Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 23:50

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 28 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 9. Juni 2016 13:19 
Offline

Registriert: 13. Juni 2015 17:21
Beiträge: 12
Themen: 2
Hallo zusammen,

ich habe folgendes Problem:

meine RT nimmt nicht mehr richtig Gas an. Das Problem tritt ungefähr ab 2/3-3/4 Gasgriffstellung auf.

Unternommen habe ich bis jetzt:

#Sprit durch einen Strumpf abgelassen
#Vergaser gereinigt
#Benzinschlauch erneuert, Benzinzufluss überprüft
#Luftfilter ausgewaschen
#Zündfunke überprüft, Zündkerze erneuert.

Das hat alles nichts gebracht.

Ich wäre dankbar, wenn mir jemand weiterhelfen kann.

Beste Grüße


Fuhrpark: RT 125/3 1961

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. Juni 2016 13:23 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3042
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Wenn die Vergaserbedüsung und die Zündungseinstellung stimmen, würde ich als erstes die Tankentlüftung prüfen und die Durchflussmenge des Benzinhahns überprüfen. Hierzu gibt's in meinem Fred "Drehzahlprobleme RT 125/3) was zu lesen...


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Juni 2016 14:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Januar 2014 15:20
Beiträge: 405
Themen: 6
Bilder: 38
Wohnort: Cottbus
Alter: 42
Hast du auch schon mal den Unterbrecher untersucht zwecks Abstand und Verschleiß?

_________________
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 038

Wie kaputt? Das war ich nicht das war schon so... Bild
Bauchfrei Schaukeln 2014: War dabei, habs gesehen und festgestellt das ich nicht mithalten kann. Bild


Fuhrpark: MZ ETZ 250/1983 Alltagsmaschine einsatzbereit, MZ BK 350/1959 der ewig lange Aufbau, MZ RT125/3/1959 endlich fertig, MZ ES 250/0/1960 mein Schönwetterfahrzeug, seit neusten MZ ES 125/1964. Nun doch auch eine Eckiglampe 250/2/1967

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Juni 2016 14:43 
Offline

Registriert: 13. Juni 2015 17:21
Beiträge: 12
Themen: 2
Danke für die Antworten.

@Schrauberschorsch:

Benzinzufluss habe ich wie geschrieben schon überprüft. Am Vergaser (original) habe ich nichts verändert, warum auch letztes Jahr lief sie ja gut.

@MZ Liebhaber 250: Nein, am Unterbrecher habe ich noch nichts unternommen. Außer im Winter die Kohlen auf Verschleiß überprüft. Kann sich dadurch am Unterbrecher etwas verstellen? Woran sehe ich, dass der Unterbrecher verschlissen ist?

Beste Grüße


Fuhrpark: RT 125/3 1961

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. Juni 2016 15:02 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3042
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Hast Du mit Stoppuhr gemessen, wieviel Sprit z.B. in 3 Minuten durch den Hahn fliesst?

Das Benzin aus dem Benzinhahn fliesst, ist zwar grundsätzlich positiv, besagt aber noch nichts darüber, ob es genug ist. Die Durchflussmenge solltest Du auch hinter dem Schwimmernadelventil messen, weil das durch Schmutz/Ablagerung ebenfalls den Benzinfluß behindern könnte.


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Juni 2016 15:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Januar 2014 15:20
Beiträge: 405
Themen: 6
Bilder: 38
Wohnort: Cottbus
Alter: 42
Mit den Kohlen änderst du nix am Unterbrecher. Schau dir die Kontaktflächen des Unterbrechers an, ist dort starker Abbrand zu erkennen raus damit + dem Kondensator. Abstand einstellen bzw überprüfen ist dir bekannt?

_________________
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 038

Wie kaputt? Das war ich nicht das war schon so... Bild
Bauchfrei Schaukeln 2014: War dabei, habs gesehen und festgestellt das ich nicht mithalten kann. Bild


Fuhrpark: MZ ETZ 250/1983 Alltagsmaschine einsatzbereit, MZ BK 350/1959 der ewig lange Aufbau, MZ RT125/3/1959 endlich fertig, MZ ES 250/0/1960 mein Schönwetterfahrzeug, seit neusten MZ ES 125/1964. Nun doch auch eine Eckiglampe 250/2/1967

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Juni 2016 16:15 
Offline

Registriert: 13. Juni 2015 17:21
Beiträge: 12
Themen: 2
schrauberschorsch hat geschrieben:
Hast Du mit Stoppuhr gemessen, wieviel Sprit z.B. in 3 Minuten durch den Hahn fliesst?

