Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 23:49

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 25 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Unterschiede Zylinder ETZ/TS/ETZ251
BeitragVerfasst: 26. Mai 2016 08:43 
Offline

Registriert: 18. Mai 2016 15:46
Beiträge: 31
Themen: 10
Wohnort: 24943 Flensburg
da ich jetzt gerade hier in meinem anderen beitrag auch noch erfahren habe, daß die zylinder von etz 250 und etz 251 unterschiedlich sind, würde ich gerne von euch erfahren, wie ich genau identifizieren kann, um welchen zylinder es sich bei mir zuhause handelt.
ich habe den zylinder komplett mit kolben ausgebaut. die masser des kolbens bzw. die genauen bezeichnungen werde ich noch bekannt geben. dieser zylinder passet definitiv nicht an meine etz 250 auspuffanlage.
es kann sich daher nur um einen etz 251 oder ts 250 zylinder handeln. wo ist da genau der unterschied? sind es nur die kolbenmasse oder aucch die steigungen im zylinder am auspuffflansch?http://mz-forum.com/posting.php?mode=post&f=4#


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...ETZ 250 Baujahr 1984

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. Mai 2016 09:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
http://s16.photobucket.com/user/Gravedi ... g.jpg.html

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Mai 2016 09:10 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Ich hatte es ja schon im anderen Fred geschrieben, andere Steuerzeiten. Beim 251er ist die Laufbuchse um 2 mm tiefer gesetzt. Abstand Unterkante Ansaugflansch zum Zylinderfuß sind hier nur 13mm gegenüber 15 mm beim Zylinder der 250er.

Erkennen kann man den Zylinder aber schon recht gut am Krümmergewinde. Das ist schon nach außen hin viel kürzer, als bei den älteren 250er Zylindern. Also im Grunde so gut wie bündig mit den Rippen. Beim 251er steht daher die untere Kühlrippe frei und ist nicht mit den anderen verbunden. Jedoch wurden ab Produktion der 251er auch die Ersatzzylinder der 250er aus dem gleichen Rohzylinder hergestellt, d.h. der 250er Ersatzzylinder hat auch den bündigen Krümmeranschluss und die frei stehende untere Kühlrippe. Aber hier beginnt das Krümmergewinde sofort am Bund, beim 251er sitzt es 10 mm tiefer.

Mach mal ein Bild vom Krümmergewinde bzw. dem Krümmeranschluss, dann kann das genau gesagt werden, was Du da hast.

Den TS-Zylinder kannst Du absolut ausschließen. Der geht nicht auf den ETZ-Block! Von außen kann man den ETZ zum TS-Zylinder z.B. durch die vorhandene Aussparung für die Gummi-Dämpfungskämme unterscheiden. Die TS-Zylinder hatten das nicht. Andere Rippenanzahl dann auch noch, die TS hat weniger Rippen, 7 zu 9.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. Mai 2016 09:41 
Offline

Registriert: 18. Mai 2016 15:46
Beiträge: 31
Themen: 10
Wohnort: 24943 Flensburg
Auf dem Kolben steht folgendes:

69 45

1,0 5


Die Bilder versuche ich hochzuladen!!

gruss


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...ETZ 250 Baujahr 1984

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. Mai 2016 09:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Zylinder ist ETZ 250.

Zeig doch mal die ganze Maschine, Auspuff, Krümmer... Vielleicht hast Du ja unwissend versucht einen 251er Krümmer (auch die Krümmermuttern sind unterschiedlich) in dem 250er Zylinder zu befestigen, das Ausrichten des Auspuffs hats dann immer wieder schief gezogen...

Tipp: Ein Sammelfred für die Probleme der Maschine, muss keiner zwischen 12-23 Freds mit eigentlich dem selben Problem hin und her switchen.

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Mai 2016 11:51 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Das ist jetzt der abmontierte Zylinder. Dann fehlt noch ein Bild von dem anderen Zylinder, der jetzt auf dem Block drauf ist. Das könnte ja trotzdem noch ein 251er sein.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. Mai 2016 12:03 
Offline

Registriert: 18. Mai 2016 15:46
Beiträge: 31
Themen: 10
Wohnort: 24943 Flensburg
nein, nein. ich habe damals eine etz 250 gekauft mit original motor und auspuff. diesen zylinder habe ich auch wieder verwendet.

die frage ist:

handelt es sich bei den bildern um einen ts oder etz 251 iger zylinder?
wie kann ich das feststellen??


