Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 00:31

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 24 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 13. Januar 2016 14:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Beiträge: 1814
Themen: 201
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48
Hallo,

eine Frage, bitte:

Kann ich diesen Ansaugstutzen hier für meinen ETZ 250-Motor in der TS so verwenden, dass ich den 30er BVF-Vergaser mittles eines Kühlerschlauches aufnehmen kann oder wird das nach rechts hin zum Lufikasten und Ansaugschlauch zu eng?? :

http://www.ebay.de/itm/371177475482?_tr ... EBIDX%3AIT

Ich möchte mich von den originalen Ansaugstutzen nämlich verabschiden. Entweder ausgeschlagen bzw. zu locker und passen sie nicht für jeden 30er BVF. Und Risse haben sie auch des öfteren, womit ich aber bezüglich Falschluft noch keine Probleme hatte.

Ich danke euch.

Viele Grüße,
Dominik

_________________
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!


Fuhrpark: MZ & Diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. Januar 2016 14:53 
Offline
† 04.04.2016
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2009 22:47
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 66

Skype:
flitzbiebe
Hallo ,

deine Idee find ich nicht schlecht und vielleicht funktioniert es auch. Allerdings denke ich mir das der Vergaser dann nicht mehr so stabil eingebaut ist. Du hast dann ja am Ansaugstutzen und am Zylinder eine sehr elastische Befestigung. Wogegen der orig. Ansaugstutzen den Gaser doch recht stabil und steif hält. Eine verdrehen nach der Seite also unmöglich ist. Könnte mir Vorstellen das es mit einem Gummischlauch da nicht so ist. Ob das nun zu Problemen führt und zu welchen wird man vermutlich erst heraus finden wenn es ausprobiert wird.

_________________
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou


Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad

Zuletzt geändert von manitou am 13. Januar 2016 17:29, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Januar 2016 15:26 
Offline

Registriert: 24. März 2010 09:37
Beiträge: 228
Themen: 14
Bilder: 56
Wohnort: Magdeburg
Die sind gut. Habe so einen mit einem Bing davor an meinem Motor. Aber beachte die Qualität. Ysigrimm hat in seinem Blog davon berichtet das beim Nachbau der Durchlass viel zu eng ist - enger als beim original. Kann dir den Post bestimmt raus suchen später.


Fuhrpark: MZ TS 250, Simson S51 Enduro, Schwalbe KR51/2L, Schwalbe KR51/1K

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Januar 2016 16:01 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12118
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Hallo Dominik,

nein, der muss dann erst gekürzt werden.

Der würde mit dem Bing (Aussenklemmung) passen.

Ob er nach einer Kürzung u. U. die Probleme wie von Manitou angesprochen macht, kann ich nicht beurteilen.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. Januar 2016 17:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Beiträge: 1814
Themen: 201
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48
Hallo Jungs,

danke euch für eure Antworten.
Dachte ich mir schon, dass man einen kürzen muss. So neu ist die Sache ja nicht, macht ja so mancher schon.
Dann eher so, aber eben nicht für Mikuni:

http://www.ebay.de/itm/141595231536?_tr ... EBIDX%3AIT


Viele Grüße,
Dominik

Da fällt mir ein: Hatte Fränky nicht welche herumliegen?

_________________
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!


Fuhrpark: MZ & Diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. Januar 2016 17:55 
Offline

Registriert: 15. April 2014 21:27
Beiträge: 90
Themen: 12
Wohnort: Löwenberger-Land
Alter: 46
Kühlerschlauch wird nicht gehen der hält das Kraftstoff Gemisch nicht lange aus und zersetzt sich.sowas gibt's in der Größe ausm hydraulik Bereich als Rücklaufschlauch.der is Öl Benzin beständig und außerdem stabiler.

