Dirk P hat geschrieben:
zu 1. Deine Kurbelwelle ist bereits einmal überholt worden. Wahrscheinlich nach dem Krieg als es die Originallager nicht mehr neu gab...
Danke für die ausführliche Erklärung. Interessant was früher alles gemacht wurde, um das Material möglichst lange verwenden zu können. Die Wellenzapfen haben noch 23mm, möchte ich sagen.
Ich sehe, dass die 15 Euro für die Sortierbox gut investiert waren. Ich habe nämlich alle Rollenlager noch in der korrekten Paarung zusammen und weiss auch noch, welches wo gesessen hat.
Dirk P hat geschrieben:
Ob du wieder zusammenbaust, würde ich vom Zustand des untern Pleuellagers abhägig machen, wenn es kein meßbares Höhenspiel oder sonstige sichtbare Schäden hat, kann sie wieder rein.
Pleuellager macht einen guten Eindruck. Kein Höhenspiel zu merken und absolut leichtlaufend. Wiedereinbau gefällt mir immer am Besten.
Dirk P hat geschrieben:
Die Pleuelbuchse und Kolbenbolzen würde ich prophylaktisch erneuern. Ist dein Kolbenbolzen eigentlich hohlgebohrt oder nicht, sieht auf deinem Fotonicht so aus?
Pleuelbuchse ist ohnehin zu wechseln. Die sitzt nicht 100% fest im Pleuel. Ich hoffe, einen neue sitzt richtig.
Der Kolbenbolzen ist von einer Seite hohl gebohrt und von der anderen geschlossen.
Dirk P hat geschrieben:
Zu 2. Im Kurbelgehäuse herrscht Sturm, da bläst es das Öl überall hin. Besonders bei der fetten 1:33 Mischung. Zum Zusammenbauen ein nicht verharzendes Fett verwenden um die Rollen zu fixieren. Das Fett wird dann auf den ersten Kilometern ausgespült.
Hast Du ein Produkt? Ich habe vorhin den Reparaturleitfaden durchgeschaut und da wird Aseol 125 genannt. Gibt es aber nicht mehr wie es ausschaut.
Dirk P hat geschrieben:
Zu 3. Bei ebay werden regelmäßig Kupplungskorkensätze angeboten. Preis weiß ich jetzt nicht. Ich habs noch nicht selbst gemacht, scheint aber auch für Selbermacher machbar zu sein.
Die Korken werden gekocht, dann heiß in die Lamellen gedrückt und anschließend müssen sie abkühlen und trocknen.
Zum Schluß werden sie dann noch auf eine Höhe glattgeschliffen.
Das sollte man wohl mal gemacht haben
Bei der Kupplung fehlen leider originale Lamellen. Das Mittelstück (mit dem Zahnkrankz) hat gar keine Korken mehr, dafür sind von beiden Seiten andere Reibelamellen drauf. Die haben Haltenasen dran, die in die Bohrungen greifen, wo sonst die Korken sind. Ansonsten sehen die Lamellen aus wie vom Simson Moped. Sind aber 100% passgenau. Ich mach bei Gelegenheit ein Foto. Vielleicht gabs das mal zum Umbauen.
Ich werde wohl den zweiten 350er aufmachen und die Kupplung rausholen.
Halbwegs passende Kupplungskorken habe ich auch hier gefunden:
http://www.dichtungen-schwarz.de/Kupplungskork