Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 23:07

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 26 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Interessant: Kurbelwelle BK350
BeitragVerfasst: 23. Mai 2013 17:47 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Nachdem mir ein Kurbelwellemann [hust] Kexel [/hust] gesagt hatte, daß man die Pleuele der BK350 gar nicht so genau ausrichten könne, daß der Kolbenbolzen gleichzeitig durch beide Bronzebuchsen geht...

.. habe ich mich immer gefragt: "Stimmt das wirklich?"

Wie der Zufall will, habe ich nun eine BK Welle daliegen, die Anno 1972 regeneriert wurde.

Also Kolbenbolzen geholt und getestet:

Dateianhang:
23052013112.jpg


Nu ei? Geht ja doch! Und das ganz ohne rohe Gewalt.

Stempel:


Dateianhang:
23052013113.jpg


Es gibt sogar die total unnötigen Öltaschen in den Buchsen:

Dateianhang:
23052013114.jpg


Und Nu? Immerhin hat das Ding die letzten 41 Jahre überstanden, ohne krumm zu werden. Heute sind die schon krumm, wenn man die beim auspacken mal schief ankukt.

Ist es evtl. besser die Welle zu entsorgen?

/Sarkasmus


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Interessant: Kurbelwelle BK350
BeitragVerfasst: 23. Mai 2013 18:00 
Offline
† 21.11.2022
Benutzeravatar

Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52

Skype:
voodoomaster73
hau die weg, wenn dir ein Fachmann sagt das geht nicht, kann das nur Hexenwerk sein.

_________________
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei


Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Interessant: Kurbelwelle BK350
BeitragVerfasst: 23. Mai 2013 18:00 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12118
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Also theoretisch ist der Stich in der Fertigung X +-0,000.
Wer soll das, außer in einem IFA Werk, hin bekommen haben.
Gemeinsame Aufspannung und Bohren in einer Vorrichtung.
Jetzt wäre interessant zu wissen, wie die genauen Maße der Buchse und des Bolzens sind.

Ja `72 war die Welt noch i. O.

Sind die Hubzapfen versetzt?
Kannst du bitte ein Bild dazu einstellen?


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Interessant: Kurbelwelle BK350
BeitragVerfasst: 23. Mai 2013 18:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Januar 2010 15:59
Beiträge: 7277
Themen: 26
Bilder: 18
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55
Kutt, schmeiß bloß weg dat Dingens. Soviel Genauigkeit bei der langen Standzeit ist ja wohl völlig inakzeptabel. :biggrin:
Oder war das jetzt genau andersrum? :wink:

Gruß Schumi.

_________________
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)


Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Interessant: Kurbelwelle BK350
BeitragVerfasst: 23. Mai 2013 18:04 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Naja .. zum Glück habe ich ja noch eine Welle aus aktueller Regeneration rumliegen. Da geht der KoBo gerade mal 2mm in das andere Pleuel. Und das auch nur, wenn ich die Pleule etwas auseinanderziehe.

Die Buchse ist 15,02mm. Der Bolzen 15,00mm. Also wie es sein soll. Trocken kippelts leicht. Eingeölt geht das Ding saugend durch. Bei beiden Wellen.

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Interessant: Kurbelwelle BK350
BeitragVerfasst: 23. Mai 2013 18:16 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Da sind die Wellen:

links "neu", rechts "alt"

Dateianhang:
23052013115.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Interessant: Kurbelwelle BK350
BeitragVerfasst: 23. Mai 2013 18:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Beiträge: 3642
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
Wenn man sich das mal so ein wenig auf der Zunge zergehen lässt:
Diese Wellen wurden vor knapp 60 Jahren gefertigt, vermutlich von Hand gedreht oder maximal teilautomatisiert, auf vermutlich recht ausgelutschten Maschinen.
Heute kann jeder mit ein paar Kröten in der Tasche sich einen Maschinenpark kaufen, von dem man damals noch nichtmal zu träumen gewagt hätte.

Und dennoch kommt nur Scheiß bei den ganzen Instandsetzern raus. Geiz, in vernünftige Maschinen zu investieren? Faulheit? Selber an der finanziellen Kotzgrenze (bei den größeren Firmen wohl eher nicht)? Ist das Wissen, wie man mechanische Bearbeitungen macht, verlorengegangen? Ist der Kunde generell der Trottel und merkt ja eh nix?

