Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 23:07

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 41 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 9. Mai 2013 12:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Beiträge: 1814
Themen: 201
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48
Hallo zusammen,

vor drei Tagen habe ich meinen 300er Motor (ca. 14.000 km seit Oktober 12 gefahren, also alles frisch) auf 250 ccm zurückgebaut. Originalzylinder mit 2. Übermaß, frisch geschliffen, Almotkolben, Standard-250er Kopf. Übersetzung 20:47 in der TS mit 16“-Rädern.

Die erste Fahrt war ernüchternd, ich fuhr nach Hause, die ersten 27 km. Die Probleme:

A) Ich kam Steigungen, die ich normal mit dem 4. Gang hinauffahren kann, nur im 2. Gang hinauf und musste alle Autos vorbeilassen. Klar – muss erst eingefahren werden. Aber so extrem habe ich das noch nie erlebt, auch bei nagelneuen Garnituren nicht!
B) Zudem rasselt es sehr, wie Kugeln oder Scherben! Und zwar ist es im höhertourigen Schiebebetrieb ganz extrem und im 5. Gang ab 80 km/h fängt es auch an und wird dann stärker! Das ist eine Geräuschkulisse! Trockengekuppelte Ducs sind nichts dagegen!
C) Das Schlimmste: Null Drehmoment, sobald nur eine kleine Steigung kommt, muss ich zurückschalten und sie drehorgeln lassen, hin – und her schalten. Heute Morgen auch auf der Ebene, immer zwischen dem 4. und 5. Gang rumgerührt.
D) Das Anfahren geschieht auch sehr behäbig im Niveau der berühmten Wanderdünen.
E) Wenig Verdichtung beim Ankicken. So wenig Verdichtung hatte noch nie einer meiner Motoren.
F) Sie brummt so komisch und dumpf im unteren Drehzahlbereich, wie gedrosselt oder zugestopft.

Bisher bin ich knapp 250 km gefahren und dachte: „Na vielleicht braucht diese Garnitur etwas mehr Anlauf, soll heißen: Muss länger eingefahren werden“. Allein mir fehlt doch der Glaube…Und ich dachte gar, dass er mit 2. Übermaß etwas bäriger laufen könnte, später zumindest.

Auf was ich bei der Montage achtete, Einstellungen:

-Normale Fußdichtungen, alle Kanäle am Kurbelgehäuse frei.

-Im UT sind alle Kanäle, also Überströmer und Auslass, frei. Ebenso der Einlasskanal im OT.

-Kopfdichtung mit 0,4 mm montiert.

-Spaltmaß bei heißem und kaltem Motor: 0,8 bis 0,9 mm, also unteres Maß.

-Zylinder 2.Übermaß = 70,0 mm, Originalteil

-Spritzufuhr ok, Vergaser ok, Auspuff ok (der Gute von Güsi), Zündung ok, denn alles funktionierte ja auch am 300er Motor zuvor!

So, und dann begann ich peu a peu mit der Fehlersuche, na ja – vorerst eher ein Tappen im Dunkel, man kommt dann auf komische Ideen. Vor allem hat ja vorher alles noch mit der vorherigen Einstellung und allen Komponenten funktioniert!

Gegenmaßnahmen, Versuche:

1. Maßnahme: Hauptdüse von BVF 140 (wg. 300er Motor) auf 135er gewechselt. Denn ich dachte, dass sie beim Beschleunigen im untertourigen Bereich überfettet. --> wurde nicht besser!

2. Maßnahme: Morgens die Zündung früher gestellt, habe vergessen, dass sie noch mit 2,2 mm v.OT eingestellt war wegen des SMU-Kopfes. Überdies wurden ja immerhin Kolben & Zylinder gewechselt --> brachte nur wenig Besserung!

3. Maßnahme: Vergaser 30N2-5 und Ansaugtrichter demontiert, Luftschlauch ebenso. Alles frei. Auf 30N2-4 umgebaut, der ziemlich fit ist. Hatte ich sowieso vor, da der 30N2-5 über 53.000 km runter hat und ich diesen generalüberholen möchte. --> brachte natürlich keine Besserung!

4. Maßnahme: Zündung abermals früher gestellt, 3,5mm v.OT. Sie läuft zwar etwas härter im Standgas --> das Problem wurde nicht gelöst.

Vorhaben:
Morgen oder übermorgen werde ich den Zylinder nochmals ziehen, alles genau anschauen. Auch das Kolbenlaufspiel messen.
Vielleicht habe ich auch Mist gebaut, bevor ich zu laut maule.

Vermutungen:

Kolbenring gebrochen, zu großes Spiel, kleinen Putzlappen in einem der Überströmer vergessen :oops: ….?

Hatte jemand von euch schon solches Problem? Doch noch mehr Geduld zeigen und weiter einfahren?

Irgendwie schade, bisher hatte ich nie große Probleme mit meinen MZ-Motoren. Gestern war ich gar so genervt und sah schon unsere „500.000 km auf TS“ -Aktion gefährdet. Nun auch eine Britin im Alltag, Retroklassiker Bonneville oder die erste Speed Triple T300? Will ich aber eigentlich nicht!! Wäre ja an sich egal, wenn es ein anderes Motorrad wäre. Aber sie ist ja mein täglich „Auto“. Bisher knapp 115.000 km innerhalb 5 ½ Jahren ohne ernste Probleme, ihr darf ich eigentlich nicht untreu werden. Und eigentlich wollte ich am 26.5. wieder hoch nach Berlin und an die Ostsee.

Natürlich werde ich die Tage berichten, wenn ich mehr wissen werde. Sie fährt ja noch, wenn auch bescheiden und sehr lahm.

