Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 23:07

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: schieber einschleifen
BeitragVerfasst: 7. März 2013 12:35 
Offline

Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Beiträge: 3731
Themen: 307
Wohnort: cottbus
Alter: 60
ich habe mir für meinen vergaser einen neuen schieber besorgt. der passt aber nur ein kleines stück rein, dann klemmt er. kann ich den irgendwie mit hand einschleifen?


Fuhrpark: MZ ETZ 160

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: schieber einschleifen
BeitragVerfasst: 7. März 2013 14:05 
Offline

Registriert: 6. März 2009 13:21
Beiträge: 1272
Themen: 9
Bilder: 10
Wohnort: Jena
Alter: 56
Hallo,

hab ich zwei Stück, aber für die 250 ETZ. Ich ahbe einen vorsichtig gefeilt und geschliffen. Aber ideal ist es nicht geworden. Interessannt wäre es zu wissen, ob sich die Laufbahnen oval durch Gebrauch verändern, etwa wie bei Zylindern und Kolbenringen.

Gruß
Martin


Fuhrpark: ETZ 150/1987 jetzt rot, ETZ 250/1984, ES 150 Bj 1963, ETZ 301 Bj. 1994, TS250/1 temporär...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: schieber einschleifen
BeitragVerfasst: 7. März 2013 14:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juni 2012 10:07
Beiträge: 2518
Themen: 37
Bilder: 7
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40
Würde sagen, daß der Vergaser selber oval wird. Deswegen wird bei der Regenerierung das "Gehäuse" auf Übermaß ausgedreht und ein passender Schieber gefertigt.

Gruß

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 007

Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!


Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1964, S51 B1-3 Bj. 1982, SR2E Bj. 1963

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: schieber einschleifen
BeitragVerfasst: 7. März 2013 16:24 
Offline

Registriert: 6. März 2009 13:21
Beiträge: 1272
Themen: 9
Bilder: 10
Wohnort: Jena
Alter: 56
Hallo,

hab ich mir auch so gedacht, ohne es belegen zu können.

Zwei Schieber von zwei Händlern mir dem selben Phänomen ist komisch. Gegenargument wäre die machmal schlechte Qualität und Maßhaltigkeit der Nachbauteile.

Gruß
Martin


Fuhrpark: ETZ 150/1987 jetzt rot, ETZ 250/1984, ES 150 Bj 1963, ETZ 301 Bj. 1994, TS250/1 temporär...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: schieber einschleifen
BeitragVerfasst: 7. März 2013 16:56 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7876
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
stelue hat geschrieben:
Zwei Schieber von zwei Händlern mir dem selben Phänomen ist komisch. Gegenargument wäre die machmal schlechte Qualität und Maßhaltigkeit der Nachbauteile.


wahrscheinlich übermaß zum einschleifen, bzw. ausdrehen des gehäuses.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: schieber einschleifen
BeitragVerfasst: 7. März 2013 23:19 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
Aussage eines VEB MZ-Vertragshändlers:
"Neue Drosselschieber saßen so straff, die konnte man teilweise nur mit Kältespray einsetzen"
DDR-Ware ist gemeint.


Auf jeden Fall bedenken: Kleiner werden sie schon von alleine, und daß unter Umständen schneller, als lieb ist :wink:

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: schieber einschleifen
BeitragVerfasst: 8. März 2013 08:02 
Offline

Registriert: 6. März 2009 13:21
Beiträge: 1272
Themen: 9
Bilder: 10
Wohnort: Jena
Alter: 56
Hallo,

straff ist ja noch ok, aber fest ist Mist. Bei den Schiebern die ich habe geht es zur Hälfte, dann ist er fest. Klemmspuren nur punktuell.

Kältespray ist auch ne Idee.

Gruß
Martin


Fuhrpark: ETZ 150/1987 jetzt rot, ETZ 250/1984, ES 150 Bj 1963, ETZ 301 Bj. 1994, TS250/1 temporär...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: schieber einschleifen
BeitragVerfasst: 8. März 2013 09:13 
Offline

Registriert: 30. August 2011 22:05
Beiträge: 2222
Themen: 59
Bilder: 358
Wohnort: Sachsen
Kältespray? Was soll das denn bringen? Dann ist der Schieber drin, schön. Und fest, wahrscheinlich, oder? Vielleicht hat ja einer die Bärenkräfte, den am Gaszug wieder rauszuziehen, nur wird die Feder ihn wohl nicht wieder runterdrücken...

Ich würde mal fragen, was denn sinnvoller wäre, anzupassen... Schieber oder Gehäuse?

Gehäuse: Könnte man ggf. mit ner (handbetätigten!) Reibahle weiten. Setzt aber voraus, dass man ein entsprechendes Sortiment hat oder zumindestens Zugang dazu. Liegt aber auch für den Privatier im Rahmen des Möglichen.

Schieber: Da bräuchte man schon eine Drehbank, wenn's rund werden soll.

Davon ausgehend, dass ein *neuer* Schieber wahrscheinlich eher rund, ein *gebrauchtes* Gehäuse eher unrund ist, würde ich auch eher sagen, dass das Gehäuse anzupassen wäre - nämlich in Richtung rund. Den Schieber "passend unrund" zu bearbeiten... wie soll das denn gehen?

