Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 23:05

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 14. Mai 2013 13:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. Juni 2012 19:58
Beiträge: 106
Themen: 8
Bilder: 2
Wohnort: Berlin KaulsdorfNord / Biesdorf
Alter: 50
Oh man. Eigendlich wollte ich heute nichts schrauben. Ich muß noch eine Leitung verbuddeln. :?

Ich hab mir im Herbst eine so dermaßen abgeranzte TS besorgt ... einfach nur Masochist. Na egal.
Obenrum gibts nicht mehr so viel zu machen. Siehe Bilder in meiner Gallerie.
Ich warte noch auf Brems- und Kupplungshebel.
Das Vorderrad bekommt neue Speichen, Felge, Felgenband, Schlauch und Reifen. Hab ich auch schon da.
Einspeichen trau ich mir auch zu, alles kein Problem.

Nu kommts:
Der Motor hat eine ES-Garnitur und einen TS-Deckel.
Natürlich voll aufs Zentrierbund verschraubt. :<
Hab ihn im Herbst das alte Öl ausbluten lassen und bei Seite gelegt.
Die Tage hatte ich ihn eingebaut und ausprobiert.
Wie auch immer, er läuft sauber, mit ca. 2mm Spaltmaß aber ohne Dichtscheiben.

Nun lag heute ne riesige Pfütze Öl unterm Möp. :angry:
Wie oben schon geschrieben ist der Flansch, wo die Ölablassschraube drin verschraubt ist, gebrochen und gerissen.
Das Gewinde ist auch nicht mehr so doll.

Ich hab den MM250/4 = 5-Gang Öleinfüllstutzen rechts

Kann man das irgendwie schweißen? Muß der Motor auseinander?
Hat jemand einen abgedrehten Zylinderdeckel?
Wär doch schade um so ein Zentrierbund. Oder?

Bild vom Flansch ist leider nix geworden. Der Riss ist unten mit 1mm Spalt und geht nach oben und dann nach rechts rum weiter.
Bild hr müßt noch mal aufs Bild klicken. Dann wird es riesig.
Und noch ein schlechtes Bild.
Bild2

Gruß Tommy

PS: Ich habe Zeit. Wenn ich fahren möchte, hab ich ja noch die ES250/2


Fuhrpark: ES 250/2 1967, TS 250/1 1979, Yamaha TDM 850 1994, Fahrrad, Beene 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Mai 2013 14:19 
Offline
† 21.11.2022
Benutzeravatar

Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52

Skype:
voodoomaster73
wenn ich das richtig sehe, geht der Riss ja nicht bis zum Gehäuse ran. man könnte den stutzen bis unterhalb des Risses wegschneiden und gut. dort sollte das Gewinde ja wieder ok sein. messen wie viel platz im inneren ist und wenn genug platz für die schraube, jene wieder rein.

_________________
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei


Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Mai 2013 15:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. Juni 2012 19:58
Beiträge: 106
Themen: 8
Bilder: 2
Wohnort: Berlin KaulsdorfNord / Biesdorf
Alter: 50
Nein. Leider geht der bis hoch und dann rechts rum. Das was du da sehen kannst ist nur das Stück was 1mm Spalt hat.

Schade wäre es schon um die Motorhälfte. Ich hätte das schon gern geschweißt. Evtl. nützt auch ein Stahlring den man drüber prügelt, damit der das ganze zusammenhält. Evtl. auch beides.

Das mit dem absägen ist ne Idee. Ich schau da noch mal nach
Sie hatte ja nun einige Stunden zum abtropfen.

Bin ich der einzige mit dem Problem? Oder gibts das öfters?

Gruß Tommy


Fuhrpark: ES 250/2 1967, TS 250/1 1979, Yamaha TDM 850 1994, Fahrrad, Beene 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Mai 2013 15:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Beiträge: 5790
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Absägen, Planfeilen....leider sind beide Bilder zwar riesengross aber erkennen tut man nix genaues, deswegen ohne Gewähr.

Zum Zentrierbund... Der bund sitzt nicht auf dem Zylinder sondern der TS- Zylinder ist um die Bundhöhe abgedreht.
D.H. wenn du einen Zylinderdeckel nachsetzt läuft der Kolben gegen den Deckel bzw müsste der Gesamte Bremmraum inkl. Brennkammer nachgesetzt werden.

Am einfachsten ist es eine 2mm dicke Aluplatte z. Bsp. mit der Laubsäge passend zu machen.
Notfalls auch 1,5er Platte und den Rest mit passenden Kopfdichtungen auffüllen so dass ein Spaltmass von 1,2-1,6 zw.
Kolben und Deckel in OT vorliegt.
Man könnte sich aber auch einfach nen TS-Deckel besorgen und gut ist.
Dazu wurde hier im Forum auch schon alles tausendmal gesagt.

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Mai 2013 20:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. Juni 2012 19:58
Beiträge: 106
Themen: 8
Bilder: 2
Wohnort: Berlin KaulsdorfNord / Biesdorf
Alter: 50
der garst hat geschrieben:
Absägen, Planfeilen....leider sind beide Bilder zwar riesengross aber erkennen tut man nix genaues, deswegen ohne Gewähr.


