Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 22:51

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 73 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Totalausfall auf der Autobahn...
BeitragVerfasst: 16. Februar 2013 00:58 
Offline

Registriert: 2. November 2011 13:21
Beiträge: 19
Themen: 4
Wohnort: Münster (Westf.)
Hallo liebe Foristen,

ich habe es mir schon seit Jahren vorgenommen und heute Vormittag habe ich es endlich geschafft.
Ich bin zum alten Elefantentreffen am Nürburgring gefahren.

Das heißt: Ich bin heute Vormittag losgefahren, bin aber nie dort angekommen.
Nach rund 90 Kilometern ohne besondere Vorkommnisse wurde der Motor plötzlich sehr laut.
Es klang hart und schlagend und die Leistung ging augenblicklich verloren.
Ich habe sofort die Kupplung gezogen und bin auf den Standstreifen gefahren.

Die Maschine ließ sich auch nicht mehr ankicken, also schob ich das Gespann zur nächsten Raststätte
(die Gott sei Dank wenige hundert Meter entfernt war)

Wenn man nun versucht das Motorrad anzukicken hat man einen deutlichen geringeren Widerstand als zuvor
und hört nicht eine einzige erfolgreiche Zündung. (Zündfunke vorhanden, Spritzufuhr in Ordnung, Getriebe in Ordnung)
Man hört jedoch, dass der Motor frei dreht.

Beim anschieben mit eingelegtem Gang hört man auch das harte schlagende Geräusch (pro Motorumdrehung einmal)
Was könnte der Grund hierfür sein?

Ich habe mich dann nach hause abschleppen lassen (Dank Versicherung/Schutzbrief kostenlos)


Schon im Voraus vielen Dank für eure Antworten!


Fuhrpark: MZ TS 250/1A Bj. 1981
+ Superelastik Seitenwagen
1200 VW Käfer Bj. 1976
Golf II CL Bj. 1988

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Totalausfall auf der Autobahn...
BeitragVerfasst: 16. Februar 2013 01:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
So wie du das beschreibst ist dein unteres Pneullager gestorben. Wieviel hatte der Motor denn schon runter?

_________________
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)


Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Totalausfall auf der Autobahn...
BeitragVerfasst: 16. Februar 2013 01:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. August 2012 17:16
Beiträge: 477
Themen: 5
Bilder: 2
Wohnort: Flensborg
Alter: 35
a. Pleuellager hats zerlegt
b. Schaltklaue gebrochen oder ähnliches Getriebeproblem
c. Kolbenbolzen geknackt/Kolbenhemd gebrochen
d. fulminanter Klemmer mit Ringstücken in der Kolbenkrone
c. Pleuelbruch, zernietete Kurbelwellenlager, sonstige Defekte

a. und b. sind am wahrscheinlichsten :wink:


Schön, dass du heil nach Hause gekommen bist!


Morgen dann gleich mal den Zylinderdeckel runter, Garnitur ziehen...dann lässt sich direkt eine Aussage treffen.

_________________
Bild Planung ist der Ersatz des Zufalls durch den Irrtum.

Bild
Wyrd bið ful aræd!


Fuhrpark: MZ TS250/1A-G

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Totalausfall auf der Autobahn...
BeitragVerfasst: 16. Februar 2013 01:07 
Offline

Registriert: 2. November 2011 13:21
Beiträge: 19
Themen: 4
Wohnort: Münster (Westf.)
Laut Tacho hat die Maschine 29.000 gelaufen, ich habe aber keine Ahnung ob der Kilometerstand stimmt.


Fuhrpark: MZ TS 250/1A Bj. 1981
+ Superelastik Seitenwagen
1200 VW Käfer Bj. 1976
Golf II CL Bj. 1988

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Totalausfall auf der Autobahn...
BeitragVerfasst: 16. Februar 2013 01:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
Na da wirds wirklich die Kurbelwelle sein, bzw auf eine komplettüberholung des Motors hinaus laufen.

_________________
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)


Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Totalausfall auf der Autobahn...
BeitragVerfasst: 16. Februar 2013 01:34 
Offline

Registriert: 2. November 2011 13:21
Beiträge: 19
Themen: 4
Wohnort: Münster (Westf.)
Nunja, da ich bisher immer nur Kleinkram selbst durchgeführt habe
(Kette gewechselt, Bremsanlage am Seitenwagen gangbar gemacht, Zündkerze gewechselt...)
komme ich wohl so oder so nicht drum herum eine Werkstatt aufzusuchen, oder den Motor zum Fachmann einzuschicken!?


