Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 23:07

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 24. Juli 2013 07:51 
Offline

Registriert: 12. Januar 2011 09:07
Beiträge: 16
Themen: 4
Bilder: 6
Alter: 63
Hallo,

ich habe mal als MZ Neuling Fragen an die erfahrenen Schrauber.

Ich habe eine ETZ 150, Bj 1988 mit EM 150-Motor gekauft. Die Laufleistung ist nicht wirklich bekannt. Es hieß zwar ca. 10.000 km, aber das muss nicht stimmen. Im Brief steht zwar eine Leistung von 9 kw = 12,24 PS, aber der EM 150 hat doch nur 10,5 Ps oder?

Die ETZ hat Startprobleme. Sie springt im kalten Zustand nur sehr schlecht an. Wenn überhaupt, dann nur ohne Choke. Ich habe den Original-Vergaser mit neuen Düsen versehen. Neue Kontake und Kondensator sind verbaut. Die Zündung ist auf 2,5 mm vor OT eingestellt. Kontaktabstand 0,4 mm. Zündkerze NGK ist neu und ich hab auch schon mal andere Kerzen ausprobiert. Das Kerzenbild ist rehbraun. Die Zündeinstellung habe ich versuchshalber auf 2 mm und mal auf 3 mm eingestellt. Das war vom Startverhalten ohne Auswirkungen. Der Simmerring auf der Lichtmaschinenseite ist wohl nicht mehr vollständig in Ordnung. Beim Bremsenreinigertest steigt die Drehzahl leicht an. Den Zustand des Kolbens und der Kolbenringe habe ich noch nicht untersucht.

So ich hoffe ich habe jetzt alles gut beschrieben. Hat jemand eine Idee was ich noch versuchen könnte?

Wenn die ETZ läuft, erreicht sie bei weitem nicht die Höchstgeschwindigkeit von 100 kmh. Bei 85 kmh ist Schluss. Habt ihr eine Idee außer neuen Kolben/ Zylinder?

Gruß

Harald


Fuhrpark: MZ TS 250/1 NVA Bj 1981, ETZ 150, DKW RT 250/2 Bj 1954, DKW RT 175 Bj 1954, DKW Hobby, Kreidler Florett Bj 1959 und 1970, Harley-Davidson Flathead Bj 46, Harley-Davidson Sportster Bj 1976, Royal-Enfield Gespann, Simson SR2 E, Bj 1961

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. Juli 2013 08:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. August 2011 20:34
Beiträge: 1489
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Bayern Forchheim (Exilsachse)
Alter: 54
Hallo Harald,

als aller erstes den oder die defekten Simmerringe erneuern, alle andere ist nutzlos wenn die Dinger undicht sind! Ist das erledigt können wir weiter schauen. Du kannst auch den Zylinder ziehen und dir den Kolben anschauen, hat er ein schwarzes Hemd, sollte der Zylinder überarbeitet werden, ebenso wenn klemmspuren vorhanden sind. Ist der Zylinder demontiert schau dir die KW an, ist deutliches Spiel am Pleuellager zu spüren sollte auch sie erneuert werden.

Gruß Pierre

_________________
Glück Auf.
Trommelbremsen, eine runde Sache.


Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj 1985, Audi TT8j Roadster/ Bj 2012, Moto Guzzi California/Bj. 1997, IFA RT125/1 Bj. 1955

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. Juli 2013 08:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Januar 2009 19:38
Beiträge: 853
Themen: 30
Wohnort: SDL
Alter: 41
Die kleine ETZ gibt es mit 9kW und mit 10,5kW.
Am Ansaugstutzen des Zylinders steht eine Kennzeichnung 150.1 oder 150.2. Die 150.1 Variante hat 10,5kW.

_________________
meine ETZ 150


Fuhrpark: MZ ETZ 150 deluxe (1989)
Simson KR51/2 E (1985)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 24. Juli 2013 08:42 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12118
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
In der BRD - Ausführung gab es die mit 10,5 PS, vermutlich wg. einer Versicherungsklasse.

Wie die Reduzierung realisiert war kann ich nicht sagen.

Die 12 PS/14 PS haben unterschiedliche Zyl./Steuerzeiten.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 24. Juli 2013 09:53 
Offline

Registriert: 7. Mai 2010 14:54
Beiträge: 139
Themen: 13
Wohnort: Magdeburg
Alter: 50
DKWHarry hat geschrieben:
Der Simmerring auf der Lichtmaschinenseite ist wohl nicht mehr vollständig in Ordnung. Beim Bremsenreinigertest steigt die Drehzahl leicht an. Den Zustand des Kolbens und der Kolbenringe habe ich noch nicht untersucht.


Welchen Simmering hast du abgesprüht? Der hinter dem Ritzel oder der hinter der LiMa? Ich habe eine ähnliches Problem, nur traue ich mich so recht gerade im Bereich der LiMa Bremsenreiniger zu versprühen.

