Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 23:06

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 28. Juli 2013 11:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juli 2013 18:04
Beiträge: 489
Themen: 33
Bilder: 4
Wohnort: Saarland
Alter: 53
Hallo,

gestern hat mich ein Klemmer erwischt und ich muss den Zylinder abnehmen. Ich will den Kolben nicht im eingebauten Zustand schleifen und wollte deshalb bei Garbor Sicherungsringe für den Kolbenbolzen bestellen ... finde aber nur die Bestellnummern 16244A und 6244-00M. Die sind beide für die ETZ 125/150. Passen die auch bei der RT 125/3. Einen Hakenschlüssel wollte ich auch gleich mitbestellen. Kann ich den mit mit der Bestellnummer 15985-00M nehmen?

Perfektes Timing für einen Motorschaden. Ab morgen hab ich Urlaub und wollte ein paar längere Touren machen.

Gruß Ralf


Fuhrpark: RT 125/3 Bj. 59

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Juli 2013 11:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Beiträge: 4182
Themen: 75
Bilder: 28
Wohnort: Usingen
Alter: 60
...ich nehme nicht wegen einmal Kolbenbolzen raus jedesmal neue Sicherungsringe. Wenn die stramm sitzen, kannst die ruhig noch einmal verwenden. Mag zwar jetzt wieder einige Zweifler geben, aber bei mir ist in 30 Jahren kein Sicherungsring rausgesprungen. Aber wenn Du eh den Kolben in der Hand hast, überprüfe ob der Kolbenbolzen leicht saugend durch Kolben und auch oberes Pleullager geht.

Liebe Grüsse Mario

_________________
OT-Christstollen-Partisane
Bild


Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Juli 2013 12:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juli 2013 18:04
Beiträge: 489
Themen: 33
Bilder: 4
Wohnort: Saarland
Alter: 53
Hallo Mario,

ich hab keine Fussdichtung auf Lager und muss so oder so bestellen. Ist mir lieber ein paar Sicherungsringe als Ersatz zu haben. Was die Passung des Bolzens angeht...ich hab nicht die Werkzeuge um das selbst zu läppen. Wenn der Zylinder bzw. Kolben ordentlich was abbekommen haben (ist bei 70 km/h passiert) schicke ich die Garnitur zur Wahl-Kur. Da wird die Passung gleich mit optimiert.

Wird noch lustig den Zylinder zu ziehen. Am liebsten würde ich das bei eingebautem Motor machen. Der Stress bis die Kettenschläuche wieder sauber sitzen treibt mich regelmässig in den Wahnsinn.

Gruß Ralf


Fuhrpark: RT 125/3 Bj. 59

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Juli 2013 12:22 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann

Registriert: 16. Februar 2006 10:57
Beiträge: 8842
Artikel: 2
Themen: 251
Bilder: 32
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63
two-stroke hat geschrieben:
... ich hab keine Fussdichtung auf Lager und muss so oder so bestellen...


einfach ein Stück festes Papier nehmen, die Konturen aufdrücken, ausschneiden und die
Zylinderbolzenlöcher mit einer kleinen Stahlkugel ausstanzen ... fertsch ! :biggthumpup:
Das spart Geld und bei Bedarf kannst du dir gleich einen kleinen Bestand im Lager anlegen. :ja:

_________________
man liest sich - Gruß Tilo Bild

OT-Partisanenzwerg
Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter Bild

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
* Mitglied im Bergbau-Technik-Park e.V. ⚒️
Bild


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200


Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Juli 2013 12:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2010 17:39
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 40
two-stroke hat geschrieben:
...Wird noch lustig den Zylinder zu ziehen. Am liebsten würde ich das bei eingebautem Motor machen. Der Stress bis die Kettenschläuche wieder sauber sitzen treibt mich regelmässig in den Wahnsinn...
Gruß Ralf


das geht doch locker flockig bei der RT. da kenn ich ganz andere modelle.
du kannst doch aber den Zylinder ziehen ohne den kompletten Motor aus dem Fahrgestell zu heben. :gruebel:

_________________
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201


Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. Juli 2013 13:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juli 2013 18:04
Beiträge: 489
Themen: 33
Bilder: 4
Wohnort: Saarland
Alter: 53
Fussdichtung aus Papier selbst machen ist mir zu heikel. Im Papier werden ja die Zellulosefasern mit einem Leim zusammengehalten. Wie der mit der Hitze und dem Sprit/Öl klarkommt ist so eine Sache. Wenn sich das auflöst und der Schmodder durch Unterdruck ins Gehäuse genuckel wird, setzt der sich bei meinem Glück garantiert in einem Lager ab und ich hab das nächste Problem. An einer unkritischen (kühleren) Stelle hätte ich kein Problem mit einer "sebstgehäkelten" Dichtung. Tetrapack war ja schon ein Thema hier im Forum. Die 2 Euro für eine Fussdichtung geb ich da doch gerne aus. Oder ist das wirklich Geldverschwendung?

Wenn bei anderen Modellen die Kettenschläuche noch fummeliger draufgehen, als bei meiner RT, dann habe die Besitzer mein volles Mitgefühl. Wenn ich den Tank abbaue, sollte nach oben genug Platz sein, um den Zylinder abzuheben.

Noch eine Sache, die ich gestern gelernt habe. Ich hab nach dem Klemmer auf dem Seitenstreifen einer Bundesstrasse gestanden. Grund für das Festgehen war eine verstopfte Hauptdüse. Ich hatte alles mögliche an Werkzeug dabei, aber natürliche keinen Schraubenschlüssel oder eine Rohrzange, um die untere Verschlusskappe zu lösen, damit ich an die Düse komme. Ein Motorradfahrer hatte angehalten um zu sehen, ob er helfen kann. Der hatte dann die rettende Idee. Die Pfosten der Leitplanken sind aus einem gewinkelten Material. Da kann man die Schraube reinklemmen und am Vergaser drehen. Schon war der Verschluss gelöst.

Dann noch mal zum eigentlichen Thema. Passen die Teile, die ich ganz zu Anfang angegeben habe?

Gruß Ralf


Fuhrpark: RT 125/3 Bj. 59

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Juli 2013 13:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2010 17:39
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 40
two-stroke hat geschrieben:
Dann noch mal zum eigentlichen Thema. Passen die Teile, die ich ganz zu Anfang angegeben habe?

jo, versteh nicht ganz die frage.
habe eben mal schnell die nummern bei Gabor eingegeben und bis auf den hakenschlüssel sind die anderen Artikel auch für die RT 125/3 deklariert.
bei den hakenschlüssel selbst steht, das dieser auch bei den ES 125/150 passt, daher gehe ich davon aus, das dieser auch an deiner RT 125 funktionieren wird.
bei solcher art bedenken würde ich mich aber immer beim Händler rückversichern.

_________________
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201


Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. Juli 2013 13:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juli 2013 18:04
Beiträge: 489
Themen: 33
Bilder: 4
Wohnort: Saarland
Alter: 53
War mir bei den Sicherungsringen nicht sicher, weil die als Teile für die ETZ 125/150 angegeben sind. Wusste nicht, dass die den gleichen Kolbenbolzendurchmesser haben. Wird wohl schon passen, wenn sie in der richtigen Kategorie gelistet sind.

Gruß Ralf


Fuhrpark: RT 125/3 Bj. 59

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ArndtvomNiederrhein und 75 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de