Fuhrpark: MZ TS 250/1A Bj. 1981
+ Superelastik Seitenwagen
1200 VW Käfer Bj. 1976
Golf II CL Bj. 1988

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Totalausfall auf der Autobahn...
BeitragVerfasst: 16. Februar 2013 01:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. August 2012 17:16
Beiträge: 477
Themen: 5
Bilder: 2
Wohnort: Flensborg
Alter: 35
Jottbe hat geschrieben:
komme ich wohl so oder so nicht drum herum eine Werkstatt aufzusuchen, oder den Motor zum Fachmann einzuschicken!?

Kommt auf deinen Mut an :wink:

Den Motor auszubauen, Zylinderdeckel und Laufbuchse zu ziehen sollte allerdings für dich kein Problem sein.

_________________
Bild Planung ist der Ersatz des Zufalls durch den Irrtum.

Bild
Wyrd bið ful aræd!


Fuhrpark: MZ TS250/1A-G

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Totalausfall auf der Autobahn...
BeitragVerfasst: 16. Februar 2013 08:49 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Registriert: 25. März 2007 23:48
Beiträge: 8922
Themen: 130
Bilder: 35
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
Klingt nicht gut...
Meine Vermutung wenn der Motor noch nicht offen war:
Auslöser war der Wellendichtring lichtmaschinenseitig.
Der hat Luft gezogen was zur Gemischabmagerung im Kurbelraum und letztlich zum Klemmer führte.
Daraufhin sind nun deine Kolbenringe fest, was sich in der mangelnden Kompression zeigt.
Wenn ich recht habe ist der Ring unter der Lichtmaschine grün, der Limaraum feucht und am Ring ein schwarzer Ölstreifen.
Fazit: Kleine Kur: Wellendichtringe, Zylinder/Kolben
Große Kur: Komplettüberholung. Ich rate dir zu letzterer um weitere Schäden an der Welle und im Getriebe auszuschließen bzw. gleich mitzubeheben.

An sich ist das mit dem richtigen Werkzeug keine Kunst.
Wenn du bereit bist zu fahren kann ich dir das gern an einem Wochenende zeigen (habe letztes Jahr meinen ETZ Motor überholt), ich denke aber, das sich da noch wer meldet der näher dran ist.

_________________
Bild
OT-Paragraphenreiter


Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Totalausfall auf der Autobahn...
BeitragVerfasst: 16. Februar 2013 10:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Oktober 2010 17:56
Beiträge: 453
Themen: 16
Bilder: 4
Wohnort: Hemhofen
Alter: 69
Meiner Meinung nach hast Du Dir ein Loch in den Kolben gebrannt.(Gemischabmagerung)
Das würde auch erklären warum Du keine Kommpression mehr hast.

_________________
Gruß Georg.


Fuhrpark: ES 150/1, Ts 250, , Vonroad 125 Roller Gespann, , VelosoleX, . Hercules K50. K103S., Beverly 500 Gespann,
ETZ 418 Diesel , MZ TS 150/?

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Totalausfall auf der Autobahn...
BeitragVerfasst: 16. Februar 2013 10:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Wenn sich das obere oder untere Pleuellager zerlegt geht eigentlich immer der Motor fest.


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Totalausfall auf der Autobahn...
BeitragVerfasst: 16. Februar 2013 11:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. August 2012 17:16
Beiträge: 477
Themen: 5
Bilder: 2
Wohnort: Flensborg
Alter: 35
Garnitur runter...davor ist das alles Spekulation :wink:

_________________
Bild Planung ist der Ersatz des Zufalls durch den Irrtum.

Bild
Wyrd bið ful aræd!


Fuhrpark: MZ TS250/1A-G

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Totalausfall auf der Autobahn...
BeitragVerfasst: 16. Februar 2013 12:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. November 2007 22:29
Beiträge: 6098
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57

Skype:
RT-Opa
Wolfo hat geschrieben:
Garnitur runter...davor ist das alles Spekulation :wink:

Würd ich auch so sehen.
Abschrauben den Zylinderdeckel und Zylinder ziehen, Bilder machen nicht vergessen..... :biggrin:

_________________
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert


Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Totalausfall auf der Autobahn...
BeitragVerfasst: 16. Februar 2013 13:28 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Micky hat geschrieben:
Wenn sich das obere oder untere Pleuellager zerlegt geht eigentlich immer der Motor fest.