Das Benzin aus dem Benzinhahn fliesst, ist zwar grundsätzlich positiv, besagt aber noch nichts darüber, ob es genug ist. Die Durchflussmenge solltest Du auch hinter dem Schwimmernadelventil messen, weil das durch Schmutz/Ablagerung ebenfalls den Benzinfluß behindern könnte.


Habe gerade gemessen: 400ml in 3 Minuten.

-- Hinzugefügt: 9. Juni 2016 17:23 --

Mz Liebhaber 250 hat geschrieben:
Mit den Kohlen änderst du nix am Unterbrecher. Schau dir die Kontaktflächen des Unterbrechers an, ist dort starker Abbrand zu erkennen raus damit + dem Kondensator. Abstand einstellen bzw überprüfen ist dir bekannt?


So sieht der Unterbrecher aus. Eingestellt habe ich nen Unterbrecher noch nie.

Beste Grüße


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: RT 125/3 1961

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. Juni 2016 16:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Januar 2014 15:20
Beiträge: 405
Themen: 6
Bilder: 38
Wohnort: Cottbus
Alter: 42
Sieht erst mal ganz ordentlich aus, was sagt der Abstand? 400 ml sind ok.

_________________
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 038

Wie kaputt? Das war ich nicht das war schon so... Bild
Bauchfrei Schaukeln 2014: War dabei, habs gesehen und festgestellt das ich nicht mithalten kann. Bild


Fuhrpark: MZ ETZ 250/1983 Alltagsmaschine einsatzbereit, MZ BK 350/1959 der ewig lange Aufbau, MZ RT125/3/1959 endlich fertig, MZ ES 250/0/1960 mein Schönwetterfahrzeug, seit neusten MZ ES 125/1964. Nun doch auch eine Eckiglampe 250/2/1967

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Juni 2016 16:42 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3042
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Naja, wenn ich mir die Kontaktplättchen des Zündkontakts anschaue, sieht der schon recht "abgeschlagen" aus (soweit man das auf dem Foto erkennen kann)...Wenn der Moor läuft und Du das Gas aufziehst, fängt es dann an, an den Kontaktplättchen zu funken?

Eine Durchflussmenge des Benzinhahns von 400ml/3 Minuten halte ich für etwas knapp. Bei meiner RT laufen in der Zeit mehr als 600ml durch...Wenn es der Original-Benzinhahn ist, dann lockere Mal die Kunststoffmutter, die den Drehhebel hält so weit, dass zwischen dem Hebel und der Mutter gerade so kein Sprit rausläuft und miss die Durchflussmenge nochmal. Wenn die Durchflussmenge dann höher ist, ist mit Wahrscheinlichkeit die Dichtung hinter dem Drehhebel hin.


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Juni 2016 16:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Dezember 2009 11:08
Beiträge: 820
Themen: 96
Wohnort: Weilheim/Teck
Alter: 43
Außerdem fehlt der Filz unter dem Unterbrecher...

_________________
MZ, das kleine Wunder, fährt bergauf wie manche runter.

www.Schwungradfreunde-BadBoll.de


Fuhrpark: 4x MZ RT 125/3, Käfer 1303

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. Juni 2016 16:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Januar 2014 15:20
Beiträge: 405
Themen: 6
Bilder: 38
Wohnort: Cottbus
Alter: 42
schrauberschorsch hat geschrieben:
Naja, wenn ich mir die Kontaktplättchen des Zündkontakts anschaue, sieht der schon recht "abgeschlagen" aus (soweit man das auf dem Foto erkennen kann)...Wenn der Moor läuft und Du das Gas aufziehst, fängt es dann an, an den Kontaktplättchen zu funken?


