Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 22:51

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: undichtes kerzengewinde
BeitragVerfasst: 7. Dezember 2012 16:56 
Offline

Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Beiträge: 3731
Themen: 307
Wohnort: cottbus
Alter: 60
ich bekomme das kerzengewinde nicht dicht. im zylinderdeckel sind keine unebenheiten zu sehen oder zu fühlen, 3 neue kerzen hab ich auch schon probiert. trotzdem saut es da immer noch etwas raus. und wo was raus kann, kann auch was rein. is das unbedenklich oder muß ich den deckel wechseln?


Fuhrpark: MZ ETZ 160

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: undichtes kerzengewinde
BeitragVerfasst: 7. Dezember 2012 17:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. April 2006 21:48
Beiträge: 4075
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 48
Wohnort: Dortmund
Alter: 68
Z.B.: Neues Gewinde (Helicol) einsetzen (lassen)

Gruß
Dieter


Fuhrpark: ES 150/1(BJ 1975 seit 1999), ETZ250 (BJ 1984 seit 2004), ES250/2 (BJ 1968 seit 2007) mit Super Elastik, GN 250 (BJ 1998 seit 2000), VX800 A Gespann mit GT2000 (BJ 1997 seit 2012), VX 800 B (BJ 1996 seit 2018)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: undichtes kerzengewinde
BeitragVerfasst: 7. Dezember 2012 17:15 
Offline

Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Beiträge: 3731
Themen: 307
Wohnort: cottbus
Alter: 60
das gewinde greift ja. wird die dichtheit nicht über den dichtring auf der kerze erreicht?


Fuhrpark: MZ ETZ 160

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: undichtes kerzengewinde
BeitragVerfasst: 7. Dezember 2012 17:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
matthias1 hat geschrieben:
das gewinde greift ja. wird die dichtheit nicht über den dichtring auf der kerze erreicht?



Genau. Wenn der Motor warm ist nochmal nachziehen.

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: undichtes kerzengewinde
BeitragVerfasst: 7. Dezember 2012 17:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Juni 2008 17:28
Beiträge: 58
Themen: 10
Bilder: 0
Wohnort: Bielefeld-Jöllenbeck
Alter: 78
Hallo,
daß siffen ist mir eigentlich unerklärlich.
Der Dichtring der Kerze deckt doch mehr als den Gewindbereich ab.
Zieh die Kerze mal mit Gefühl an, also mehr als handfest, dann merkt man wie der Dichtring sich der Oberfläche anpaßt.
Dann muß es dicht sein.
Gruß
Klaus


Fuhrpark: BMW R 25/2,
DKW RT 175,
MZ ETZ 250,
BMW R 45,
BMW K 75 RT,
BMW R 850 R
Saxonette Classik,
Italjet Formula 125,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: undichtes kerzengewinde
BeitragVerfasst: 7. Dezember 2012 17:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14679
Themen: 100
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Maik80 hat geschrieben:
matthias1 hat geschrieben:
das gewinde greift ja. wird die dichtheit nicht über den dichtring auf der kerze erreicht?



Genau. Wenn der Motor warm ist nochmal nachziehen.
lieber nicht..ansonsten könnte beim rausdrehen der Kerze das Gewinde leiden.....handfest anziehen muß reichen
..ansonsten ich der Dichtring nicht ok oder die Fläche nicht plan vom Kopf..

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: undichtes kerzengewinde
BeitragVerfasst: 7. Dezember 2012 17:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Naja, mit Gefühl halt. Man merkt ob man einen plastischen Bereich hat. Manchmal reicht da 1/8 Umdrehung.

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: undichtes kerzengewinde
BeitragVerfasst: 7. Dezember 2012 17:52 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12118
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Auf der Kerzenpackung steht das Anzugmoment.
Oder die 90° Anwendung.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: undichtes kerzengewinde
BeitragVerfasst: 7. Dezember 2012 18:03 
Offline

Registriert: 9. Januar 2010 19:38
Beiträge: 775
Themen: 21
Wohnort: Nordharz
Alter: 64
Bei Kerzen die schon mal verbaut waren , der Dichtring also schon gestaucht ist , können 90 grad schon zuviel sein . Also lieber immer Drehmoment

Grüsse , Ralf


Fuhrpark: einiges mit 2 , 3 , 4 und 6 Rädern

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: undichtes kerzengewinde
BeitragVerfasst: 7. Dezember 2012 22:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. Januar 2010 15:21
Beiträge: 234
Themen: 44
Bilder: 0
Wohnort: 09599
Alter: 56

Skype:
Tommi69
Ist das Kerzengewinde schon mal erneuert worden, bzw. eine Buchse eingesetzt weil das alte Gewinde defekt war?

Bei mir hatte sich mal genau diese Buchse gelockert und da rausgesifft.......

