Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 23:06

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 10. Mai 2013 22:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Mai 2012 19:21
Beiträge: 1026
Themen: 102
Bilder: 155
Wohnort: OWL
Alter: 53
In der Forensuche habe ich nichts passendes gefunden - drum mach ich mal ein neues Thema auf. Ich bin heute von einem Dreitagesausflug zurück gekommen und hatte beim Genießen der Fahrt ein wenig Zeit meinen Gedanken nachzuhängen :roll:

Die 250 km hinzu lief die ETZ (für eine 250'er) wie Schmitz Katze, aber heute auf dem Rückweg zog es sich doch etwas. Die Lösung war ganz einfach: Rücken- und Gegenwind :shock: Sprich manchmal kam ich auf der Geraden nur mit Ach und Krach auf 100 km/h. Da in meinem Motor durch die 17 PS - Drosselung noch ein paar Reserven schlummern, meine Frage an die, die den direkten Vergleich haben: Lohnt sich das Aufmachen auf 21 PS? Spürt man eine Leistungssteigerung über das gesamte Drehzahlband oder nur ab 4000 U/min aufwärts? Ändert sich was am Verbrauch?

An was muss man beim "Entkorken" alles denken? Wenn ich es recht verstanden habe, brauch ich zum Entdrosseln einen anderen Krümmer (den Originalen möchte ich nicht absägen) und muss dann noch zum TÜV zum Umtragen der Leistung. Muss man dann noch zur Zulassungsstelle? Achso, zur Versicherung mus man auch auf jeden Fall - da wird wahrscheinlich ein klein wenig mehr Beitrag verlangt.

Zum Umbau selbst: Kriegt man die Verbindung zwischen neuem Krümmer und altem Endtopf wieder vernünftig dicht oder wird es da immer raussuppen?

Gruss - Thale

_________________
Wenn's einfach wär, dann könnt's ja jeder!


Fuhrpark: ETZ 251 (90), DRZ 400 S (02), XB12X (07), MZ "GS", Efi

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Mai 2013 22:44 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Wie bei fast allen Drosselungen (Ausnahme Nockenwellendrosselungen bei einigen Japanischen Motorrädern) zerstört die Drosselmaßname die eigentliche Motorcharakteristik. Bei der MZ ist das, meiner Meinung nach, besonders heftig zu spüren :(
Da der Auspuff nur an den zwei Zentimetern, wo er zylindrisch ist, wirklich dichtet, ist ein freier 21PS-Krümmer genauso dicht, wie der "Drosselkrüppelkrümmer".

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Mai 2013 22:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
trabimotorrad hat geschrieben:
Wie bei fast allen Drosselungen (Ausnahme Nockenwellendrosselungen bei einigen Japanischen Motorrädern) zerstört die Drosselmaßname die eigentliche Motorcharakteristik. Bei der MZ ist das, meiner Meinung nach, besonders heftig zu spüren :(
Da der Auspuff nur an den zwei Zentimetern, wo er zylindrisch ist, wirklich dichtet, ist ein freier 21PS-Krümmer genauso dicht, wie der "Drosselkrüppelkrümmer".


Achim du täuscht dich, und ehrlich gesagt wundert mich gerade deine Aussage als eher Verfechter der TS. Das Drehmoment wandert nämlich spürbar ein Stück "nach unten" und der Drehmomentverlauf wird "harmonisiert". Die ETZ fährt sich als Drosselvariante im Stadtverkehr und bei niedrigen Geschwindigkeiten eigentlich besser. In der Stadt kann man die Drehzahl etwas weiter absinken lassen. Obenrum wird es dagegen sehr zäh.

Verbrauchsmäßig sollte nicht allzuviel passieren. Man muss zwar weniger Vollgas geben, dafür vergrößert man aber die Hauptdüse von 125 auf 135. Insgesamt finde ich die Drosselvariante garnicht mal so misslungen und völlig zu Unrecht so schlecht geredet.

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Mai 2013 23:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Mehr Drehmoment von unten haste mit der Drosselversion. Kürzen des Krümmers verschiebt das Drehmoment weiter nach oben. Ich würde das so lasssen und es mal mit einer 135er Hauptdüse versuchen.


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. Mai 2013 10:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Mai 2012 19:21
Beiträge: 1026
Themen: 102
Bilder: 155
Wohnort: OWL
Alter: 53
Gibt es ein vergleichendes Leistungsdiagramm für die 17 und 21 PS Version?

