Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 23:07

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Motor einlagern
BeitragVerfasst: 1. Juni 2013 14:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. April 2006 12:03
Beiträge: 1281
Themen: 60
Bilder: 4
Wohnort: östlich von Dresden
Alter: 46
Hallo zusammen,

hab mir in letzter Zeit einen Ersatzmotor aufgebaut. Falls doch mal was ist, dass man schnell wechseln kann und den kaputten Motor in Ruhe richten kann.

Jetzt meine Frage. Lager ich den Motor mit Getriebeöl ein oder ist es besser ihn trocken einzulagern?

Ich weiss nicht wann er wieder aus dem Regal genommen wird, je länger er lagert desto besser für die eingebauten Motoren. Eingelagert werden soll er in meinem Werkstattraum, mit normaler Luftfeuchtigkeit.

Wie lagert ihr eure Motoren ein?

Vielen Dank und Grüße
Enrico

_________________
Südforummitglied in Sachsen

Warum ich Motorrad fahre? Damit ich mir das Nasebohren abgewöhne - Helm + Handschuhe

Machen ist das neue Wollen - nur krasser!


Fuhrpark: MZ ETZ 250 '85 (Sommerfahrzeug)
MZ ETZ 250 Gespann '87 (Familien- und Winterfahrzeug)
MZ ETZ 250 (Ackergaul)
Simson Habicht '73 (Erbstück vom Opa - seit 2017 wieder in Betrieb)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motor einlagern
BeitragVerfasst: 1. Juni 2013 14:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. April 2013 10:35
Beiträge: 565
Themen: 18
Bilder: 10
Wohnort: 63694 Limeshain
Alter: 38
also ich würde das getriebeöl drinnenlassen und die Laufbuchse einölen gegen rost

_________________
Zschopau --- das Milwaukee des Ostens

DON`T PAINT THE DEVIL ON THE WALL


Fuhrpark: MZ ETZ 150 BJ: 1989
Simson S51/1 Enduro BJ 1989
Simson SR-50 B4 BJ: 1986
Yamaha YZF-R1 BJ: 2003
Audi A6 4F BJ:2009
VW Passat BJ: 2003

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motor einlagern
BeitragVerfasst: 1. Juni 2013 14:39 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 8. August 2007 16:23
Beiträge: 520
Themen: 29
Bilder: 0
Ich konserviere meine Ersatzmotoren mit landwirtschaftlichem Konservierungsöl. Der Motor kommt in eine große Plastikwanne, die wie folgt ausgerüstet wird: eine Aluplatte auf den Wannenboden, darüber zwei Vierkanthölzer, auf dem Holz steht der Motor. Der Getrieberaum wird dann bis zur Halskrause mit Öl befüllt, ebenso - über den Vergasereinlassstutzen (Kolben hoch) - der Kurbelraum. Auch der Brennraum wird randvoll gefüllt. Das Öl läuft im Laufe der Monate unter Umständen langsam aus dem Getriebe heraus, kann aber gefiltert (Kaffeefilter) wieder in den Getrieberaum zurückgefüllt werden. Auf diese Weise habe ich Motoren über viele Jahre hinweg eingelagert. Die Wanne sollte mit einem alten Bettlaken gegen zudringenden Dreck und Käfer bzw. Fluginsekten geschützt werden. Die Kolbenringe sind mir auch nach 15 Jahren Einlagerzeit noch nie festgegangen. Wer lieber den Kolben regelmäßig bewegen möchte, muss auf die Kurbelraumfüllung verzichten, riskiert dafür aber u.U. ein rostendes Pleuellager. Wenn es nicht ganz für die Ewigkeit sein soll und die Umgebung nicht sehr nass ist, dann reicht sicher eine Normalbefüllung mit 0,9 l Getriebeöl.


Fuhrpark: x

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motor einlagern
BeitragVerfasst: 1. Juni 2013 15:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14679
Themen: 100
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
viewtopic.php?f=4&t=29877&hilit=motor+einlagern das gabs doch schon sooooooooooooo oft

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motor einlagern
BeitragVerfasst: 1. Juni 2013 16:03 
Offline

Registriert: 30. August 2011 22:05
Beiträge: 2222
Themen: 59
Bilder: 358
Wohnort: Sachsen
Moin!

Wolf-Ingo hat geschrieben:
landwirtschaftlichem Konservierungsöl

Kannst du das noch konkretisieren? Und welche Menge benötigt man für einen MZ 250er in etwa?

Wolf-Ingo hat geschrieben:
Aluplatte auf den Wannenboden

Wozu die Aluplatte, wenn ich fragen darf?

Wolf-Ingo hat geschrieben:
Die Wanne sollte mit einem alten Bettlaken

Oder gleich ein Behälter mit Deckel? Spricht da was dagegen?

Ciao
Wolle

_________________
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:
Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.


Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motor einlagern
BeitragVerfasst: 1. Juni 2013 16:17 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 8. August 2007 16:23
Beiträge: 520
Themen: 29
Bilder: 0
[quote="Wolle69":33mtzvm6]Moin!

[quote="Wolf-Ingo":33mtzvm6]landwirtschaftlichem Konservierungsöl[/quote:33mtzvm6]
Kannst du das noch konkretisieren? Und welche Menge benötigt man für einen MZ 250er in etwa?

[quote="Wolf-Ingo":33mtzvm6]Aluplatte auf den Wannenboden[/quote:33mtzvm6]
Wozu die Aluplatte, wenn ich fragen darf?

[quote="Wolf-Ingo":33mtzvm6]Die Wanne sollte mit einem alten Bettlaken[/quote:33mtzvm6]
Oder gleich ein Behälter mit Deckel? Spricht da was dagegen?

Ciao
Wolle[/quote:33mtzvm6]

(1.) Mit 5 bis 6 Litern bist Du dabei. Das Zeugs hab ich immer bei der Baywa gekauft. Die Landwirte nutzen das zur Konservierung ihrer Motorgeräte. Bei Ebay gibt's meiner Kenntnis nach auch "Konservierungsöl". Ob das das aber Gleiche ist wie das in der Landwirtschaft verwendete, kann ich leider nicht sagen.
(2.) Wenn die harte, kantige Ablasschraube auf den Plastikwannenboden kracht, dann ist die Leckgefahr hoch
(3.) Behälter mit Deckel ist OK, wenn er sehr gut abdichtet (keine Löcher für zudringende Spinnen u.ä.)


Fuhrpark: x

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motor einlagern
BeitragVerfasst: 2. Juni 2013 12:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. September 2009 18:30
Beiträge: 445
Themen: 2
Bilder: 4
Wohnort: bei Jena
Alter: 37
Mit oder ohne Getriebeöl ist eigentlich egal, nur einfach so an der Luft würde ich ihn nicht einlagern. Wenn die Örtlichkeit wo du ihn einlagerst immer gleich temperiert ist, mag das nicht so schlimm sein. Wechselt aber die Temperatur stark, so ist auch die Gefahr von Kondenswasser groß.
Mein Tip: Besorge dir eine entsprechend große "Tüte" mit ZIP-Verschluss,die auf der Innenseite einen flüchtigen Korrosions-Verhinderer (VCI - http://de.wikipedia.org/wiki/Volatile_C ... _Inhibitor)trägt. So ist dein Motor komplett von der Außenwelt abgeschirmt (keine Feuchtigkeit, kein Kleingetier, kein Staub, usw.) - und das für mindestens 2-3 Jahre. Dann braucht man einen neuen VCI-Emitter, der aber nicht teuer ist.

Übrigens lagere ich so im Winter auch meine Motorräder ein. Für mich die beste und professionellste Methode :D

Viele Grüße
Martin


Fuhrpark: Also da wären:
- MZ ETZ 150 Bj. 1990, 9 kW, silber, Trommelbremse, E-Zündung (fahrbereit)
- MZ ETZ 150 Bj. 1989, 10,5 kW, flammrot, Scheibenbremse, Getrennt-
schmierung, E-Zündung (Im Aufbau)
- Simson SR 80 CE (eine der wenigen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motor einlagern
BeitragVerfasst: 3. Juni 2013 09:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. April 2006 12:03
Beiträge: 1281
Themen: 60
Bilder: 4
Wohnort: östlich von Dresden
Alter: 46
Hallo zusammen,


erstmal Danke für die Hinweise. Hab den Motor jetzt innen (außer Getriebe) und außen mit WD40 eingesprüht und das Getriebeöl drinnen gelassen. Die Werkstatt ist im Kellerbereich in unserem Haus, die Temperaturen schwanken nur wenig.

Grüße
Enrico

_________________
Südforummitglied in Sachsen

Warum ich Motorrad fahre? Damit ich mir das Nasebohren abgewöhne - Helm + Handschuhe

Machen ist das neue Wollen - nur krasser!


Fuhrpark: MZ ETZ 250 '85 (Sommerfahrzeug)
MZ ETZ 250 Gespann '87 (Familien- und Winterfahrzeug)
MZ ETZ 250 (Ackergaul)
Simson Habicht '73 (Erbstück vom Opa - seit 2017 wieder in Betrieb)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motor einlagern
BeitragVerfasst: 3. Juni 2013 10:56 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juni 2008 11:19
Beiträge: 673
Themen: 10
Alter: 50
Wd40 hält vielleicht einen Winter durch, ist ansonsten aber zu leicht flüchtig für eine längere Konservierung.
Da brauchts schon ein gutes Haftöl oder -fett.
Gruß!


Fuhrpark: ES 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ArndtvomNiederrhein und 61 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de