Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 23:09

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Was kann man rausholen? MM 150/3
BeitragVerfasst: 10. Dezember 2012 11:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. April 2012 21:14
Beiträge: 428
Themen: 6
Wohnort: Albersdorf - Thüringen
Alter: 38
Halli Hallo,

Ist mir ja fast schon peinlich deswegen ein Thema zu eröffnen aber ich finde leider keine brauchbare Aussage dazu.

Auf welches Maß kann man die Laufbuchse des 150er TS/ES Zylinders Schleifen? Da mit klar ist dass dazu jeder eine andere Philosophie pflegt, frage ich lieber anders herum:


Welchen Außendurchmesser hat die Schleuder-Guss-Buchse an Ihrer engsten Stelle?

Danke schonmal im Voraus!!!
Grüße, Sebastian


Fuhrpark: MZ ES 300 Motocrossmaschiene
MZ ETZ 250 (300)
KR 51 / BJ. 1964 Handschaltung Verkehrsorange
Qek Junior / BJ. 1987

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Was kann man rausholen? MM 150/3
BeitragVerfasst: 10. Dezember 2012 11:40 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann

Registriert: 16. Februar 2006 10:57
Beiträge: 8842
Artikel: 2
Themen: 251
Bilder: 32
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63
Mahlzeit, ich denke, das kann dir der ausführende Schleifer am Besten sagen, wenn er
die Laufbuchse ausmessen wird. Danach legt er auch das Maximum der Bearbeitung fest
und danach weißt du deinen endlichen Hubraum. Bei der 150er würde ich vieleicht von ca.
160 - 167 ccm ausgehen ... ? plus/minus ??? Ich glaube, daß ein Zylinder bei mir im Regal
liegt, der so ungefähr geschliffen ist, aber das war dann auch das höchste der Gefühle ...
mehr ging definitiv bei diesem Zylinder nicht. Bin mir aber nicht 100%ig sicher ... :roll:
Für mich gab's seinerzeit leider keinen anderen/größeren Kolben zum Zylinder, eventuell ist auch
noch mehr drin ... :gruebel:

_________________
man liest sich - Gruß Tilo Bild

OT-Partisanenzwerg
Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter Bild

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
* Mitglied im Bergbau-Technik-Park e.V. ⚒️
Bild


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200


Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Was kann man rausholen? MM 150/3
BeitragVerfasst: 10. Dezember 2012 11:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. April 2012 21:14
Beiträge: 428
Themen: 6
Wohnort: Albersdorf - Thüringen
Alter: 38
Hätte Ich die passende Drehbank würde ich ja mal einen ausdrehen um ein genaues Maß zu erfahren. Aber wie soll der Schleifer das ausmessen können? - Die Buchsen sind doch vergossen?

Was sagt die TS-Rennabteilung dazu? bei euch hab ich schon mehrfach ausgedrehte Laufbuchsen gesehen! :D


Fuhrpark: MZ ES 300 Motocrossmaschiene
MZ ETZ 250 (300)
KR 51 / BJ. 1964 Handschaltung Verkehrsorange
Qek Junior / BJ. 1987

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Was kann man rausholen? MM 150/3
BeitragVerfasst: 10. Dezember 2012 11:51 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann

Registriert: 16. Februar 2006 10:57
Beiträge: 8842
Artikel: 2
Themen: 251
Bilder: 32
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63
SebastianHenkel hat geschrieben:
... wie soll der Schleifer das ausmessen können? ...

die Laufbuchse ragt doch unten heraus, da kann man die genaue Stärke messen und somit
festlegen, wieviel man abdrehen kann, ohne daß "das Hemd" zu dünn wird ... :wink: :mrgreen:
und letztlich ist sicher noch entscheident, ob/welchen Kolben man dann dazu hat... würde ich sagen ... :roll:

_________________
man liest sich - Gruß Tilo Bild

OT-Partisanenzwerg
Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter Bild

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
* Mitglied im Bergbau-Technik-Park e.V. ⚒️
Bild


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200


Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Was kann man rausholen? MM 150/3
BeitragVerfasst: 10. Dezember 2012 11:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Juni 2008 21:12
Beiträge: 1017
Themen: 156
Bilder: 4
Wohnort: 07937 Zeulenroda
Alter: 39
Ein Kumpel von mir hat aus seiner TS 150 einen Quadrathuber gemacht.
Laut meinem Buch hat die TS 150 einen Hub von 58mm und eine Bohrung von 56mm.
Also sollte man ihn theoretisch bis mind. 58mm ausschleifen können.Ob dann noch mehr geht weiß ich nicht.