Mfg


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...etz 250 Luxus 1986

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. Januar 2016 19:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Oktober 2006 10:46
Beiträge: 2335
Themen: 185
Bilder: 0
Wohnort: Schwäbisch Sibiria
Alter: 68
Hallo Dominik,
die sind leider alle lange schon weg. Lass dir einfach einen ETZ Stutzen abdrehen.
Gruessle

:o
Dominik hat geschrieben:
Hallo Jungs,

danke euch für eure Antworten.
Dachte ich mir schon, dass man einen kürzen muss. So neu ist die Sache ja nicht, macht ja so mancher schon.
Dann eher so, aber eben nicht für Mikuni:

http://www.ebay.de/itm/141595231536?_tr ... EBIDX%3AIT


Viele Grüße,
Dominik

Da fällt mir ein: Hatte Fränky nicht welche herumliegen?

_________________
Wer mich ernst nimmt ist selber schuld

Der Adler fliegt alleine der Rabe stets in Scharen(Rückert)


Fuhrpark: Hymalayan, 500er Bullet, R 1100 R Gespann, 1150 GS, F 650 GS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. Januar 2016 20:41 
Offline

Registriert: 14. Februar 2011 19:15
Beiträge: 1056
Themen: 13
Wohnort: mv
Alter: 50
manitou hat geschrieben:
Hallo ,

deine Idee find ich nicht schlecht und vielleicht funktioniert es auch. Allerdings denke ich mir das der Vergaser dann nicht mehr so stabil eingebaut ist. Du hast dann ja am Ansaugstutzen und am Zylinder eine sehr elastische Befestigung. Wogegen der orig. Ansaugstutzen den Gaser doch recht stabil und steif hält. Eine verdrehen nach der Seite also unmöglich ist. Könnte mir Vorstellen das es mit einem Gummischlauch da nicht so ist. Ob das nun zu Problemen führt und zu welchen wird man vermutlich erst heraus finden wenn es ausprobiert wird.


wie viele motorräder fahren wohl mit gummiansaugstutzen? man muß ja nicht unbedingt einen fahrradschlauch nehmen..


Fuhrpark: MZ ETS/G 1967
MZ ETS/G 1970

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. Januar 2016 00:21 
Offline
† 21.11.2022
Benutzeravatar

Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52

Skype:
voodoomaster73
Lemmi78 hat geschrieben:
Kühlerschlauch wird nicht gehen der hält das Kraftstoff Gemisch nicht lange aus und zersetzt sich.sowas gibt's in der Größe ausm hydraulik Bereich als Rücklaufschlauch.der is Öl Benzin beständig und außerdem stabiler.

Mfg

hab seid 4 jahren einen kühlerschlauch zum verbinden von gaser und ansaugstutzen bei meiner ts, absolut benzinfest ;)

hab den ansaugstutzen auf höhe der alten anlagefläche vom gaser abgeschnitten und den durchmesser des stutzen dem außendurchmesser des gasers angepaßt(einfach mit flex und fecherscheibe, muß nicht 100pro rund und keine perfekte fläche werden, der schlauch dichtet das). bei einer kfz werkstatt einen alten kühlerschlauch, mit passendem innendurchmesser besorgt. der gaser liegt an der fläche des stutzen an, schlauch fixiert und dichtet das ganze mit hilfe von 2 schlauchschellen. 100pro dicht und stabil.
kann morgen mal ein foto machen.

_________________
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei


Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Januar 2016 04:40 
Offline

Registriert: 2. Januar 2014 11:48
Beiträge: 89
Themen: 2
Wohnort: Lünen/ NRW
Alter: 47
Schau mal bei Sip oder Scootercenter etc, da gibt es spezielle Gummis die haben in der mitte ne Wulst.
Dadurch verhinderst du:
1: Ne wirbelnde kante
2. Das im Fahrbetrieb gaser und Stutzen aneinder schlagen/schleifen


Fuhrpark: etz250 Bj.85 Lambretta Li 125, Vespa PX 220, Px 200 Gespann und ne Simson

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. Januar 2016 13:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Beiträge: 1814
Themen: 201
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48
Hallo Jörg,

an das "Arbeiten" zwischen Vergaser und Ansaugstutzen dachte ich auch schon. Danke für den Tipp mit der Gummiwulst! :ja: Oder vielleicht einen großen O-Ring dazwischenlegen? Aber wehe, er werde angesaugt (?)