Viele Grüße und einen schönen Vatertag euch
Dominik

_________________
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!


Fuhrpark: MZ & Diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. Mai 2013 12:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14679
Themen: 100
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
du hast einfach,eine schlecht geschliffenen Laufgarnitur erwischt....da wird nicht mehr viel bzw. nix mehr an mehr Leistung kommen....hab so eine Zylinder mal bei der HUFU montiert gehabt....

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Mai 2013 12:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Beiträge: 1814
Themen: 201
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48
Ah mein Nordlicht - hallo!

Ja, das vermute ich leider auch. Mal sehen, morgen, übermorgen oder Sonntag...

Viele Grüße und danke dir
Dominik

_________________
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!


Fuhrpark: MZ & Diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. Mai 2013 13:16 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Wenn Du wirklich alle anderen Fehler ausschließen kannst, würde ich zu Herrn Wahl nach Fellbach gehen, ihm die Garnitur zeigen und ihn um Rat fragen. Wenn es am Schliff liegt, dann ist Ende-Gelände. Sind es die Ringe, dann geht sicher noch was. :ja:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Mai 2013 14:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14679
Themen: 100
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
trabimotorrad hat geschrieben:
Wenn Du wirklich alle anderen Fehler ausschließen kannst, würde ich zu Herrn Wahl nach Fellbach gehen, ihm die Garnitur zeigen und ihn um Rat fragen. Wenn es am Schliff liegt, dann ist Ende-Gelände. Sind es die Ringe, dann geht sicher noch was. :ja:
zu Not eben noch mal Schleifen lassen...Kolben eine Nummer größer....aber ich würde auch mal den Zylinder vorher begutachten lassen....nachmessen usw....auf das Ergebniss bin ich dann mal gespannt...

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Mai 2013 14:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Beiträge: 1814
Themen: 201
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48
Hallo Jungs,

Subito und Bügelmessschraube liegen bereit. Blöde eigentlich, ich hätte vorher nachmessen müssen, was ich aber nie machte, hatte da ja immer Vertrauen und es ging immer gut.
Aber vielleicht wird es das gar nicht sein, aber bei dem Mangel an Verdichtung...

Viele Grüße
Dominik

_________________
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!


Fuhrpark: MZ & Diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. Mai 2013 15:08 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Dominik hat geschrieben:
Aber vielleicht wird es das gar nicht sein, aber bei dem Mangel an Verdichtung...


Meinste das da ein Zylinderschleifer wegen dem Almot Kolben 8oder mehr Zentel Luft gelassen hat :shock:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. Mai 2013 17:10 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
Dominik hat geschrieben:
4. Maßnahme: Zündung abermals früher gestellt, 3,5mm v.OT. Sie läuft zwar etwas härter im Standgas --> das Problem wurde nicht gelöst.


nimm mal einen 3/4 oder gar einen ganzen mm weg ;-)

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Mai 2013 17:20 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Paule56 hat geschrieben:
Dominik hat geschrieben:
4. Maßnahme: Zündung abermals früher gestellt, 3,5mm v.OT. Sie läuft zwar etwas härter im Standgas --> das Problem wurde nicht gelöst.


nimm mal einen 3/4 oder gar einen ganzen mm weg ;-)



:ja: Ich fahre meine MZen auch immer mit Zündzeitpunkt 2,7mm vor OT...

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Mai 2013 17:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5696
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Was sagt denn die Kompression?

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Mai 2013 21:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Beiträge: 1814
Themen: 201
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48
Hallo Jungs,

das mit der Zündung war nur mal ein Experiment.
@Mainzer: Die Kompression ist nicht sonderlich gut, wie oben schon beschrieben.

Viele Grüße
Dominik

_________________
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!


Fuhrpark: MZ & Diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. Mai 2013 21:27 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 11. August 2011 21:43
Beiträge: 1756
Themen: 9
Wohnort: 54550 Daun-Rengen

Skype:
kurven such und find gerät.
meß die mal nach dominik..als vergleich mein 250 ccm em motor mit 70,50 mm kolben..12 bar kalt gemessen..(hab eben nochmal in den unterlagen nachgeguggt..schreib mir sowas gerne auf)


also 11 bar muss er bringen beim durchkicken mit gasschieber der völlig geöffnet ist....kann gut sein das der heini am bohrwerk auf nummer sicher gehen wollte..wär nicht das erste mal^^..


grüssle michel ;D


Fuhrpark: MZ TS 250/1.....eigendlich

Neuste Erungenschaft ne Kleene Rieju. ( Gewesen )..... ne wunderhübsche Honda RC 36/1 übernahm den Job^^

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. Mai 2013 22:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. August 2010 20:58
Beiträge: 1262
Themen: 59
Bilder: 24
Wohnort: 01465 Langebrück
Alter: 70
Lieber Dominik,
mit Freude lese ich Deine komprimiert erzählten Erfahrungen. Du machst sicher das in 6 Monaten wozu andere
hier (schliesse mich ein) Jahre als Erfahrungszeit- und km-Raum benötigen. Aber machst Du Dich hier nicht
verrückt? In einem andern Fred hat einer eine total toll aussehenden Kolben und beklagt Rasseln und Klingeln,
seitenlang wird ihm empfohlen das Kolbenhemd anzusehen, die Simmerringe zu wechseln, den Zylinder zu
vermessen und die Kolbenringe zu messen. Und er hat als Newbie (das bist Du nicht, ich weiß) bei der 250er
einfach keine Geduld und nicht alle Fehlerquelleen ausgetestet und beseitigt. (es stellte sich nach Seiten wohl
das Quetschmaß und die HD (zu klein) als möglich Ursache heraus.)
Was ist es bei Dir?
Wir haben schwüle Witterung und da fährt eine 250er ungern über 100 (wurde mehrfach hier berichtet, siehe
auch meine Beitrag zur Demut bei Geschwindigkeit.)
viewtopic.php?f=51&t=48178&p=969466&hilit=demut#p969466
Ich denke:
1. Der Umstieg von 300 cm³ kann eine Welt Unterschied bedeuten.
2. Du hast das Ding so eingestellt wie eine 300er (Nadelposition ist doch auch anders bei 300!).
3. Du hast vielleicht irgendwas übersehen.
4. Du bist einfach ungedultdig.
Lass sie bei 1/3 Gas jeden unteren Gang ausdrehen. Im 4. sollte sie immer auf 110 kommen. Und wenn dann
im 5. kein Anschluss da ist, und du wieder runterschalten musst, dann ist das so, dann ist Sommerschwüle.
Fahr den Bock unverändert IM WINTER an gleicher Stelle und du bist 10 km schneller.
Konnte ich Dir helfen? (Habe ca. 250TKM MZ 250 Erfahrung TS, ETZ, ETS)
Michael

