Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 28. November 2025 09:09

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 6 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 13. Juli 2015 21:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. März 2012 20:14
Beiträge: 74
Themen: 8
Wohnort: Lübben - Aktiv, Natur, pur
Alter: 48
Hallo Gemeinde,

schon vor einiger Zeit habe ich mir einen Zylinder (ETZ 150/2) schleifen und mit neuem Kolben ausstatten lassen. Der Kolben ist ganz sicher kein Original-, auch kein übliches Nachbau-Teil. Im Inneren ist ein Label zu erkennen, ähnlich einem Kleeblatt, mit Buchstaben drin. Er hat auch ein anderes Einbaumaß, Kolbenhemd und Kolbenfenster sind anders gestaltet. Die verschiedenen Höhen-/Längenmaße (Kolbenhöhe, Hemdlänge, Kolbenbolzen, Ringmaße usw.) sind aber mit dem Original-Kolben identisch. Das ergaben meine Messungen mit dem Messschieber. Das Material ist wesentlich heller und glänzender als bei Original- oder Nachbau-Kolben. Der Kolbenboden ist stärker gewölbt, erhabener.
Weitere Unterschiede sind auf den Bildern ganz gut zu erkennen.

Für eventuelles Nachschleifen oder den Aufbau eines weiteren Zylinder hätte ich gern von euch gewusst:
Von welchem Hersteller ist dieser Kolben? Wo kann ich Ersatz einkaufen? Welche Erfahrungen habt ihr evtl. über die Haltbarkeit solcher Kolben?

Hier die vergleichenden Bilder zum Kolben:

Dateianhang:
001 - Kolben Okt 2014.JPG


Dateianhang:
002 - Kolben Okt 2014.JPG


Dateianhang:
003 - Kolben Okt 2014.JPG


Dateianhang:
004 - Kolben Okt 2014.JPG


Dateianhang:
005 - Kolben Okt 2014.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Theorie ist probeweises Handeln in Gedanken, Praxis ist Handeln nach Gedanken. Beides gehört zusammen.
Die Praxis wird zeigen, was die Theorie Wert ist.

Bild


Fuhrpark: MZ ETZ 150 (MLB 125) Bj. 1988, Simson S70 Comfort Bj. 1987

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. Juli 2015 21:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 22:51
Beiträge: 9465
Artikel: 1
Themen: 141
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
Mich täte eher das Spülverhalten bei der Form des Kolbenbodens interessieren.....

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Juli 2015 21:46 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Beiträge: 34745
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Der Nachbaukolben hat offenbar ganz andere Steuerzeiten als ein Originalkolben. Die Überströmer werden zu anderen Zeitpunkten geöffnet und geschlossen. Frag doch erstmal den Lieferanten, der müßte es am besten wissen. Sollte er das dann als Originalkolben preisen, dann müßte man ihm den Meistertitel wegnehmen.

Okay, 25 Jahre ist eine lange Zeit. Da vergißt ein Meister schon manchmal was... (Ironie aus)

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Juli 2015 12:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Januar 2009 20:38
Beiträge: 853
Themen: 30
Wohnort: SDL
Alter: 41
Lorchen hat geschrieben:
Der Nachbaukolben hat offenbar ganz andere Steuerzeiten als ein Originalkolben. Die Überströmer werden zu anderen Zeitpunkten geöffnet und geschlossen.


Ähm der Kolbenboden steuert die Überströmer. Im Kurbelghäuse werden die Überströmer nicht durch die Stege verschlossen.

Da der Kolben eine ganz andere Wölbung hat, würde ich ihn nicht testen, da die Brennraumgeometrie nicht passend dazu ist.

_________________
meine ETZ 150


Fuhrpark: MZ ETZ 150 deluxe (1989)
Simson KR51/2 E (1985)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. Juli 2015 20:36 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Beiträge: 9649
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43
Ich würde den Nachbaukolben jedenfalls nicht verbauen. Der Winkel an der Quetschkante im Kopf ist viel facher, wie der fast spherische Konturverlauf des Bodens am Nachbaukolbens. Die berühren sich garantiert bzw. man bekommt nie ein sauberes Spaltmaß hin.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Juli 2015 21:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. März 2012 20:14
Beiträge: 74
Themen: 8
Wohnort: Lübben - Aktiv, Natur, pur
Alter: 48
Zunächst Danke für eure Reaktionen.
Nee, nee da sollte kein originaler Kolben rein. Habe ich oben schon angedeutet. Nur meine damalige Bezugsquelle wollte nicht so recht sagen, woher oder von wem der Kolben kommt. Er fährt selbst eine so bearbeitete Garnitur. Ich weiß nur, dass es weitere Schleifmaße geben soll.

@ pogo und @ Christof
Auf den ersten beiden Bilder oben wirkt der Kolbenboden stärker gewölbt als er in Wirklichkeit ist - jedoch er ist definitiv mehr gewölbt.
Dazu muss ich sagen, dass auch der Zylinderdeckel entsprechend nachgearbeitet wurde. Das habe ich bisher nicht erwähnt. Sorry. Ohne diese Info habt ihr vollkommen Recht. :ja:

Von den Kolben habe ich Skizzen mit Bemaßung angefertigt (nicht ganz fachmännisch, aber so gut es ging). Die Scanne ich mal eben ein und hänge noch ein weiteres Bild mit ran. Nach meiner Meinung sind die Steuerzeiten nur teilweise bzw. geringfügig anders, ich meine sogar günstiger.
Seht bitte selbst. Was meint ihr dazu? :?:

Bleibt aber noch die Frage nach dem Hersteller. Kennt niemand dieses Label in Kleeblattform mit dem "AA" in der Mitte? (Ich deute das als zwei aneinander gerückte A.) :?:

Dateianhang:
007 - Kolben Skizze Bemaßung Okt 2014.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Theorie ist probeweises Handeln in Gedanken, Praxis ist Handeln nach Gedanken. Beides gehört zusammen.
Die Praxis wird zeigen, was die Theorie Wert ist.

Bild


Fuhrpark: MZ ETZ 150 (MLB 125) Bj. 1988, Simson S70 Comfort Bj. 1987

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 6 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de