das reicht im Prinzip schon. Notfalls ditscht du nochmal, ein kleines bißchen heftiger.
Aber das wird wohl nix bringen...

dr.blech hat geschrieben:
Jetzt gab/gibt es folgendes Problem: Die Welle ließ sich nicht mehr ganz durchdrehen. Immer nur eine 3/4 Umdrehung vor oder zurück. Nach einigem leichten hin und her geht es jetzt wieder.
...
Dreht man die Welle ein Stückchen weiter, ist die Luft weg. Dann wieder ein Stück, ist die Luft wieder da.

...Anscheinend läuft die Welle schon genügend frei und das Problem scheint ein anderes zu sein.

Beschreibe das Spiel bitte mal ganz genau.

PS. Vielleicht wäre ein Video gut.

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zu Primärtrieb EM 250
BeitragVerfasst: 15. Juni 2012 06:22 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
dr.blech hat geschrieben:
Und noch etwas. Trotz des neuen Lagers scheint mir die ganze Sache immernoch nicht ganz spielfrei zu sein. Es schlackert immer noch leicht, nicht fühlbar, aber hörbar.

Das Lager hat erhöhte Lagerluft, da ist das normal.

mzkay hat geschrieben:
Tut mir leid - aber bei dir konnte nur Murks rauskommen. Verstehe Lore nicht, das er dich dazu ermuntert hat.

Versuchen kann man es, bis jetzt ist nichts kaputt gegangen. Ich denke auch nicht, daß da jetzt Murks bei rausgekommen ist. Ich traue mich sogar folgendes zu sagen:
Falls die Welle jetzt seitlich etwas verspannt ist, ruckelt die sich im Betrieb schnell frei. Das wird da drin alles ziemlich warm, so warm, daß man nichts mehr anfassen kann. Das wird! Aber nicht den Sicherungsring auf dem neuen Lager vergessen.

Wie läßt sich denn die Welle drehen, wenn jetzt das große Primärzahnrad drauf ist?

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zu Primärtrieb EM 250
BeitragVerfasst: 15. Juni 2012 06:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. März 2006 23:16
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38
dr.blech hat geschrieben:
So, es ist drin!
Ging doch straffer als gedacht.
Jetzt gab/gibt es folgendes Problem: Die Welle ließ sich nicht mehr ganz durchdrehen. Immer nur eine 3/4 Umdrehung vor oder zurück. Nach einigem leichten hin und her geht es jetzt wieder. Was könnte das gewesen sein? Vielleicht ein Krümel vom schweißen, der sich zwischen die Räder verirrt hat? :cry:
Das wäre ja nicht so der Knaller.
Und noch etwas. Trotz des neuen Lagers scheint mir die ganze Sache immernoch nicht ganz spielfrei zu sein. Es schlackert immer noch leicht, nicht fühlbar, aber hörbar. Wunderlich ist auch:
Dreht man die Welle ein Stückchen weiter, ist die Luft weg. Dann wieder ein Stück, ist die Luft wieder da.
Ich bin ausgebrannt :grosseaugen:

In so nem Getriebe sind viele Teile die Geräusche verursachen. Meistens hört man die nicht weil der Motor lauter ist. Ob das was du da fühlst oder hörst nicht normal ist kann ich dir nicht sagen.
Zusammenbauen, fahren, beobachten.

_________________
Mit freundlichen Grüßen
Matthias


Fuhrpark: zuviel...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zu Primärtrieb EM 250
BeitragVerfasst: 15. Juni 2012 08:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Oktober 2009 08:10
Beiträge: 2190
Themen: 57
Bilder: 0
Wohnort: Rochlitz-City
Alter: 44
mzkay hat geschrieben:
Russenmethoden sind etwas für Leute die Wissen was sie tun. Tut mir leid - aber bei dir konnte nur Murks rauskommen. Verstehe Lore nicht, das er dich dazu ermuntert hat.

Also genau sowas hört man in solch einer Situation gerne :gut: !
Aber ich weiß, Du willst auch nur helfen :roll:

Jetzt mal etwas genauer:
Das große Zahnrad lässt sich mühelos drehen. Wenn man es anschiebt, dreht es auch noch munter weiter. Es macht allerdings "Rollgeräusche". Vielleicht weil noch kein Öl dran ist?
Axial ist immer etwas Spiel, das halte ich auch für normal.
Radial ist das Spiel weg, bis auf eine Stelle. Wunderlich, wenn man die Welle in diese eine Position dreht(hab sie markiert), schlackert(nicht übermäßig) es wenn leicht versucht auf und ab zu bewegen. Es ist dann fast wie mit dem alten Lager.
Ich habe das mal unseren Mechanikern vorgeführt, die finden das auch seltsam.
Sicherungsring ist drauf. Das Lager ist ein C3


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj 85 ( Sigrid)
TS 250/1 Gespann Bj. 78
VW T3 Bj. 90 ex BW Funker
Triumph Tiger 1050 Bj. 2011

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zu Primärtrieb EM 250
BeitragVerfasst: 15. Juni 2012 08:34 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Ja, nun kann es sein, daß die Antriebswelle Rundlaufschlag hat, was auch die Ursache für den Ausfall des Lagers sein kann.

Ich würde jetzt fahren, bis wieder was kaputt geht und dann alles aufmachen.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zu Primärtrieb EM 250
BeitragVerfasst: 15. Juni 2012 08:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
vielleicht ist ja das Lager im Sackloch auch schon über den Jordan

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zu Primärtrieb EM 250
BeitragVerfasst: 15. Juni 2012 09:16 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
Lorchen hat geschrieben:
Ja, nun kann es sein, daß die Antriebswelle Rundlaufschlag hat, was auch die Ursache für den Ausfall des Lagers sein kann.