_________________
Es gibt die, die haben wollen und die, die sein wollen. Haben ist vergänglich, man muss nichts haben. Fahren gehört zum Sein, das ist es.
Antituning viewtopic.php?f=17&t=44654
Zylinderabwicklung viewtopic.php?f=17&t=44819
Standgas viewtopic.php?f=4&t=44200
Mein Kupferwurm viewtopic.php?f=6&t=46055


Fuhrpark: R26(56), VWTyp1(65), ETS250(71), B40(72), R60/5(72), , ETZ250-300(88),
K75S(91)weg,da kaputt, SR100(93), K13S(12), R100R(93), R1250R(22)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Mai 2013 23:55 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 11. August 2011 21:43
Beiträge: 1756
Themen: 9
Wohnort: 54550 Daun-Rengen

Skype:
kurven such und find gerät.
der unterschied zwischen 250 und 300 ccm ist gering..untenrum geht bissel mehr..macht aber zumindest gleich zeitig obenrum zu..eher sogar vorher aufgrund der reinen steuerhöhen als auch volumen des angesaugten frischgases..untenrum ist mehr los weil durch den gleichgroßen 30 mm gaser die gasstromgeschwindigkeit steigt aufgrund des ansaugenden volumens..(kurbelgehäuse/innenvolumen des kolbens bilden eine größere kammer die unterdruck erzeugen kann)...glechzeitig beschränkt der 30 mm gaser das mögliche ansaugvolumen das eindeutig kleiner ist als das was die kombi kurbelhaus/innenvolumen kolben ansaugen könnte ohne das die reine gasstromgeschwindigkeit im ansaugtrakt sich verringern würde oder gar zusammen brechen würde über ein höheres drehzahlniveau...punkt eins ist leider quark..sorry


punkt zwei...hasde recht wenn dem so ist...die richtige bedüsung muss gefunden werden


punkt drei...richtig..wer war noch nicht der esel des tages^^... :?:


punkt vier...glaub ich nicht...denn so eklatand sind die unterschiede wie in punkt eins beschrieben nicht...einmal runterschalten ist ok am anfang...zweimal runter schalten ist scheiß im karton :unknown:


punkt fünf meinerseits...warum dieses 20 ritzel..? das war schon ab werk viel zu lang übersetzt..18 oder ein 19 ritzel vorne..20 ist bockmist hoch drei...damit eierst du ständig im hd bereich des gasers rum um vorwärts zu kommen..geh ne nummer runter und du kannst wesendlich mehr im teillastbereich fahren..der schieber geht runter die gasstromgeschwindigkeit steigt einwenig..der ganze karren wird agiler..spart sprit.


schneller wirst du mit dem 20 er ding auch nicht...dafür fehlt dir der gasdurchsatz um das teil durch zu drücken..(gasdurchsatz = großer filter, großer gaser...mehr querschnitt...mehr im opitimalen fall auspuffvolumen...wobei man hier noch bissel tricksen kann wenn das volumen nicht zur verfügung steht)...


dominik...du fährst täglich zweitakter...es wird zeit das du dich in die materie einschmöckerst/liest^^.. :wink: schwül hin oder her---zweimal runterschalten ist einmal zuviel..sogar mit einem vergaser bestückten motor.. :nein:


Fuhrpark: MZ TS 250/1.....eigendlich

Neuste Erungenschaft ne Kleene Rieju. ( Gewesen )..... ne wunderhübsche Honda RC 36/1 übernahm den Job^^

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. Mai 2013 06:37 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
In meinen rund 25 Jahren MZ-fahrens habe ich schon die unterschiedlichsten Zylinder in der Hand gehabt und teilweise auch gefahren. Die Serienstreuung ist bei der ETZ wirklich heftig. Ich hatte schon 21PS-ETZen, die "gingen" wie´s Messer und liefen, mit 19er-Ritzel vorne drauf, gute 130Km/h nach Tacho und andere ETZen, die waren faul und träge, gefühlte 5 PS schwächer und bei schlappen 110Km/h war Ende Gelände.
Ich hatte schon Zylinder, da war die Graugußbüchse augenscheinlich 5 bis 10 Grad verdreht im Alu verdreht eingegossen - da ist natürlich nix mit Leistung.
Ich würde erstmal den Zylinder ziehen, die Garnitur vermessen und die Kanäle genau betrachten, Kolbenringstoßspiel vermessen und wenn da Alles okay ist, nach dem Zusammenbau erstmal mit dem Serienzündzeitpunkt (2,7mm vor OT) den Vergaser mit der Seriendüse (135er) so einstellen, das auch im Teillastbereich Alles okay ist. (kein "verschlucken" beim Gas geben).

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Mai 2013 07:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Beiträge: 1814
Themen: 201
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48
Hallo Jungs,

mehr kann ich doch erst in ein paar Tagen sagen.