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...ETZ 250 Baujahr 1984

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. Mai 2016 12:23 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Der oben auf dem Bild, das ist ein ETZ 250-Zylinder, die ursprüngliche Bauform, ganz eindeutig. Der Krümmeranschluss steht hervor.

Hat der Maik aber schon geschrieben. Es ist definitiv kein TS-Zylinder und auch kein 251er.

Mach mal ein Bild von dem jetzt verbauten, das könnte die Probleme, in den anderen Threads behandelt werden, erklären.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. Mai 2016 16:16 
Offline

Registriert: 18. Mai 2016 15:46
Beiträge: 31
Themen: 10
Wohnort: 24943 Flensburg
ich werde hier morgen bilder meines mopeds mit dem zylinder reinstellen.
ich kann es immer noch nicht glauben! da hab eich eine etz 250 gekauft, auch als solche im brief eingetragen, typisiert mit aufklebern und als herzstück ist die etz 251iger technologie (motor+auspuff) eingepflanzt worden.
unglaublich, so was!


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...ETZ 250 Baujahr 1984

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. Mai 2016 16:26 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 11. August 2011 21:43
Beiträge: 1756
Themen: 9
Wohnort: 54550 Daun-Rengen

Skype:
kurven such und find gerät.
Ja und falls dem so ist... Ich hab ne ts gekauft mit ETZ Motor ... Steht trotzdem TS im Brief. Über was regst du dich denn auf . Eventuell wusste es der Vorbesitzer auch nicht besser als du.

Es kann nicht jeder so fit sein bezüglich der Modellmerkmalen wie viele hier im Forum.

Also ruhig Blut....( nebenbei eignet sich der 251 Zylinder ganz hervorragend vom tunen dank des tiefen Einlasses ).....*g*


Fuhrpark: MZ TS 250/1.....eigendlich

Neuste Erungenschaft ne Kleene Rieju. ( Gewesen )..... ne wunderhübsche Honda RC 36/1 übernahm den Job^^

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. Mai 2016 08:08 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
bertbox28 hat geschrieben:
..... da hab eich eine etz 250 gekauft, auch als solche im brief eingetragen, typisiert mit aufklebern und als herzstück ist die etz 251iger technologie (motor+auspuff) eingepflanzt worden.
unglaublich, so was!


Das ist dann eigentlich nicht tragisch, wenn Zylinder und Auspuff zusammen passen. Aber noch sehe ich da keine 251er Technologie. Bisher nur 250er.

bertbox28 hat geschrieben:
ich werde hier morgen bilder meines mopeds mit dem zylinder reinstellen.


Auf dem Bild von der Maschine müßte dann aber der Krümmer demontiert sein und das Gewinde im Zylinder zu sehen sein, dann kann da auch was genaueres gesagt werden.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. Mai 2016 16:41 
Offline

Registriert: 18. Mai 2016 15:46
Beiträge: 31
Themen: 10
Wohnort: 24943 Flensburg
ich habe mich nur deswegen so aufgeregt, weil ich 2 tage vergeblich an der kupplungseinstellung gearbeitet und erst jetzt gemerkt habe, daß der etz 251 bowdwnzug länger sein muss. hinzu kommt, daß ich den motor zweimal ausbauen und zerlegen musste. naja, was solls. lehrgeld habe ich genügend bezahlt!
hier kommen die bilder:

auf den jetzt eingebauten motorblock steht dei nummer: 1054682

beim ausgebauten: 15.......

welcher motor hat die typenkonfiguration 1054682??

danke + gruss an alle


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...ETZ 250 Baujahr 1984

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. Mai 2016 17:04 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator

Registriert: 22. Dezember 2006 23:36
Beiträge: 2207
Themen: 27
Bilder: 7
Wohnort: Lehesten (Thür.)
Alter: 62
Das ist jetzt ein 251er Zyl. :ja:

_________________
Gruß Jörg
-----------------------------------------------------------------------------------------
...und aus dem Chaos sprach eine Stimme zu mir: Lächle und sei froh, es könnte schlimmer kommen!
...und ich lächelte und war froh, und es kam schlimmer...!