LG Tommi


Fuhrpark: MZ ES 250/2( verkauft ), EMW R 35/3, Harley Davidson Dyna Superglide, Berliner ( in Reserve ), BMW E30 320i Cabrio

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: undichtes kerzengewinde
BeitragVerfasst: 8. Dezember 2012 05:30 
Offline

Registriert: 17. Juli 2007 11:26
Beiträge: 986
Themen: 81
Bilder: 14
Wohnort: cottbus
Alter: 39
ich hab mal gehabt dfas ein plattgedrückter dichtring nicht zu erfühlen war und trotzdem dazwischen lag

_________________
Was der Schlosser so nicht schafft, schafft er mit der Hebelkraft!!

Wenn ihr Rechtschreibfehler findet könnt ihr sie gerne behalten
"Wer glaubt, ein Christ zu sein, weil er die Kirche besucht, irrt sich. Man wird ja auch kein Auto, wenn man in eine Garage geht."
Albert Schweitzer


Fuhrpark: 1x mal ifa bk 350 1 bk 350 umbau 1x suzuki rf900 1x mz ts 250/1 1x schwalbe 1xs50 1x rt125
ETZ 301 mit Velorex 1x harley davidson

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: undichtes kerzengewinde
BeitragVerfasst: 3. März 2013 10:40 
Offline

Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Beiträge: 3731
Themen: 307
Wohnort: cottbus
Alter: 60
ich hab das problem immernoch nich in den griff bekommen. ich hab das gerzengewind mit kupferpaste eingeschmiert und die kerze dann reingedreht. nach einer probefahrt ist die undichte stelle genau zu erkennen, die kupferpaste is da rausgeblasen. zu fühlen ist aber nichts.
wie kann ich den kerzensitz ohne drehbank planen?


Fuhrpark: MZ ETZ 160

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: undichtes kerzengewinde
BeitragVerfasst: 3. März 2013 10:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14679
Themen: 100
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
versuchs mal mit einem besseren Dichtring aus CU...vorher bischen ausglühen....die orginalen Dichtringe sind nicht mehr der Hit....ich glaub auch nur noch aus Blech

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: undichtes kerzengewinde
BeitragVerfasst: 3. März 2013 11:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. August 2010 20:58
Beiträge: 1262
Themen: 59
Bilder: 24
Wohnort: 01465 Langebrück
Alter: 70
Hallo,
prüfe doch mal folgendes:
Kopf ausbauen,
tragende Gewindelaenge pruefen, man kann sehen, wo was wegenudelt ist.
Hat der Kopf einen Riss?
Mach Fotos zum Beurteilte.
Nimm als try and error einen anderen Kopf.
Michael

_________________
Es gibt die, die haben wollen und die, die sein wollen. Haben ist vergänglich, man muss nichts haben. Fahren gehört zum Sein, das ist es.
Antituning viewtopic.php?f=17&t=44654
Zylinderabwicklung viewtopic.php?f=17&t=44819
Standgas viewtopic.php?f=4&t=44200
Mein Kupferwurm viewtopic.php?f=6&t=46055


Fuhrpark: R26(56), VWTyp1(65), ETS250(71), B40(72), R60/5(72), , ETZ250-300(88),
K75S(91)weg,da kaputt, SR100(93), K13S(12), R100R(93), R1250R(22)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: undichtes kerzengewinde
BeitragVerfasst: 3. März 2013 12:25 
Offline

Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Beiträge: 3731
Themen: 307
Wohnort: cottbus
Alter: 60
das gewinde ist auf der ganzen länge in ordnung. durch die kupferpaste hat sich auf der dichtfläche eine ca. 3 mm breit vertiefung abgezeichnet.
da ich es nich abwarten konnte hab ich einen flachen schleifkörper in die ständerbohrmaschiene eingespannt und die dichtfläche vorsichtig nachgeschliffen, bis sich die vertiefung nicht mehr abgezeichnet hat. die zündkerze hab ich mit einer dickeren dichtung versehen.
nachher mach ich mal ne probefahrt und dann werd ich sehen, ob es was gebracht hat.


Fuhrpark: MZ ETZ 160

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: undichtes kerzengewinde
BeitragVerfasst: 3. März 2013 13:53 
Offline

Registriert: 2. Juli 2011 16:02
Beiträge: 602
Themen: 5
Wohnort: 78224 Singen (Htwl.)
Alter: 60
Das sollte funktionieren.
Ideal wäre ein Zapfensenker gewesen. Aber sowas hat ja nicht jeder gleich zur Hand.


Fuhrpark: MZ ETZ 251/1992, MuZ Charly1/1995 MZ1000SF/2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: undichtes kerzengewinde
BeitragVerfasst: 4. März 2013 18:25 
Offline

Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Beiträge: 3731
Themen: 307
Wohnort: cottbus
Alter: 60
hat funktioniert, kerze is dicht.


Fuhrpark: MZ ETZ 160

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ArndtvomNiederrhein und 120 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de