Micky


Meiner nicht :P
kaputt war es trotzdem ...

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Totalausfall auf der Autobahn...
BeitragVerfasst: 16. Februar 2013 13:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Tja, bei mir waren immer die Motoren nach sowas fest.


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Totalausfall auf der Autobahn...
BeitragVerfasst: 16. Februar 2013 13:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3302
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Gergla hat geschrieben:
Meiner Meinung nach hast Du Dir ein Loch in den Kolben gebrannt.(Gemischabmagerung)
Das würde auch erklären warum Du keine Kommpression mehr hast.

So sehe ich das auch...der TE schreibt doch, der Motor drehe frei, daher kann kein Lager fest sein, oder?

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Totalausfall auf der Autobahn...
BeitragVerfasst: 16. Februar 2013 13:42 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Loch muß nicht sein .. es reicht, wenn er die Kolbenringe ausgekotzt hat ...

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Totalausfall auf der Autobahn...
BeitragVerfasst: 16. Februar 2013 13:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Januar 2010 15:59
Beiträge: 7277
Themen: 26
Bilder: 18
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55
Also, wie schon geschrieben wurde, nicht orakeln sondern einfach aufmachen die Büchse.

Gruß Schumi.

_________________
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)


Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Totalausfall auf der Autobahn...
BeitragVerfasst: 16. Februar 2013 16:48 
Offline

Registriert: 15. August 2012 09:10
Beiträge: 342
Themen: 43
Wohnort: NRW
Und alles einmal durchchecken und säubern :-)

_________________
Viele Grüße schrauber1


Fuhrpark: MZ es 250/2 NVA

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Totalausfall auf der Autobahn...
BeitragVerfasst: 16. Februar 2013 17:09 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Schumi1 hat geschrieben:
Also, wie schon geschrieben wurde, nicht orakeln sondern einfach aufmachen die Büchse.

Gruß Schumi.



aber .. aber .. orakeln macht doch Spaß :unsicher: :unsicher: :unsicher:

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Totalausfall auf der Autobahn...
BeitragVerfasst: 16. Februar 2013 17:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Februar 2008 06:49
Beiträge: 1711
Themen: 66
Bilder: 7
Wohnort: Übach-Palenberg
Alter: 73

Skype:
dreiradfan
Jetzt lasst ihn doch erst mal den Zylinder runter machen, ach ja, wir wollen dann Bilder sehen!


Fuhrpark: Moto-Guzzi SP2 mit Pera Beiwagen, Erstzulassung 1987 (genannt Rubinchen)

Dose: Kia Soul

Skype: dreiradfan





früher 1972 MZ ETS 250 ("Goliath"), ES 250/2 Gespann ("Jonas") und
Moto Guzzi V 35 Imola 1 ("Hermine")
150 er ETZ (Kermit) durch LKW (Unfall) nicht mehr existent
MZ Saxon Fun 251, Erstzulassung 1994 (genannt Rotkäppchen) bis Sept 2020 gerne gefahren

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Totalausfall auf der Autobahn...
BeitragVerfasst: 16. Februar 2013 18:17 
Offline

Registriert: 2. November 2011 13:21
Beiträge: 19
Themen: 4
Wohnort: Münster (Westf.)
Sooo,

ich habe heute Nachmittag das Öl abgelassen und den Motor ausgebaut.

Dann konnte ich damit endlich in den warmen Keller und auf der Werkbank weitermachen...
Als ich dann den Zylinderkopf heruntergenommen habe war mir klar, dass der Motor SO nicht mehr laufen kann.

Der Zylinder und der Zylinderkopf sind voller Einschläge.
Irgendetwas hat mein Zylinder aufgefressen.
Auch die Gemischeinlässe haben ordentliche Kanten bekommen und die Wand des Zylinders leider einige Riefen.

Hier einige Fotos auf denen man das Übel ganz gut erkennen kann:

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Was könnte sich denn da wohl aufgelöst haben?