Fuhrpark: ETS 250 Bj.1970 / ETZ-Gespann 301 Bj.1988 / BMW R1200GS Bj. 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Mai 2016 17:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Februar 2010 19:36
Beiträge: 366
Themen: 28
Bilder: 22
Wohnort: Dresden / Deutschgeorgenthal
Alter: 51

Skype:
Vopoemme
EmmasPapa hat geschrieben:
Das ist dann eigentlich nicht tragisch, wenn Zylinder und Auspuff zusammen passen. Aber noch sehe ich da keine 251er Technologie


Warum sollte ein 250ìger Auspuff (inkl. Krümmer) nicht an den 251iger Zylinder passen?

bertbox28 hat geschrieben:
ich habe mich nur deswegen so aufgeregt, weil ich 2 tage vergeblich an der kupplungseinstellung gearbeitet und erst jetzt gemerkt habe, daß der etz 251 bowdwnzug länger sein muss. hinzu kommt, daß ich den motor zweimal ausbauen und zerlegen musste. naja, was solls. lehrgeld habe ich genügend bezahlt!


Ich kann ehrlich gesagt, deine Aufregung nicht ganz Nachvollziehen. Es gibt Leute, die fahren diese Paarung freiwillig. Das einzige Problem was ich hatte: den Krümmer dauerhaft dicht zu bekommen. Übrigens: die Krümmermutter passt am 250 und am 251 Zylinder.

Zum Fahrverhalten: Top Anzug und meine Schrankwand kann auch die 130 km/h Marke erreichen (mit entsprechendem Anlauf)

_________________
Gruß Michael

Sollte jemand Rechtschreibfehler entdecken, so sind diese gewollt, um ein bisschen Abwechslung in den Text zu bringen.

Suche alles über die IWL Roller Sondermodelle! Wer kann helfen?


Fuhrpark: - MZ ETZ 250F seit 1995 im Wiederaufbau :) BJ: 1986
- MZ ETZ 250F fast wieder im Originalzustand BJ: 1986
- MZ Skorpion BJ: 1997
- MZ Baghiera BJ: 1997
- MZ 125 SM für meinen Großen
- Simson SR 50 (im Aufbau)
- IWL Troll mit Pritsche (im Aufbau)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Mai 2016 17:36 
Offline

Registriert: 18. Mai 2016 15:46
Beiträge: 31
Themen: 10
Wohnort: 24943 Flensburg
ich bin halt ein originalfetischist und wusst enatürlich nicht, daß kupplungszüge und krümmer unterschiedlich sind.
was ist eigentlich noch anders zum etz 250 block??

welcher block hat die kennnummer 1054682 ??

TS oder ETZ 250??

dieser block ist nämlich momentan auf den 251iger zylinder verbaut.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...ETZ 250 Baujahr 1984

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. Mai 2016 20:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. Februar 2006 21:47
Beiträge: 1258
Themen: 53
Bilder: 14
Wohnort: Thurgau
noch ein Unterschied: beim 250er Krümmer liegen beide Bögen in einer Ebene, beim 251er sind sie zueinander verdreht.
Die Motornummer ist eigentlich nicht so wichtig, man kann einen 251er Zylinder problemlos auf einen 250er Rumpf setzen.

Edit: Mist erzählt, auch bei der 250er ETZ liegen die Bögen nicht in derselben Ebene. Muss ein Merkmal von einer anderen Baustelle sein :oops:

_________________
Sonne wie ein Clown


Fuhrpark: .

Zuletzt geändert von krocki am 12. Juni 2016 17:11, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Mai 2016 20:33 
Offline

Registriert: 25. Februar 2016 19:12
Beiträge: 460
Alter: 58
bertbox28 hat geschrieben:
und wusst enatürlich nicht, daß kupplungszüge und krümmer unterschiedlich sind.

Sind die Züge wirklich unterschiedlich?


