Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 23:06

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Getriebe MZ allgemein
BeitragVerfasst: 28. Juli 2013 18:22 
Offline
† 03.09.2020
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 03.09.2020

Registriert: 1. November 2006 21:16
Beiträge: 1264
Themen: 30
Bilder: 1
Wohnort: Chemnitz
Alter: 52
Hallo Fachleute!

Es geht um MZ Getriebe der kleinen und großen MZ bis Bj. 1990. Die kleinen ES und TS per Segment-Hebel, die großen Motoren und alle ETZ mit der Kurvenwalze die bedeutend mehr Platz brauchen.

Warum wurde kein Ziehkeilgetriebe wie bei Simson verbaut?

Hat wer Ahnung und kann mir das technisch erläutern?


Das Ziehkeilgetriebe finde ich sehr praktisch, platzsparend und man kann mehr Gänge verbauen.

Bitte um rege Beteiligung, vielen Dank. :ja:

MfG Frank

_________________
www.enduro-klassik.de


Fuhrpark: MZ ETS 250 EZ 1973
MZ ETS 250/G EZ 1970
MZ ES 125 G Kleinserie EZ 1966
Maico GME 250 EZ 1985
DKW KM 200 EZ 1935
Simson S 51 Elektronik EZ 1986
Simson S51 B mit Beinschutzschilder ;-) EZ 1987
VW Passat 3C Variant EZ 2010
VW T5 Transporter TDi DPF EZ 2007

Ach ja, einen 64er K-Wagen mit 8" Reifen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Getriebe MZ allgemein
BeitragVerfasst: 28. Juli 2013 18:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2007 22:33
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51

Skype:
Der Bruder
Das Ziehkeilgetriebe ist der Leistung nicht gewachsen
Damals zumindest

_________________
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!


Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Getriebe MZ allgemein
BeitragVerfasst: 28. Juli 2013 18:32 
Offline
† 03.09.2020
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 03.09.2020

Registriert: 1. November 2006 21:16
Beiträge: 1264
Themen: 30
Bilder: 1
Wohnort: Chemnitz
Alter: 52
Der Bruder hat geschrieben:
Das Ziehkeilgetriebe ist der Leistung nicht gewachsen
Damals zumindest


Okay, aber heute gibt es im Simson Tuning Bereich Big Bore Zylinder bis zu knapp 100 ccm mit über 20 PS. Hält das nachgerüstete 5 Gang Getriebe solche Belastungen aus?

_________________
www.enduro-klassik.de


Fuhrpark: MZ ETS 250 EZ 1973
MZ ETS 250/G EZ 1970
MZ ES 125 G Kleinserie EZ 1966
Maico GME 250 EZ 1985
DKW KM 200 EZ 1935
Simson S 51 Elektronik EZ 1986
Simson S51 B mit Beinschutzschilder ;-) EZ 1987
VW Passat 3C Variant EZ 2010
VW T5 Transporter TDi DPF EZ 2007

Ach ja, einen 64er K-Wagen mit 8" Reifen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Getriebe MZ allgemein
BeitragVerfasst: 28. Juli 2013 18:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2007 22:33
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51

Skype:
Der Bruder
Da bin ich auch Überfragt

_________________
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!


Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Getriebe MZ allgemein
BeitragVerfasst: 28. Juli 2013 18:39 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
K-Wagenfahrer hat geschrieben:
Okay, aber heute gibt es im Simson Tuning Bereich Big Bore Zylinder bis zu knapp 100 ccm mit über 20 PS. Hält das nachgerüstete 5 Gang Getriebe solche Belastungen aus?


Seltsamerweise ja, zumindest wenns nicht gerissen wird. Westdeutsche Ziehkeilgetriebe wie z.B. bei Zündapp können die Friesierereien nicht so gut ab.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Getriebe MZ allgemein
BeitragVerfasst: 28. Juli 2013 19:05 
Offline

Registriert: 30. Mai 2013 18:22
Beiträge: 63
Themen: 6
Wohnort: Südöstliches Münsterland
Alter: 55
Hallo,

gibt es eventuell gegenüber einem "klassischen Getriebe" etwas höhere Leistungsverluste, da, wenn ich das richtig durchschaut habe, ja immer irgendwie alle Zahnräder ständig miteinander im Eingriff sind?
Im klassischen Getriebe befinden sich ja immer nur die Zahnräder miteinander im Eingriff welche für den jeweiligen Gang benötigt werden, bei den kleinen TS ist der 4. Gang ja sogar direkt ohne jegliche Zahnräder geschaltet.

Hoffe ich habe mich nicht zu unfachmännisch ausgedrückt.

Grüße

Udo

_________________
... billardgrüne kleine TS mit schwarzen Seitenteilen, Bj. 84 mit Austauschmotor MM 125/150/2 Nr. 6 581 812. Seit 2013 mit Bing und 2018 mit Vape 12V kontaktlos unterwegs - bis jetzt läuft`s gut...!


Fuhrpark: MZ Ts 150/125 Bj. 1984
Honda Innova 125 Bj. 2009

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Getriebe MZ allgemein
BeitragVerfasst: 28. Juli 2013 19:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Juli 2009 19:32
Beiträge: 1429
Themen: 20
Bilder: 32
Wohnort: Borstendorf/Erzgeb.
Alter: 57
Nö, da liegst Du falsch !
Es werden bei den 250-ern zwar Klauen geschaltet, aber der größte Teil der Verzahnung steht bei allen Rädern ständig im Eingriff und läuft auf seine Sitzen im Stahl oder Messingbüchse ständig mit anderer Drehzahl mit.

