Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 28. November 2025 16:28

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 7. August 2015 15:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Juni 2015 21:55
Beiträge: 83
Themen: 12
Wohnort: Chemnitz
Alter: 53
Hallo,
ich versuche mal halbwegs ordentlich zu beschreiben, was ich grad für "Sorgen" habe.
Ich habe an meiner ETZ250 (habe sie erst seit paar Wochen) den BVF gegen einen (neuen) Bing gewechselt. War nicht dringend nötig; hat sich mehr so ergeben. Mit dem BVF hatte ich das bekannte (?) Schieberuckeln und so richtig lief die Gute auch nicht. kann aber auch daran liegen, das sie lange ungefahren herum stand. Na jedenfalls wollte ich den Bing mal nach Feierabend aufstecken - Fehlanzeige. Der Ansaugstutzen vom Zyl. war wohl an der Klemmung etwas "oval" geworden und der Bing-Ansaugstutzen passte nicht hinein. Also vorsichtig bißchen gedremelt. Dann das ganze vorsichtshalber mit Motoren-Dichtmasse bestrichen. Soweit so gut. Dann mit der Grundeinstellung eine Probefahrt gemacht. Schieberuckeln noch viel heftiger. Also mal nach Leerlauf und Leerlaufgemischschraube (LGS) gekuckt. Leerlauf eingestellt und die LGS komplett zugedreht. Dann sollte ja -beim aufdrehen- irgendwann die Leerlaufdrehzahl steigen & man dreht die LGS wieder eine viertel Umdrehung zu (?). Bei mir nichts davon aufgetreten. Grundeinstellung der LGS ist ja anderhalb bis eindreiviertel Umdrehungen offen. Selbst mit dieser Einstellung heftiges Schieberuckeln und auch kein stabiler Leerlauf. Ohne Gasstoß ziemlich guter Leerlauf. Kaum gibt man einen Gasstoß, bleibt die Drehzahl erhöht bzw tourt sehr langsam ab. Erst mit Choke ziehen geht sie wieder runter.
Grundsätzlich die ersten male beim Starten alles ok; beim 1. oder 2. Kick sprang der Motor an. Nun -nach 14 Tagen Ruhepause- neuer Effekt: beim 2. Kick spingt er zwar an; nimmt aber kein Gas an & stirbt wieder ab. Dann nochmal antreten und so langsam -mit offenem Choke- fängt er an rund zu laufen.

Vergaseranflanschung/ Bowdenzüge nochmal kontrolliert - alles so wie es sein sollte.
Auf was deuten denn die Symptome hin? Falschluft? Zündung? Ich werd wohl alles nach & nach mal angehen.

sachdienliche Hinweise erbeten :wink:

Grüße aus Chemnitz;
René


Fuhrpark: ETZ 150, Bj 1988 / IWL SR59 "Berlin" Bj 1961 & diverse "moderne" Zweiräder :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 7. August 2015 18:10 
Offline

Registriert: 3. September 2013 19:23
Beiträge: 271
Themen: 8
Bilder: 8
Alter: 63
Zieht vielleicht doch noch Nebenluft über den Zylinderflansch, wird nicht richtig abgedichtet sein.
Oder eventuell irgendwo ein kleiner Riss, kann schnell übersehen werden.


Fuhrpark: ES 250/1 Baujahr 1965, Simson S51 B 2-4 Baujahr 1983, Trabant 601 Baujahr 1987

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. August 2015 18:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Juni 2015 21:55
Beiträge: 83
Themen: 12
Wohnort: Chemnitz
Alter: 53
Hmm; deutet wohl einiges darauf hin. Werd die ganze Geschichte mal mit Starthilfespray auf Dichtheit testen.


Fuhrpark: ETZ 150, Bj 1988 / IWL SR59 "Berlin" Bj 1961 & diverse "moderne" Zweiräder :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 7. August 2015 21:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Mai 2010 18:20
Beiträge: 152
Themen: 6
Bilder: 14
Wohnort: Crottendorf
Hallo Rene

erhöhe schritt Weiße die Lehrlaufdüse. Von mal zu mal wird das Schieberukeln weniger. dasmachst du so lange bis es weg ist.
Richtwert bei 300ccm war bei mir 55er Leerlaufdüse.

Faschluft musst du natürlich ausschließen.
Einfach Motor im Standgas laufen lassen und mit Bremsenreiniger absprühen. Sollte der Motor aus gehen oder hochdrehen zieht er noch Falschluft.

_________________
Fuhrpark: MZ ETZ150, MZ BK 350, MZ ES150/0, MZ RT125/3, EMW R35, Simson AWO Sport


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. August 2015 10:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Mai 2007 12:27
Beiträge: 1306
Themen: 18
Bilder: 2
Wohnort: Thüringer Wald
Alter: 37
Das sehr lansame, verzögerte Abtouren deutet auf Falschluft hin. Du schreibst ja auch, dass dein Stutzen ein bisschen oval ist. Kontrollier das nochmal. Erst wenn du Falschluft ausschließen kannst, macht das Einstellen Sinn.

_________________
Gruß Steff

OT-Partisanen-Grillmeister
Bild

Member of Rainman-Club

Mitglied der berüchtigten, fantastischen und überaus erfolgreichen LAIV-ÄKKE!