Fuhrpark: 125 SX, ETZ 250, ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. Mai 2016 20:33 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7973
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
bertbox28 hat geschrieben:
ich bin halt ein originalfetischist und wusst enatürlich nicht, daß kupplungszüge und krümmer unterschiedlich sind.
was ist eigentlich noch anders zum etz 250 block??

welcher block hat die kennnummer 1054682 ??

TS oder ETZ 250??

dieser block ist nämlich momentan auf den 251iger zylinder verbaut.


Hast du dich mal ein wenig in die Materie eingelesen, bzw. mal die Bildersuche bei Google bemüht. Dann wüsstest du ganz schnell, dass ETZ und TS-5-Gang Motor außer dem Getriebe und der passenden Kurbelwelle nichts gemein haben.

Zu den Motornummern:
ETZ 250 Motore beginnen immer mit 1xxxxxx und enden bei 12xxxxx.

ETZ 251 Motore beginnen immer mit 15xxxxx.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Mai 2016 20:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. März 2014 21:51
Beiträge: 2170
Themen: 11
Bilder: 1
Alter: 63
je125sx hat geschrieben:
bertbox28 hat geschrieben:
und wusst enatürlich nicht, daß kupplungszüge und krümmer unterschiedlich sind.

Sind die Züge wirklich unterschiedlich?


Die Züge sind nur unterschiedlich lang, aber der Seilweg gleich.
Die ETZ250 iss ja länger...

_________________
m.f.g. ralf


Fuhrpark: TS 250/1 (Umbau)/1978, ETZ 251/ 1989
Suzuki Burgman 650, Audi 100 C4 2.3E /1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Mai 2016 08:24 
Offline

Registriert: 18. Mai 2016 15:46
Beiträge: 31
Themen: 10
Wohnort: 24943 Flensburg
nochmal zur motornummer. ich wusste nicht genau, ob ein ts motor verbaut ist, da die komplette lichtmaschine fehlte. ebenso war damals ein abzieher der kupplung (handgearbeitet) für die ts 250 dabei (also mit größeren flansch). es wäre doch z.B. auch möglich, die kupplung der etz auf die ts zu montieren, da die kurbelwellen gleich sind, oder? das würde mein nicht einzustellendes zu grosses kupplungsspiel erklären.

gruss

-- Hinzugefügt: 28. Mai 2016 09:25 --

nochmal zur motornummer. ich wusste nicht genau, ob ein ts motor verbaut ist, da die komplette lichtmaschine fehlte. ebenso war damals ein abzieher der kupplung (handgearbeitet) für die ts 250 dabei (also mit größeren flansch). es wäre doch z.B. auch möglich, die kupplung der etz auf die ts zu montieren, da die kurbelwellen gleich sind, oder? das würde mein nicht einzustellendes zu grosses kupplungsspiel erklären.

gruss


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...ETZ 250 Baujahr 1984

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. Mai 2016 08:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Der ETZ Zylinder (egal ob 250 oder 251) passt aber nicht auf den TS250 Rumpf. ....die Stehbolzenabstände sind unterschiedlich.

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Mai 2016 12:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Juli 2009 19:32
Beiträge: 1429
Themen: 20
Bilder: 32
Wohnort: Borstendorf/Erzgeb.
Alter: 57
... und die Kupplungen der Ts und ETZ 250 sind gleich.
Maximal der Ausrückhebel und die Art des Drucklagers unterscheiden sich je nach Baujahr.

wegen der Kupplungs Geschichte werden Bilder der eingebauten Kupplung incl. Lager im Druckflansch und des Ausrückhebels benötigt.
Bye
ertz.

_________________
BildMitglied Nr. 066 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Lothars Fibel für Vergasereinstellung: http://pic.mz-forum.com/lothar/SONSTIGE ... ungBVF.htm

ES 250 Kickstarterantrieb auf jeden Fall auf TS oder ETZ wechseln !
siehe: viewtopic.php?f=4&t=30624&p=1158985&hilit=kickstarterwelle+ertz#p1128457


Fuhrpark: momentan 7 Stück und nur 1 Arsch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. Mai 2016 10:03 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
vopoemme hat geschrieben:
EmmasPapa hat geschrieben:
Das ist dann eigentlich nicht tragisch, wenn Zylinder und Auspuff zusammen passen. Aber noch sehe ich da keine 251er Technologie


Warum sollte ein 250ìger Auspuff (inkl. Krümmer) nicht an den 251iger Zylinder passen?



