Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 27. August 2025 00:20

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 7 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: ETZ 250 Demontage Kupplungsdeckel
BeitragVerfasst: 19. Juli 2012 21:17 
Offline

Registriert: 15. Juni 2008 14:42
Beiträge: 90
Themen: 22
Bilder: 10
Wohnort: Überlingen - Ernatsreute
Alter: 45
Hallo,

ich hoffe ihr könnt mir schnell mal helfen. Ich habe aus einer Ersatzteilspendermaschine den Motor in meine ETZ eingebaut. Jetzt habe ich fest gestellt, dass die Kupplung nicht greift. Jetzt hab ich mir das tolle Video auf Youtube angesehen (MZ ETZ 250-251 Service Film 01) und dachte bei mir das muss doch zum mal eben nachsehen auch bei eingebauten Motor funktionieren. Die linke Motorenhälfte ist von allen Schrauben befreit, wackelt auch schön, lässt sich jedoch nicht so schön leicht abziehen. Somit ist mir der Blick auf die Kupplung verwehrt. Ich will jetzt auch (noch) nicht rabiat mit großem Schraubendreher die Hälften auseinander hebeln.

Ich habe noch einen ganzen und einen fast vollständigen Motor da, welche ich jedoch zur Ersatzteilgewinnung und zum ersten eigenen Regenerierungsversuch behalte. Der Motor sollte also ganz bleiben.

Wo kann es hängen, was muss gelöst, verstellt oder wie auch immer werden damit es so schön flutscht wie im Video?

Danke schon mal...


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj 83

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Juli 2012 21:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Mai 2012 12:45
Beiträge: 384
Themen: 1
Bilder: 32
Wohnort: Mandal/Norwegen
Alter: 63
Du redest von Motorhälfte. Meinst du den Kupplungsdeckel ? Bei mir war die Mutter auf der KW mit Loctide gesichert . Das Zeug war verkrustet, wodurch das Lager auf der KW klemmte. Hier im Forum wurde das Problem diskutiert, mit Tips für einen Abzieher. Hilsen fra Norge

_________________
Mancher hat die Suppe der Weisheit mit der Gabel gegessen.
Wer später bremst, ist länger schnell.


Fuhrpark: MZ ES250-1 Bj. 1964 mit Stoye Elastik, TS 250 Bj. 1974, TS 250-1 Bj. 1977 mit LSW
VW Beetle

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Juli 2012 21:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
Hier ist der Fred. Ansonsten auch mal in meine Signatur gucken.


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Juli 2012 21:46 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 11:34
Beiträge: 9323
Artikel: 2
Themen: 171
Bilder: 16
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48
casimodo hat geschrieben:
Hallo,

ich hoffe ihr könnt mir schnell mal helfen. Ich habe aus einer Ersatzteilspendermaschine den Motor in meine ETZ eingebaut. Jetzt habe ich fest gestellt, dass die Kupplung nicht greift. Jetzt hab ich mir das tolle Video auf Youtube angesehen (MZ ETZ 250-251 Service Film 01) und dachte bei mir das muss doch zum mal eben nachsehen auch bei eingebauten Motor funktionieren. Die linke Motorenhälfte ist von allen Schrauben befreit, wackelt auch schön, lässt sich jedoch nicht so schön leicht abziehen. Somit ist mir der Blick auf die Kupplung verwehrt. Ich will jetzt auch (noch) nicht rabiat mit großem Schraubendreher die Hälften auseinander hebeln.

Ich habe noch einen ganzen und einen fast vollständigen Motor da, welche ich jedoch zur Ersatzteilgewinnung und zum ersten eigenen Regenerierungsversuch behalte. Der Motor sollte also ganz bleiben.

Wo kann es hängen, was muss gelöst, verstellt oder wie auch immer werden damit es so schön flutscht wie im Video?

Danke schon mal...

Der Motor im Video war ja nicht schon ewig unterwegs und/ oder fristete angegammelt im Regal sein dasein.
Also Kupplungsdeckel (du wirst ja sicher nicht versuchen wirklich eine Motorhälfte abzuziehen....): Ist auch der DZM-Antrieb demontiert?
Wenn wirklich alles auf/abgeschraubt ist, versuchmal beim Abziehen den Kicker zu betätigen (vorsichtig!), da hakt es gerne mal. Ansonsten sieht du am Deckel kleine Vorsprünge, auf die du behutsam mit nem Plaste/Gummihmmer schlagen kannst.

_________________
Love Music, Hate Racism

DKMS (Stammzellenspende) - klick mich


Fuhrpark: BMW R 1100 GS,Bj.1997 (Perry, das Schnabeltier),BMW F650, Bj.1998,VW GOLF IV 1.4

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Juli 2012 21:48 
Offline

Registriert: 15. Juni 2008 14:42
Beiträge: 90
Themen: 22
Bilder: 10
Wohnort: Überlingen - Ernatsreute
Alter: 45
sorry, natürlich meine ich den Kupplungsdeckel...


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj 83

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Juli 2012 21:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2008 21:04
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Wohnort: Dessau
Alter: 53
Das der Deckel nicht ab will, liegt am Kickstarter. Den mußte abbauen, sonst wir datt nüscht... :lach:

Nee, ma im Ernst, Kickstrater bleibt drann!! Aber die große Mutter unter dem Drehzahlmesserdeckelchen muß unbedingt ab. Wenn die schon ab ist, dann hakt der Deckel noch bischen, lässt sich aber mit dem Kickstarter und einem kleinen Gummihammer vorne leicht dazu bewegen herunter zu rutschen von der KuWe und der Schaltwelle. Sollte das nicht gehen, mußte wohl doch einen Abzieher nach "trabimotorrad" bauen... :wink:

-- Hinzugefügt: 19. Jul 2012 22:49 --

Mist, su spääht, haben Dir ja die Anderen schon geschreibselt...

_________________
Gruß, Martin


Alles Knorkator?


Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. Juli 2012 16:34 
Offline

Registriert: 15. Juni 2008 14:42
Beiträge: 90
Themen: 22
Bilder: 10
Wohnort: Überlingen - Ernatsreute
Alter: 45
Hallo,

danke für die Hilfe, ich hab's nach der russischen Methode von Schwabenseggl hinbekommen, allerdings habe ich nicht die riesen Keile benutzt, sondern mehrere kleine Klemmkeile für Laminatverlegen. Ging super, auch wenn 3 von 5 Keilen nun unbrauchbar sind, aber das sind ja nur Pfennigartikel.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj 83

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 7 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Majestic-12 [Bot] und 118 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de