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. '86 (Beauty)

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. August 2015 11:58 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 11:11
Beiträge: 3064
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Die Original Bedùsung ist zu klein. Mit 50 LD und 122 HD sollte es besser gehn.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. August 2015 22:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Juni 2015 21:55
Beiträge: 83
Themen: 12
Wohnort: Chemnitz
Alter: 53
danke für Eure Tips.
ich seh erstmal, das alles dicht ist. um-Düsen wollte ich eigentlich nicht. ich hatte/habe die Hoffnung, das der originale Bing zumindest für einen guten Lauf sorgt, aber wenn nicht, dann teste ich natürlich auch mal Eure Düsen-Tips

Grüße,
René


Fuhrpark: ETZ 150, Bj 1988 / IWL SR59 "Berlin" Bj 1961 & diverse "moderne" Zweiräder :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. August 2015 00:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 17:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Wenn Du schon einen neuen Bing kaufst, warum nicht auch einen neuen Ansaugstutzen? Die Original Ansaugstutzen habe alle ihr MHD überschritten.

Die Bedüsung vom Bing ist definitiv zu klein.


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. August 2015 11:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Juni 2015 21:55
Beiträge: 83
Themen: 12
Wohnort: Chemnitz
Alter: 53
Hallo Micky,

ja; es wird vielleicht auf einen neuen Ansaugstutzen hinaus laufen. ich hatte das halt nicht vermutet; mir gehts nicht darum etwas zu sparen/ nicht zu kaufen. :wink:
Das wird also Plan A; die anderen Düsen sind dann Plan B. Ist die originale Bedüsung von Bing denn derartig auf "Umwelt" gemacht; also mager? Alle Welt schwärmt von den Vergasern, aber bei einem neuen muss man erstmal anfangen optimal zu bedüsen?


Fuhrpark: ETZ 150, Bj 1988 / IWL SR59 "Berlin" Bj 1961 & diverse "moderne" Zweiräder :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. August 2015 12:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Februar 2006 21:36
Beiträge: 342
Themen: 4
Bilder: 9
Wohnort: Dortmund
Alter: 38
Emma84 hat geschrieben:
Ist die originale Bedüsung von Bing denn derartig auf "Umwelt" gemacht; also mager?


Ja. Vielleicht war aber auch der Grund, dass die Bing-Vergaser original nur an MZs mit Getrenntschmierung montiert wurden, wogegen bei dir auch noch zusätzlich für das Öl in der Hauptdüse Platz sein muss. Ich würde vielleicht auch lieber neu bedüsen, vor allem Hauptdüse. Ich hatte an meiner ETZ 251, die mit originaler Bedüsung nicht schlecht lief, leider einen Klemmer auf der Autobahn. Es geht zwar, aber du hast keine "Reserven".


Emma84 hat geschrieben:
Alle Welt schwärmt von den Vergasern, aber bei einem neuen muss man erstmal anfangen optimal zu bedüsen?


Also ich schwärme nicht mit. Wie du schon schreibst, man muss erstmal neu Bedüsen. Dazu war mein Bing relativ schnell verschlissen und wurde dann gegen einen guten gebrauchten BVF ausgestauscht. Ersatzteile, sofern sie benötigt werden, sind - auch in Relation zum Neupreis - ziemlich teuer. Das einzige was für mich für den Bing-Vergaser spricht, ist eben die Verfügbarkeit. Außerdem muss man sich eben nicht um Schwimmerstand und Dichtheitsprobleme kümmern. Bei den BVF-Nachbauten muss man (teilweise) mit ganz anderen Überraschungen rechnen.

Grüße
Kolja


Fuhrpark: MZ TS 150, Simson S51 B2-4, Yamaha FZS 600 Fazer

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. August 2015 12:24 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Registriert: 2. August 2009 03:36
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 63
Leider werden die Bing mit der Bedüsung der 251 ausgeliefert
Die passt aber meist nicht bei der 250
Hie mal ein Fred,wo drin steht ,was Andere fahren
Wie ein Kollege schon geschrieben hat,für die ETZ250
past bei vielen die 50er LLD und 122/123 HD
gugs du
viewtopic.php?f=4&t=55417&hilit=bing+d%C3%BCsengr%C3%B6%C3%9Fen

_________________
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. August 2015 19:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Juni 2015 21:55
Beiträge: 83
Themen: 12
Wohnort: Chemnitz
Alter: 53
super; danke für Eure Infos :zustimm:

-- Hinzugefügt: 9. August 2015 20:13 --

auf die Gefahr hin, das ihr sagt: sei nicht so faul & such mal bißchen, frag ich einfach mal:

wo kann man denn die Düsen so überall bestellen? ich hab bisher nur bei Sausewind Sachen für die MZ bestellt, und da sind die Hauptdüsen grad nicht verfügbar und Leerlaufdüsen gibts anscheinend dort garkeine.


Fuhrpark: ETZ 150, Bj 1988 / IWL SR59 "Berlin" Bj 1961 & diverse "moderne" Zweiräder :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. August 2015 20:23 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 11:11
Beiträge: 3064
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Gibt's bei Gabors MZ in Berlin.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 28 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de