Anbauen lässt sichd das natürlich (mit der richtigen Krümmermutter bzw- -hohlschraube :biggrin:). Ich meinte mit zusammenpassen, dass Auspuff und Steuerzeiten des Zylinders zusammenpassen sollten. So war an der 251er meines Bruders ein 250er Zylinder (er war auch erst ca. 2.000 km gelaufen, also recht neu) drauf und da fehlten mehrere Pferde. Der 251er -Auspuff raubte diese. Sie war damit jedenfalls recht lahm, obwohl schon ein 19er Ritzel drin war. Jetzt mit richtigem Zylinder läuft sie mit nun verbautem 20er Ritzel viel besser.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 30. Mai 2016 10:20 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator

Registriert: 20. Juni 2007 11:52
Beiträge: 3833
Themen: 14
Bilder: 3
Wohnort: Franken
EmmasPapa hat geschrieben:
Anbauen lässt sichd das natürlich (mit der richtigen Krümmermutter bzw- -hohlschraube :biggrin:). Ich meinte mit zusammenpassen, dass Auspuff und Steuerzeiten des Zylinders zusammenpassen sollten. So war an der 251er meines Bruders ein 250er Zylinder (er war auch erst ca. 2.000 km gelaufen, also recht neu) drauf und da fehlten mehrere Pferde. Der 251er -Auspuff raubte diese. Sie war damit jedenfalls recht lahm, obwohl schon ein 19er Ritzel drin war. Jetzt mit richtigem Zylinder läuft sie mit nun verbautem 20er Ritzel viel besser.

Ich fahre auf meinem 251er Gespann auch einen 250er Zylinder im ersten Schleifmaß mit 251er Krümmer und 251er Auspuff. Trotzdem sind lt. Navi die 100 km/h kein Problem. Da fehlen def. nicht mehrere PS.


Fuhrpark: ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. Mai 2016 10:39 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Matthieu hat geschrieben:
EmmasPapa hat geschrieben:
Anbauen lässt sichd das natürlich (mit der richtigen Krümmermutter bzw- -hohlschraube :biggrin:). Ich meinte mit zusammenpassen, dass Auspuff und Steuerzeiten des Zylinders zusammenpassen sollten. So war an der 251er meines Bruders ein 250er Zylinder (er war auch erst ca. 2.000 km gelaufen, also recht neu) drauf und da fehlten mehrere Pferde. Der 251er -Auspuff raubte diese. Sie war damit jedenfalls recht lahm, obwohl schon ein 19er Ritzel drin war. Jetzt mit richtigem Zylinder läuft sie mit nun verbautem 20er Ritzel viel besser.

Ich fahre auf meinem 251er Gespann auch einen 250er Zylinder im ersten Schleifmaß mit 251er Krümmer und 251er Auspuff. Trotzdem sind lt. Navi die 100 km/h kein Problem. Da fehlen def. nicht mehrere PS.


Das will ich nicht bestreiten, das das bei Dir so ist. Ich kann das aber auch nicht anders schildern, wie ich es hier selber erlebt habe. Du willst das doch nicht in Frage stellen (Das denke ich eigentlich nicht)? Wobei es auch weniger die Endgeschwindigkeit war, mit dem 19er Ritzel ging sie 120 km/h nach Tacho, jedoch war sie sehr schwachbrüstig im unteren und mittleren Bereich, obenrum eben auch nicht viel besser, aber sie ließ sich jedoch ausdrehen. Für mich jedoch enttäuschend im Vergleich mit meiner TS/1. Der Zylinder war erst 2.000 km gelaufen und es war ein originaler 251er-Auspuff. Es lag hier in diesem Fall an der Kombination Zylinder/Auspuff, denn ein Zylinder-Wechsel brachte Abhilfe.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 25 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 116 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de