MfG

_________________
Leute denkt dran,immer von vorn nach hinten abwischen.


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 82 (300ccm,Mahle Kolben,Vape,33.5mm BVF)
ETZ 250 Bj. 80 Exportversion aus der Nullserie (gerade frisch restauriert)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Was kann man rausholen? MM 150/3
BeitragVerfasst: 10. Dezember 2012 11:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. April 2012 21:14
Beiträge: 428
Themen: 6
Wohnort: Albersdorf - Thüringen
Alter: 38
RT-Tilo hat geschrieben:
SebastianHenkel hat geschrieben:
... wie soll der Schleifer das ausmessen können? ...

die Laufbuchse ragt doch unten heraus, da kann man die genaue Stärke messen und somit
festlegen, wieviel man abdrehen kann, ohne daß "das Hemd" zu dünn wird ... :wink: :mrgreen:
und letztlich ist sicher noch entscheident, ob/welchen Kolben man dann dazu hat... würde ich sagen ... :roll:


meine Angst war nur das irgendwo eine Stelle noch enger ist als das Hemd.
Wenn das "Hemd" aber ausschlaggebend ist gebe ich mich mit dieser Antwort völlig zufrieden :D

Also kolben wollte ich einen Barikit verwenden. Die gibt es in soziemlich jeder größe - nur eben etwas kürzer :arrow: aber das bekomme ich schon Kompensiert 8)


Fuhrpark: MZ ES 300 Motocrossmaschiene
MZ ETZ 250 (300)
KR 51 / BJ. 1964 Handschaltung Verkehrsorange
Qek Junior / BJ. 1987

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Was kann man rausholen? MM 150/3
BeitragVerfasst: 10. Dezember 2012 12:18 
Offline

Registriert: 7. Juni 2012 14:55
Beiträge: 136
Themen: 2
Wohnort: DD
Den geringsten Durchmesser hat die MM150 Buchse unten wo sie aus dem Zylinder ragt. Dort ist sie auf ca 61,7mm abgedreht. Im Kühlkörer an sich hat sie einen Durchmesser von ca 67-68mm, habs nimehr genau im Kopf. Daher würde ich auch beim seriellen letzten Ausschliff von 58mm die Grenze ziehen, da dort bereits die Wandung unter 2mm sinkt. Zudem ist beim MM150 die freie Länge der rausstehenden Buchse nicht ganz unerheblich. Mehr als diese 153cm³ gehen wirklich nicht im Serienzylinder.
Lösung ist die alte Buchse rauszudrehen und eine neue einzuschrumpfen. Da muss dann aber auch das Gehäuse ausgespindelt werden, zudem limitieren der Kühlkörperguss sowie die Stehbolzen die neue Kanalgestaltung sehr, also riesig viel ist nicht drin. So kommt man auf einen Hubraum von ca 190cm³, das lohnt sich ist aber nicht an einem Nachmittag erledigt.
Das es einen geeigneten barikit geben würde wäre mir neu.
MfG cib


Fuhrpark: auch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Was kann man rausholen? MM 150/3
BeitragVerfasst: 10. Dezember 2012 12:21 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann

Registriert: 16. Februar 2006 10:57
Beiträge: 8842
Artikel: 2
Themen: 251
Bilder: 32
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63
Ferris hat geschrieben:
...Laut ... Buch hat die TS 150 ... eine Bohrung von 56mm... sollte
man ihn ... bis mind. 58mm ausschleifen können...


diesen 57,485 er hab ich noch liegen ... aber bei dem wäre noch bissel was mehr drin ... :ja:

Dateianhang:
Aufschrift.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
man liest sich - Gruß Tilo Bild

OT-Partisanenzwerg
Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter Bild

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
* Mitglied im Bergbau-Technik-Park e.V. ⚒️
Bild


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200


Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Was kann man rausholen? MM 150/3
BeitragVerfasst: 10. Dezember 2012 13:35 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Mehr als 2mm Übermaß gab es vom Werk aus nicht. Also einen größeren Kolben als den 58.00 gibt es nicht vom Werk.

