Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 23:07

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 16. Juli 2013 17:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2006 21:02
Beiträge: 612
Themen: 19
Bilder: 3
Wohnort: Düsseldorf
Alter: 64
Soeben hatte ich die Lima runter (ETZ 250) - schöner Schnodderölstreifen verläßt den braunen WeDi nach unten in Richtung Gehäuse :(

Der Motor wurde im April 2010 überholt und da kamen auch die WeDis rein. Er hat jetzt nach dieser Überholung etwas über 3100 km hinter sich. Das ist wenig für einen WeDi, oder?


Fuhrpark: habe ich

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Juli 2013 17:28 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Vapekiller

Registriert: 8. Mai 2010 22:37
Beiträge: 6564
Themen: 81
Bilder: 4
Wohnort: Lothra/ Thür.
Alter: 42
Da würde ich mal die Kurbelwellenlagerung überprüfen.
Grüße, Paul

_________________
Grütze, Paul
Meisterbetrieb Albrecht Relius Wasser&Wärme , Lothra 45/07338 Drognitz. Seit dem 01.07.23 für euch da!
Wir Stellen ein: Facharbeiter SHK M/W/D!
Mitglied des GKV seit 2015
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bild
OT-Rennsteigboulettenpartisane


Fuhrpark: MZ TS 125/A BJ:1983 (der grüne Giftzwerg) , MZ TS 125 BJ:1974 in Fragmenten,
MZ ES 175/2 BJ : 1972 , MZ ETS 250 ( spezieller Umbau ),
MuZ Skorpion 660 Tour Bj. 1996 (Smokies EX), Superelastik MZS820 Bj: 1973,
Fortschritt E930 „Ackersimme“, Heldrunger MKH/1 Bj. 1974,
2x SR2 (von Saalpetre für meine Söhne), MuZ Saxon 150 Sportstar Bj:1998,
IWL SR 56 Wiesel Bj: 1958 (Fernprojekt), Güldner ADA9 Bj: 1953,
MAN TGE.3.180
Fiat Doblo 1,4T Natural Power Bj:2016

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Juli 2013 17:44 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
Die Dichtlippe läuft auf dem Kurbelstumpf ein, wenn der zu weich ist.

Etliche weitere Ursachen denkbar - nach dem Ausbau weiß man mehr.

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. Juli 2013 18:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Ich sage es ja sehr ungern, da ich diese blinde Wellendichtringtauscherei nicht leiden kann. Aber ich gehe davon aus dass der Wellendichtring selbst defekt ist. Tausche erst einmal nur die Dichtringe und schau dir die alten mal genau an.

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Juli 2013 03:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. August 2010 14:08
Beiträge: 202
Themen: 23
Bilder: 11
Wohnort: Lübben
Joachim hat geschrieben:
Das ist wenig für einen WeDi, oder?

Genauso ist es
Robert K. G. hat geschrieben:
Ich sage es ja sehr ungern, da ich diese blinde Wellendichtringtauscherei nicht leiden kann

Sehe ich genau so.
Kurze Eckdaten meinerseits. Laufleistung Motor ca 40000 mit den Orginalen WD, Bj 85
Die WD werden auch erst getauscht, wenn wirklich undichtigeiten festgestellt werden, Aber solange die Maschine im warmen Zustand Top anspringt und das Standgas ohne Probleme hält, halte ich nichts von den hip die WD auf verdacht zu tauschen.
TS Paul hat geschrieben:
Da würde ich mal die Kurbelwellenlagerung überprüfen

würde ich nach einer so geringen Laufleistung auch empfehlen


Fuhrpark: ETZ 250 Bj 88, ETZ 150 Bj 1985,2xETZ 150 Bj89,2xSaxon Sportstar 125 Bj 96, Saxon Roadstar 3x TS150, S83 ,S51 ,Schwalbe CBR600

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Juli 2013 04:02 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Registriert: 2. August 2009 02:36
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62
Und schau dir genau die Lauffläche auf der Kurbelwelle unter dem Siri an,
nicht das du da Macken oder Rost hast.

_________________
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Juli 2013 07:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2006 21:02
Beiträge: 612
Themen: 19
Bilder: 3
Wohnort: Düsseldorf
Alter: 64
Guten Morgen!

Danke für die vielen zielführenden Hinweise. Ich werde es wie Schütze und Robert halten und das Möp angesichts des endlich guten Wetters erst mal fahren. Sie springt bei jeder Gelegenheit beim ersten Kick an, hält das Standgas einfach wunderbar und zeigt auch sonst keine Macken.

Zum Saisonende (im Winter ist zu kalt in der Garage ;)) tausch ich mal diesen WeDi und schau mir auch das "Untendrunter" mal genau an. Die KW hat aber kein auffälliges Spiel, das habe ich gestern noch geprüft; darüber hinaus sind die Hauptlager nebst allen anderen Lagern bei der Motoraufarbeitung auch getauscht worden.


Fuhrpark: habe ich

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Juli 2013 12:15 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2011 15:56
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51
Stellt sich die Frage nach dem Hersteller des WEDI ´s und dessen Material. Beispiel: viewtopic.php?f=4&t=57788&hilit=Wellendichtring+LYO+RT+125
... Wer billig kauft kauft 2 mal


Fuhrpark: Oldtimer

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Juli 2013 15:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Beiträge: 1814
Themen: 201
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48
Hallo Joachim,

das ist schon heftig.
Ein Beispiel: Einer meiner 300er Motoren spulte über 71.000 km runter. Beide Vitonsimmerringe waren jene, die ich während der Motorüberholung zu Beginn austauschte - und sie waren beide nach wie vor in Ordnung!

Ich hatte nur einmal einen Extremfall: Das Getriebe ließ sich immer schlechter schalten. Statt 900 ccm Getriebeöl kamen 400 ccm Benzin (inklusive wenig Öl) heraus! Das war aber noch ein grüner DDR-Siri eines Motors, der davor noch nie zerlegt war bzw. überholt wurde.

Vielleicht hast Du ihn bei der Montage verletzt? Oder die Welle hüpft wirklich....

Viele Grüße und viel Glück
Dominik

_________________
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!


Fuhrpark: MZ & Diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. Juli 2013 17:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. Februar 2006 21:47
Beiträge: 1258
Themen: 53
Bilder: 14
Wohnort: Thurgau
wen es wirklich interessiert wie Wedis funktionieren: hier gibts geballtes Wissen 8)

_________________
Sonne wie ein Clown


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Juli 2013 19:13 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 14:26
Beiträge: 5700
Themen: 72
Bilder: 3
.... bei meiner schwalbe nu 26 Jahre.

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Juli 2013 16:12 
Offline
† 04.04.2016
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2009 22:47
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 66

Skype:
flitzbiebe
.... ernsthaft Antwort : - bis sie kaputt sind :wink:

_________________
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou


Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Juli 2013 17:26 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Der ausgelutschte "Schweizer" ETZ Motor den ich zur Zeit im Chopper fahre war noch nie offen, Laufleistung und wirkliches Alter unbekannt aber grüne DDR Simmerringe, vermutlich noch die ersten. 8)


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ArndtvomNiederrhein und 60 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de