Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 28. November 2025 16:27

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 6. November 2014 09:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. April 2014 14:45
Beiträge: 27
Themen: 7
Bilder: 3
Moin,

ich hab die letzten schönen Tage genutzt um Gabi etwas auszuführen, leider hat sie bei der letzten Fahrt angefangen zu klappern und zu rasseln. Das war bei ca. 90Km/h ich habe sie sofort ausgemacht und ausrollen lassen. Nach ein paar Minuten habe ich mich dann mal getraut sie anzukicken und sie lief wieder, allerdings relativ laut und mit deutlichem klappern u rasseln - genauer kann ich es nicht beschreiben.
Hat jemand eine Ahnung was das sein könnte? Ich hoffe es sind nur Kolben u Zylinder und nix an der KW.

Dabei ergibt sich gleich eine 2. Frage, wie unterscheiden sich die Zylinder von der 4 und 5 Gang TS? Ich habe zwar eine 5 Gang aber noch den Kopf mit den hochstehenden Kühlrippen.

Besten Dank im Voraus


Fuhrpark: TS 250 "ZonenGabi" Bj.'75

TS 150 originol mit Knieschutzblechen

einige Gerippe aus der wilden Nachwendezeit

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. November 2014 20:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Mai 2009 00:40
Beiträge: 1345
Themen: 37
Bilder: 8
Wohnort: Wurzen
Alter: 41
greyhound79 hat geschrieben:
wie unterscheiden sich die Zylinder von der 4 und 5 Gang TS? Ich habe zwar eine 5 Gang aber noch den Kopf mit den hochstehenden Kühlrippen.
Besten Dank im Voraus


Die sind gleich, fahre diese Kombi auch. :ja:

_________________
Wo rohe Kräfte walten, braucht das Hirn nicht mehr zu schalten.


Fuhrpark: ES 125G Replika, ES 150/1 Bj. 72, TS 250 Bj. 73, TS 250/1 ( Neckermannausführung) Bj. 81
Simson: Star Bj. 73, Habicht Bj. 74, Simson S51 Bj. 82, Skorpion Tour Bj. 94

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. November 2014 23:39 
Offline

Registriert: 5. November 2014 15:44
Beiträge: 5
Wohnort: Thonberg
Alter: 42
beim 5-gang sind die Kühlrippen am kopf alle horizontal, wie bei der ETZ

_________________
TT251

mehr bumms wäre gut


Fuhrpark: MuZ ETZ 251 EZ 97 mit französischem Typenschild, nur "original vom Vorbesitzer" mit 22 Zähnen, Bing- Vergaser und elektronischer Zündung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 7. November 2014 00:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. April 2014 14:45
Beiträge: 27
Themen: 7
Bilder: 3
Ja gut, aber der Zylinder an vom Aufbau her ist auch gleich? also Kanäle usw?

Suche immernoch ne Idee warum er so rasselt.


Fuhrpark: TS 250 "ZonenGabi" Bj.'75

TS 150 originol mit Knieschutzblechen

einige Gerippe aus der wilden Nachwendezeit

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. November 2014 01:14 
Offline

Registriert: 6. September 2010 19:11
Beiträge: 12142
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Die Steuerzeiten sind gleich, also die Kanäle.

Äußerlich unterscheiden sie sich durch die verschiedenen Schwingungsdämpfer für die Kühlrippen
MM 250/3 (4 Gang) hat innenliegende runde in einer Bohrung,
MM 250/4 außen aufgesteckte.

Der Kolben /Kolbenringe kommen in den Verdacht.


Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 7. November 2014 07:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Mai 2009 00:40
Beiträge: 1345
Themen: 37
Bilder: 8
Wohnort: Wurzen
Alter: 41
greyhound79 hat geschrieben:
Ja gut, aber der Zylinder an vom Aufbau her ist auch gleich? also Kanäle usw?

Suche immernoch ne Idee warum er so rasselt.


Ja die Zylinder sind technisch gleich aber das Volumen der "Brennkammer" im Deckel nicht. Du brauchst das Quetschmaß der 4 Gang, 1,2-1,6mm.
Die Kolben sind glaube ich auch unterschiedlich, hängt mit der Pleuelführung zusammen. Jedenfalls kannst du das Komlpette 4 Gang Geraffel auf nen 5 Gang Rumpf montieren, jedoch nicht umgekehrt. Hab das auch so bei der TS 250 :ja: .

Ich würde den Zylinder ziehen, die fangen nicht einfach von jetzt auf gleich an mit rasseln. Das tun die schon in der Verpackung ( billig Nachbau) oder erst nach einer gewissen Laufleistung nach und nach mehr.
Schau mal in den Zylinder, da ist was faul.