Ferris hat geschrieben:
Ein Kumpel von mir hat aus seiner TS 150 einen Quadrathuber gemacht.
Laut meinem Buch hat die TS 150 einen Hub von 58mm und eine Bohrung von 56mm.


Damit macht man übrigens jeden Motor der einen Zylinder im letzten Schleifmaß hat zum Quadrathuber. ;D

Findige Spezis haben aber mal aus einem kleinen ETZ-Motor bis zu 175cm³ rausgeholt. Darüber erreicht man ohne Anpassung der Steuerzeiten m.E. keine Leistungsteigerung mehr.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Was kann man rausholen? MM 150/3
BeitragVerfasst: 10. Dezember 2012 18:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Dezember 2009 09:14
Beiträge: 437
Themen: 26
Bilder: 9
Wohnort: Gruibingen
Alter: 38
Hi, wenn mann den Zylinder ausdreht kann ,man schon mehr Hubraum erzielen, max. ist jedeglich von den Stehbolzen vorgegeben! natürlich funktioniert dass ganze nur mit einem ausgespindeltem Motorgehäuse!!!! diverse probleme mit durchbrüchen des Alumaterial der Laufbüchse inkl. !!! ist nicht ganz einfach son Big Bore Zyli!!!!

_________________
"MZ- für Männer die fahren können"


Fuhrpark: 72` Honda CB450K (Rennmotorrad), Honda CB 450 K mit Drixton Rahmen (Rennmotorrad)
98`Suzuki GSX R750 SRAD (Rennmotorrad), 86`Suzuki RG500

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Was kann man rausholen? MM 150/3
BeitragVerfasst: 10. Dezember 2012 18:43 
Offline
† 03.09.2020
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 03.09.2020

Registriert: 1. November 2006 21:16
Beiträge: 1264
Themen: 30
Bilder: 1
Wohnort: Chemnitz
Alter: 52
Und warum nicht gleich die Laufbuchse ausdrehen und das Alu nikalsil-beschichten? :tongue:

Da wäre nur das Problem der offenen Überströmer. :oops:

_________________
www.enduro-klassik.de


Fuhrpark: MZ ETS 250 EZ 1973
MZ ETS 250/G EZ 1970
MZ ES 125 G Kleinserie EZ 1966
Maico GME 250 EZ 1985
DKW KM 200 EZ 1935
Simson S 51 Elektronik EZ 1986
Simson S51 B mit Beinschutzschilder ;-) EZ 1987
VW Passat 3C Variant EZ 2010
VW T5 Transporter TDi DPF EZ 2007

Ach ja, einen 64er K-Wagen mit 8" Reifen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Was kann man rausholen? MM 150/3
BeitragVerfasst: 10. Dezember 2012 23:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. April 2012 21:14
Beiträge: 428
Themen: 6
Wohnort: Albersdorf - Thüringen
Alter: 38
Naja ich hatte eigentlich an den 60 mm Barikit gedacht - der ist leider ein paar Millimeter kürzer. Die könnte man per Hubzapfenvesatz oder abgefrästen Zylinderfuß korrigieren. Hubzapfenversatz hieße gleich etwas mehr Hubraum - was mich jetzt nicht unbedingt stört! :heiss: :jump: :heiss:

Was passiert eigentlich wenn ich das Hemd am Zylinder stark kürze und dafür das Motorgehäuse etwas Strömungsgünstiger gestalte? Das Hemd ist ja quasi der Knackpunkt wenn ich wirklich auf 60 mm gehen würde.


