Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 23:50

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 11. April 2015 13:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Februar 2015 09:52
Beiträge: 255
Themen: 6
Bilder: 52
Wohnort: Sarnow bei Anklam
ich hab gerade meine hauptdüse gewechselt und verstehe die reaktion meines ferkels nicht. evt. kennt ja jemand diese effekte:

also es ist eine 125er ES schmalrippe und im vergaser war eine 87er HD wie vorgeschrieben. die nadel hing ganz oben, was der einfahrstellung entspräche. damit fuhr ich relativ locker 90, auch mit wenig gas. der krümmer ist blau gewesen, schon beim kauf.

nachdem ich 2000km als ausreichend fürs einfahren erachte, hab ich die nadel eine kerbe tiefer gehängt. komischerweise hatte das vor allem im volllastbereich auswirkungen. die 90 waren nun eher schwer zu erreichen und wenn dann auch mit relativ wenig gas. schneller wurde sie beim gas wegnehmen jedoch nicht. also HD wohl etwas zu klein.

nun hab ich mir ein M5 düsenset gekauft und die 105er HD eingebaut. der kopf der düsen ist deutlich größer als bei MZ. die ersten fragezeichen über meinem kopf, reicht die baufreiheit im gaser dafür aus?

egal, erstmal probefahrt, zum ersten mal ohne handschuhe, sonst war es immer noch kalt. anspringen mit chocke und den gleich zu. das klingt für mich eigentlich viel zu fett. aber egal, erstmal die HD. schon beim rausfahren macht der motor bei mittlerer drehzahl irgendwie zu. das ist neu. aber kalt soll sie ja nicht ohne chocke gut laufen. 2ter, 3ter das gleiche, im 4ten komm ich nicht so hoch.

dann auf der hauptstraße ist der motor runtergetourt und sol hochziehen. ich spüre deutliche löcher in der beschleunigung, die ich immer mit wenig gas beantworte. dann gehts sofort weiter, als wenn der sprit zu langsam nachläuft. sollte die große HD hier ein benzinhahnproblem offengelegt haben? der tank ist recht voll, da wär sie auf leer ja kaum fahrbar. wie ist da die durchflussmenge. abgas war nicht zu sehen bei der fahrt.

trotzdem bin ich recht schnell auf 90. mehr geht aber nicht,immer wieder löcher und ich fürchte um den zylinder. nun scheint es auch mit etwas weniger gas etwas besser zu gehen. als wäre die HD noch kleiner als die 87er.

nach etwa 12km und etwas stadtverkehr höre ich gelegentlich harte KLONG geräusche aus dem motor. so wie ich sie kenne, wenn der motor kalt im stand mit etwas gas und ohne chocke sich warm läuft. ist das ein "magergeräusch"? bei 50 im 4ten mach der motor dieses bababababa, was zweitakter machen, wenn sie etwas unterfordert sind. das klingt eigentlich gut, aber immer mal ein KLONG dazwischen. kurz vor dem ziel ziehe ich mal den chocke und der motor geht sofort aus und im verlauf des ausrollens auch nicht wieder an. ab hier ist meine vermutung NICHT mehr der gaser. ich glaube, das sind die simmerringe, die etwa 8 jahre alt sind. allenfalls der zu heiße motor könnte zusätzlich zum fehler beitragen. und der war richtig heiß, fand ich jedenfalls.

ich geh einkaufen. überlege, ob ich hilfe rufen soll. verpacke aber alles und starte. wie immer springt sie nicht beim ersten kick an, sondern erst beim zweiten, so als wäre das ganze system "leer". beim zweiten kick mitten in der bewegung setzen dann die arbeitstakte ein.

fährt wie gehabt, nur leicht bergauf mit gegenwind muss ich mich auf 70 beschränken. dafür hab ich hoffnung, dass die kühlung besser ist. kurz vor zuhause ziehe ich mal wieder den chocke. wieder geht schlagartig der motor aus und bleibt weg. ob die kurbelwelle gekühlt und kleiner wird und den simmering so freigibt?