_________________
Wo rohe Kräfte walten, braucht das Hirn nicht mehr zu schalten.


Fuhrpark: ES 125G Replika, ES 150/1 Bj. 72, TS 250 Bj. 73, TS 250/1 ( Neckermannausführung) Bj. 81
Simson: Star Bj. 73, Habicht Bj. 74, Simson S51 Bj. 82, Skorpion Tour Bj. 94

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. November 2014 10:40 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Beiträge: 9649
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43
Die Zylinder unterscheidet sich nur im vorhandensein der Bohrungen für die eingezogenen Dämpfungsgummis (MM250/3 - TS 250) bzw. an einem leichten Erhöhung im Auslaßkanal zur besseren Strömungsausbildung und zur Reduzierung der Temperaturspitzen in diesem Bereich (MM250/4 - TS 250/1).

Küchenbulle hat geschrieben:
Ja die Zylinder sind technisch gleich aber das Volumen der "Brennkammer" im Deckel nicht. Du brauchst das Quetschmaß der 4 Gang, 1,2-1,6mm.


Das stimmt so nicht. Die Brennraumvolumina sind bei beiden Köpfen identisch. Die Reduzierung des Spaltmaßes ist 1978, also während der Serienfertigung der TS 250/1 erfolgt, und ging einher mit der Reduzierung der Zylinderhöhen, als Folge einer Maßänderung. Die Änderung betraf auch alle ET-Zylinder des MM 250/3.

Dateianhang:
spalt.png


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. November 2014 16:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Mai 2009 00:40
Beiträge: 1345
Themen: 37
Bilder: 8
Wohnort: Wurzen
Alter: 41
OK wieder was gelernt. :ja:

_________________
Wo rohe Kräfte walten, braucht das Hirn nicht mehr zu schalten.


Fuhrpark: ES 125G Replika, ES 150/1 Bj. 72, TS 250 Bj. 73, TS 250/1 ( Neckermannausführung) Bj. 81
Simson: Star Bj. 73, Habicht Bj. 74, Simson S51 Bj. 82, Skorpion Tour Bj. 94

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. November 2014 12:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. April 2014 14:45
Beiträge: 27
Themen: 7
Bilder: 3
So nun war mal Zeit, habe bisher nur den Kopf runter und gesehen das der Kolben oben so Spuren drauf hat als wäre was durchgegangen. Der Kopf an sich ist i.O. nur das Kerzengewinde ist undicht/eingerissen und der Zylinder hat von aussen ein Loch durch das man die Laufbuchse sieht.
Da ich eh alles neu machen muss habe ich jetzt nen "neuen " Zylinder besorgt und nen ganzen Kopf. Da das ganze bearbeitet werden soll ergibt sich neue Frage für die ich aber keinen Thread aufmachen will:

Was haltet ihr von ner Hubraumerweiterung auf 300ccm :shock: - ja die Haltbarkeit verringert sich, ist aber nebensächlich bei 2000km im Jahr maximal.

Ich habe rumgesucht und 2 Anbieter gefunden, TKM Racing und die firma Heinz Service GbR/Moppedersatzteile.
TKM macht das mit dem ETZ Kolben und ner Platte am Fuß um den Zylinder wieder etwas höher zu setzen, die tun sich aber wohl schwer den Kopf dann anzupassen - ich habe einen mit dem Kerzengewinde an der Seite den ich unbedingt behalten will.
Heinz Service hat mir geantwortet: "Nur beim 5Gang der TS250/1 passen nach der Zylinder Bearbeitung die Überströmkanäle. Alle restlichen Einstellungen erfolgen meist nur an der Zylinderfußdichtung" Da werd ich nicht schlau draus, denke mir aber die werden das genau so machen wie TKM.
Bisher hab ich beim suchen nicht allzuviel gefunden was andere möglichkeiten der Hubraumerweiterung angeht.

Ich wiege halt etwas mehr und bin nich so kompakt was den Luftwiderstand angeht, daher brauch ich n bissl mehr bums :wink:

und falls ich esvergessen habe es ist ein 5Gang Motor verbaut.


Fuhrpark: TS 250 "ZonenGabi" Bj.'75

TS 150 originol mit Knieschutzblechen

einige Gerippe aus der wilden Nachwendezeit

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. November 2014 12:34 
Offline

Registriert: 6. September 2010 19:11
Beiträge: 12142
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Wie, ein Loch von außen ??

Ich habe sogar 2 pro Zyl. wo durch ich mir die Laufbuchse von außen ansehen könnte.
Und 300 cm³ bei einem TS Zyl. ? wie machen die das ?

Ich hoffe den Zyl.wirst du dir doch bei jemandem besorgt haben, der dir hier auch unendgeldlich weiter hilft ?


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. November 2014 13:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. April 2014 14:45
Beiträge: 27
Themen: 7
Bilder: 3
@ Klaus P.

Soweit ich es gelesen und recherchiert habe wird meist ein ETZ 301cm³ ein baut, der baut alerdings höher und deshalb wird ne schmale Platte uner den Zylinderfuß gebracht.

