Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 23. August 2025 23:47

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 23 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 4. April 2007 19:23 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016

Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63
Guten Abend zusammen. Bin etwas unschlüssig: Mein Luftfilterdeckel hat Löcher, die nicht verschlossen sind. Letzlich gehalten wird er von 2 Stück M6er Schrauben und den Sternmuttern, welche auch gleichzeitig den Blechdeckel festhalten. Aber: Da bleiben noch 3 Löcher....
Wie werden die verschlossen?
Es gibt in der Ersatzteilliste das Teil:
Nr.7:16-28.060 Auflagestopfen für Verkleidung 5 PVC
Ist es das?
Wie muss ich mir das vorstellen? Drückt das gegen den Blechdeckel und sorgt für etwas besseren halt? -Und gleichzeitig dafür, das es nicht "rappelt und scheppert"?
In einer Ersatzteiliste ist der Luftfilter von einem "Spannbügel" die Rede bzw. ein Bild; in einer anderen wird der Luftfilter garnicht gehalten? -oder -wie bei mir- nur von einer Feder im Deckel ins gehäuse und somit an die Dichtfläche gedrückt. Allein diese Feder lässt den Deckel schon 5mm abstehen. Was ist mit Falschluft?
Eure Meinungen und Erfahrungen BITTE BITTE...
Noch besser eine Zeichnung der Auflagestopfen oder was das genau ist (Drehmaschine vorhanden)
Dank euch.
Nachtrag: Auf der anderen Seite (Batterieseite) ist links und rechts oben, wo in der Mitte die Sternmutter hinkommt (...) zwei Stopfen zu sehen. Da habe ich nur löcher. Sind das auch so "Anti- rappel und schepper stopfen? Könnt mal jemand evtl sogar ein Bild machen?
Mir scheint, als vor über 35 Jahren der Rahmen gewechselt wurde, ist einiges verloren gegangen...

_________________
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.


Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de

Zuletzt geändert von eichy am 4. April 2007 19:43, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. April 2007 19:34 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Beiträge: 21144
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Wohnort: SG
Moin Eichy,
in die 3 Löcher kommen auf der Aussenseite Gummistopfen (die gleichen wie auf der linken Seite am Batteriefach, dort aber 4!). Auf diesen Gummistopfen liegt später der Seitendeckel plan auf. Dieser wiederum wird von den Sternmuttern gehalten.
Der Lufi wird innen von der Feder gehalten. Die Feder drückt beim zusammenschrauben des Luftfiltergehäusedeckels mit dem Luftfiltergehäusekasten einen Teller auf den Lufi.
Der Teller sitzt genau in der mittigen Aussparung des Luftfilters.

Kannste nachvollziehen?

_________________
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild


Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. April 2007 19:40 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Beiträge: 21144
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Wohnort: SG
eichy hat geschrieben:
Nachtrag: Auf der anderen Seite (Batterieseite) ist links und rechts oben, wo in der Mitte die Sternmutter hinkommt (...) zwei Stopfen zu sehen. Da habe ich nur löcher. Sind das auch so "Anti- rappel und schepper stopfen? Könnt mal jemand evtl sogar ein Bild machen?


Gib mir 10 Minuten!

_________________
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild


Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. April 2007 19:44 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016

Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63
Kein Stress!!!
Wie dick tragen die Stopfen auf?
Nebenbei:
http://www.eichy.de/pics/ets1.JPG
(die Löcher in den hinteren Stossdämpferhalteschrauben sind für Deinen Gepäckträger)

_________________
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.


Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. April 2007 19:56 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Beiträge: 21144
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Wohnort: SG
Fotos von den Stopfen links:

Bild

Diese Stopfen sind keine Originalstopfen!
Auf der Batterieseite = 4 Stück
Auf der Lufiseite = 3 Stück
Jeweils als Auflagefläche / "Rappelschutz" der Seitendeckel.

Die Stopfen tragen ca. 5 mm auf.

eichy hat geschrieben:
http://www.eichy.de/pics/ets1.JPG


Chic!

_________________
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild


Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. April 2007 20:10 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016

Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63
Jo; Danke für die Mühe!!
Mit deinem Bild kann ich was anfangen. So werde ich mal den Riemen auf die Drehmaschine werfen. Gummi abdrehen gibt immer ne Riesensauerei. Egal.
PS: Die Alarmanlage hab ich in meiner dicken auch drin. Sogar mit Microwellendetektor. Nervt bei Regen....