Viele Grüße,

Dominik

_________________
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!


Fuhrpark: MZ & Diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. Januar 2016 13:20 
Offline

Registriert: 20. September 2007 11:02
Beiträge: 855
Themen: 8
Wohnort: Jena
Alter: 48
Das klärt sich eigentlich von selbst durch die Länge des Gummis.
Der Vergaser hat eine "Kante", wodurch er nicht weiter in den Gummi rutschen kann. Der abgedrehte Stutzen ebenso.
Jetzt den Gummi 3...5mm länger (als die Summe beider "Einstecktiefen") gemacht und Vergaser und Stutzen sind zwangsweise voneinander ferngehalten.

Achja:
Ich habe auch einen Kühlerschlauch genommen; bis jetzt keine Anzeichen von Schwäche und Zerfall.
Und die Schlauchschellen hätte ich mir auch sparen können; das ganze ist dicht und fest.

_________________
Für den Erhalt der elektromechanischen Corned-Beef-Dosen-Regler !


Fuhrpark: '89er ETZ 251 (fast) Originalzustand

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. Januar 2016 14:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. September 2014 11:18
Beiträge: 1302
Themen: 12
Bilder: 29
Wohnort: 39356
Alter: 59
Hallo, wegen Ölfeste Kühlerschläuche kannst auch hier http://www.lienkaemper.de/Schlauchtechn ... e-oelfest- gucken
Gruß

_________________
Gruß Jörg
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 1984, gallery/image.php?album_id=3128&image_id=31969
MZ TS 250-250/1 Bj. 1973 >>> viewtopic.php?f=28&t=80338
download/file.php?id=344706&mode=view

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Januar 2016 15:52 
Offline

Registriert: 2. Januar 2014 11:48
Beiträge: 89
Themen: 2
Wohnort: Lünen/ NRW
Alter: 47
Und immer einen zweiten dabei haben is auch Pflicht!
Hatte mal einen riss im Gummi.....das kann übel enden!


Fuhrpark: etz250 Bj.85 Lambretta Li 125, Vespa PX 220, Px 200 Gespann und ne Simson

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. Januar 2016 17:13 
Offline
† 21.11.2022
Benutzeravatar

Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52

Skype:
voodoomaster73
der kühlerschlauch ist so stabil, da scheuert nix. gaser und stutzen kannst du auf anschlag zusammen schieben.

_________________
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei


Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Januar 2016 17:34 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Registriert: 2. August 2009 02:36
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62
Man kann sich natürlich auch einfach ein passenden kaufen
Bei Vespa,Guzzi oder mal bei Ibäh folgendes eingeben :mrgreen:
Verbindungsgummi Vergaser an Ansaugstutzen 30 mm Vespa Lambretta Ansaugstutzen

_________________
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Januar 2016 17:39 
Offline

Registriert: 24. März 2010 09:37
Beiträge: 228
Themen: 14
Bilder: 56
Wohnort: Magdeburg
Hier nochmal der Beitrag von Ysengrin zum Thema nachgebaute Ansaugstutzen:
http://www.ratracer.de/freies-atmen-dan ... en-tuning/
Beachte das mglw wenn du dir ein Neuteil zulegst


Fuhrpark: MZ TS 250, Simson S51 Enduro, Schwalbe KR51/2L, Schwalbe KR51/1K

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Januar 2016 21:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. April 2007 21:48
Beiträge: 591
Themen: 27
Wohnort: frankfurt oder
Alter: 48

Skype:
Martinv.1977
der geht bestimmt auch für so ein Gummi. Umbauen lässt der sich von sämtlichen Modellen. bei der Art könnte man auch einen Mikuni VM 32-36mm ranstecken 8)


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
https://www.facebook.com/Klappstuhl-Tun ... 167925723/

https://www.facebook.com/pages/Schwalbe ... 78?fref=ts


Fuhrpark: E-Schwalbe, ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. Januar 2016 17:58 
Offline

Registriert: 25. Februar 2015 09:41
Beiträge: 34
Themen: 9
Bilder: 12
Den Kühlerschlauchumbau habe ich heute erfolgreich an einer TS 250/1 durchgeführt. Schlauchinnendurchmesser 40 mm und zwei Schlauchschellen und ´ne halbe Flexstunde später, war der Drops gelutscht und der Versager einstellbar.

