Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 23:06

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 6. Mai 2013 07:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. April 2011 16:16
Beiträge: 2826
Themen: 106
Bilder: 249
Wohnort: Burgkunstadt
Alter: 58

Skype:
kt1040
Moin allerseits,

nachdem meine ES momentan an Startschwirigkeiten leidet und ich keine Lust habe anrollen zu lassen oder öfter zu kicken, hier einfach mal die Frage, ob es schon jemand geschafft hat, in einem ES-Motor einen Elektrostarter so zu verstecken, dass er funktioniert, man ihn aber von außen nicht sehen kann. Natürlich soll der Kickstarter intakt und in Funktion bleiben.

Vielleicht ja jemand 'ne Idee. Ach ja, ich habe 'ne Vape drin, keine Orginal-Lima.

Danke für Ideen

Thomas

_________________
Every single life does matter!

Bild
Nr.: 67 bei den Rundlampen

"Herr von Bülow, Sie sind nicht krank, nur alt!"


Fuhrpark: auf 2 Rädern: MZ ES300/1963, IWL Berlin/1962, 2xMZ ES300 (Baustelle) 1964 IWL Berlin Baustelle/1960
auf 3 Rädern: MZ ES300 mit Superelastik/1964
auf 4 Rädern: Nissan Bluebird T12 2.0 SLX Hatchback (1987), Mercedes V250d (2015) das neue Arbeitstier

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Mai 2013 07:09 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Registriert: 25. März 2007 23:48
Beiträge: 8922
Themen: 130
Bilder: 35
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
Ich denke mal das größte Problem wird das von außen nicht sehen. Dazu müsstest du ja irgendwie mit unter den Limadeckel, da du auf der anderen Seite ja Öl laufen hast.

_________________
Bild
OT-Paragraphenreiter


Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Mai 2013 07:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47
Wurde alles schon mal durch gekaut.
Fazit: ganz erheblicher Aufwand sowas zu bauen wo der gemeine Hobbybastler an seine Grenzen stößt.

Mein Tip: bring Dein Fahrzeug in Ordnung. Eine gepflegte MZ in gutem technischen Zustand springt auf den 1. spätestens auf den 2. Kick an.

_________________
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred


Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Mai 2013 07:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. April 2011 16:16
Beiträge: 2826
Themen: 106
Bilder: 249
Wohnort: Burgkunstadt
Alter: 58

Skype:
kt1040
Arni25 hat geschrieben:
Wurde alles schon mal durch gekaut.
Fazit: ganz erheblicher Aufwand sowas zu bauen wo der gemeine Hobbybastler an seine Grenzen stößt.


Wo? Hast Du einen Link?
Arni25 hat geschrieben:
Mein Tip: bring Dein Fahrzeug in Ordnung. Eine gepflegte MZ in gutem technischen Zustand springt auf den 1. spätestens auf den 2. Kick an.


Ist ja echt ermutigend, was Du da von Dir gibst. Leider nur für einen Lernenden, der sich an viele Themen erst einmal vorsichtig rantasten muss, nicht ganz so einfach. Ich will als nächstes mal den Vergaser ausbauen und reinigen, mir aber auch dafür ne Menge Zeit nehmen, um nicht mehr Kaputt zu machen. Leider wachsen die Teile für meine 300er nicht nach, sodass ich auf das angewiesen bin, was ich habe.

_________________
Every single life does matter!

Bild
Nr.: 67 bei den Rundlampen

"Herr von Bülow, Sie sind nicht krank, nur alt!"


Fuhrpark: auf 2 Rädern: MZ ES300/1963, IWL Berlin/1962, 2xMZ ES300 (Baustelle) 1964 IWL Berlin Baustelle/1960
auf 3 Rädern: MZ ES300 mit Superelastik/1964
auf 4 Rädern: Nissan Bluebird T12 2.0 SLX Hatchback (1987), Mercedes V250d (2015) das neue Arbeitstier

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Mai 2013 07:55 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Das einzige, was überhaupt in die Wahl käme, ist ein Dynastarter. Nun guck dir mal diesen Klopper an:

Bild

Bild

Der Apparat muß nur den schmächtigen 125er durchdrehen. Deine 300er hat aber richtig Kompression. Der Konus beim Tatran ist auch spitzer als der Limakonus von MZ. Das notwendige Drehmoment überträgt der Konus von MZ nicht.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Mai 2013 07:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47
kt1040 hat geschrieben:
Ist ja echt ermutigend, was Du da von Dir gibst. Leider nur für einen Lernenden, der sich an viele Themen erst einmal vorsichtig rantasten muss, nicht ganz so einfach.