Das hab ich auch schon gedacht.

Ich würde allerdings noch ein paar Bemühungen investieren, um das zu verifizieren:
dr.blech hat geschrieben:
Wunderlich, wenn man die Welle in diese eine Position dreht(hab sie markiert), schlackert(nicht übermäßig) es wenn leicht versucht auf und ab zu bewegen.

Nennen wir diese Position mal SP...Schlackerposition.
Was passiert, wenn du die Antriebswelle
- auf SP + 90° stellst und nach rechts und links wackelst?
- auf SP + 180° stellst und nach oben und unten wackelst?
- auf SP + 270° stellst und nach rechts und links wackelst?

Sonst geht beim nächsten Lagerschaden die Sucherei von vorne los.

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zu Primärtrieb EM 250
BeitragVerfasst: 15. Juni 2012 10:28 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Ich glaub, beim nächsten Lagerschaden kann der Motor sowieso ganz aufgemacht werden. :twisted:

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zu Primärtrieb EM 250
BeitragVerfasst: 15. Juni 2012 10:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. März 2006 23:16
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38
Oder Simon wechselt das Sacklochlager ohne Motor zerlegen :D :D
Da muss dann nicht mal die Kupplung runter. ;)

_________________
Mit freundlichen Grüßen
Matthias


Fuhrpark: zuviel...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zu Primärtrieb EM 250
BeitragVerfasst: 15. Juni 2012 11:23 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
Lorchen hat geschrieben:
Ich glaub, beim nächsten Lagerschaden kann der Motor sowieso ganz aufgemacht werden. :twisted:

Sicher.
Aber jetzt im eingebauten Zustand und mit frischem Lager kann man noch was sehen.
Mit zermanschtem Lager nicht mehr.
Zur Prüfung der ausgebauten Welle - selbst wenn Zugang zur Möglichkeit der Rundlaufprüfung besteht - wie soll das auf der Vielverzahnung vernünftig klappen?

- So wars gemeint :wink:


Schwarzfahrer hat geschrieben:
Oder Simon wechselt das Sacklochlager ohne Motor zerlegen :D :D

Auffräsen, einseitig gekapseltes Lager rein :)

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zu Primärtrieb EM 250
BeitragVerfasst: 15. Juni 2012 11:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Oktober 2009 08:10
Beiträge: 2190
Themen: 57
Bilder: 0
Wohnort: Rochlitz-City
Alter: 44
Es gibt neues!
Es ist doch nicht nur eine SP sondern 3 jeweils 1/3 versetzt. Also um 12, um 4 und um 8 wenn man es als Uhr sieht. An diesen Punkten schlackert es am meisten. Auch ist es immer nur vertikal und am OT des Rades, also wenn um 12, um 4 oder um 8 oben stehen. Also wenn ich SP um 90° verdrehe schlackert es es nicht. Wenn ich das Rad langsam drehe und dabei wackel, merke ich richtig wie ich in einen Schlackerbereich komme und ihn dann wieder verlasse.
Habe auch schon daran gedacht weiter zu fahren aber wenn dadurch Folgeschäden entstehen wäre es auch irgendwie schade um die zerstörten Teile. Ich könnte allerdings alles wieder zusammenbauen und mir die Geschichte erstmal anhören.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj 85 ( Sigrid)
TS 250/1 Gespann Bj. 78
VW T3 Bj. 90 ex BW Funker
Triumph Tiger 1050 Bj. 2011

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zu Primärtrieb EM 250
BeitragVerfasst: 15. Juni 2012 11:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
ETZploited hat geschrieben:
Auffräsen, einseitig gekapseltes Lager rein :)

so hat er es nicht gemeint
es reicht doch vollkommen aus, wenn man die rechte Gehäusehälfte abnimmt. Da kann man Getriebe und Lager bestens begutachten und wechseln. Würde ich sogar ohne Montagebrücke hinbekommen. Neue Dichtringe für die KW, neue Lager und Getriebe überprüfen.

Grüße Kay

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zu Primärtrieb EM 250
BeitragVerfasst: 15. Juni 2012 14:19 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
dr.blech hat geschrieben:
Es ist doch nicht nur eine SP sondern 3 jeweils 1/3 versetzt. Also um 12, um 4 und um 8 wenn man es als Uhr sieht. An diesen Punkten schlackert es am meisten. Auch ist es immer nur vertikal und am OT des Rades, also wenn um 12, um 4 oder um 8 oben stehen.

Also falls da jemand draus schlau wird, ich bin es jedenfalls nicht.
Möglicherweise ist einfach das Sacklochlager schon ziemlich fertig, aber komisch bleibt das schon.
(Ich setz dabei voraus, daß du den Lagersitz der Antriebswelle aber mal wirklich abgefühlt und für unauffällig befunden hast)

dr.blech hat geschrieben:
Ich könnte allerdings alles wieder zusammenbauen und mir die Geschichte erstmal anhören.

Horch mal mit der Schraubenzieherklinge als Stetoskop bei laufendem Motor außen am Sacklochlager.
Wenn das schon etwas lauter ist, dann drücken wir alle fest die Augen zu und wünschen uns ganz dolle, daß damit die Ursache gefunden sei. Und wenn es nicht geräuschvoll läuft, dann kannst du dich freuen, daß es offenbar noch unbeschädigt ist :wink:
Und dann fahren und beobachten.

Mach dich jetzt nicht unnötig verrückt, Simon.
Ne sinnvolle Alternative gibt es nicht (Motor aufreißen und irgendwas auf bloßen Verdacht hin zu tauschen bringt nichts) und irgendwelche schwerwiegenden Folgeschäden sind nicht abzusehen, ich würde sagen: Nicht zu erwarten.

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 145 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ArndtvomNiederrhein und 60 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de