_________________
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.


Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. April 2007 00:25 
Offline

Registriert: 16. Februar 2006 08:40
Beiträge: 2616
Themen: 60
Bilder: 5
Wohnort: Mülheim
Alter: 65
Die Vervollständigung des Luftfilterkastens ist eine Sache für sich. Bei mir baumelte einzig ein ausgedienter Papierfilter im Gehäuse. Inzwischen ist der natürlich durch einen neuen ersetzt. Dazu habe ich den runden Teller, der in den Luftfilter gesteckt wird von einem freundlichen Trophyfahrer aus dem Forum bekommen. Vor 2 Wochen habe ich dann auch endlich den Bügel aus einem Teilelager ergattert.

Ob der Bügel nur über den Luftfilter gelegt, oder mit einer Feder irgendwo gespannt wird kann ich nicht sagen. Der Bügel hätte eine Bohrung für eine Feder, im Luftfilterkasten kann ich aber nichts ähnliches finden. Im kompletten Zustand habe ich das ganze noch nicht gesehen. Die Bilder/Zeichnungen in Ersatzteillisten und Reparaturanleitungen sind ungenau und unvollständig. Der Bügel z.Bsp. wird teilweise verschwiegen und hat keine Teilenummer.

Das Innenleben des Luftfilterkastens ist zweifelsfrei eine Aufgabe für Sherlock Holmes. :( Deshalb mein Aufruf hier und jetzt um Hilfe für Eichy, mich und alle anderen verzweifelten Luftfilterkastenbefüller :

wer hat Bilder vom Originalzustand?

_________________
Gruß
Achim


Fuhrpark: MZ ES 150 / Bj. 1968
Yamaha SR 500 48T / Bj. 1988
Yamaha XJ 600 51J / Bj. 1990
Ural 650 Gespann / Bj. 1994

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. April 2007 08:33 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016

Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63
...und wie bekomme ich den Luftfilter in die richtige Position, ohne das er vorher rauskullert wenn ich einen solchen Bügel nie hatte aber dafür die Feder im Deckel?

_________________
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.


Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. April 2007 08:45 
Offline

Registriert: 16. Februar 2006 08:40
Beiträge: 2616
Themen: 60
Bilder: 5
Wohnort: Mülheim
Alter: 65
eichy hat geschrieben:
...und wie bekomme ich den Luftfilter in die richtige Position, ohne das er vorher rauskullert wenn ich einen solchen Bügel nie hatte aber dafür die Feder im Deckel?


Da mußte ich ohne Bügel bisher auch wurschteln. Ich habe den Luftfilter mit einem Schraubenzieher gegen die Rückwand gedrückt und mit der anderen Hand den Deckel aufgesetzt. Dann den Schraubenzieher schnell rausgezogen und so die Gravitation überlistet, indem ich schnell den Deckel ganz aufgesetzt habe. Dem Luftfilter sozusagen die Türe vor der Nase zugeschlagen. 8)

_________________
Gruß
Achim


Fuhrpark: MZ ES 150 / Bj. 1968
Yamaha SR 500 48T / Bj. 1988
Yamaha XJ 600 51J / Bj. 1990
Ural 650 Gespann / Bj. 1994

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. April 2007 08:49 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016

Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63
OK! Werde mal versuche mit Hylomar machen, etwas klebrig ist das ja, und abnehmen kann man dann es auch noch.
Gruss EICHY an alle ein schönes Ostern. Liege fiebirig im Bett. :evil:

_________________
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.


Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. April 2007 09:39 
Offline

Registriert: 16. Februar 2006 08:40
Beiträge: 2616
Themen: 60
Bilder: 5
Wohnort: Mülheim
Alter: 65
eichy hat geschrieben:
Liege fiebirig im Bett. :evil:


Das sind keine schönen Ostertage. Bild

Ich wünsche Dir eine schnelle Genesung!