Da ich keine Zeit habe, den momentan montierten 250er nachzuarbeiten (sollte das notwendig sein), werde ich abermals einen frisch geschliffenen 250er plus Kolben bestellen und dann sehe ich mal weiter. Bei meinen 500.000 km ist es ganz gut, ein paar Zylinder in Reserve zu haben. Am liebsten wäre mir einer mit z.B. 2. oder 3. Übermaß, nur mal aus Neugierde. Läuft vielleicht bäriger als ein Erstmaß-250er und hat trotzdem die Drehfreude und Geschmeidigkeit, die ich beim 300er vermisse. Den 300er Satz, der erst 14.000 km gelaufen ist, sieht zwar top aus, möchte ihn aber nicht unbedingt wieder montieren müssen. Es ist einfach mehr Feinschliff /-tuning bei den 300ern nötig, und hierzu habe ich bei einem reinen Alltagsmotorrad keinen Nerv....

@Rockebilly: Ja, das mit den 19 Z lasse ich mir durch den Kopf gehen...

Viele Grüße
Dominik

_________________
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!


Fuhrpark: MZ & Diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. Mai 2013 07:33 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
trabimotorrad hat geschrieben:
Die Serienstreuung ist bei der ETZ wirklich heftig.


Ein wares Wort, hab Zylinder gefahren die 110 nur bergab schaften und einen Unveränderten in einem Gespann der 130 schafte. Momentan fahr ich nen ausgenudelten Motor in der ETZ, Laufleistung unbekannt, Grundmass 69mm. Kompression lässt so langsam zu wünschen übrig, Grüne DDR Simmerringe, trotzdem schaft der Motor mit nem 16er Ritzel 115, aber echte, GPS gemessen und stirbt nicht an jedem Berg ab.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. Mai 2013 10:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. August 2010 20:58
Beiträge: 1262
Themen: 59
Bilder: 24
Wohnort: 01465 Langebrück
Alter: 70
rockebilly hat geschrieben:
der unterschied zwischen 250 und 300 ccm ist gering..untenrum geht bissel mehr..macht aber zumindest gleich zeitig obenrum zu..eher sogar vorher aufgrund der reinen steuerhöhen als auch volumen des angesaugten frischgases..untenrum ist mehr los weil durch den gleichgroßen 30 mm gaser die gasstromgeschwindigkeit steigt aufgrund des ansaugenden volumens..(kurbelgehäuse/innenvolumen des kolbens bilden eine größere kammer die unterdruck erzeugen kann)...glechzeitig beschränkt der 30 mm gaser das mögliche ansaugvolumen das eindeutig kleiner ist als das was die kombi kurbelhaus/innenvolumen kolben ansaugen könnte ohne das die reine gasstromgeschwindigkeit im ansaugtrakt sich verringern würde oder gar zusammen brechen würde über ein höheres drehzahlniveau...punkt eins ist leider quark..sorry................
.. :nein:

Oh rockebilly, das ist ja wie in einer Vorlesung. Muss das sein? Bist Du Lehrer? Groß-/Kleinschreibung täte der Lesbarkeit gut (Klugscheiss aus).
..punkt eins ist quark... Wieso?
Der Unterschied, den ich kenne ETZ original und dann 274 cm³ Kurz Kolben oder 301 Kolben,
ist eine Dimension. Der 300er (beziehe mich nur auf meine Erfahrungen und der der
anderen, die das vor nun fast 30 Jahren gemacht haben, fährt souverän mit niedrigen
Drehzahlen trotz 30er Vergaser wie eine ES 250/2 oder ETS 250, beide bin ich gefahren,
letztere steht bei mir in der Garage. Die ETZ mit erst Kurz und nun 301 MZ Kolben ist ebenfalls
in meinem Bestz seit 1988. "Obenrum" ist die originale ETZ 250 nach der Explosion des
Drehmomentes bei 3.000 bis 4.000 U/min ab 5.500 zugeschnürt, da drehen ES/2 und TS/0
sowie TS/1 gerne ohne Problem weit über 6.000 U/min in den unteren Gängen unabhängig
von der Zähnezahl. Deshalb ist ja auch ne ES/2 schneller als ne ETZ 250 als Dreirad.
Ich gebe Dir Recht, die 20 Zähne können je nach Körpergewicht und Lenker (Dominik fährt
glaube ich Hochlenker) untauglich sein, um 110 km/h im 5. als Marschgeschwindikeit zu
fahren.
Ich beziehe mich nur auf Erfahrungen (im Wortsinn). Steuerhöhen und Verschwurbelungen im
Ansaugtrakt interessieren mich nicht. Vergaser, Steuerzeiten und Auspuff sind dabei immer unangetastet bis auf die Einstellung Vergaser (142HD, NP in Einfahrstellung). Und natürlich
kann man mit "Antitunig" ne Menge rausholen, aber das brauche ich Dir nicht erzählen, das
weißt Du sicher.
Michael

_________________
Es gibt die, die haben wollen und die, die sein wollen. Haben ist vergänglich, man muss nichts haben. Fahren gehört zum Sein, das ist es.
Antituning viewtopic.php?f=17&t=44654
Zylinderabwicklung viewtopic.php?f=17&t=44819
Standgas viewtopic.php?f=4&t=44200
Mein Kupferwurm viewtopic.php?f=6&t=46055


Fuhrpark: R26(56), VWTyp1(65), ETS250(71), B40(72), R60/5(72), , ETZ250-300(88),
K75S(91)weg,da kaputt, SR100(93), K13S(12), R100R(93), R1250R(22)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Mai 2013 11:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Januar 2010 12:21
Beiträge: 1852
Themen: 60
Bilder: 22
Wohnort: 09376 Oelsnitz/E.
Alter: 36
Bratoletti hat geschrieben:
...
Wir haben schwüle Witterung und da fährt eine 250er ungern über 100 (wurde mehrfach hier berichtet, siehe
auch meine Beitrag zur Demut bei Geschwindigkeit.)...


