Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 22:51

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Kolben verkehrt rum montiert EM 250
BeitragVerfasst: 6. Juni 2013 17:04 
Offline

Registriert: 11. Juni 2012 22:24
Beiträge: 611
Themen: 42
Wohnort: Sachsen
Alter: 52
Hallo,

ich habe heute mal den Zylinder meines Bastelobjekts gezogen, und dabei festgestellt, daß der Kolben verkehrt herum drin sitzt. Der Pfeil auf dem Kolbenboden zeigt zum Einlaß. Klemmspuren sind auch vorhanden. Die Kurbelwelle scheint mir auch keine 30 Jahre alt zu sein, sieht ziemlich neu aus. Die ETZ war bis März zugelassen ( nicht bei mir ). Nun weiß ich natürlich nicht, wer die KW gewechselt hat. Wenn es aber schon bei der richtigen Montage des Kolbens scheitert möchte ich gar nicht wissen, wie es sonst so im Motor aussieht. Ob die Ölleitscheiben in der richtigen Position sitzen oder die Dichtringe der KW nebst Lagern erneuert wurden usw. Der Zylinder wurde fußseitig mit blauem Silikon abgedichtet. Eigentlich wäre es doch das vernünftigste den Motor zu öffnen und zu überprüfen oder seht Ihr das evtl. anders? Was bedeutet die Aussparung am Kolbenhemd einlaßseitig (gehört ja eigentlich in Richtung Auslaß), die ist beim meinem anderen Motor nicht vorhanden. Was hat eine eingeschlagene 9 hinter der Motornummer zu sagen? Vom Klang her muß ich aber sagen, war der Motor top. Anbei noch ein paar Fotos. Vom Zylinder hab ich keine, der ist beim Strahlen. Danke schon mal für Eure Antworten.

Gruß vom Dirk


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: vorhanden

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Juni 2013 18:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14679
Themen: 100
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
und der Sicherungsring Kolbenbolzen ist auch verkehrt montiert...

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Juni 2013 18:22 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3314
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Wenn ich richtig gucke, ist das eine DDR.Kurbelwelle. Die Anlaufscheiben am unteren Pleuellager sind goldfarben, also wahrscheinlich aus Bronze - das war m.W. nuir bei den DDR-KW so.
Was die Aussparung am Kolbenhemd auf der Einlasseite angeht, dass dürfte eine bewusste Einarbeitung sein, um die Einlasssteuerzeit zu verändern. Wahrscheinlich entspricht die Rundung im Kolbenhemd auch der Rundung des Vergaserstutzens an dieser Stelle. Gängig sind beim EM 250 eine Kürzung bis 3mm am Kolbenhemd der Einlassseite.
Blöd halt nur, dass der schlaue Tuner die Einbaurichtung des Kolbens nicht mitbekommen hat.

Was Deine Frage angeht: Ich würde den Motor unbedingt aufmachen. Wer nicht weiß, dass es bei MZ für die Kolben festgelegte Einbaurichtungen gibt, der hat mit Sicherheit noch ganz andere Sachen falsch gemacht. Es wäre schade um den Motor, wenn er etwa wegen fehlender Ölscheibe an der Hohlwelle/Getriebeausgangswelle unwiderruflich die Hufe hebt.

Gruß


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Juni 2013 18:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Juni 2008 21:12
Beiträge: 1017
Themen: 156
Bilder: 4
Wohnort: 07937 Zeulenroda
Alter: 39
@ Nordlicht: Warum sind die Sicherrungsclipse falsch montiert?

MfG

_________________
Leute denkt dran,immer von vorn nach hinten abwischen.


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 82 (300ccm,Mahle Kolben,Vape,33.5mm BVF)
ETZ 250 Bj. 80 Exportversion aus der Nullserie (gerade frisch restauriert)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Juni 2013 18:29 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3314
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Die Clipse werden mit der Öffnung nach oben oder nach unten montiert.Niemals Öffnung zur Seite, da sie sich sonst wegen der Fliehkräfte bzw. Trägheit bei den Beschleunigungen des Kolbens zuammenbiegen und rausfliegen können. Und halt im Zylinder rumsegeln, was ja nicht so gut ist.


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Juni 2013 18:30 
Offline

Registriert: 11. Juni 2012 22:24
Beiträge: 611
Themen: 42
Wohnort: Sachsen
Alter: 52
Die Öffnung muß nach oben oder unten zeigen.

Gruß vom Dirk

-- Hinzugefügt: 6. Juni 2013 20:00 --

Hallo,

sollte das wirklich eine original Kurbelwelle aus der DDR sein? Ich kann mich auch täuschen. Auf alle Fälle sind noch die original Dichtringe der KW vorhanden.

Gruß vom Dirk


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: vorhanden

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Juni 2013 22:12 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3314
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Also das Sicherungsblech an der Mutter vom großen Primärrad sieht noch ziemlich "jungfräulich" aus, ebenso die Mutter selber. Könnte durchaus sein, dass der Motor noch nicht offen war. Ich sehe gerade, die Motorhälfte ist Kokille 5. Scheint also ein ziemlich später EM 250 von Ende der 80er zu sein. Da ist es durchaus möglich, dass der Motor kurz nach der Wende quasi eingemottet wurde - und dann nach vielen Jahren wieder reaktiviert worden ist - und deswegen noch die alte KW samt grünen Simmerringen hat.
gruß


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Juni 2013 22:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Wohnort: Steinsberg
emzett83 hat geschrieben:
Was bedeutet die Aussparung am Kolbenhemd einlaßseitig (gehört ja eigentlich in Richtung Auslaß), die ist beim meinem anderen Motor nicht vorhanden.


die aussparung wurde sicher eigenhändig ins kolbenhemd gemacht und gehört schon zur einlassseite, wenn man den eine rein macht aber der kolben wurde halt falsch montiert, bzw. die aussparung schon an der falschen seite angebracht, wahrscheinlich wurde er deshalb dann auch anders herum verbaut.
die aussparung bewirkt, dass der motor schon etwas früher, allerdings nicht auf der gesamten breite des einlasses gemisch anziehen kann und verschaft dem zylinder etwas mehr füllung. bringt wohl n klein wenig was ,aber meiner meinung nach auch nicht wahnsinnig viel, bringt ja nix, wenn der motor zwar mehr sprit ansaugen kann, aber auch nicht mehr sprit durch die überströmer in den zylinder hoch bringt.


Fuhrpark: -

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. Juni 2013 15:25 
Offline

Registriert: 11. Juni 2012 22:24
Beiträge: 611
Themen: 42
Wohnort: Sachsen
Alter: 52
Hallo,

also der Motor scheint doch noch nicht geöffnet worden zu sein. Die Schrauben, die die Motorhälften zusammenhalten, haben lichtmaschinenseitig nur Einschraubabdrücke im Schlitz, keine in Lösungsrichtung. Da werde ich ihn wohl nicht komplett zerlegen, sondern nur schauen, ob die Lager fühlbares Spiel haben und das Axialspiel der KW messen. Den Zylinder laß ich schleifen und die Dichtringe der KW und des Abtriebsritzels erneuere ich sowieso. Der Motor haut laut Tacho eine Laufleistung von 33000 km.

Gruß vom Dirk


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: vorhanden

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 7. Juni 2013 19:31 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3314
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Na die Simmerringe würde ich schon noch wechseln, die grünen dürfte ja wohl etwas älter sein. Zumal Du gerade die Kupplung ab hast, bietet sich das an.


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ArndtvomNiederrhein und 120 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de