Danke an die Ideenlieferanten.

Chris


Fuhrpark: keine Emme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Februar 2018 00:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Februar 2010 11:18
Beiträge: 181
Themen: 4
Bilder: 32
Wohnort: Geseke
Alter: 48
Aus aktuellem Anlass krame ich den Thread nochmal hervor.

Diese Woche habe ich auch umgebaut. Den Vergaser habe ich wegen nervigem Schieberklappern zum regenerieren gegeben
und die Zwangspause genutzt um den Ansaugstutzen zu bearbeiten.

Eigentlich ganz unspektakulär - bis auf diesen lustigen kleinen Riss der mir vorher gar nie nicht aufgefallen ist :shock:
Geht komplett durch und ist innen noch ein Stück länger!

Dateianhang:
20180202_183505.jpg


Dateianhang:
20180202_183439.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Schönen Gruß, Stefan!
möhnesee-touringfreunde.de


Fuhrpark: TS250/1 - ww. mit Superelastik
Skorpion Traveller
DKW RT200/2
Simson KR51/2l
Simson S53
Simson SR50 Elektroumbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Februar 2018 06:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Beiträge: 5789
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Aber hoffentlich kein Kühlerschlauch.
Ich hab Ansaugstutzen vom Japaner genommen.
RD125 glaub ich.

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Februar 2018 09:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Februar 2010 11:18
Beiträge: 181
Themen: 4
Bilder: 32
Wohnort: Geseke
Alter: 48
Ich habe einen Ladeluftschlauch von einem Opel in der Grabbelkiste gefunden, der passt hervorragend :gut:

_________________
Schönen Gruß, Stefan!
möhnesee-touringfreunde.de


Fuhrpark: TS250/1 - ww. mit Superelastik
Skorpion Traveller
DKW RT200/2
Simson KR51/2l
Simson S53
Simson SR50 Elektroumbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Februar 2018 09:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. September 2014 11:18
Beiträge: 1302
Themen: 12
Bilder: 29
Wohnort: 39356
Alter: 59
Nightcrawler hat geschrieben:

Eigentlich ganz unspektakulär - bis auf diesen lustigen kleinen Riss der mir vorher gar nie nicht aufgefallen ist :shock:
Geht komplett durch und ist innen noch ein Stück länger!


Da hat wohl jemand die Klemmung mit einem Schraubendreher zu weit aufgedrückt, altbekanntes leiden an der Stelle.

_________________
Gruß Jörg
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 1984, gallery/image.php?album_id=3128&image_id=31969
MZ TS 250-250/1 Bj. 1973 >>> viewtopic.php?f=28&t=80338
download/file.php?id=344706&mode=view

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 31. Juli 2018 14:40 
Offline

Registriert: 5. September 2015 19:35
Beiträge: 7
Themen: 1
Danke an alle zu diesem Thema, ich hadere auch schon seit langer Zeitmit diesem Thema.
Ja, die Originalkonstruktion war nicht die originellste...m meiner Meinung nach sind beim original Ansaustutzen die seitlichen Schlitze etwas zu lang/tief , selbst wenn der Vergaser eng im Ansaugstutzen steckt, hat man das Gefühl " hoffentlich keine Falschluft wegen der tiefen Schlitze" . Ich habe mich jetzt auch für solch eine Variante entschieden!

MfG 251Marc.

-- Hinzugefügt: 31. Juli 2018 14:41 --

http://www.ebay.de/itm/141595231536?_tr ... EBIDX%3AIT


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. 89

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 24 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 342 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de