Ist das dein Ernst? 100km/h fährt meine TS150 mit 11,5PS locker. D.h. Bei schwüler Witterung wären ja dann nichtmal die 11,5PS da. Das würde bei einem ETZ250-Motor einen Leistungsverlust von 10PS (fast die Hälfte!!!) bedeuten. Wetterfühlig sind die Motoren, aber doch nicht in diesem Maße. Selbst meine 150er schafft bei ungünstigstem Wetter (heiß und schwül, da läuft sie am zähesten) noch 90...95km/h (mit etwas Anlauf), und das mit einem Kolben, der schon ordentlich Blow-By hat.

_________________
♥x+?
MZ ist noch lange nicht tot!
Du hast eine MZ ETZ ab BJ 1991 oder eine 2T-Saxon? Dann ab in die --> Liste
Die aktuelle Liste seht ihr hier: Liste

Die Liste für die DDR-ETZ251 sowie ETZ 250 wird verwaltet von Robert K. G. und ist in seiner Signatur zu finden.


Fuhrpark: MZ TS 150 Luxus / 1985,
MZ Saxon Fun 301 / 1993,
Focus '11 / 2014

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Mai 2013 15:44 
Offline

Registriert: 11. Juni 2012 22:24
Beiträge: 611
Themen: 42
Wohnort: Sachsen
Alter: 52
Hallo,

ich tippe auf die Laufgarnitur. Dominik schreibt von wenig Kompression beim Ankicken. Ist ein deutliches Indiz, finde ich. Nach der Montage meiner neu geschliffenen Garnitur war ich sehr erstaunt, wie sehr ich doch jetzt zutreten muß im Gegensatz zu vorher.

Gruß Dirk


Fuhrpark: vorhanden

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. Mai 2013 15:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Beiträge: 1814
Themen: 201
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48
Hallo Jungs,

da muss ich zustimmen, keiner meiner Motoren, ob 250 oder 300ccm, reagierte extrem "wetterfühlig".
Aber wir dürfen in meinem Fall nicht vergessen, dass meine mit der neuen Garnitur weniger Verdichtung vorweisen kann, das ist nicht von der Hand zu weisen und da wird der Fehler liegen.
Aber eines ist interessant: Heute Nachmittag habe ich feststellen können, dass sie nun ein klein wenig mehr Verdichtung hat und auch gaaaaaanz langsam ein klitzekleines Bißchen besser läuft. Wird es doch noch langsam?
Und wenn ich vorbereitend Gasstöße an der Ampel gebe oder motorsägend anfahre, komme ich auch weg vom Fleck. Aber sobald ich auch nur das Gas kurz wegnehme, auch auf der Ebene ohne Gegenwind, zieht sie nicht mehr an und ich muss zurückschalten und sie ganz schön hochjubeln lassen.

Aber zu Beginn nächster Woche werde ich mehr wissen und berichten.

Viele Grüße
Dominik

_________________
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!


Fuhrpark: MZ & Diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. Mai 2013 16:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Sorry Leute, aber ich habe jetzt keinen Bock mir das ganze orakeln durchzulesen. Ach ja, ein 300er geht einfach spürbar besser als ein 250er Motor. Man muss nur wissen wie. Plug & play ist da nicht... Ach ja, mein Gespann dreht im dritten Gang auch noch locker seine 7000 U/min. Mit originalem Auspuff und 32er Vergaser.

Zum Thema:
1) Mir erscheint die Laufleistung noch etwas gering um definitive Aussagen zu machen. Trotzdem wäre es gut ein paar Fakten zu liefern. Wie hoch ist die Kompression jetzt genau? Alles über 8 bar ist bei frischen Zylindern ok und sollte dann langsam ansteigen.

2) Hier wird mir zu leger mit den Vergasern umgegangen
A) Ein BVF 30 N2-4 Vergaser ist identisch mit einem BVF 30 N2-5 Vergaser
B) Punkt A) unterliegt einer Einschränkung: -4 und -5 unterscheiden sich in der Bedüsung. Und zwar recht stark.

Also: Bitte die komplette Bedüsung hier noch einmal runterrasseln. Bei der Gelegenheit bitte den Vergaser reinigen und die Düsen messen, nicht einfach ablesen
- sitzen alle Düsen fest?
- stimmt der Schwimmerstand?
- den Zündzeitpunkt bitte auf (2,5 + 0,5) mm vor OT korrigieren, ansonsten kann man keinerlei Aussagen treffen.

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Mai 2013 16:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Beiträge: 2060
Themen: 29
Bilder: 7
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58
Nochmal wegen Serienstreuung:
Habe 2 Motoren, der eine läuft 130 und dreht willig in hohe Regionen, der andere hat Mühe, die 115 zu überschreiten.
Der langsame Motor beschleunigt aber schon ab 2000, ab 2500 U/min deutlich.
Bärig Kraft da nur oben ist der Deckel drauf, 110km gehen sogar im 5. am Berg wenn einmal Schwung da ist.
Achso, alles mit 18er Ritzel bei der ETZ 250.

Bei derartigem Leistungsmangel würde ich Serienstreuung ausschließen, da stimmt was anderes nicht.

_________________
Gruß
Rico


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Mai 2013 16:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
ich hat geschrieben:
Nochmal wegen Serienstreuung:
Habe 2 Motoren, der eine läuft 130 und dreht willig in hohe Regionen, der andere hat Mühe, die 115 zu überschreiten.
Der langsame Motor beschleunigt aber schon ab 2000, ab 2500 U/min deutlich.
Bärig Kraft da nur oben ist der Deckel drauf, 110km gehen sogar im 5. am Berg wenn einmal Schwung da ist.
Achso, alles mit 18er Ritzel bei der ETZ 250.

Bei derartigem Leistungsmangel würde ich Serienstreuung ausschließen, da stimmt was anderes nicht.