Egal was es ist, es ist einfach nur bitter! :roll:

Gruß
Richard

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Interessant: Kurbelwelle BK350
BeitragVerfasst: 23. Mai 2013 19:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Juni 2010 22:04
Beiträge: 653
Themen: 17
Wohnort: Eisenach
Alter: 60
Richy hat geschrieben:
Wenn man sich das mal so ein wenig auf der Zunge zergehen lässt:
Diese Wellen wurden vor knapp 60 Jahren gefertigt, vermutlich von Hand gedreht oder maximal teilautomatisiert, auf vermutlich recht ausgelutschten Maschinen.
Heute kann jeder mit ein paar Kröten in der Tasche sich einen Maschinenpark kaufen, von dem man damals noch nichtmal zu träumen gewagt hätte.

Und dennoch kommt nur Scheiß bei den ganzen Instandsetzern raus. Geiz, in vernünftige Maschinen zu investieren? Faulheit? Selber an der finanziellen Kotzgrenze (bei den größeren Firmen wohl eher nicht)? Ist das Wissen, wie man mechanische Bearbeitungen macht, verlorengegangen? Ist der Kunde generell der Trottel und merkt ja eh nix?

Egal was es ist, es ist einfach nur bitter! :roll:

Gruß
Richard


genau so isses! ich raff das auch nicht was manche machen. und die schlosser von damals - einfach nur respekt!

:mrgreen:


Fuhrpark: MZ ES 125G replika und massig anderes altes gelumpe :-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Interessant: Kurbelwelle BK350
BeitragVerfasst: 23. Mai 2013 20:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. März 2006 23:16
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38
Ist aber auch ein Unterschied ob man 20 BK Wellen am Tag macht oder nur eine im Jahr. Keine Ahnung ob es vergleichbare Wellen so oft gibt, dass man damit trotzdem Erfahrung hat.

_________________
Mit freundlichen Grüßen
Matthias


Fuhrpark: zuviel...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Interessant: Kurbelwelle BK350
BeitragVerfasst: 23. Mai 2013 20:17 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12118
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Die Maxime heißt doch, so gut wie nötig und nicht wie möglich.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Interessant: Kurbelwelle BK350
BeitragVerfasst: 23. Mai 2013 20:52 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
PS: die aktuelle Welle (links) hat 400€ gekostet

Im Prinzip ist das Auswinkeln nicht das Problem. Die derzeit eingebaute 470€ Kexelwelle habe ich auch 3h ausgewinkelt. (OK - ich hab das Ding eher geradegemeckert)

Was mich daran nur ankotzt ist, daß man nicht mal gescheite Qualität bekommt, wenn man Geld in die Hand nimmt.

Die beste Welle, die ich bis jetzt bekommen habe, kam von einem Forummitglied ... und derjenige macht das so nebenbei. Da gabs echt nix zu meckern. Kein eiern, Spaltmaße stimmten und das Pleuel war gerade. Es gab sogar eine Art QS Protokoll, mit dem man das Teil auf Transportschäden prüfen konnte.

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Interessant: Kurbelwelle BK350
BeitragVerfasst: 23. Mai 2013 21:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47
Mensch Kutt! :shock: Bei so nem Fredtitel von Dir denkt man ja schon fast automatisch das schlimmste.... :twisted:

Würde mich ja mal interessieren was passiert wenn Du Herrn Kexel das mal zeigts und mit der Frage konfrontierst, wie sowas denn überhaupt in einem Staat mit Mangelwirtschaft wie der DDR klappen konnte und heute bei einem "High-End" Betrieb mit Apothekenpreisen angeblich nicht mehr möglich sein soll......... :roll:

_________________
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred


Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Interessant: Kurbelwelle BK350
BeitragVerfasst: 23. Mai 2013 21:25 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Arni: es muß nicht immer das "schlimmste" sein

Das kommt morgen. Da will ich mal die Kolben meiner BK nach 3000km anschauen - vor allem, ob die KoBos an Sicherungsclips nagen und wie die Druckseite ausschaut ;)

Wegen Kexel... uff naja.. Die Welle hatte ich ja noch mal zurückgeschickt und nacharbeiten lassen. Irgendwo dazu gibts auch einen Bericht (ich glaube in "Erfahrungen als Kunde").

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Interessant: Kurbelwelle BK350
BeitragVerfasst: 23. Mai 2013 22:15 
Offline

Registriert: 30. August 2011 22:05
Beiträge: 2222
Themen: 59
Bilder: 358
Wohnort: Sachsen
kutt hat geschrieben:
welle habe ich auch 3h ausgewinkelt. (OK - ich hab das Ding eher geradegemeckert)

Darf ich mal fragen, wie du das gemacht hast?

_________________
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:
Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.


Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Interessant: Kurbelwelle BK350
BeitragVerfasst: 24. Mai 2013 06:34 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
kutt hat geschrieben:
Was mich daran nur ankotzt ist, daß man nicht mal gescheite Qualität bekommt, wenn man Geld in die Hand nimmt.

Das ist eigentlich die Kernaussage. Mei Christof hat die Originalzeichnungen des 250er Vierganggetriebes und ich glaube, erhat sogar die Zeichnungen des EM 200, der nicht in Serie ging. Da haben wir darüber philosophiert, daß es doch möglich sein sollte, diesen EM 200 nachbauen zu lassen - wenn man nicht auf's Geld schauen muß. Nun finde mal eine Bude, die die Leidenschaft entwickelt, sowas nachzubauen. Daran hapert es leider.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Interessant: Kurbelwelle BK350
BeitragVerfasst: 24. Mai 2013 06:42 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Wolle69 hat geschrieben:
kutt hat geschrieben:
welle habe ich auch 3h ausgewinkelt. (OK - ich hab das Ding eher geradegemeckert)

Darf ich mal fragen, wie du das gemacht hast?


Was willst du denn wissen?

Ein Pleuel zu biegen ist ja nicht die Kunst ...

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Interessant: Kurbelwelle BK350
BeitragVerfasst: 24. Mai 2013 07:07 
Offline

Registriert: 30. August 2011 22:05
Beiträge: 2222
Themen: 59
Bilder: 358
Wohnort: Sachsen
Im eingebauten (also Pleuel in Welle) Zustand?

Auf den Bildern sieht das aus, als seien die Pleuel untengeführt, also mit Anlaufscheiben... ist das so?

Einfach mal n bissl drücken und immer wieder gucken, bis es passt? Fällt mir schwer, das zu glauben...

_________________
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:
Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.


Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Interessant: Kurbelwelle BK350
BeitragVerfasst: 24. Mai 2013 07:19 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juni 2008 11:19
Beiträge: 673
Themen: 10
Alter: 50
Haha, das ist eigentlich ein bekannter Schnelltest.
Wurde mal auf irgendeiner US BMW-Seite beschrieben.
Einfach die Flucht der Pleuel auf beiden Seiten mit dem KoBo testen und man weiß, ob die KW verdreht ist und/oder die Buchsen schief gebohrt.

Ich habe das bisher immer bei den BMW-Boxer-KW so getestet.

Heißt das nun BMW hat die besseren KWs oder sind die BMW-Restauratoren die besseren Fachmänner.

Ich erlebe es in letzter Zeit immer häufiger, daß Fachleute ihr Unvermögen versuchen mit falschen techn. Aussagen schön zu reden.
Wenn man mal die notwendige Winkelabweichung der Hubzapfen errechnet, damit ein KoBo mit etwas Lagerluft nicht mehr durch beiden Pleuelaugen geht, dann müsste auch der schlimmste Fachmann merken, daß mit so einer Verdrehung die Welle noch nicht auslieferungsreif wäre.

Mir wollte ein Zylinderschleifer erzählen, daß sich meine Garnitur schon noch einschleift. Klar mit tlws. 3/100 Abweichung über den Hubweg, schleift die sich spätestens beim nächsten Zylinderschleifer, der es richtig kann ein.
Bohrwerk und Ausdrehkopf hatte ich in der Firma, also noch Hohngerät gekauft und selbst den Pfusch beseitigt.
Bei unserem alten und nur noch begrenzt verfügbaren Zeug bin ich gerne bereit für gute Qualität einen guten Preis zu zahlen.
Aber so wie die derzeitige Qualität aussieht, investiere ich das gute Geld lieber weiterhin in einen eigenen Maschinenpark.
Lieber verpfusche ich etwas selbst, als auch noch den hochpreisigen Pfusch anderer zu bezahlen.
Das Handwerk hat seinen Bonus bei mir mittlerweile verspielt. Da müssen schon einpaar ordentliche Referenzen vorweisbar sein, bis das Mißtrauen beseitigt ist.
Ich kenne Hobbyschrauber, die die gleichen Arbeiten qualitativ hochwertiger ausführen.
Aber dann kommt von Handwerk das Argument der Zeitkosten.
Nur es nützen mir auch nix, wenn in billigen 30min alle Arbeitsschritte abgeleistet wurden und am Ende nur Murx rauskommt.
Dann nehme ich lieber die teuren 60min und habe brauchbare Ware.
Gruß!