_________________
Gruß
Achim


Fuhrpark: MZ ES 150 / Bj. 1968
Yamaha SR 500 48T / Bj. 1988
Yamaha XJ 600 51J / Bj. 1990
Ural 650 Gespann / Bj. 1994

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. April 2007 18:14 
Offline

Registriert: 14. April 2007 22:38
Beiträge: 41
Themen: 4
Bilder: 4
Wohnort: Siebigerode
Alter: 41
So sieht das aus hinten ist nochmal ein splint wo die feder eingehangen wird! :P
mfg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ TS 250/1 SW BJ:1977; MZ ES 250 A SW BJ: 1967; MZ TS 150 deluxe BJ: 1977;MZ SX 125 bj 2000

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. April 2007 18:31 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016

Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63
Ne, sowas hab ich alles nicht. Wohl aber eine Feder im Deckel die den Lufi in seine Position drückt....
...Wenn ichs schaffe das der Lufi "in Position bleibt" bevor der Deckel zu ist.
Vielleicht sollte ich den Lufi nur einbauen wenn die ETS auf der Seite liegt 8)
Aber Danke auf alle Fälle für das Bild; ist das von einer ES oder ETS?

_________________
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.


Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. April 2007 20:44 
Offline

Registriert: 14. April 2007 22:38
Beiträge: 41
Themen: 4
Bilder: 4
Wohnort: Siebigerode
Alter: 41
Die ES 250/2 175/2 sind baugleich mit der ETS 250.
Sie haben nur den ramen etwas abgendert und eine telegabel und einen anderen tank verbaut ! :wink: :bindafür:
SO müsste der filter angebracht werden laut Reperaturhandbuch wurde die Ansauganlage von der ES zur ETS übernommen. :shock:
also ich bin :bindafür: wis auen foto ist dann kann nichts passieren :D


Fuhrpark: MZ TS 250/1 SW BJ:1977; MZ ES 250 A SW BJ: 1967; MZ TS 150 deluxe BJ: 1977;MZ SX 125 bj 2000

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. April 2007 21:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 13:20
Beiträge: 794
Themen: 27
Bilder: 15
Wohnort: Berlin
Alter: 70
Shark_9684 hat geschrieben:
Die ES 250/2 175/2 sind baugleich mit der ETS 250.


Genau, so ist es.
Die Befestigung mit den Blech und der Zugfeder ist die alte Ausführung :arrow: wurde dann ersetzt durch die Druckfeder wo der Spannbügel dann nichtmehr vorhanden ist.

Hab meine Luftfilter aber immer reinbekommen auch ohne Klebehilfen.
Filter rein, Deckel mit Knie gedrückt, dann schnell beide Schrauben montieren.

_________________
Bild


Gruß aus Berlin
2Takt-Pit


Fuhrpark: Holzroller VERO-Stepke Bj.:?
http://www.gaskrank.tv/tv/hersteller/mz ... t-1394.htm

Kämpfer für das Überleben des 175er Motor 4502312

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. April 2007 07:23 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Beiträge: 21144
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Wohnort: SG
Bei meinen beiden sieht das auch nicht so aus. Ich habe jeweils nur eine Feder im Deckel die auf den Teller im Lufi drückt. Die Montage ist etwas fummelig, geht aber.

_________________
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild


Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. April 2007 08:45 
Offline

Registriert: 16. Februar 2006 08:40
Beiträge: 2616
Themen: 60
Bilder: 5
Wohnort: Mülheim
Alter: 65
2Takt-Pit hat geschrieben:
Filter rein, Deckel mit Knie gedrückt, dann schnell beide Schrauben montieren.



Und im Gespannbetrieb? :roll: Ich habe auch die 2. Version ohne Spannbügel und finde das Einsetzen eines neuen Luftfilters ganz schön fummelig.

Einen Spannbügel habe ich inzwischen. Wenn ich alle Teile zusammen habe, rüste ich auf Bügelversion um. Das scheint doch in der Handhabung etwas einfacher zu sein.

_________________
Gruß
Achim


Fuhrpark: MZ ES 150 / Bj. 1968
Yamaha SR 500 48T / Bj. 1988
Yamaha XJ 600 51J / Bj. 1990
Ural 650 Gespann / Bj. 1994

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. April 2007 08:55 
Offline

Registriert: 16. Februar 2006 08:40
Beiträge: 2616
Themen: 60
Bilder: 5
Wohnort: Mülheim
Alter: 65
Trophy-Treiber hat geschrieben:
2Takt-Pit hat geschrieben:
Filter rein, Deckel mit Knie gedrückt, dann schnell beide Schrauben montieren.