Lesen, auswendig lernen und den Quatsch von der gigantischen Leistungsstreuung vergessen.
klick

Auch wenn man sich gern dazu verleiten lässt: Für eigenes Unwissen und Fehlverhalten ist MZ nicht zuständig. Ich finde das ist in dem Artikel auch sehr eindeutig erklärt.

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. Mai 2013 16:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. August 2010 20:58
Beiträge: 1262
Themen: 59
Bilder: 24
Wohnort: 01465 Langebrück
Alter: 70
Robert K. G. hat geschrieben:
ich hat geschrieben:
Nochmal wegen Serienstreuung:
Habe 2 Motoren, der eine läuft 130 und dreht willig in hohe Regionen, der andere hat Mühe, die 115 zu überschreiten.
Der langsame Motor beschleunigt aber schon ab 2000, ab 2500 U/min deutlich.
Bärig Kraft da nur oben ist der Deckel drauf, 110km gehen sogar im 5. am Berg wenn einmal Schwung da ist.
Achso, alles mit 18er Ritzel bei der ETZ 250.

Bei derartigem Leistungsmangel würde ich Serienstreuung ausschließen, da stimmt was anderes nicht.


Lesen, auswendig lernen und den Quatsch von der gigantischen Leistungsstreuung vergessen.
klick

Auch wenn man sich gern dazu verleiten lässt: Für eigenes Unwissen und Fehlverhalten ist MZ nicht zuständig. Ich finde das ist in dem Artikel auch sehr eindeutig erklärt.

Gruß
Robert

Robert, stimme Dir zu.

_________________
Es gibt die, die haben wollen und die, die sein wollen. Haben ist vergänglich, man muss nichts haben. Fahren gehört zum Sein, das ist es.
Antituning viewtopic.php?f=17&t=44654
Zylinderabwicklung viewtopic.php?f=17&t=44819
Standgas viewtopic.php?f=4&t=44200
Mein Kupferwurm viewtopic.php?f=6&t=46055


Fuhrpark: R26(56), VWTyp1(65), ETS250(71), B40(72), R60/5(72), , ETZ250-300(88),
K75S(91)weg,da kaputt, SR100(93), K13S(12), R100R(93), R1250R(22)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Mai 2013 01:07 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 11. August 2011 21:43
Beiträge: 1756
Themen: 9
Wohnort: 54550 Daun-Rengen

Skype:
kurven such und find gerät.
Michael und robert...lest besser doch nochmal alles durch...robert..bei dir nur den thread...wir kommen auf einen nenner mit der zeit...michael...verzeih mir bitte dieses smartphone gechreibse...icn hasse diese touchdinger....in etwa hab och von dem zeug so biel ahnung sie du vom zweitakter..

-- Hinzugefügt: 12. Mai 2013 01:51 --

P-J hat geschrieben:
trabimotorrad hat geschrieben:
Die Serienstreuung ist bei der ETZ wirklich heftig.


Ein wares Wort, hab Zylinder gefahren die 110 nur bergab schaften und einen Unveränderten in einem Gespann der 130 schafte. Momentan fahr ich nen ausgenudelten Motor in der ETZ, Laufleistung unbekannt, Grundmass 69mm. Kompression lässt so langsam zu wünschen übrig, Grüne DDR Simmerringe, trotzdem schaft der Motor mit nem 16er Ritzel 115, aber echte, GPS gemessen und stirbt nicht an jedem Berg ab.




Paul...sogar dem kurt sein etz gespann waren keine echte 130 kmh möglich...fang mal an zu überschlagen wieviel drehmomrnt du brauchst bei den etz drehzahlen und 250 ccm...



Der mann da oben wünscht hilfe...keine märchenstunde...auch wenn es schön ist.


Fuhrpark: MZ TS 250/1.....eigendlich

Neuste Erungenschaft ne Kleene Rieju. ( Gewesen )..... ne wunderhübsche Honda RC 36/1 übernahm den Job^^

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. Mai 2013 10:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Beiträge: 1814
Themen: 201
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48
Hallo Männer,

ruhig Blut.
Morgen werde ich nochmals eine Garnitur bei Güsi bestellen und dann so fix als möglich den momentanen Zylinder plus Kolben vermessen. Ich habe keine Zeit, diesen Zylinder zu überarbeiten oder einen anderen aufbohren zu lassen, habe ja eigentlich mehrere da, die man aufbohren ud honen könnte.

Es ist grausam, so herum zu fahren. Wanderdünenniveau. Nach wie vor schlechtes Drehmoment, schlechter Anzug vom Stand weg, am Berg wird sie sehr schnell schwach und dieses schreckliche Gerassel...
So ab Dienstag/Mittwoch werde ich mehr wissen. Und wie gesagt: Vielleicht habe ich auch Mist gebaut.
Aber: Vergaser, Zündung, Auspuff alles top - daran kann es nicht liegen.
Ach so: Die Verdichtung ist nach wie vor nicht so dolle, bei heißem als auch bei kaltem Motor.

Viele Grüße
Dominik

_________________
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!


Fuhrpark: MZ & Diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. Mai 2013 10:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Apropos Gerassel: GüSis Schleiferei bricht die Kanten an den Überströmern nicht. Das muss man selbst nachholen.

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Mai 2013 11:31 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
rockebilly hat geschrieben:
Paul...sogar dem kurt sein etz gespann waren keine echte 130 kmh möglich...fang mal an zu überschlagen wieviel drehmomrnt du brauchst bei den etz drehzahlen und 250 ccm...


Kurt seine machte so um 115, da kam ich mit dem Chopper gut mit, das Gespann was ich meine ist dir nicht bekannt.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. Mai 2013 13:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Beiträge: 1814
Themen: 201
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48
Hallo,

@Robert K.G.: am fixesten macht man das mit dem Kantenbrechen wohl mit einer Flexhone. Leider habe ich keine im passenden Durchmesser, ist zu klein. Wollte mich aber sowieso nach einer passenden umschauen.