-- Hinzugefügt: 12. April 2015 10:55 --

na, zuviel text, wa?!

der durchfluss ab benzinhahn ist in beiden stellungen mit 0,5l/min also 30l/h gemessen wohl durchaus ausreichend.

kann der minimal größere düsenkopf denn den benzinfluss zur düse schon behindern?
Bild

_________________
Kurzer Gruß


Fuhrpark: MZ ES125/1967
Simson S50/1975
Simson SR 50/1986
Suzuki Epicuro UC125/2000
Benda Floretti e-Roller/2014

Mazda MX5/1991
Hyundai Santamo/2000
Toyota Prius/2007

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. April 2015 16:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Februar 2015 09:52
Beiträge: 255
Themen: 6
Bilder: 52
Wohnort: Sarnow bei Anklam
echt jetzt, kein kommentar?? :?: :(

_________________
Kurzer Gruß


Fuhrpark: MZ ES125/1967
Simson S50/1975
Simson SR 50/1986
Suzuki Epicuro UC125/2000
Benda Floretti e-Roller/2014

Mazda MX5/1991
Hyundai Santamo/2000
Toyota Prius/2007

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. April 2015 16:46 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Das sind keine BVF-Düsen. Hast Du eine Düsenlehre zum Nachmessen. Welcher Vergaser ist da überhaupt dran? Und was passiert, wenn Du die Vergasereinstellungen wieder rückgängig machst, so wie es vor der ersten Veränderung war?

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. April 2015 17:22 
Offline

Registriert: 20. November 2009 11:11
Beiträge: 307
Themen: 39
Wohnort: berlin
klong geräusche? überhitzter motor?
nee nicht der Gaser sondern die Zündung ist das problem und unter umständen sogar defekte kw Lager.

du stellst die Zündung ein nur durch das "eiernde" lager zündet die Maschine immer an einem anderen punkt

hatte ich auch die wurde sogar so heiß das der Auspuff anfing sich von selbst im stadverker auszubrennen ich habs erst gemerkt beim x- zündung einstellversuch wo ich mal an dem rotor gewackelt hatte

motor gemacht, seitdem war ruhe


Fuhrpark: TS 150 Bj.82 (ex125) deluxe GESTOHLEN
Rt 125/3 (zur zeit in Umbau)
TS 150 Bj.76
yamaha xj60051j
Chrysler PT Cruiser

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. April 2015 17:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Februar 2015 17:31
Beiträge: 401
Themen: 40
Wohnort: Quedlinburg a. Harz
Alter: 49
Wenn ich das richtig verstanden habe, hat der Motor gerade seine Einfahrphase hinter sich. Also kann man doch davon ausgehen, dass der Motor überholt wurde. Im Zuge dessen wären doch defekte KW Lager erneuert wurden, zumindest wäre es aufgefallen. Oder?

David


Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bj. 1960

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. April 2015 17:53 
Offline

Registriert: 20. November 2009 11:11
Beiträge: 307
Themen: 39
Wohnort: berlin
passt aber nicht wirklich zusammen da ja die simmeringe schon 8 jahre alt sind und der TE sie ja wohl noch nicht so lange besitzt. Er selbst ist mit der einfahrposition ja 2000km gefahren um sicher zu sein das sagt aber noch nicht aus wieviel km der Motor wirklich runter hat oder wer ihn "überholt" hat und was evtl. dabei verkxxxt wurde

um wirklich klarheit zu haben, wackel an dem Rotor dann weißte ganz genau was Phase is


Fuhrpark: TS 150 Bj.82 (ex125) deluxe GESTOHLEN
Rt 125/3 (zur zeit in Umbau)
TS 150 Bj.76
yamaha xj60051j
Chrysler PT Cruiser

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. April 2015 21:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Februar 2015 09:52
Beiträge: 255
Themen: 6
Bilder: 52
Wohnort: Sarnow bei Anklam
also, eine düsenlehre hab ich nicht. die reihe von 90 bis 115 wurde neu gekauft und sie sehen optisch auch passend zueinander aus. ich kann ja auch noch 4 schritte größer nehmen, dann sieht man auf jeden fall, dass die düse dann größer als die orginale 87er ist. der gaser ist der orginale BVF für die 125er, denke ich. zurückbauen werd ich mal die düse.