Na ja in echt und live sieht man das bestimmt besser.


schrauberschorsch hat geschrieben:
Eine Durchflussmenge des Benzinhahns von 400ml/3 Minuten halte ich für etwas knapp. Bei meiner RT laufen in der Zeit mehr als 600ml durch...Wenn es der Original-Benzinhahn ist, dann lockere Mal die Kunststoffmutter, die den Drehhebel hält so weit, dass zwischen dem Hebel und der Mutter gerade so kein Sprit rausläuft und miss die Durchflussmenge nochmal. Wenn die Durchflussmenge dann höher ist, ist mit Wahrscheinlichkeit die Dichtung hinter dem Drehhebel hin.


Laut Vorgabe sollen es 3 Liter in 60 Minuten sein also ist er doch gut dabei :?:

_________________
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 038

Wie kaputt? Das war ich nicht das war schon so... Bild
Bauchfrei Schaukeln 2014: War dabei, habs gesehen und festgestellt das ich nicht mithalten kann. Bild


Fuhrpark: MZ ETZ 250/1983 Alltagsmaschine einsatzbereit, MZ BK 350/1959 der ewig lange Aufbau, MZ RT125/3/1959 endlich fertig, MZ ES 250/0/1960 mein Schönwetterfahrzeug, seit neusten MZ ES 125/1964. Nun doch auch eine Eckiglampe 250/2/1967

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Juni 2016 16:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14679
Themen: 100
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Mz Liebhaber 250 hat geschrieben:
Sieht erst mal ganz ordentlich aus, was sagt der Abstand? 400 ml sind ok.
für mich sieht der Unterbrecher nicht ordentlich aus....schau mal genau auf dem Hammer ..wo die Kontakte sind..sieht aus als wenns dort richtig heiß geworden ist und sich der Kunstoff verformt hat..es gab mal eine Serie wo sich die Unterbrecher sehr schnell abgeschliffen haben.....

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Juni 2016 17:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Januar 2014 15:20
Beiträge: 405
Themen: 6
Bilder: 38
Wohnort: Cottbus
Alter: 42
Nordlicht hat geschrieben:
Mz Liebhaber 250 hat geschrieben:
Sieht erst mal ganz ordentlich aus, was sagt der Abstand? 400 ml sind ok.
für mich sieht der Unterbrecher nicht ordentlich aus....schau mal genau auf dem Hammer ..wo die Kontakte sind..sieht aus als wenns dort richtig heiß geworden ist und sich der Kunstoff verformt hat..es gab mal eine Serie wo sich die Unterbrecher sehr schnell abgeschliffen haben.....


Ok da stimm ich zu... :oops:

_________________
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 038

Wie kaputt? Das war ich nicht das war schon so... Bild
Bauchfrei Schaukeln 2014: War dabei, habs gesehen und festgestellt das ich nicht mithalten kann. Bild


Fuhrpark: MZ ETZ 250/1983 Alltagsmaschine einsatzbereit, MZ BK 350/1959 der ewig lange Aufbau, MZ RT125/3/1959 endlich fertig, MZ ES 250/0/1960 mein Schönwetterfahrzeug, seit neusten MZ ES 125/1964. Nun doch auch eine Eckiglampe 250/2/1967

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Juni 2016 17:03 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3042
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Mz Liebhaber 250 hat geschrieben:
Laut Vorgabe sollen es 3 Liter in 60 Minuten sein also ist er doch gut dabei :?:


Wenn ich mich nicht verrechnet habe, wären das 300ml/ 6 Minuten bzw. 50ml/min. Das ist nach den Erfahrungen mit meiner RT deutlich zu wenig. Es dauert auch nicht über 2 Stunden um den 6,5 Liter Tank der RT über den Benzinhahn zu entleeren.

bluelagune hat geschrieben:
Außerdem fehlt der Filz unter dem Unterbrecher...


Der Schmierfilz ist doch da (auf der rechten Seite). sieht allerdings recht trocken aus...Ein verschlissener Zündkontakt könnte die Probleme aber erklären, weil sich bei zunehmenden Verschleiß der ZZP Richtung spät verschiebt.