Viele Grüße
Dominik

_________________
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!


Fuhrpark: MZ & Diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. Mai 2013 19:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Naja, nö! :mrgreen:

Eine ordentliche Schlüsselfeile nimmt man, um nur die Kanten zu brechen. Die Überströmer weisen einfach diese nach dem Schleifen und Honen einfach auf. Das ist ganz normal. Mehr sollst du nicht machen. Manche Schleiferein machen das von sich aus, andere eben nicht. Trotzdem ist die Arbeit sehr gut.

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Mai 2013 23:33 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 11. August 2011 21:43
Beiträge: 1756
Themen: 9
Wohnort: 54550 Daun-Rengen

Skype:
kurven such und find gerät.
P-J hat geschrieben:
rockebilly hat geschrieben:
Paul...sogar dem kurt sein etz gespann waren keine echte 130 kmh möglich...fang mal an zu überschlagen wieviel drehmomrnt du brauchst bei den etz drehzahlen und 250 ccm...


Kurt seine machte so um 115, da kam ich mit dem Chopper gut mit, das Gespann was ich meine ist dir nicht bekannt.


fakten bitte schön paul...zeig bitte das gespann mit 250/300 cm das echte 130 km/h schafft...es wird dir nicht gelingen mit *TÜV*....und warum...weil dann das alles eingebaut/umgebaut wird was du als *rollertuning* bezeichnest..^^


ich bin hier gerne der arsch vom dienst zu dem thema...wat mut dat mut..solche grubenhunde gehören endgültig gelöscht im forum..2013...und immernoch der käse anfang 1970- spätestens1980...

lief damals top...heute viiieell besser.


Fuhrpark: MZ TS 250/1.....eigendlich

Neuste Erungenschaft ne Kleene Rieju. ( Gewesen )..... ne wunderhübsche Honda RC 36/1 übernahm den Job^^

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. Mai 2013 18:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Juni 2008 21:12
Beiträge: 1017
Themen: 156
Bilder: 4
Wohnort: 07937 Zeulenroda
Alter: 39
@ Robert K.G.: Nochmal zur Serienstreuung,ich hab momentan einen Zylinder der ETZ 250 zur Überarbeitung.
Der Zylinder hatte noch Grundmaß,hab ihn frisch schleifen lassen und mit neuem Kolben bestücken lassen.
Dann ab zu Überarbeitung,bei Messung mit der Gradscheibe kam raus das die Überströmer von meinem Zylinder 5 grad zu kurz sind als im Buch steht.
Der Einlass war zu lang und der Auslaß wieder zu kurz.

MfG

_________________
Leute denkt dran,immer von vorn nach hinten abwischen.


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 82 (300ccm,Mahle Kolben,Vape,33.5mm BVF)
ETZ 250 Bj. 80 Exportversion aus der Nullserie (gerade frisch restauriert)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Mai 2013 18:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Ferris hat geschrieben:
@ Robert K.G.: Nochmal zur Serienstreuung,ich hab momentan einen Zylinder der ETZ 250 zur Überarbeitung.
Der Zylinder hatte noch Grundmaß,hab ihn frisch schleifen lassen und mit neuem Kolben bestücken lassen.
Dann ab zu Überarbeitung,bei Messung mit der Gradscheibe kam raus das die Überströmer von meinem Zylinder 5 grad zu kurz sind als im Buch steht.
Der Einlass war zu lang und der Auslaß wieder zu kurz.

MfG


Und? Woher war der Zylinder? MZ oder Nachbau? "Originaler ETZ 250" Zylinder, ETZ 251 Zylinder oder gar ein Ersatzzylinder aus ETZ 251 Zeiten? Alle haben andere Steuerzeiten. Wie hat sich der Zylinder fahren lassen?

Wie geschrieben: Zu TS Zeiten lag die Serienstreuung schon bei -5 %. Eine gesunde TS 250 hat also mindestens 18 PS an der Kurbelwelle. Eine ETZ mindestens 20 PS (an KW). Dieses popelige PS fühlt man nicht...

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Mai 2013 19:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Juni 2008 21:12
Beiträge: 1017
Themen: 156
Bilder: 4
Wohnort: 07937 Zeulenroda
Alter: 39
Der Zylinder ist Original aus DDR Zeiten,habe ich bis zur Motorüberholung vorletzten Winter gefahren.
Von der Leistungsentfaltung war er nu nicht grad berauschend,eher bescheiden für ETZ Verhältnisse.
Ich würde mal behaupten das man 3 PS mehr oder weniger bei der TS/ETZ mit Sicherheit spürt,die Dinger haben auch nur 21 Pferde.Bei einer 100 PS Maschine spürt man 3 PS mehr oder weniger nicht.

MfG

_________________
Leute denkt dran,immer von vorn nach hinten abwischen.


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 82 (300ccm,Mahle Kolben,Vape,33.5mm BVF)
ETZ 250 Bj. 80 Exportversion aus der Nullserie (gerade frisch restauriert)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Mai 2013 19:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Ferris hat geschrieben:
Der Zylinder ist Original aus DDR Zeiten,habe ich bis zur Motorüberholung vorletzten Winter gefahren.
Von der Leistungsentfaltung war er nu nicht grad berauschend,eher bescheiden für ETZ Verhältnisse.
Ich würde mal behaupten das man 3 PS mehr oder weniger bei der TS/ETZ mit Sicherheit spürt,die Dinger haben auch nur 21 Pferde.Bei einer 100 PS Maschine spürt man 3 PS mehr oder weniger nicht.

MfG


Also wischiwaschi! :roll: Es ist 1 PS, die Sereinstreuung beträgt 1PS... Und 5 % von 100 PS sind weder 3 PS noch 1 PS. ;)

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Mai 2013 19:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. März 2007 13:14
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Wohnort: Magdeburg
Dominik hat geschrieben:
Hallo,

@Robert K.G.: am fixesten macht man das mit dem Kantenbrechen wohl mit einer Flexhone. Leider habe ich keine im passenden Durchmesser, ist zu klein. Wollte mich aber sowieso nach einer passenden umschauen.