Gruss - Thale

_________________
Wenn's einfach wär, dann könnt's ja jeder!


Fuhrpark: ETZ 251 (90), DRZ 400 S (02), XB12X (07), MZ "GS", Efi

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Mai 2013 18:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Mai 2012 19:21
Beiträge: 1026
Themen: 102
Bilder: 155
Wohnort: OWL
Alter: 53
Ich bin jetzt beim Neuber/ Müller fündig geworden. Dort stehen zum Motor EM 250/251 folgende Angaben:

17 PS Version: 17 PS bei 5000 U/min und 24,5 Nm bei 4500 U/min
21 PS Version: 21 PS bei 5500 U/min und 27,4 Nm bei 5400 U/min

Das hilft mir ein wenig weiter. Klar ist damit, dass die höhere Leistung/ das höhere Drehmoment erst bei höheren Drehzahlen anliegt und der Motor deutlich spitzer ausgelegt ist. Aber wie sieht es im Drehzahlbereich darunter aus :?:
Kann sich denn keiner mehr vergleichend an beide Varianten erinnern?

Gruss - Thale

_________________
Wenn's einfach wär, dann könnt's ja jeder!


Fuhrpark: ETZ 251 (90), DRZ 400 S (02), XB12X (07), MZ "GS", Efi

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Mai 2013 19:10 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Meine ETZ250 hatte den langen Krümmer und ne kleinen Düse. Ein sehr angenehm zu fahrender Motor dem aber die Endkraft fehlt, zum Bummeln genial. Nach absägen des Krümmers und einbau eine anderen Vergasers ein völlig anderer, spritzig, drehfreudig aber leider hat er alle Kraft unter 3000U/min verloren und ab 4800 kam nochmal ein Ruck wohs wirklich vorwärts geht wobei die Originalversion ab 5000 sehr Zäh wurde, fast Zwecklos weiterzudrehen.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. Mai 2013 21:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Mai 2012 19:21
Beiträge: 1026
Themen: 102
Bilder: 155
Wohnort: OWL
Alter: 53
P-J hat geschrieben:
Meine ETZ250 hatte den langen Krümmer und ne kleinen Düse. Ein sehr angenehm zu fahrender Motor dem aber die Endkraft fehlt, zum Bummeln genial. Nach absägen des Krümmers und einbau eine anderen Vergasers ein völlig anderer, spritzig, drehfreudig aber leider hat er alle Kraft unter 3000U/min verloren und ab 4800 kam nochmal ein Ruck wohs wirklich vorwärts geht wobei die Originalversion ab 5000 sehr Zäh wurde, fast Zwecklos weiterzudrehen.


Danke - das ist eine weitere hilfreiche Ansage. Da ich mit der MZ eher Bummler bin, bleibt es bei den 17 PS....

Gruss - Thale

_________________
Wenn's einfach wär, dann könnt's ja jeder!


Fuhrpark: ETZ 251 (90), DRZ 400 S (02), XB12X (07), MZ "GS", Efi

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Mai 2013 07:23 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Thale hat geschrieben:
Da ich mit der MZ eher Bummler bin, bleibt es bei den 17 PS....


Mit dem Bummeln sollte mans aber nicht Übertreiben. Ab und an muss der 2takter gedreht und freigeblasen werden. Wo ich meine ETZ zurückgekauft hab war der Letzte Besitzer 4 Jahre lang nicht schneller wie 60-70 gefahren. Das Teil war zu :shock: Auspuff, Kolbenringe alles zu, nach dem Warmfahren bin ich damit auf die Dosenbahn und hab sie 80 Km geprügelt, das hat gequalmt :shock: .


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. Mai 2013 15:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Mai 2012 19:21
Beiträge: 1026
Themen: 102
Bilder: 155
Wohnort: OWL
Alter: 53
Naja - Bummler bedeutet dass nicht dass ich immer um 3000 U/min rumgurke, sondern ich im Regelfall 80 bis 100 fahre. Beim Beschleunigen und wenn es Berghoch geht "kriegt sie schon mal eine vorn Kopf". Bei der letzten 250 km Tour war auch nichts von "Freirußen" festzustellen...

Gruss - Thale.

_________________
Wenn's einfach wär, dann könnt's ja jeder!


Fuhrpark: ETZ 251 (90), DRZ 400 S (02), XB12X (07), MZ "GS", Efi

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ArndtvomNiederrhein und 75 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de