der motor wurde mit knapp 2000km auf dem tacho gekauft und ich gehe davon aus, dass das die laufleistung seit der regenerierung ist. ich selbst bin erst ein paar km damit gefahren. der motor klingt für meine ohren recht gut, abgesehen von etwas getriebegeräuschen im dritten gang. am rotor wackel ich mal bei gelegenheit.

heute bin ich wieder zweimal 12km gefahren. da es etwas kälter war, lief sie wieder anstandslos. die beschleunigungslöcher waren aber gelegentlich spürbar, nur wenn man mit vollgas durchbeschleunigt hat.
wenn ich die düse zurückbaue, werd ich mal mit dem messschieber messen, wieviel luft unter dem düsenkopf bleibt.

edit:
so, hab nochmal ausgiebig probegefahren. es ist derzeit so, dass der motor wenn er halbwegs warm gefahren ist, nicht mehr anspringt. weder beim kicken, noch beim schieben. fahren kann man dagegen ziemlich lange. er geht aber nach längerer fahrt dann aus, wenn er an einer ampel o.ä. steht oder sogar beim abbiegen, selbst wenn man versucht ihn mit viel mehr drehzahl als nötig am leben zu halten. danach muss man warten, bis der motor etwa handwarm ist, vorher bringt man den nicht zum laufen. es scheint mir auch schlimmer zu werden, denn gestern war es ja nicht gerade warm draußen. ich werd mal spaßenshalber eine neue kerze reindrehen. für die wedis muss man ja blöderweise den motor spalten...

_________________
Kurzer Gruß


Fuhrpark: MZ ES125/1967
Simson S50/1975
Simson SR 50/1986
Suzuki Epicuro UC125/2000
Benda Floretti e-Roller/2014

Mazda MX5/1991
Hyundai Santamo/2000
Toyota Prius/2007

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. April 2015 17:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Februar 2015 09:52
Beiträge: 255
Themen: 6
Bilder: 52
Wohnort: Sarnow bei Anklam
testweise mal kerze und zündkabel gewechselt, aber wie erwartet keine änderung im verhalten. beim probieren hab ich sie mal im stand laufen lassen, bis sie aus ging. dabei fiel mir auf, dass sich das motorgeräusch verändert, im moment wo es dann los geht. geräusch kommt, motor tourt ab, geräusch geht weg und der motor arbeitet wieder ein paar takte, geräusch kommt wieder und dann geht sie erstmal ganz aus.

kann man das hören, wenn die luft durch die simmeringe pfeift? :?:

_________________
Kurzer Gruß


Fuhrpark: MZ ES125/1967
Simson S50/1975
Simson SR 50/1986
Suzuki Epicuro UC125/2000
Benda Floretti e-Roller/2014

Mazda MX5/1991
Hyundai Santamo/2000
Toyota Prius/2007

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Mai 2015 17:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Februar 2015 09:52
Beiträge: 255
Themen: 6
Bilder: 52
Wohnort: Sarnow bei Anklam
um mal zu schauen, ob kondensator oder zündspule nicht doch das warmstartproblem verursachen, hab ich mir einen flash kerzenstecker (mit sichtbarem funken) gekauft und mal eingebaut. die dinger taugen zwar auf dauer nicht viel, aber man kann halt bei aussetzern schnell mal schauen, ob es an der zündung oder am gas liegt. ich bin dann eine weile rumgefahren, um den fehler zu provozieren, aber irgendwie lief die mächtige einwandfrei. sollte das warmstartproblem doch nur am kerzenstecker gelegen haben? das wär ja mal klasse, dann könnte ich mich endlich auch mal wieder dem gaser widmen. ich werd demnächst eine richtige fahrt unternehmen. drückt mir die daumen...