_________________
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:
Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.


Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: schieber einschleifen
BeitragVerfasst: 8. März 2013 09:35 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8853
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
Wolle69 hat geschrieben:
Kältespray? Was soll das denn bringen? Dann ist der Schieber drin, schön. Und fest, wahrscheinlich, oder? Vielleicht hat ja einer die Bärenkräfte, den am Gaszug wieder rauszuziehen, nur wird die Feder ihn wohl nicht wieder runterdrücken...


Hab ich mich auch grad gefragt.... :roll: Der " Tip " war wohl mal nix :cry:

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: schieber einschleifen
BeitragVerfasst: 8. März 2013 10:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Juni 2012 08:16
Beiträge: 809
Themen: 61
Bilder: 0
Wohnort: Hamminkeln
Alter: 60
... fragen sich wohl gerade mehrere ...

_________________
"Die Jugend von heute mit Ihren Ballerspielen ... früher haben wir noch Leute an frischer Luft erschossen"

"Opa, ...bitte ..."


Fuhrpark: ja

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: schieber einschleifen
BeitragVerfasst: 8. März 2013 10:14 
Offline

Registriert: 3. August 2007 13:53
Beiträge: 810
Themen: 15
Wohnort: Glauchau
Alter: 40
Wolle69 hat geschrieben:
Gehäuse: Könnte man ggf. mit ner (handbetätigten!) Reibahle weiten. Setzt aber voraus, dass man ein entsprechendes Sortiment hat oder zumindestens Zugang dazu. Liegt aber auch für den Privatier im Rahmen des Möglichen.
Eine Handreibahle hat aber vorn einen Überstand von >2cm bevor überhaupt eine Schneide greift. Ausdrehen ist das Mittel der Wahl, aber für Privatiers schwierig bzw. nicht zugängig. Die Frage des Spannens stellt sich auch wieder!

Die Bing-Gehäuse haben eine sehr harte Eloxal-Schicht. Das bedeutet, das der Schieber tendenziell verschleißen wird und das Gehäuse eine längere Lebensdauer hat. Ewig geht das sicher trotzdem nicht...

Unabhängig davon gibt MZ eine Grenznutzungsdauer für Vergaser und Schieber an. Es würde auch helfen, die einzuhalten, um das Vergasergehäuse nicht mehr als notwendig in Mitleidenschaft zu ziehen...


Fuhrpark: TS150/1985, TS250A/1980, Jawa 354/6 /1960, PAV40, DKW KS200/1938, Skoda 105L/1983, Wartburg 353W/1985, HP500.01.01/1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: schieber einschleifen
BeitragVerfasst: 8. März 2013 10:15 
Offline

Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Beiträge: 3731
Themen: 307
Wohnort: cottbus
Alter: 60
der neue schieber geht bei mir auch bis halbe öffnung rein, dann klemmt s. übermaßschieber müßte größer sein.


Fuhrpark: MZ ETZ 160

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: schieber einschleifen
BeitragVerfasst: 8. März 2013 11:38 
Offline

Registriert: 30. August 2011 22:05
Beiträge: 2222
Themen: 59
Bilder: 358
Wohnort: Sachsen
mzler-gc hat geschrieben:
Wolle69 hat geschrieben:
Gehäuse: Könnte man ggf. mit ner (handbetätigten!) Reibahle weiten. Setzt aber voraus, dass man ein entsprechendes Sortiment hat oder zumindestens Zugang dazu. Liegt aber auch für den Privatier im Rahmen des Möglichen.
Eine Handreibahle hat aber vorn einen Überstand von >2cm bevor überhaupt eine Schneide greift.

Naja, also ich würde dafür auch eine Maschinenreibahle mit der Hand drehen... ;) Oder es wenigstens versuchen! Grundsätzlich halte ich jedoch den Ansatz: Gehäuse wieder rund statt Schieber "unrund" anpassen für richtig.

Noch ne Idee: Ein zylindrischer Dorn und dann Ventileineinschleifpaste. Müsste der Dorn eben gut passen :arrow: woher, wenn nicht drehen? Vielleicht den alten Schieber missbrauchen?

_________________
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:
Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.


Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: schieber einschleifen
BeitragVerfasst: 8. März 2013 12:00 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
Wolle69 hat geschrieben:
Kältespray? Was soll das denn bringen? Dann ist der Schieber drin, schön. Und fest, wahrscheinlich, oder?

Deine Bedenken finde ich berechtigt - weil ich mich natürlich genau das selbe gefragt hab.
Nun, daß der Schieber schwer einzusetzen geht, heißt allerdings nicht, daß er auf seinem Betriebsweg genauso schwer laufen muß.

Man weiß eben nur mehr, wenn man es wirklich mal ausprobiert hat.
Wenn's nicht klappt, muß schlimmstenfalls der ganze Vergaser ins Tiefkühlfach - danach kann man immernoch am Schieber rumschnitzen

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ArndtvomNiederrhein und 60 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de