Das wird jedoch der bessere und erfolgreichere Weg sein, als bei einem schlecht anspringendem Fahrzeug einen E-Starter dran zu tüdeln.

Wenn Du sie so nicht zum vernünftigen anspringen und Laufen bringst - einen E-Starter zu implantieren ist nochmal min. 5 Schrauberlevel darüber.

_________________
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred


Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Mai 2013 07:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. November 2007 22:29
Beiträge: 6098
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57

Skype:
RT-Opa
kt1040 hat geschrieben:

Ach ja, ich habe 'ne Vape drin, keine Orginal-Lima.

Danke für Ideen

Thomas



Überprüf lieber deiner MZ ehe du an solch ein Projekt denkst.
Lernen wie das geht, sollte einfacher sein als etwas zu erbauen was kein Mensch braucht der eine Vape besitzt.

Aber auch das ist Ansichtssache , ich weiß.

_________________
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert


Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Mai 2013 09:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Beiträge: 5790
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Keilriemenantrieb auf die Kurbelwelle eines Motors mit Berliner Seitendeckel sollte möglich sein. Unsichtbar wird das Ding aber niemals....

Das ganze erinnert mich an kleine Denkanstösse bzw Versuche aus meiner Jugend: Wenn man einen kontakt des machanischen reglers mit dem Finger drückte, bewegte die Lima die Kurbelwelle ein Stück.... Leider sind die kleine MZ-Lima und ihre Batterie zu schwach. Bei voller Batterie und ohne Zündkerze drehte der aber schon ein bisschen....

Mit der allerersten Vape damals von der A-Burg waren seit je her Startprobleme gegessen, und mit etwas Erfahrung bekommt man auch jede 6V-Lima auf das Niveau.
Lediglich die lichtleistung der 6V Anlage bleibt bescheiden aber damit kann man leben...man darf dann eben Abends nicht so schnell fahren.

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Mai 2013 09:54 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juni 2008 21:43
Beiträge: 788
Themen: 15
Wohnort: Dresden
Hallo kt1040,

deine Eingangsfrage habe ich mir vor Jahren auch schon einmal gestellt. Ich wollte es meiner Frau etwas leichter machen, sich an ihre ETS zu gewöhnen.

In Richtung Anlasser bin ich damals nur bis zu einer Dynastartanlage eines Čezeta Rollers mit 175 ccm gekommen. Von der Größe passt diese in ein ETS Motorengehäuse. Alles andere habe ich nicht weiter geprüft.

Umgesetzt habe ich dann aber - eigentlich als Zwischenschritt für die mglw. zu schwache Dynastartanlage bei 250 ccm - ein seilzugbetätigtes Dekompressionsventil. Das Ventil ist ein Ersatzteil für einen Fichtel & Sachs Motor mit 98 ccm aus dem Baujahr 1938.

Also Hebel umlegen und damit Deko öffnen - Kickstarter treten und Motor starten - funktioniert wunderbar und die benötigte Kraft zur Betätigung des Kickstarters ist deutlich reduziert. Auch die Geräuschkulisse verbessert sich beim Starten - lautes Schnaufen inklusive. :P Ich behaupte, dass damit auch die Dynastartanlage des Čezeta den Motor starten kann.

Diese Dekompressionsventiele gibt es auch bei Kettensägen - ich habe mir später ein solches bei Stihl gekauft. Eigentlich wollte ich ein automatisches Dekoventil haben - bin ich aber auch noch nicht weiter gekommen.

Beste Grüße
Nils


Fuhrpark: BK, RT, ES 250, ETS 250, TS 250, TS 150, ETZ 250, ETZ 150, ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Mai 2013 14:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Beiträge: 9427
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
Beschreib doch mal deine "startprozedur" bei kalter und warmer ES300, da kann man schon viel falsch machen.
Meine ES300 kam immer sofort und auch meine (theoretisch) baugleichen ES175 springen auch beim maximal 4. Tritt an.