Fuhrpark: MZ TS 250/1A Bj. 1981
+ Superelastik Seitenwagen
1200 VW Käfer Bj. 1976
Golf II CL Bj. 1988

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Totalausfall auf der Autobahn...
BeitragVerfasst: 16. Februar 2013 18:20 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Ein Lagerkäfig ...

Sieht man daran, daß es heftige Kanten an den Überströmern sind.

Da ist wohl was (Kurbelwellenlager / Pleuelfußlager) von unten hochgekommen...

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Totalausfall auf der Autobahn...
BeitragVerfasst: 16. Februar 2013 18:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
und jetzt mal beherzt am Zylinder ziehen, sodas er ab ist und wir zur Kurbelwelle schauen können... ich sage immer noch unteres Pneullager, das wird nichtmehr wirklich da sein....

_________________
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)


Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Totalausfall auf der Autobahn...
BeitragVerfasst: 16. Februar 2013 18:27 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Doch .. als hakelndes Gleitlager mit 1mm Spiel ...

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Totalausfall auf der Autobahn...
BeitragVerfasst: 16. Februar 2013 18:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Mai 2011 23:53
Beiträge: 309
Themen: 15
Bilder: 9
Wohnort: Berliner Umland
Bei mir war es das obere Pleuellager und das ganze sah dann so aus:

Dateianhang:
kolben.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Viele Grüße, Peter

Mein rauchender Pott ;-) http://www.youtube.com/watch?v=KWCbzBZxODM&feature=player_profilepage
Auf Ausfahrt (1995) https://www.youtube.com/watch?feature=player_detailpage&v=FuCF6FxpqKk
Advent 2020 https://calendar.myadvent.net/?id=010af48946e484dc9acfe0a38c429829


Fuhrpark: ETZ 250/Baujahr 1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Totalausfall auf der Autobahn...
BeitragVerfasst: 16. Februar 2013 19:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Februar 2008 06:49
Beiträge: 1711
Themen: 66
Bilder: 7
Wohnort: Übach-Palenberg
Alter: 73

Skype:
dreiradfan
Ich tippe auch auf das Nadellager, hatte ich damals bei meiner ETS auch einmal. Das gibt viel Arbeit, also komplette Überholung des Motors,

Gruß Walter


Fuhrpark: Moto-Guzzi SP2 mit Pera Beiwagen, Erstzulassung 1987 (genannt Rubinchen)

Dose: Kia Soul

Skype: dreiradfan





früher 1972 MZ ETS 250 ("Goliath"), ES 250/2 Gespann ("Jonas") und
Moto Guzzi V 35 Imola 1 ("Hermine")
150 er ETZ (Kermit) durch LKW (Unfall) nicht mehr existent
MZ Saxon Fun 251, Erstzulassung 1994 (genannt Rotkäppchen) bis Sept 2020 gerne gefahren

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Totalausfall auf der Autobahn...
BeitragVerfasst: 16. Februar 2013 22:46 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 18. Juli 2008 23:19
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
So viel Arbeit ist das auch nicht.
Auf machen Welle raus. Neue Lager und Welle rein. Zu machen. Ich fürchte aber auch Zylinder schleifen, wenn ihn zu sehr mitgenommen hat.
Ohne Gehäuse sauber machen und alles wieder einbauen ca 4-5h oder schneller.
Die Reinigungsarbeiten können ja durchgeführt werden während auf die neuen Teile gewartet wird.


Fuhrpark: KEINE MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Totalausfall auf der Autobahn...
BeitragVerfasst: 16. Februar 2013 23:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. August 2011 20:34
Beiträge: 1489
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Bayern Forchheim (Exilsachse)
Alter: 54
Oha böse böse, hatte ich 2012 2x gehabt. Beim ersten mal ist das untere Pleuellager zerflogen und hat alles mit zertrümmert, beim zweiten Motor hat es "nur" geklemmt und es ist nix weiter gehimmelt worden.
Ich tippe auf oberes Pleuellager. :cry:

Gruß Pierre der beide Motoren selbst repariert hat.

_________________
Glück Auf.
Trommelbremsen, eine runde Sache.


Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj 1985, Audi TT8j Roadster/ Bj 2012, Moto Guzzi California/Bj. 1997, IFA RT125/1 Bj. 1955

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Totalausfall auf der Autobahn...
BeitragVerfasst: 16. Februar 2013 23:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
was ist da dann böse drann ? Ich finde ein ganz normaler Schaden der vermeidbar ist. Schaden beseitigen,
die Kohle ist weg und der neue Schaden kommt mit Sicherheit wieder.