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Juni 2016 17:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Januar 2014 15:20
Beiträge: 405
Themen: 6
Bilder: 38
Wohnort: Cottbus
Alter: 42
schrauberschorsch hat geschrieben:
Mz Liebhaber 250 hat geschrieben:
Laut Vorgabe sollen es 3 Liter in 60 Minuten sein also ist er doch gut dabei :?:


Wenn ich mich nicht verrechnet habe, wären das 300ml/ 6 Minuten bzw. 50ml/min. Das ist nach den Erfahrungen mit meiner RT deutlich zu wenig. Es dauert auch nicht über 2 Stunden um den 6,5 Liter Tank der RT über den Benzinhahn zu entleeren.


Das sind ja die Minimum Werte, mehr geht immer.

schrauberschorsch hat geschrieben:
bluelagune hat geschrieben:
Außerdem fehlt der Filz unter dem Unterbrecher...


Der Schmierfilz ist doch da (auf der rechten Seite). sieht allerdings recht trocken aus...Ein verschlissener Zündkontakt könnte die Probleme aber erklären, weil sich bei zunehmenden Verschleiß der ZZP Richtung spät verschiebt.


Was er meint ist der kleine Filz der unter dem Unterbrecher klemmen sollte...

_________________
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 038

Wie kaputt? Das war ich nicht das war schon so... Bild
Bauchfrei Schaukeln 2014: War dabei, habs gesehen und festgestellt das ich nicht mithalten kann. Bild


Fuhrpark: MZ ETZ 250/1983 Alltagsmaschine einsatzbereit, MZ BK 350/1959 der ewig lange Aufbau, MZ RT125/3/1959 endlich fertig, MZ ES 250/0/1960 mein Schönwetterfahrzeug, seit neusten MZ ES 125/1964. Nun doch auch eine Eckiglampe 250/2/1967

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Juni 2016 17:32 
Offline

Registriert: 13. Juni 2015 17:21
Beiträge: 12
Themen: 2
Vielen Dank euch erstmal für eure Hinweise! Ich war inzwischen fleißig. Zündung mit nem Bekannten eingestellt, leider ohne Lehre, aber er kennt sich aus. Der Funke kam viel zu früh.

Proberunde gedreht mit deutlicher Verbesserung, aber noch nicht optimal. Sie sprang im Standgas an, also ziemlich gut getroffen würde ich sagen... Mein Freund meinte noch, irgendwas stimmt nicht am Benzin/Luftgemisch- fahr mal ohne Luftfilter.

Hab ich gemacht, Ergebnis: die nimmt plötzlich kaum noch Gas an (Teillast geht gerade so). Ich zurück geeiert, Luftfilter wieder drauf, ohne Ergebnis, sie läuft jetzt bis maximal 1/3 Gas.

Ich versteh's grad nicht...

Beste Grüße

-- Hinzugefügt: 9. Juni 2016 18:35 --

@schrauberschorsch: Es funkte schon beim einstellen der Zündung an den Kontakten.


Fuhrpark: RT 125/3 1961

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. Juni 2016 18:23 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3042
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Mz Liebhaber 250 hat geschrieben:
schrauberschorsch hat geschrieben:
Mz Liebhaber 250 hat geschrieben:
Laut Vorgabe sollen es 3 Liter in 60 Minuten sein also ist er doch gut dabei :?:


Wenn ich mich nicht verrechnet habe, wären das 300ml/ 6 Minuten bzw. 50ml/min. Das ist nach den Erfahrungen mit meiner RT deutlich zu wenig. Es dauert auch nicht über 2 Stunden um den 6,5 Liter Tank der RT über den Benzinhahn zu entleeren.


Das sind ja die Minimum Werte, mehr geht immer.


Bei meiner RT hatte ich anfangs Durchflusswerte von ca. 180ml/3 Minuten. Das ging ca. 2km gut. Dann war der Motor so heiß, dass im Leerlauf die Drehzahl durch die Decke gegangen ist, weil der Motor zu heiß geworden ist. Mit einer Durchflußmenge von 290ml/3 Minuten kamen die Probleme einige Kilometer später...Vielleicht ist meine RT besonders durstig. 8)

Mz Liebhaber 250 hat geschrieben:
Was er meint ist der kleine Filz der unter dem Unterbrecher klemmen sollte...


Ok, dann fehlt bei meiner RT auch was. Die läuft aber einwandfrei...