Viele Grüße
Dominik

Hallo Dominik,
ich nehm fürs Brechen der Kanten einen Rotorfräser mit rundem Kopf:
Bild
Quelle: http://www.dzierzon.de/shop/images/72130.jpg Google Suchwort: rotor fräser
Am besten einen etwas längeren Fräser nehmen. Mit einem 3mm Schaft passen die auch in einen Dremel, falls man nichts anderes hat.
Ich hab einen mit 6mm Schaft und ca. 100mm Gesamtlänge.

_________________
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. Mai 2013 13:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Beiträge: 1814
Themen: 201
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48
Hallo Jungs, es gibt Neues:

Gestern montierte ich wieder meinen 300er Satz mit Fischerkolben 75,70 mm und SMU-Kopf, mit welchem ich ca. 14.000 km seit Oktober 12 gefahren bin. Sah alles wie neu aus, genauso mein 300er Kolben zuvor, mit dem ich 71.000 km gefahren bin.
Und diesmal konnte ich auch gleich die Aluplatte von Achim Trabimotorrad (vielen Dank dir nochmals, Achim! :ja: ) mit t=1,25 mm unter den Zylinder plus eine Fußdichtung bauen, denn vorher hatte ich ja drei Fußdichtungen da unten und oben mehrere Kopfdichtungen oben aufsetzen müssen, da der Kolben in den Kopf stieß. Ich weiß - war alles nicht optimal... :oops:
Nun ist das alles super, denn der Kolben hört mit der Aussenkante genau auf Höhe Zylinderwand im OT auf und auch alle Überströmer und Auslass machen im UT nun komplett auf. Nur noch eine Kopfdichtung mit t=0,2mm. Aber leider wieder kein Spaltmaß! Der Lotdraht mit 1,5 mm wurde nicht zerdrückt...
Was soll ich sagen? Nun läuft sie wieder wie die Sau und vielleicht gar etwas besser, mal sehen. Von unten raus wie immer bärig, oben weiß ich noch nicht.

Nun habe ich die 250er Garnitur genau vermessen.
Aber erst einmal nochmals zur Übersicht, die Daten und Problematik:

- 250er Satz mit 2. Übermaß, Kolben 69,97mm, normaler 250er Kopf.
- Probleme: Keine Leistung, kaum Drehmoment, Wanderdünenbeschleunigung, total schwach am Berg oder wenn man kurz vom Gas ging, starkes Gerassel bei oberem DZ-Bereich, auch im Schiebebetrieb!
- Vergaser, Auspuff, Zündung: Alles top und als Fehlerquellen ausgeschlossen!
- Spaltmaß 0,8 - 0,9 mm ringsum!
- Verdichtung subjektiv zu wenig aber mit Manometer bei heißem Motor knapp 8 bar gemessen!
- Sprang aber immer super an, wie sonst üblich.
- Motor hörte sich "zugestopft" und gedrosselt an, sehr leise im Ansaug-und Auspuffgeräusch

Vorhin habe ich mit Subito und Bügelmessschraube gemessen. Ich führte mehrere Messungen an Kolben und insgesamt in Sachen Einbauspiel durch, um Zweifel auszuräumen.

Es ist unglaublich:
Oben, unten, Mitte, längs, quer und "schräg" konnte ich zuerst ein Spiel von 0,09 mm und danach eines von 0,08 mm ermitteln!! Hört sich an sich super an. Angegeben waren 0,07 mm Spiel, meine Messmittel sind aber nicht die teuersten, also kann es vielleicht eine Abweichung geben. Was ich aber sehen konnte, dass der Zylinder nicht unrund oder bauchig etc. ist und das Spiel nicht extrem danaben liegt, was ich kurz vermutete.
Tja - nun bin ich so schlau als vorher... :?:

Zwei Schadensbilder gibt es aber:
1) Ein Reiber hinten im Kolben gen Ansaugkanal, ca. 1 cm breit, von ganz oben bis unten. Sie klemmte aber nie! Sieht aber harmlos aus.
2) Ein Riss im runden, kleinen Überströmkanal (im Alu) gen Zylinderwand, Fahrtrichtung rechts. Der Riss geht aber nicht in die Gussbüchse, hört davor auf.

Tja - da hat der Zylinderschleifer schon einmal keinen Fehler gemacht.
Die Kolbenringe sind auch freigängig, nicht gebrochen, Höhenspiel nicht gemessen scheint aber ok...

Viele Grüße
Dominik

_________________
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!


Fuhrpark: MZ & Diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. Mai 2013 14:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4473
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
jetzt kannst Du noch alle Steuerzeiten aufnehmen, und mit dem Zweitzylinder vergleichen. Mehr bleibt Dir nicht.

Gruß auch an Vaddern, er soll die Ohren steif halten.
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. Mai 2013 16:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Beiträge: 1814
Themen: 201
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48
Hallo Hiha,

danke, ja, das wäre auch mein nächster Ansatz gewesen.
Und danke dir - ich werde es ihm nachher gleich ausrichten.

Viele Grüße
Dominik

_________________
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!


Fuhrpark: MZ & Diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. Mai 2013 23:18 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 11. August 2011 21:43
Beiträge: 1756
Themen: 9
Wohnort: 54550 Daun-Rengen

Skype:
kurven such und find gerät.
tue dir beim umbauen echt mal das 19 gerät/ritzel an...hat mecki was.. :?:


Fuhrpark: MZ TS 250/1.....eigendlich

Neuste Erungenschaft ne Kleene Rieju. ( Gewesen )..... ne wunderhübsche Honda RC 36/1 übernahm den Job^^

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 41 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ArndtvomNiederrhein und 61 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de