Fuhrpark: MZ ES 300 Motocrossmaschiene
MZ ETZ 250 (300)
KR 51 / BJ. 1964 Handschaltung Verkehrsorange
Qek Junior / BJ. 1987

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Was kann man rausholen? MM 150/3
BeitragVerfasst: 11. Dezember 2012 05:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. September 2011 21:11
Beiträge: 704
Themen: 26
Bilder: 9
Wohnort: in der Nähe von Weimar
Alter: 36
Das kürzen des Kolbenhemdes hat Einfluss auf die Einlass-Steuerzeit!

_________________
Mfg Martin

Oldtimer-/Motorsportveranstaltungkallender in Thüringen:
Facebook Seite (ohne FB Account nutzbar)
Google Kallender

Sonstiges:
http://www.simson-anhaenger-wm.de
http://www.simson-ostalgietour.de


Fuhrpark: Simson, Mz, Jawa

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Was kann man rausholen? MM 150/3
BeitragVerfasst: 11. Dezember 2012 08:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. April 2012 21:14
Beiträge: 428
Themen: 6
Wohnort: Albersdorf - Thüringen
Alter: 38
driver_2 hat geschrieben:
Das kürzen des Kolbenhemdes hat Einfluss auf die Einlass-Steuerzeit!


Das ist mir bekannt :ja: aber es wird ja nich das Kolbenhemd gekürzt - sondern meinte ich mit Hemd das untere Ende der Laufbuchse. Sieht ja ähnlich aus wie das Kolbenhemd - In ermangelung des richtigen Fachtrminus nenne ich es mal Laufbuchsenhemd :oops:


Fuhrpark: MZ ES 300 Motocrossmaschiene
MZ ETZ 250 (300)
KR 51 / BJ. 1964 Handschaltung Verkehrsorange
Qek Junior / BJ. 1987

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Was kann man rausholen? MM 150/3
BeitragVerfasst: 11. Dezember 2012 09:52 
Offline

Registriert: 7. Juni 2012 14:55
Beiträge: 136
Themen: 2
Wohnort: DD
Das wegzukürzen ist keine guet Idee, es führt den Kolben im UT, und auch wieder drauas hinaus... spricht nach oben, wo der Auslass schon auf Feuerstege lauert.... Im Ernst, beim MM150 ist das rausragende Stück glaube irgendwas um die 26mm lang... auf diese Führungslänge kann man ni verzichten, vieleicht dreht sich der Motor sogar 2-3mal ohne... aber dann gibts Gehacktes....


Fuhrpark: auch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Was kann man rausholen? MM 150/3
BeitragVerfasst: 11. Dezember 2012 10:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. April 2012 21:14
Beiträge: 428
Themen: 6
Wohnort: Albersdorf - Thüringen
Alter: 38
Also doch Laufbuchse ausspindeln und eine neue Schleuderguss-Buchse nachsetzen.
Hat jemand Erfahrungen mit den diversen Lieferanten von Laufbuchsen bzw. eine Empfehlung für mich?

oder gibt es evtl. doch Gegenstimmen zu "cib"´s Aussage :versteck:


Fuhrpark: MZ ES 300 Motocrossmaschiene
MZ ETZ 250 (300)
KR 51 / BJ. 1964 Handschaltung Verkehrsorange
Qek Junior / BJ. 1987

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Was kann man rausholen? MM 150/3
BeitragVerfasst: 11. Dezember 2012 12:02 
Offline

Registriert: 7. Juni 2012 14:55
Beiträge: 136
Themen: 2
Wohnort: DD
Einfach ne Ronde EN-GJL- 400 nehmen, und über die Drehmaschine purzeln lassen. Werkstoffe mit Werten darunter sind zu weich, die Buchsen laufen sehr schnell ein, wenn die Werte drüber liegen ist die Bearbeitung ne Qual, der 400er ist nen gutes Zwischending.
Fremdbuchsen wirst du keine finden, zumal die A-Strömer durchs Aufbohren weiter "nach hinten" sprich Richtung Auslass rutschen, was eine untypische/ungünstige Position ist welche du in kaum einer Serienbüchse so finden wirst. Da bleibt nur selbermachen.
MfG cib


Fuhrpark: auch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ArndtvomNiederrhein und 57 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de