Das nächste ist etwas off topic aber was solls:

Zu deiner Frage ob mir jemand unentgeldlich weitergeholfen hat, nein. Will ich auch garnicht, es ist ein Hobby und das soll nicht viel kosten so denken die meisten und das versteh ich. Aber ich für meinen teil tue mich schwer von jemandem etwas zu erbitten ohne denjenigen gut zu kennen oder ihm eine Gegenleistung anbieten zu könen. Und so eine kann ich kaum erbringen da ich wenige Teile habe für die MZ und Arbeitsleistung meist schlecht zu tauschen ist über längerer Strecken. Ich finde auch das viel zu viel Sparfüchse unterwegs sind. z.B: habe ich nen T3, /8 und nen Kadett-C und auch dort geht es den meisten anscheinend nur um billige Hilfe u Ersatzteile. Das ist aber völlig widersinnig weil ich für n modernes Auto bzw Mopped ja auch für nen Ersatz in ner bestimmten Qualität + Haltbarkeit nicht das billigste nehme.
Sorry Klaus das ist nicht gegen dich gerichtet, aber ich hab in letzter Zeit wieder viel Kram in Foren gelesen und da gabs viele Beiträge mit "ja das Lager oder die Welle ist doch mit 2,50€ zu teuer, ich hätte dir mein 20Jahre altes kaum benutztes für 1,50 gegeben"

Wie gesagt war kurz of Topic. Nun zurück zum Kern...

Mir war ein Loch im Zylinder schon zuviel, zumal es dort auch "genässt" hat


Fuhrpark: TS 250 "ZonenGabi" Bj.'75

TS 150 originol mit Knieschutzblechen

einige Gerippe aus der wilden Nachwendezeit

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. November 2014 13:30 
Offline

Registriert: 6. September 2010 19:11
Beiträge: 12142
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Meine Frage war eher, ob du den Zyl. von einem Forumsmitglied gekauft hast,
obwohl mich das nichts angehen sollte.

Zu deiner Recherche,
du hast einen TS Block, da kannst du keinen ETZ Zyl. aufschrauben.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. November 2014 13:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. April 2014 14:45
Beiträge: 27
Themen: 7
Bilder: 3
Ja da hab ich mich vertippt bzw ein Wort vergessen, ich wollte schreiben ein ETZ 301cm³ Kolben wird dort verwendet.


Fuhrpark: TS 250 "ZonenGabi" Bj.'75

TS 150 originol mit Knieschutzblechen

einige Gerippe aus der wilden Nachwendezeit

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. November 2014 15:43 
Offline

Registriert: 6. September 2010 19:11
Beiträge: 12142
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Die Kompressiosmaße der Kolben TS und ETZ sind in der Höhe 5 mm unterschiedlich. Also auch nicht mal soeben aufgestülpt.
Ich habe so einen Umbau schon gesehen, eine Pleuelverlängerung war da auch notwendig. Von der Anpassung der Überströmer Gehäuse/Zyl. ganz abgesehen.
Entweder war auch eine andere Buchse in dem TS Zyl., oder ein ETZ Zyl. war auf dem TS Gehäuse

Wer macht/bietet so etwas an ? Hast du Bilder davon.
Ich habe meine Bilder damals versemmelt, ein Niederländer hatte das gebaut,

Der einfachste Weg ist, den Fischer in Magdeburg aufzusuchen und du befragst dich.
Der hat mir erzählt, das er auch TS Zyl. bis 74 oder bis 75,5 aufbohrt, je nach eingebauter Buchse.
Den entspr. Kolben zu machen wird für ihn kein Problem darstellen.
Und es wird auch keine Zwischenplatte gebraucht.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. November 2014 13:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. April 2014 14:45
Beiträge: 27
Themen: 7
Bilder: 3
Habe gerade mal gegooglet und die unglaublich aktuelle Seite der Firma Fischer gefunden :)

Ich hab angerufen und muss Sagen das es sich wirklich gelohnt hat er hat mir erklärt wie er es macht, was die Gefahr dabei ist und der Preis hällt sich auch im Rahmen. Die Gefahr ist übrigens das er beim aufbohren "durchschleift" da wurden wohl ab nem best. Jahr die Buchsen so mit dem Alu verbunden das die ineinander übergehen - sollte wohl schon zu DDR Zeiten tuning verhindern. Naja mal Kucken, bei 30€ fürn Zylinder kann meinetwegen auch einer Hopps gehn...

Ich schreib mal nur die Preise für die Überarbeitung des Zylinders + neuem Kolben auf:

TKM Racing 120 ( mit 5mm Platte für Fuß)
Moppedersatzteil.de/Firma Heinz(?) 142€ (da macht das wer anders und die Frau im Laden konnte nicht sagen ob dafür ne platte an den Fuß kommt :roll: , der junge Mann hatte mir aber gemailt, abr die Frau wr nicht beantwortet ob da ne platte an den Fuß Kommt. Ausserdem scheinen die Bilder auf der seite von Firma KUrz zu sein),
Firma Fischer, die verlangt 180€.

Bei der Frima Fischer ist der Kolben halt nur breiter, die anderen Maße sind orig. was wiederum bedeutet das man den Umbau aussen nicht sieht. Er klang nach nem netten älteren Herrn der weiss was er macht.

Fahre da nächste Woche mal vorbei.


Fuhrpark: TS 250 "ZonenGabi" Bj.'75

TS 150 originol mit Knieschutzblechen

einige Gerippe aus der wilden Nachwendezeit

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 30 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de