_________________
Kurzer Gruß


Fuhrpark: MZ ES125/1967
Simson S50/1975
Simson SR 50/1986
Suzuki Epicuro UC125/2000
Benda Floretti e-Roller/2014

Mazda MX5/1991
Hyundai Santamo/2000
Toyota Prius/2007

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Mai 2015 20:14 
Offline

Registriert: 20. März 2015 21:16
Beiträge: 175
Themen: 2
Bilder: 3
Alter: 75

Skype:
ABUS
Ich sehe da eigentlich weder ein Vergaserproblem, noch die Ursache in den Simmeringen. Stimmt der Zündzeitpunkt? In der Zündung vermute ich nach den Schilderungen das Problem.

_________________
Bild


Fuhrpark: ETS 250/1971
SR2/1958

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Mai 2015 10:47 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Schortii hat geschrieben:
sollte das warmstartproblem doch nur am kerzenstecker gelegen haben?

Das kann schon sein, ich hab mir damit letztens mal ein Wochenende versaut. Mach mal die Blechhalbschalen am originalen Kerzenstecker ab.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Mai 2015 17:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Februar 2014 11:20
Beiträge: 232
Themen: 9
Lorchen hat geschrieben:
Schortii hat geschrieben:
sollte das warmstartproblem doch nur am kerzenstecker gelegen haben?

Das kann schon sein, ich hab mir damit letztens mal ein Wochenende versaut. Mach mal die Blechhalbschalen am originalen Kerzenstecker ab.

Dem würde ich zustimmen :ja: ! Ich hatte mal die gleichen Probleme hinsichtlich Warmstart, ausgehen usw. wie geschrieben. Alles mögliche incl. Vergaser und Zündungskram getauscht, ohne Erfolg. Die Lösung des Rätsels lag schließlich im neuen Kerzenstecker.

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber Nr. 112
Bild


Fuhrpark: ES125 Bj.67, ES250/2 Bj.68, ES250/1 Bj.63, RT125/1 Bj.55

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 24. Juli 2016 19:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Februar 2015 09:52
Beiträge: 255
Themen: 6
Bilder: 52
Wohnort: Sarnow bei Anklam
im letzten jahr hab ich das problem nicht mehr weiter eingrenzen können. in diesem jahr bin ich auch nicht mehr gefahren, weil der 6v akku den winter nicht besonders gut überstanden hatte. da ich ohnehin gerade einen ganzen sack voll LiFePo4 akkus aus einem MIA elektroauto für mein e-moped in der mache habe, hab ich zwei relativ schlechte zellen aussortiert. mit einem 10A BMS wurde ein R1 S2 akku mit 5Ah konfektioniert und eingebaut. die spannung in ruhe liegt typischerweise etwas höher als bei einer bleibatterie. und nun wirds "spannend" :idea:

erste testfahrt zum einkaufen. üblicherweise verbunden mit einer kurzen abkühlpause bevor es wieder zurück geht. also tanken geht nur mit luftdruck prüfen hinterher... aber nein- sie springt und fährt.
heute dann der härtetest. hohe außentemperaturen und geocaching, also immer wieder kurz anhalten und wieder starten und fahren. nix! gar nix! alles top, ein kick und sie läuft. noch nicht besonders geschmeidig, aber so kann man doch wenigstens mal arbeiten.

ansonsten ist das 15er ritzel ist auch eine wohltat für die kleine. die düsen haben, ich habs nachgemessen, ausreichend platz im vergaser.

:?: nun hab ich nur die sorge, dass die leicht erhöhte batteriespannung evt. einen ernsten fehler überdeckt. ist es nicht reichlich verwunderlich, dass der zündkreis so temperatursensibel wird, wenn die batterie schwächelt? warum sollte der dann kühler wieder zünden?

_________________
Kurzer Gruß


Fuhrpark: MZ ES125/1967
Simson S50/1975
Simson SR 50/1986
Suzuki Epicuro UC125/2000
Benda Floretti e-Roller/2014

Mazda MX5/1991
Hyundai Santamo/2000
Toyota Prius/2007

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 117 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de