Jeder Schaden hat eine Ursache. Wer die Ursache nicht sucht und behebt wird einen neuen
Schaden bekommen.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Totalausfall auf der Autobahn...
BeitragVerfasst: 17. Februar 2013 00:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. August 2011 20:34
Beiträge: 1489
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Bayern Forchheim (Exilsachse)
Alter: 54
Egon Damm hat geschrieben:
was ist da dann böse drann ? Ich finde ein ganz normaler Schaden der vermeidbar ist. Schaden beseitigen,
die Kohle ist weg und der neue Schaden kommt mit Sicherheit wieder.

Jeder Schaden hat eine Ursache. Wer die Ursache nicht sucht und behebt wird einen neuen
Schaden bekommen.


Böse bei meinem zweiten Motor war die nutzungsdauer nach der Überholung, keine 500Km und alles wegen einer zu engen unteren Pleuellager Passung.

Gruß Pierre

_________________
Glück Auf.
Trommelbremsen, eine runde Sache.


Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj 1985, Audi TT8j Roadster/ Bj 2012, Moto Guzzi California/Bj. 1997, IFA RT125/1 Bj. 1955

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Totalausfall auf der Autobahn...
BeitragVerfasst: 17. Februar 2013 14:36 
Offline

Registriert: 2. November 2011 13:21
Beiträge: 19
Themen: 4
Wohnort: Münster (Westf.)
Der Zylinder ist jetzt runter...
Die Kolbenringe sind allesamt zerstört worden und an den Nuten in denen die Kolbenringe sitzen sind ganze Ecken weggebrochen.

Bild

Bild

Es lässt sich so noch kein Spiel an der Kurbelwelle feststellen...


Fuhrpark: MZ TS 250/1A Bj. 1981
+ Superelastik Seitenwagen
1200 VW Käfer Bj. 1976
Golf II CL Bj. 1988

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Totalausfall auf der Autobahn...
BeitragVerfasst: 17. Februar 2013 14:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14679
Themen: 100
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
und welches Pleuellager wars denn....wenn überhaupt eins Schuld war :?:

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Totalausfall auf der Autobahn...
BeitragVerfasst: 17. Februar 2013 14:39 
Offline

Registriert: 2. November 2011 13:21
Beiträge: 19
Themen: 4
Wohnort: Münster (Westf.)
Das frage ich mich auch...

-- Hinzugefügt: 17. Februar 2013 15:07 --

Ich stelle gerade fest, die Kurbelwelle an sich (also der große Teil unten) hat kein Spiel, aber die Kolbenstange auf der der Kolben sitzt hat seitlich etwas Spiel...
Die Kolbenstange dürfte doch überhaupt kein Spiel haben, richtig???


Fuhrpark: MZ TS 250/1A Bj. 1981
+ Superelastik Seitenwagen
1200 VW Käfer Bj. 1976
Golf II CL Bj. 1988

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Totalausfall auf der Autobahn...
BeitragVerfasst: 17. Februar 2013 15:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Beiträge: 5790
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Vielleicht haben wirklich nur die Ringe in den Fenstern eingehakt und sind zertrümmert..... Ringbruch mit Folgen quasi....
Der Kolben darf oben ruhig seitlich etwas hin und her gehen das pleuel ist schliesslich untengeführt.
Aber nu mach doch mal den Kolbenbolzen raus und spann uns hier nich auffe Folter..... Wir wollen das Pleuelllager sehen.... :ja:

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Totalausfall auf der Autobahn...
BeitragVerfasst: 17. Februar 2013 16:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
ich tippe auf das Nadellager oben am Kolbenbolzen. Der muss unbedingt erstmal raus.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Totalausfall auf der Autobahn...
BeitragVerfasst: 17. Februar 2013 16:13 
Offline

Registriert: 2. November 2011 13:21
Beiträge: 19
Themen: 4
Wohnort: Münster (Westf.)
Die Theorie laut Reparaturhandbuch: "Den Kolbenbolzen von Hand herausdrücken"
Daran ist nicht zu denken...
Ich habe die Kolbenstange seitlich festgesetzt und es mit einem Schlagdorn probiert...
Der Kolbenbolzen kommt auf der einen Seite 1,5 cm aus dem Kolben heraus, danach ist Feierabend und er bewegt sich keinen Milimeter mehr...