Und im Gespannbetrieb? :roll: Ich habe auch die 2. Version ohne Spannbügel und finde das Einsetzen eines neuen Luftfilters ganz schön fummelig.

Einen Spannbügel habe ich inzwischen. Wenn ich alle Teile zusammen habe, rüste ich auf Bügelversion um. Das scheint doch in der Handhabung etwas einfacher zu sein.


BTW:

Im Luftfilterkasten befindet sich an der Ansaugseite ein Schaumstoffring. Gibt es den noch irgendwo neu?

Bauteil 12

_________________
Gruß
Achim


Fuhrpark: MZ ES 150 / Bj. 1968
Yamaha SR 500 48T / Bj. 1988
Yamaha XJ 600 51J / Bj. 1990
Ural 650 Gespann / Bj. 1994

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. April 2007 09:58 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Beiträge: 21144
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Wohnort: SG
Nimm dieses Tesazeugs (Schaumstoff) zum dichten von Fenstern.
Ist selbstklebend, formbar und hat sich bei mir 2fach bewährt. Evtl. habe ich noch einen Rest....

_________________
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild


Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. April 2007 12:44 
Offline

Registriert: 16. Februar 2006 08:40
Beiträge: 2616
Themen: 60
Bilder: 5
Wohnort: Mülheim
Alter: 65
Andreas hat geschrieben:
Nimm dieses Tesazeugs (Schaumstoff) zum dichten von Fenstern.
Ist selbstklebend, formbar und hat sich bei mir 2fach bewährt. Evtl. habe ich noch einen Rest....


Prima!

In einem Bastelladen habe ich eben Moosgummi gekauft. Allerdings gibts das nur in 3 mm. Wenn man aber mehrere Lagen übereinander klebt ist das vielleicht auch eine Alternative.

_________________
Gruß
Achim


Fuhrpark: MZ ES 150 / Bj. 1968
Yamaha SR 500 48T / Bj. 1988
Yamaha XJ 600 51J / Bj. 1990
Ural 650 Gespann / Bj. 1994

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. April 2007 17:32 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016

Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63
In Modellbauläden gibt dickeren Moosgummi um z.B. Empfänger einzupacken. Mit Kreisschneider oder Schere, etwas Geschick vorrausgesetzt müsste es gehen sich ein solches Teil selber zu machen.
Hab ich sogar hinbekommen. Irgendwie glaub ich das an meiner einige Gummiteile fehl(ten).

_________________
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.


Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. April 2007 19:39 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016

Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63
Hab mir heute passende Gummistopfen gekauft.
Faul wie ich bin, ist es immer einfacher was fertiges zu kaufen, als alle 8 Stück einzeln auf der Drehmaschine zu erstellen. 8)
In einem Spezialladen für "technischen Bedarf".
Sowas gibts bestimmt in jeder grösseren Stadt.
In Frankfurt:
http://www.sus-ffm.de
10 Stück, 7,38 Tois, "Gummistopfen #3625"
Tragen 8mm auf, geht aber trotzdem.
Die Dinger sehen aus wie Katjes-Lakritzbombons. :roll:

Freitag kommt mein TÜVer zu mir inne Garasch.......

_________________
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.


Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. April 2007 01:21 
Trophy-Treiber hat geschrieben:
Im Luftfilterkasten befindet sich an der Ansaugseite ein Schaumstoffring. Gibt es den noch irgendwo neu?

Hier würde ich zunächst die Maße abnehmen/ermitteln und dann einen Händler wie Ente anrufen, der auch willens ist Dir die Maße für einen TS250 Schaumstoffring zu geben. Dann nimmst Du einfach einen TS-Ring (den gibts in 2 Dicken!)

Ansonsten ist , was das Material betrifft, Eichys Lösung die Beste. Im RC-Modellbau sind meistens sehr hochwertige Materialien im Einsatz, das erwähnte Moosgummi ist z.B. garantiert spritfest, auch bei Einsatz von Nitro-Kraftstoffen. (Die Du hoffentlich nicht verwendest!) ;-)


Nach oben
  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 23 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 347 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de