Ich hab es echt nicht besser hinbekommen. Die Kamera hat Weitwinkelobjektiv. Eine billige Cam mit normaler Optik hätte es besser gekonnt. Hab ich aber nicht. :nixweiss:
Ich war gerade nochmal draußen im Garten. Hab jetzt die Ölablassschraube mit so einem Silikon was für Motoren geeignet ist vollgeschmattert und dann ohne Dichtung von Hand reingedreht. Hoffe es hält erstmal. Morgen mach ich dann wieder Öl rein. Warum hat der Dussel das Ding so angeknallt? :angry:

Zylinder und Kopf hatte ich im Herbst mal abgemacht, mich geärgert und wieder zusammengebaut.
Die Baustelle ist verschoben dachte ich noch so.

Der Zylinder ist ein ES-Zylinder. Er hat die Ansätze wie der ES-Zylinder zur Vergaserabdeckung. Er ist meiner Meinung nach oben Plan. Also ES
Der Kopf hat die Ansätze für das obere Motorschwinglager (oder wie das heißt).
Ich bin der Meinung am Kopf ragte ein Bund raus. Also wohl TS-Kopf. Aber schlagt mich nicht, ich nehm es am besten auseinander.
Ohne irgendeine Alu-Zwischenlage habe ich nach meiner erinnerung ca. 2mm Spaltmaß zwischen OT und Kopf.
Im Moment drückt das Zentrierbund vom Kopf auf den flachen ES-Zylinder.
Ein Wunder das der Dussel das nicht auch kaputtgeschraubt hat.

Zylinderfußdichtung hab ich ein 120er Papier also 0.12mm dick selbstgeschnippelt da die alte Dichtung kaputt war, ich keine neue hatte.
Ich brauche also genau so wie ich schrieb einen TS-Kopf der schon seines Zentrierbundes beraubt worden ist.
Also innen wie ein ES-Kopf und Außen wie ein TS-Kopf.
Da kann ich dann wieder mit den Alu-Zwischenlagen ausgleichen.
Richtig? Woher kommt das große Spaltmaß?

Nun im Moment läuft der Motor trotz des größeren Spaltmaß sehr schön, soweit ich das beurteilen kann.
Ich kann ja nur illegalerweise kleine Probefahrten absolvieren.

Hab ich noch Bilder? Ja. Aber ich bin Anfänger was Bilder machen und hochladen betrifft. Ich glaub die sind noch zu groß.
Bild
Bild


Fuhrpark: ES 250/2 1967, TS 250/1 1979, Yamaha TDM 850 1994, Fahrrad, Beene 1975

Zuletzt geändert von lukubiner am 14. Mai 2013 20:48, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Mai 2013 20:44 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Wie ist das Quetschmaß?

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Mai 2013 20:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. Juni 2012 19:58
Beiträge: 106
Themen: 8
Bilder: 2
Wohnort: Berlin KaulsdorfNord / Biesdorf
Alter: 50
ca. 2mm

Das soll ja 1,3mm sein!? So war es jedenfalls bei meiner ES


Fuhrpark: ES 250/2 1967, TS 250/1 1979, Yamaha TDM 850 1994, Fahrrad, Beene 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Mai 2013 20:54 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
oh je .. da hört es bei mir auf (vom Wissen her - TS ist einfach zu "Neu" für mich)

Mich wundert gerade nur etwas, warum ein Kopf, der für einen Zylinder mit Zentrierbund gemacht wurde, auf einem Zylinder ohne Zentrierbund so ein Spaltmaß hat.

Oder hast du Dichtungen dazwischen?

Naja - evtl können die TS Experten was dazu sagen

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Mai 2013 21:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. Juni 2012 19:58
Beiträge: 106
Themen: 8
Bilder: 2
Wohnort: Berlin KaulsdorfNord / Biesdorf
Alter: 50
:heul:

Lassen wir das heute.

Ich bau den Motor wieder aus und dann Schritt für Schritt.
Ich werd mir ne schicke Kamera borgen und alles beim demontieren fotografieren.

Wird aber erst wieder kommende Woche.

Ich guck jetzt Tatort. :augenauf:

Liebe Grüße Tommy


Fuhrpark: ES 250/2 1967, TS 250/1 1979, Yamaha TDM 850 1994, Fahrrad, Beene 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. Mai 2013 05:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Beiträge: 5790
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Leider haut da was nich hin... wenn dann hast der Zylinder den Bund. ..es gibt keine Köpfe mit Bund...ausserdem haben alle Köpfe die die obere MotorlagerBefestigung haben auch eine grössere Aussparung für den Bund.
BENUTZ BITTE MAL DIE SUCHFUNKTION.
Es ist alles im Forum bereits dokumentiert mit Bildern zur Unterscheidung.
Natürlich wärts es auch schön ein paar Bilder von dir zu sehen zu bekommen um dir explizit weiter helfen zu können. . Im Moment ist's verwirrend. Die Bilder dürften besser werden wenn du etwas weiter weg gehst und später am Pc die Stelle einfach vergrössert.