Fuhrpark: MZ TS 250/1A Bj. 1981
+ Superelastik Seitenwagen
1200 VW Käfer Bj. 1976
Golf II CL Bj. 1988

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Totalausfall auf der Autobahn...
BeitragVerfasst: 17. Februar 2013 16:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14679
Themen: 100
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
dann zieh den Bolzen mit einer Schraube raus (Kopf muß aber durch den Kolben durchgehen).....andere Seite nimmste als Hilfswerkzeug eine Nuß z.b.....ist denn das Lager oben im Arsch?

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Totalausfall auf der Autobahn...
BeitragVerfasst: 17. Februar 2013 17:20 
Offline

Registriert: 2. November 2011 13:21
Beiträge: 19
Themen: 4
Wohnort: Münster (Westf.)
Ich habe den Zylinder erhitzt und den Bolzen so herausschlagen können.
Es sieht so aus, als hätte ich das gesuchte defekte Nadellager gefunden.

Bild

Das Nadellager im Kolbenbolzen hat sich in Einzelteile zerlegt.
Als die Teile am Kolben vorbei wollten, haben sie dann noch die Kolbenringe mitgenommen
und sind im Verbrennungsraum spazieren gegangen.

So ist es auch kein Wunder, dass der Kolbenbolzen sich weigerte raus zu kommen.


Fuhrpark: MZ TS 250/1A Bj. 1981
+ Superelastik Seitenwagen
1200 VW Käfer Bj. 1976
Golf II CL Bj. 1988

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Totalausfall auf der Autobahn...
BeitragVerfasst: 17. Februar 2013 17:43 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Das Schadensbild ist leider mehr als bekannt. Nur passiert das meiner Meinung nach nicht plötzlich. Das Ganze poltert meist schon nen ganze Ecke bevor der Käfig zerfliegt. Die Welle und der Zylinder müssen aber definitiv überholt werden.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Totalausfall auf der Autobahn...
BeitragVerfasst: 17. Februar 2013 18:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. Dezember 2011 12:31
Beiträge: 15
Themen: 1
Bilder: 5
Wohnort: Badisch Sibirien
Dateianhang:
P1010228.JPG

...das war mein oberes Pleuellager :cry:
Gruß Eric


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gruß aus badisch Sibirien
Eric


Fuhrpark: MZ ETZ250SW EZ 1987,MZ TS250/1A EZ 1980

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Totalausfall auf der Autobahn...
BeitragVerfasst: 17. Februar 2013 18:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
Christof hat geschrieben:
Das Schadensbild ist leider mehr als bekannt. Nur passiert das meiner Meinung nach nicht plötzlich. Das Ganze poltert meist schon nen ganze Ecke bevor der Käfig zerfliegt. Die Welle und der Zylinder müssen aber definitiv überholt werden.


Stimmt. Solch ein Schaden kommt schleichend. Aber wie in diesem Fall auf der Autobahn genügen schon weniger
Meter bei Tempo 90. Der Motor wurde thermisch überlastet, siehe die viel zu helle Zündkerze.

Und was ist jetzt die Ursache warum sich das obere Pleuellager zerlegt hat ? Der Motor muss auf alle Fälle komplett
zerlegt werden. Ob die Laufgarnitur noch zu retten ist ? Und dann kommt noch die Suche nach den Kolbenringen
im Auspuff hinzu.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Totalausfall auf der Autobahn...
BeitragVerfasst: 17. Februar 2013 19:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Was geht eigentlich häufiger kaputt? Oberes oder unteres Pleuellager?