Fuhrpark: ES 150

Zuletzt geändert von olic75 am 24. Mai 2013 09:29, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Interessant: Kurbelwelle BK350
BeitragVerfasst: 24. Mai 2013 07:36 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Wolle69 hat geschrieben:
Im eingebauten (also Pleuel in Welle) Zustand?

Auf den Bildern sieht das aus, als seien die Pleuel untengeführt, also mit Anlaufscheiben... ist das so?

Einfach mal n bissl drücken und immer wieder gucken, bis es passt? Fällt mir schwer, das zu glauben...


der Reihe nach:

- Natürlich im eingebauten Zustand - bei der BK kommt man da super rann

- ja - unten geführt. Es muß 0,15...0,25mm Luft sein (axial). Anlaufscheiben gibts keine - die Pleuele laufen direkt an den Wangen an.

- nix mit "n bissel" drücken. 2 große Schonzangen (Ich stecke auch immer einen längs aufgeschnittenen Schlauch über die Pleuelstange) und dann muß man das so hinbekommen, daß man mit der einen Zange das Pleulfußlager entlastet und mit der anderen die Pleuelstange in sich biegt. Die dafür nötige Kraft ist schwer zu beschreiben. Am besten man fängt vorsichtig an .... ab irgend einem Punkt merkt man "da passiert was"

Leider ist die Messung, ob das Pleuel nun gerade ist schwierig, da man keinen langen Prüfdorn durchbekommt (der BK Motor hat ja den Anguß für die Kupplung - wird also nach hinten breiter). Deshalb nehme ich immer die Ringe aus dem Kolben (nur bei neuen Kolben) und schaue mir an, wie der Kolben in der Buchse läuft. Am Anfang sieht man, daß er z.B. immer rechts anläuft. Dann biegt man und biegt man und irgendwann sieht man, daß er erst nach ein paar Motorumdrehungen wieder rechts anläuft (wenn man ihn vorher nach links geschoben hat). Wenn man es dann übertreibt, läuft er dann auf ein mal links an.

Ich richte das Ganze so lange aus, bis der Kolben sich selbst zentriert - und das nur mit etwas WD40 als Schmiermittel. Dann kommt etwas (wenig!) dickeres Öl in die Laufbuchse und der Motor wird ein paar Umdrehnungen gedreht. Dann muß der Kolben von sich aus mittig sitzen. Also man sollte ihn ein Stück nach links und rechts schieben können. Wenn die Pleuele krumm waren, merkt man auch, daß sich der Motor auf ein mal viel leichter drehen lässt.

Ganz wichtig bei der Sache ist, daß man aufhören sollte, wenn man merkt, daß man genervt oder ungeduldig wird. Lieber den Kram ein paar Tage liegen lassen und dann enstannt und gewissenhaft rangehen. Sonst wird das nur Pfusch ;)

Das sollte man zumindest mal überprüft haben, wenn man den Motor wieder zusammenbaut bzw. eine neue Welle eingebaut hat.

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Interessant: Kurbelwelle BK350
BeitragVerfasst: 24. Mai 2013 08:24 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juni 2008 11:19
Beiträge: 673
Themen: 10
Alter: 50
Wolle69 hat geschrieben:
kutt hat geschrieben:
welle habe ich auch 3h ausgewinkelt. (OK - ich hab das Ding eher geradegemeckert)

Darf ich mal fragen, wie du das gemacht hast?

Steht alles auch so in Hertwecks "Kupferwurm und besser machen"
Grundlagenliteratur für jeden Schrauber!
Auch mit warnenden Schadbildern, wenn man z.B. das falsche Werkzeug zum Pleuelrichten nimmt.
Wer da noch Bock auf einen heftigen Abflug infolge Pleuelabriss durch eigenen Pfusch hat, dem ist nicht mehr zu helfen.

Ich habe letzten gerade wieder Fotos gesehen, wo einer den KoBo mit einem Dorn und Hammer ausgetrieben hat. Wenn er wenigstens bei dieser Feldschlosserei den Kolben noch abgestützt hätte.
Und dann wundern sich diese Typen nachher über Lagergeräusche durch feinste Rattermarken, höher Verschleiß durch Kantenläufer durch verbogene Pleuel und der Kolben das Öl in den Kopf saugt.
Gruß!


Fuhrpark: ES 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Interessant: Kurbelwelle BK350
BeitragVerfasst: 24. Mai 2013 08:54 
Offline

Registriert: 30. August 2011 22:05
Beiträge: 2222
Themen: 59
Bilder: 358
Wohnort: Sachsen
Zunächst Danke für die Antworten.