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. Mai 2013 09:02 
Offline

Registriert: 6. März 2009 13:21
Beiträge: 1272
Themen: 9
Bilder: 10
Wohnort: Jena
Alter: 56
Hallo,

zur Reparatur der Ablassschraube:

http://www.mz.cx/technik/oelablass.jpg

Ob der Motor auseinander muss? Wäre besser denke ich, vielleicht geht es auch so.

Gruß Martin


Fuhrpark: ETZ 150/1987 jetzt rot, ETZ 250/1984, ES 150 Bj 1963, ETZ 301 Bj. 1994, TS250/1 temporär...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. Mai 2013 12:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
Also die Idee mit dem aufgeschraubten Blech und der Stahlbüchse ist ja mal genial. Ich hab damals an der solo ETZ 250 den Stutzen im eingebauten Zustand mit der Metallsäge abgesägt, befeilt (säge mal 100% gerade über Kopf - so ohne Bühne) und dann wars gut. Vorher die Tiefe ausgelotet, das die Schraube auch nicht zu tief kommt. Und seitdem kommen mir nur noch Dichtringe aus Alu dazwischen. Die geben eher nach als ein Alugewinde.


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. Mai 2013 13:06 
Offline

Registriert: 6. März 2009 13:21
Beiträge: 1272
Themen: 9
Bilder: 10
Wohnort: Jena
Alter: 56
Hallo,

ja so ginge das auch, wenn der Riss nicht um die Ecke gehen würde. Aber lukubiner schrieb ja, dass der Riss über den Stutzen Raus geht.

Die Idee finde ich auch cool, deswegen hab ich sie mir auch gemerkt.

Gruß
Martin.


Fuhrpark: ETZ 150/1987 jetzt rot, ETZ 250/1984, ES 150 Bj 1963, ETZ 301 Bj. 1994, TS250/1 temporär...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. Mai 2013 14:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Beiträge: 5790
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Dorni hat geschrieben:
... nur noch Dichtringe aus Alu dazwischen. Die geben eher nach als ein Alugewinde.



Täusch dich da mal nich mein Lieber... :D
Ich setze einen Kasten Bier nach Wunsch drauf das der Aluring zwar etwas mehr als ein Kupferring nachgibt, aber schlussendlich knackt das Gewinde. :twisted:

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. Mai 2013 15:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. August 2010 20:58
Beiträge: 1262
Themen: 59
Bilder: 24
Wohnort: 01465 Langebrück
Alter: 70
lukubiner hat geschrieben:
ca. 2mm

Das soll ja 1,3mm sein!? So war es jedenfalls bei meiner ES


Der Bund bei der TS ist durch abdrehen des ES/ETS Zylinders entstanden.
Du hast aber keinen Bund, da Du einen ES Zylinder hast, und Du hast einen TS Kopf, wie Du schreibst.
Die Sache ist also ganz einfach: der Kopf sitzt auf der Zylinderdichtungsfläche auf.
Und der TS Kopf (genau genommen bei der Variante ist es der Brennraum) ist höher als der ES Kopf.
Du hast also planmässig eine zu geringe Verdichtung. also 17,876 PS statt 19. Wo ist das Problem?
Entweder:
Es Kopf besorgen, den kannste aber in der TS nicht fahren, es fehlt die Befestigung des Motors oben am Kopf.
Oder 1:
Zylinder so abdrehen, dass der Bund ensteht. Dann passt es mit TS Kopf, da dieser näher (um das Abdrehmaß)
an den Kolben kommt.
Oder 2:
alles so lassen und mit weniger Leistung fahren, verringert das Klemmerrisiko, Verbrauch ist höher.
Oder 3:
Auftragschweissen im Kopf, Bohrung Kerze tiefer setzen mit Gewinde und neu Auslitern, dann geht das auch
mit dem Nachteil, dass die Dichtung nicht fixiert werden kann wegen fehlendem Bund und schlechterer Wärmerabfuhr.

Die Lösung mit dem Stahlflansch ist super. Schweissen, neu bohren neu Gewinde schneiden geht natürlich auch,
am Besten bei zerlegtem Motor.
Michael

_________________
Es gibt die, die haben wollen und die, die sein wollen. Haben ist vergänglich, man muss nichts haben. Fahren gehört zum Sein, das ist es.
Antituning viewtopic.php?f=17&t=44654
Zylinderabwicklung viewtopic.php?f=17&t=44819
Standgas viewtopic.php?f=4&t=44200
Mein Kupferwurm viewtopic.php?f=6&t=46055


Fuhrpark: R26(56), VWTyp1(65), ETS250(71), B40(72), R60/5(72), , ETZ250-300(88),
K75S(91)weg,da kaputt, SR100(93), K13S(12), R100R(93), R1250R(22)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ArndtvomNiederrhein und 75 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de