Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 28. November 2025 16:29

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Kurbelwelle ES 150
BeitragVerfasst: 14. November 2015 15:29 
Offline

Registriert: 2. September 2014 14:35
Beiträge: 84
Themen: 18
Bilder: 1
Wohnort: Laage
Alter: 36
Hallo. Darf am oberen Pleuelauge ein spürbares Spiel sein wenn der Kolbenbolzen drin steckt? Ist ne Messingbuchse drin. Also ohne Nadellager. Könnte man das relativ einfach irgendwie umbauen?


Fuhrpark: Mz Ts 250/1 Bj. 1973
Mz Es 150 Bj. 1969
Mz ETZ 250 Gespann mit Superelastik Sw Bj.1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kurbelwelle ES 150
BeitragVerfasst: 14. November 2015 16:39 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 10:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
Ich glaube mich an ein Maximalspiel von 2,5 /100 mm zu erinnern
Neue Buchse einziehen und passend aufreiben, die sind althergebracht aber aus Rotguss

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kurbelwelle ES 150
BeitragVerfasst: 14. November 2015 22:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Juni 2008 22:58
Beiträge: 914
Themen: 30
Bilder: 1
Wohnort: Berlin
Alter: 45
Wenn da größeres Spiel drin sein sollte kann ich Dir eine Umrüstung auf Nadellager ans Herz legen. Dazu müsste die KW aber komplett ausgebaut werden was bedeuten würde das der Motor geöffnet werden muss.

Ich hab meine Simson KR50, eine ES 150 und einen IWL Troll so umgerüstet und fahre nun alle Fahrzeuge mit 1:50.


Fuhrpark: MZ ETZ 250, MZ 125/3, Iwl Troll TR150, Super Soco TC & eine ZERO SR/S

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kurbelwelle ES 150
BeitragVerfasst: 14. November 2015 22:37 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 10:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
RemoBike hat geschrieben:
Wenn da größeres Spiel drin sein sollte kann ich Dir eine Umrüstung auf Nadellager ans Herz legen. Dazu müsste die KW aber komplett ausgebaut werden was bedeuten würde das der Motor geöffnet werden muss.

Ich hab meine Simson KR50, eine ES 150 und einen IWL Troll so umgerüstet und fahre nun alle Fahrzeuge mit 1:50.

Dann muss aber auch ein anderes Pleuel implantiert werden, dass mit den Oelbohrungen funzt da nicht

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kurbelwelle ES 150
BeitragVerfasst: 15. November 2015 11:48 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 10:53
Beiträge: 7906
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
häufig stirbt das untere Pleuellager wegen Standschäden. Falls du den Motor offen hast (und das solltest du, da meistens die wellendichtringe kaputt sind, oder es innerhalb kürzester Zeit werden) empfehle ich die Kurbelwelle überholen zu lassen, dann kannst du auch gleich auf Nadellager umbauen lassen.

hattest du den Motor vor der Zerlegung mal laufen? zu viel Spiel im oberen Pleuellager hört man, hartes Klackern, v.a. beim Abtouren ist ein Hinweis auf zu viel Spiel. Falls das nicht der Fall war, kannst du ihn noch weiterfahren, wirst aber über kurz oder Lang Probleme mit den Wellendichtringen bekommen. Also dann doch komplette Überholung.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kurbelwelle ES 150
BeitragVerfasst: 15. November 2015 16:46 
Offline

Registriert: 2. September 2014 14:35
Beiträge: 84
Themen: 18
Bilder: 1
Wohnort: Laage
Alter: 36
Ja hatte den Motor vorher laufen. Klackern war vorhanden. Das Wechseln der Buchse seh ich nicht so als Problem an. Rauspressen und die neue einpressen. Womit reibe ich die neue Buchse auf? Kann es auch sein, dass die neue Buchse mit einem neuen Kolbenbolzen sofort passt? Lg


Fuhrpark: Mz Ts 250/1 Bj. 1973
Mz Es 150 Bj. 1969
Mz ETZ 250 Gespann mit Superelastik Sw Bj.1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kurbelwelle ES 150
BeitragVerfasst: 15. November 2015 17:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. März 2006 08:39
Beiträge: 5493
Artikel: 3
Themen: 150
Wohnort: Regensburg
Alter: 67
Kann leider nicht sein.und aufreiben macht man mit [hr]einer[/hr] verstellbaren Reibahle.und einem Tuning Zylinder mit einer alten Kurbelwelle würde ich nicht fahren.das hält nicht lange

_________________
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de


Fuhrpark: diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kurbelwelle ES 150
BeitragVerfasst: 15. November 2015 19:07 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Beiträge: 9649
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43
eric-heinhold hat geschrieben:
Das Wechseln der Buchse seh ich nicht so als Problem an. Rauspressen und die neue einpressen.


und was ist mit Auswinkeln?? Du reibst immer schief, auch wenn es nicht viel ist. Ein leicht schief stehendes Pleuel drückt den Kolben auf eine Seite. Das hält nicht ewig. Dann haste Kernschrott.

Guesi hat geschrieben:
verstellbaren Reibahle


Würde ich nicht machen. Bei einer verstellbaren Reibahle liegen die Messer nur in einer geschlitzen Führung und werden axial verspannt. Beim Reiben flattern die Messer tw. in der Führung und verursachen unschöne Kratzer in der Buchse. Besser ist das Ding gleich auf Maß auszudrehen, bis der Bolzen geradeso reinrutscht. Wenns im eingebauten Zustand dann noch etwas klemmt, kann man mit Ventilschleifpaste nachleiern.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kurbelwelle ES 150
BeitragVerfasst: 4. Januar 2016 13:55 
Offline

Registriert: 2. September 2014 14:35
Beiträge: 84
Themen: 18
Bilder: 1
Wohnort: Laage
Alter: 36
Gesundes Neues an alle. Hab getreu dem Motto: Versuch macht klug meinen Motor wieder zusammen gebaut... Habe eine neue obere Pleuelbuchse eingepresst. Anschließend ausgetrieben. Passt alles saugend zusammen. Den neu geschliffenen TKM Zylinder montiert. Läuft wie ne eins. Klingt sauber und kraftvoll...


Fuhrpark: Mz Ts 250/1 Bj. 1973
Mz Es 150 Bj. 1969
Mz ETZ 250 Gespann mit Superelastik Sw Bj.1989

Zuletzt geändert von Christof am 4. Januar 2016 18:38, insgesamt 1-mal geändert.
Doppelantwort entfernt


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 27 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de