Es werden ja nur die Klauen an den Rädern eingerückt und nicht ganze Verzahnungen.
siehe:
http://berni.fmode.de/www/mz/ts250/2009 ... triebe.pdf
Bye
ertz.

_________________
BildMitglied Nr. 066 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Lothars Fibel für Vergasereinstellung: http://pic.mz-forum.com/lothar/SONSTIGE ... ungBVF.htm

ES 250 Kickstarterantrieb auf jeden Fall auf TS oder ETZ wechseln !
siehe: viewtopic.php?f=4&t=30624&p=1158985&hilit=kickstarterwelle+ertz#p1128457


Fuhrpark: momentan 7 Stück und nur 1 Arsch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Getriebe MZ allgemein
BeitragVerfasst: 31. Juli 2013 10:51 
Offline
† 03.09.2020
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 03.09.2020

Registriert: 1. November 2006 21:16
Beiträge: 1264
Themen: 30
Bilder: 1
Wohnort: Chemnitz
Alter: 52
Möchte gern noch mehr Meinungen und Fakten haben. Danke. :-)

_________________
www.enduro-klassik.de


Fuhrpark: MZ ETS 250 EZ 1973
MZ ETS 250/G EZ 1970
MZ ES 125 G Kleinserie EZ 1966
Maico GME 250 EZ 1985
DKW KM 200 EZ 1935
Simson S 51 Elektronik EZ 1986
Simson S51 B mit Beinschutzschilder ;-) EZ 1987
VW Passat 3C Variant EZ 2010
VW T5 Transporter TDi DPF EZ 2007

Ach ja, einen 64er K-Wagen mit 8" Reifen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Getriebe MZ allgemein
BeitragVerfasst: 31. Juli 2013 10:58 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Beim MZ Getriebe ist der Kraftschluß besser, da die Fläche, die zur Verfügung steht, größer ist und weiter von der Drehachse liegt.

Beim Ziehkeil liegt die Last recht punktuell auf der Kugel und dem Keil, was an der Stelle zu Verschleiß und Brüchen führt.

Wenn man ein Klauengetriebe zu dünne auslegt (siehe 5-Gang Motoren), dann ist die Lebensdauer aber auch endlich ..

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Getriebe MZ allgemein
BeitragVerfasst: 31. Juli 2013 11:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Januar 2010 12:21
Beiträge: 1852
Themen: 60
Bilder: 22
Wohnort: 09376 Oelsnitz/E.
Alter: 36
K-Wagenfahrer hat geschrieben:
Der Bruder hat geschrieben:
Das Ziehkeilgetriebe ist der Leistung nicht gewachsen
Damals zumindest


Okay, aber heute gibt es im Simson Tuning Bereich Big Bore Zylinder bis zu knapp 100 ccm mit über 20 PS. Hält das nachgerüstete 5 Gang Getriebe solche Belastungen aus?


Ich habe schon lange keinen offenen Simson-Motor mehr gesehen. Aber ich wage sehr zu bezweifeln, dass das Spielzeuggetriebe 20PS (Serienleistung sind nur knapp 4PS, also reißt die 5-fache Kraft dran) auf Dauer (sagen wir mal 50tkm) aushällt.

Weiterhin drehen Simson-Motoren höher als MZs. Ich habe irgendwas mit um die 8000 1/min Kurbelwellenhöchstdrehzahl in Erinnerung bei ungetunten S50/S51-Motoren (stimmt das etwa)? Und je höher die Drehzahl, umso weniger Drehmoment musst du für die geforderte Leistung übertragen (ich weiß, eine Milchmädchenrechnung mit vielen Unbekannten, ich gehe mal davon aus, dass die Übersetzungen (Primär-, Getriebestufen-, Sekundärübersetzung) sich in etwa im MZ-Bereich bewegen).

_________________
♥x+?
MZ ist noch lange nicht tot!
Du hast eine MZ ETZ ab BJ 1991 oder eine 2T-Saxon? Dann ab in die --> Liste
Die aktuelle Liste seht ihr hier: Liste

Die Liste für die DDR-ETZ251 sowie ETZ 250 wird verwaltet von Robert K. G. und ist in seiner Signatur zu finden.


Fuhrpark: MZ TS 150 Luxus / 1985,
MZ Saxon Fun 301 / 1993,
Focus '11 / 2014

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Getriebe MZ allgemein
BeitragVerfasst: 31. Juli 2013 15:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Beiträge: 5790
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
auch die bigbores sind nur drehorgeln ohne wirkliches drehmoment und da hängt auch regulär kein Beiwagen dran.

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Getriebe MZ allgemein
BeitragVerfasst: 31. Juli 2013 15:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. November 2006 11:09
Beiträge: 963
Themen: 25
Bilder: 15
Wohnort: lucka
Alter: 52
moin,

die auslegung erfolgt stets für das drehmoment des motors, das ist bei 20 ps motoren etwa nur doppelt so groß wie bei 4 ps serienmotoren. deshalb gehen die getriebe ebenda auch nach einer weile kaputt. jot


Fuhrpark: ets 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ArndtvomNiederrhein und 75 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de