Mich interessiert das rein interessehalber. Ich persönlich würde kein Pleuel selbst richten wollen, weil ich es mir nicht zutraue und auch für meinen Motor keine Veranlassung dazu sehe.

Mit der Literatur ist das so eine Sache... immer eins nach dem anderen... ;)

_________________
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:
Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.


Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Interessant: Kurbelwelle BK350
BeitragVerfasst: 24. Mai 2013 09:21 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi

Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46
Hallo Kutt,

ich bin absolut kein Motorenspezi, aber mein Nachbar in der Thüringer Heimat (er macht das als Hobby, hat aber riesen Maschinenpark und ist gelernter DDR Schlosser), hat so ziemlich alles gemacht. Und ich habe ihn jetzt mal angerufen wie er bei alten BMW und BK das handhabt mit der abschließenden Prüfung der KW OHNE dass ich was andeutete.
DAS ERSTE was er sagte, "am wichtigsten ist der GRUNDTEST, das der Bolzen ohne Gewalt durch BEIDE Augen gleichzeitig komplett passt. Wenn das stimmt, dann hat man zu 80 % gute Arbeit gemacht". "Dann noch die Maße einhalten und über ein langes Leben freuen".

Hmm ..., dafür brauch ich weder Spezialwerkzeuge noch mehr als 1 Minute für den Test.

Grüße
Alex

_________________
http://www.zweitaktkombinat.de


Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Interessant: Kurbelwelle BK350
BeitragVerfasst: 24. Mai 2013 09:27 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juni 2008 11:19
Beiträge: 673
Themen: 10
Alter: 50
Wolle69 hat geschrieben:
Zunächst Danke für die Antworten.

Mich interessiert das rein interessehalber. Ich persönlich würde kein Pleuel selbst richten wollen, weil ich es mir nicht zutraue und auch für meinen Motor keine Veranlassung dazu sehe.

Mit der Literatur ist das so eine Sache... immer eins nach dem anderen... ;)


Aufm nächsten Teilemarkt nimmst du dir irgendwo eine x-beliebeige gammelige KW für 5Euro oder weniger oder ein paar Pleuel mit.
Die schrubbste einmal grob mit der Drahtbürste in der Flex ab.
Dann nimmte Gabelschlüssel oder Zangen und machst dir dafür weiche Backen und dann biegst du wie du lustig bist.
Wenn du mit so einer Übung auch nicht die präzision deiner Arbeit nachmessen kannst, so verschafft sie dir doch ein Gefühl für die notwendigen Kräfte und übt in der Handhabung.
Solche Übungsstücke habe ich mir vor jeder neuen Herausforderung immer besorgt.
Gruß!


Fuhrpark: ES 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Interessant: Kurbelwelle BK350
BeitragVerfasst: 24. Mai 2013 10:02 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
zweitaktkombinat hat geschrieben:
Hmm ..., dafür brauch ich weder Spezialwerkzeuge noch mehr als 1 Minute für den Test.



Aber ne Zweizylinderwelle.

Wie gesagt - mir war auch immer so ... oder besser gesagt war ich der Meinung, daß er selbe KoBo gewaltfrei durch beide Buchsen gehen muß

Ich hatte den Kurbelwellenmann direkt darauf angesprochen, daß dies bei seiner Welle nicht der Fall sei.

Antwort: "Man könne die gar nicht so genau herichten, daß das geht. Dazu sind die Spiele viel zu eng."

Naja - jetzt biege ich an der Welle nichts herum. Woher soll ich auch wissen, welches Pleuel krumm ist...

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Interessant: Kurbelwelle BK350
BeitragVerfasst: 24. Mai 2013 10:28 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juni 2008 11:19
Beiträge: 673
Themen: 10
Alter: 50
Hier mal der Check für die BMW-Boxerwellen:
http://reocities.com/MotorCity/speedway/3213/crank.html

Wahrscheinlich haben soeinige Fachleute Angst diesen simplen, aber effektiven Test, selber durchzuführen weil er ihr eigenes Unvermögen ihnen vorführt.

"Good luck with your crank, and explaining to the engine shop, what the hell you are talking about ;-) "
:lach:

Gruß!


Fuhrpark: ES 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Interessant: Kurbelwelle BK350
BeitragVerfasst: 24. Mai 2013 11:41 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi

Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46
"Good luck with your crank, and explaining to the engine shop, what the hell you are talking about ;-) "
:lach:

Das bringts auf den Pukt :-)

_________________
http://www.zweitaktkombinat.de


Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 26 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ArndtvomNiederrhein und 61 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de