_________________
Simson Schwalbe KR51/2 Bj. 1980 (2009 neu aufgebaut)
MZ ETZ 125 EZ 1990


Fuhrpark: ^^

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 24. Juli 2013 10:21 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
@TE: Sitzt der Choke-Gummi noch in seinem Kolben oder ist der auf Grund der langen Standzeit möglicherweise aus seinem Sitz gefallen und hängt nun über der Öffnung fest?

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. Juli 2013 10:57 
Offline

Registriert: 12. Januar 2011 09:07
Beiträge: 16
Themen: 4
Bilder: 6
Alter: 63
Danke für die schnellen Antworten. Hab vergessen zu sagen, dass die Teillastnadel in der 2. Kerbe befestigt ist und nicht mehr in der 3. Kerbe.

Hallo Pierre
Den Simmerring hinter der Lichtmaschine werde ich am Wochenende erneuern. Das muss gemacht werden, keine Frage. Aber hat das etwas mit dem Startverhalten zu tun? Denke nicht, denn sie läuft lt. Kerzenbild nicht zu mager und auch das Standgas lässt sich gut einstellen. Oder liege ich da falsch?

Hallo eltrash
Ich habe den Simmerring hinter der Lichtmaschine abgesprüht.

Hallo Chris
Die Gummi-Dichtung des Chokes habe ich erneuert und er sitzt fest am Startkolben des Vergasers.

Hallo Klaus und pogo
Auf meinem Motor steht die Kennzeichnung EM 150. Ob das jetzt die BRD-Ausführung mit 10,5 PS ist weiß ich nicht. Das Motorrad hatte mal einen DDR-Brief, der aber eingezogen wurde.


Fuhrpark: MZ TS 250/1 NVA Bj 1981, ETZ 150, DKW RT 250/2 Bj 1954, DKW RT 175 Bj 1954, DKW Hobby, Kreidler Florett Bj 1959 und 1970, Harley-Davidson Flathead Bj 46, Harley-Davidson Sportster Bj 1976, Royal-Enfield Gespann, Simson SR2 E, Bj 1961

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. Juli 2013 12:20 
Offline

Registriert: 25. Januar 2013 12:21
Beiträge: 83
Wohnort: Deggenhausertal
Alter: 73
Hallo Harry,

dem Beitrag von Pierre stimme ich zu mit einer kleinen Einschränkung:

"...und dir den Kolben anschauen, hat er ein schwarzes Hemd, sollte der Zylinder überarbeitet werden..."

Reinige erst den schwarzen Kolben mit Backofenspray. Die Kolbenringe müssen in ihren Nuten frei arbeiten können. Vielleicht ist Dein Vorbesitzer Mischung 1:18,5 gefahren?

Eine BRD-Version erkennst Du leicht am Isolierflansch zwischen Ansaugstutzen und Zylinder. Dieser hatte bei der BRD-Version zur Drosselung auf 10 PS nur einen Durchmesser von etwa 16 mm.

freundliche Grüße
Schorsch


Fuhrpark: MZ ES150/1966

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 24. Juli 2013 12:35 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juni 2008 11:19
Beiträge: 673
Themen: 10
Alter: 50
DKWHarry hat geschrieben:
Danke für die schnellen Antworten. Hab vergessen zu sagen, dass die Teillastnadel in der 2. Kerbe befestigt ist und nicht mehr in der 3. Kerbe.

Hallo Pierre
Den Simmerring hinter der Lichtmaschine werde ich am Wochenende erneuern. Das muss gemacht werden, keine Frage. Aber hat das etwas mit dem Startverhalten zu tun? Denke nicht, denn sie läuft lt. Kerzenbild nicht zu mager und auch das Standgas lässt sich gut einstellen. Oder liege ich da falsch?

Stell dir vor jemand stellt seine Kiste nur nach Kerzenbild ein. Und weil das etwas zu hell geworden ist, stellt er den Vergaser fetter ein ohne sich um den Grund der Änderung des Kerzenbilds zu scheren.
Was aber wenn ein undichter Simmerring schuld an dieser Erhellung war.
Kerzenbildeinstellerei ist eine trügerische Angelegenheit.
Das Kerzenbild darf nur als Referenz herangezogen werden, ob sich am Kraftstoff-Luftsystem was verändert hat. Doch man sollte nie danach seinen Vergaser einstellen.
Mach mal einen neuen Simmerring rein, stelle den Vergaser richtig ein und nicht allein nach Kerzenbild und deine Startprobleme werden weg sein.
Gruß!


Fuhrpark: ES 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 25. Juli 2013 11:47 
Offline

Registriert: 12. Januar 2011 09:07
Beiträge: 16
Themen: 4
Bilder: 6
Alter: 63
Hallo Schorsch,

danke für den Hinweis mit dem Isolierflansch. Ich hab dann wohl die BRD-Ausführung.

Gruß

Harald


Fuhrpark: MZ TS 250/1 NVA Bj 1981, ETZ 150, DKW RT 250/2 Bj 1954, DKW RT 175 Bj 1954, DKW Hobby, Kreidler Florett Bj 1959 und 1970, Harley-Davidson Flathead Bj 46, Harley-Davidson Sportster Bj 1976, Royal-Enfield Gespann, Simson SR2 E, Bj 1961

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ArndtvomNiederrhein und 61 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de