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Totalausfall auf der Autobahn...
BeitragVerfasst: 17. Februar 2013 19:34 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Also auf mich wirkt die Zündkerze nicht zu hell sondern eher ziemlich gut. So in etwa ist doch "rehbraun".
Das obere Pleulager kann durch viele Gründe kaputt gehen. Entweder zu enges Spiel, dann geht es aber im Regelfall ziemlich bald nach der Montage fest (das braucht oft keine 1000Km :( ). Die zweite Möglichkeit ist dann, wenn das Spiel zu groß ist.
Dann klopfen die Nadeln immer heftiger an den Käfig, bis dieser nachgiebt. Das kann eine ganze Weile gehen.
Die dritte Möglichkeit, die mir so einfällt, ist, schlicht und ergreifend Materialermüdung, sowas passiert eben von Zeit zu Zeit.
Ich behaupte auch, das der feste Sitz des Kolbenbolzens im Kolben, wie er von vielen Foristis als gut erachtet wird, den Lagerverschleiß begünstigt, will aber hier keinen Streit vom Zaune brechen, mir hat es eben der Herr Wahl so beigebracht und ich glaube ihm blind :oops:
Bei mir sind bisher immer nur die unteren Pleullager gestorben und das nach seeehhhhr langer Laufzeit = natürlicher Verschleiß. :nixweiss:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Totalausfall auf der Autobahn...
BeitragVerfasst: 17. Februar 2013 19:55 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 18. Juli 2008 23:19
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
Nach der Hammeraktion ist dann jetzt auf jeden Fall eine Neue Welle nötig, selbst wenn das Pleulauge es überlebt haben sollte.
Also alles auseinander.


Fuhrpark: KEINE MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Totalausfall auf der Autobahn...
BeitragVerfasst: 17. Februar 2013 19:57 
Offline

Registriert: 2. November 2011 13:21
Beiträge: 19
Themen: 4
Wohnort: Münster (Westf.)
Ich habe bei verschiedenen Teilehändlern gesehen, dass der Kolbenbolzen einfach nur ein dickes Metallrohr sein sollte.
In diesem Falle waren jedoch 2 Aussparungen/Vertiefungen für das zweiteilige Nadellager in den Bolzen eingearbeitet.
Ausserdem hing der mittlere Steg des Nadellagers noch drin und war kaum herauszubekommen.

Ich glaube, dass der Vorbesitzer der Maschine da irgendwas gemurkst hat und nicht die eigentlich richtigen Teile genommen hat!?


Fuhrpark: MZ TS 250/1A Bj. 1981
+ Superelastik Seitenwagen
1200 VW Käfer Bj. 1976
Golf II CL Bj. 1988

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Totalausfall auf der Autobahn...
BeitragVerfasst: 17. Februar 2013 20:01 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
Jottbe hat geschrieben:
.......
Ich glaube, dass der Vorbesitzer der Maschine da irgendwas gemurkst hat und nicht die eigentlich richtigen Teile genommen hat!?


Fotos der Teile könnten die Erleuchtung bringen .....

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Totalausfall auf der Autobahn...
BeitragVerfasst: 17. Februar 2013 20:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
genau, Bilder. So wie du es beschreibst könnte es auch extremer verschleiß sein....

_________________
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)


Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Totalausfall auf der Autobahn...
BeitragVerfasst: 17. Februar 2013 20:19 
Offline

Registriert: 2. November 2011 13:21
Beiträge: 19
Themen: 4
Wohnort: Münster (Westf.)
Ich habs gesäubert und mir nochmal genauer angesehen.
Scheint doch Verschleiß zu sein, so rau wie das ist.

Lässt sich leider mit meiner Kamera nicht gut fotografieren.

Bild


Fuhrpark: MZ TS 250/1A Bj. 1981
+ Superelastik Seitenwagen
1200 VW Käfer Bj. 1976
Golf II CL Bj. 1988

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Totalausfall auf der Autobahn...
BeitragVerfasst: 17. Februar 2013 20:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47
Ja, ganz normal die Grenznutzungsdauer erreicht würde ich mal sagen......

_________________
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred


Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Totalausfall auf der Autobahn...
BeitragVerfasst: 17. Februar 2013 20:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. August 2012 17:16
Beiträge: 477
Themen: 5
Bilder: 2
Wohnort: Flensborg
Alter: 35
Sieht fast nach klassischem Materialversagen durch mangelhafte Härtung des Kolbenbolzens und resultierendem abrasiven Verschleiß aus... :shock:
IdR. brechen eigentlich eher Stücke (Pitting) aus, denn derartige Verschleißmale.

Darf ich fragen, was für ein Gemisch du fährst?

_________________
Bild Planung ist der Ersatz des Zufalls durch den Irrtum.

Bild
Wyrd bið ful aræd!


Fuhrpark: MZ TS250/1A-G

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 73 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ArndtvomNiederrhein und 120 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de