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Mai 2013 20:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. April 2011 16:16
Beiträge: 2826
Themen: 106
Bilder: 249
Wohnort: Burgkunstadt
Alter: 58

Skype:
kt1040
Klar dann hier einmal Die Startprozeduren:

Kalt ( zum Beispiel über Nacht gestanden)

Lufthebel zu ( ganz vorn)
10 Sekunden tupfen
2x treten
Zündung an
danach kam sie eigentlich beim 2. Latsch

warm ( handwarm,bis etwa gut eine Stunde gestanden)

Lufthebel 1/3 geöffnet
2 Sekunden tupfen
Zündung an
kam bisher beim 2. Kick

frisch ( bis etwa 30 Minuten gestanden)

Lufthebel offen
Zündung an
kam bisher beim 2. Kick

Bisher habe ich verschiedene Kerzen probiert, im Moment habe ich eine alte 225er Isolator drin, lief heute eigentlich, nachdem ich früh den Berg zu Hilfe nehmen musste gut. Morgen werde ich mal versuchen, den Vergaser so zu drehen, dass ich an Die Düse komme und dann all alles reinigen. Ausbauen wollte ich das Teil dafür nicht komplett, ich brauche die Maschine ja am Donnerstag. Ich werde dann morgen berichten.

Schönen Abend

Thomas

_________________
Every single life does matter!

Bild
Nr.: 67 bei den Rundlampen

"Herr von Bülow, Sie sind nicht krank, nur alt!"


Fuhrpark: auf 2 Rädern: MZ ES300/1963, IWL Berlin/1962, 2xMZ ES300 (Baustelle) 1964 IWL Berlin Baustelle/1960
auf 3 Rädern: MZ ES300 mit Superelastik/1964
auf 4 Rädern: Nissan Bluebird T12 2.0 SLX Hatchback (1987), Mercedes V250d (2015) das neue Arbeitstier

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Mai 2013 20:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Beiträge: 9427
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
Vergaser ausbauen, und zwar ganz, alles andere wird Pfusch.

Lufttrichter abschrauben, in den Luftfilterkasten zurück schieben, Klemmschelle öffnen und Vergaser unter leichten Drehungen nach Hinten abziehen und gut.

Weil du mußt oder besser solltest zum Beispiel mal den Kanal der unter der Leerlaufdüse verläuft mal richtig mit Bremsenreiniger durchpusten.

Zu deinen Startprozeduren:

"Kalt" hört sich gut an, ich tupfe zum Beispiel bis ein leichtes "Sprudeln" zu hören ist (Benzin tritt aus Schwimmerkammer aus".

"Mittelwarm" klingt auch gut, aber auf den Luftschieber und das Tupfen täte ich mal versuchsweise verzichten

"Warm" mache ich genau so.

Also bei meinen ganzen ESén geht alles was "wärmer als Umgebungstemperatur" ist immer ohne Tupfer und Lufthebel. Kalt mit Lufthebel und Tupfer, Lufthebel aber sofort wieder zurück nach anspringen, selbst bei Minustemperaturen.

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. Mai 2013 18:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. April 2011 16:16
Beiträge: 2826
Themen: 106
Bilder: 249
Wohnort: Burgkunstadt
Alter: 58

Skype:
kt1040
Okay, meine Probleme scheinen sich zu lösen. Ich habe heute den Vergaser draußen gehabt (ging leichter als ich dachte), mir vorher von Dieter Heyne neue Düsen, Dichtungen und Nadeln besorgt, alles sauber gemacht und wieder eingebaut. Kaltstartprozedur wie oben beschrieben und kam auf den ersten Kick. Einstellungen habe ich erst einmal keine verändert außer, dass die Teillastnadel nach meinem Dafürhalten in der 5. Kerbe von oben hängt, so wie es in meinem Reparaturhandbuch beschrieben ist. Vor her hing die in der 3. Kerbe, wenn ich mich nicht irre, zumindest tiefer. Der Schwimmer sah noch gut aus, den hatte jemand mal mit dem Tupfer ordentlich zusammengedrückt. Habe ich auch gleich noch getauscht.

Hoffentlich alles richtig, irgendwann muss ich den Vergaser wohl noch einmal einstellen, ich gehe aber davon aus, dass ich so erst einmal die Tour am Wochenende mitfahren kann.

Hier noch ein kleiner Schnappschuss aus der Garage mitten beim Schrauben. Zum Glück passt das gefälle auf meinem Hof, sonst hätte ich die Suppe in der Garage gehabt:

Bild

Schönen Abend allerseits noch

Thomas

_________________
Every single life does matter!

Bild
Nr.: 67 bei den Rundlampen

"Herr von Bülow, Sie sind nicht krank, nur alt!"


Fuhrpark: auf 2 Rädern: MZ ES300/1963, IWL Berlin/1962, 2xMZ ES300 (Baustelle) 1964 IWL Berlin Baustelle/1960
auf 3 Rädern: MZ ES300 mit Superelastik/1964
auf 4 Rädern: Nissan Bluebird T12 2.0 SLX Hatchback (1987), Mercedes V250d (2015) das neue Arbeitstier

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ArndtvomNiederrhein und 70 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de