Ich denke, dass der Zündkontakt hin ist, vielleicht auch der Kondensator. Wenn jetzt der ZZP nur übern Daumen eingestellt ist, ist das natürlich ein weiterer Unsicherheitsfaktor.


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Juni 2016 18:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Februar 2015 17:31
Beiträge: 401
Themen: 40
Wohnort: Quedlinburg a. Harz
Alter: 49
Vielleicht hast Du Dir nun etwas Schmutz in den Vergaser gesaugt... Mach das Ding nach der Tour ohne Luftfilter nochmal sauber...
Du hattest den Luftfilter ja gereinigt, sagtest Du. Da weiss ich nicht recht was ihr mit dem Abbau testen wolltet. Luftfilter schliessen und dann probieren. Fährt sie besser, kriegste irgendwo Falschluft her.
Stell die Zündung nochmal richtig mit Uhr oder Messschieber und Prüflampe ein. Alles zwischen 4,5mm (Handbuchwert) und 2,8mm vor OT lässt die RT passabel fahren. Das ist jedenfalls meine Erfahrung nach endlosen Einstellereien Anfang des Jahres.
Ebenfalls den Unterbrecher nochmal mit Fühllehre auf 0,4mm max. Öffnung einstellen. Ich fand der Zündkontakt sah ölig aus, mach den mal gut sauber. Wenn nicht, hau das Ding raus und bau einen Neuen zum Testen ein. So teuer sind die ja nicht. Noch ein Tipp am Rande, da Du ja noch nicht über so viel Erfahrung zu verfügen scheinst: wenns länger dauert, lass die Zündung beim Einstellen aus. Sonst ist als nächstes Deine Zündspule hin. Das ist mir nämlich am Anfang passiert...
Wie Du das richtig machst, kannst Du in Lothars wunderbarer Elektrik pdf nachlesen: Klick

Zum Kondensator: mein Unterbrecher funkt auch immer etwas, trotz nigelnagelneuem Kondensator... :shock:

Gruß,
David


Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bj. 1960

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. Juni 2016 18:43 
Offline

Registriert: 13. Juni 2015 17:21
Beiträge: 12
Themen: 2
Ich werde jetzt mal den Vergaser auseinander nehmen und reinigen. Das wäre für mich die Erklärung, dass sie plötzlich kein Gas mehr annimmt.

Beste Grüße

Edit meint: Hat nichts gebracht.


Fuhrpark: RT 125/3 1961

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. Juni 2016 19:49 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3042
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Etwas Funken am Kontakt halte ich nicht für bedenklich. Wenn es aber dauerhaft oder kräftig funkt, ist es meines Erachtens bedenklich. Ich hatte anfangs die Blechlasche oben am Kondensator, welche auf den Zündkontakt geschraubt, wird, zu dicht am Stator der Lima verlegt mit der Folge, dass es dort, aber nicht auf der Kerze gefunkt hat. Herausgefunden habe ich es nur durch Zufall...

Die Sache mit der durchgebrannten Zündspule kommt mir bekannt vor... :oops:


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Juni 2016 08:52 
Offline

Registriert: 13. Juni 2015 17:21
Beiträge: 12
Themen: 2
Hallo zusammen, hab gestern nochmals den Benzinzahn unter die Lupe genommen. Dabei habe ich den Wassersack ruiniert. :( Hab jetzt erstmal nen neuen bestellt. Vllt kommt er ja morgen und mir oder euch noch ne Idee was die Ursache ist...

Beste Grüße


Fuhrpark: RT 125/3 1961

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. Juni 2016 09:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Dezember 2009 11:08
Beiträge: 820
Themen: 96
Wohnort: Weilheim/Teck
Alter: 43
Dreht sie im Stand auf volle Drehzahl hoch?
Wenn ja vermute ich ein Sprit/Vergaserproblem. Stottert sie da auch liegt es eher an der Elektrik. Merkst du einen Unterschied zwischen "Licht an" und "Licht aus"?

Wie schon gesagt sollte der Unterbrecher Neu und korrekt eingestellt sein, ebenfalls der ZZP. Vergess den kleinen Filz unter dem Unterbrecher nicht, der sorgt dafür das die Unterbrecherkontakte nicht verölen. Das sorgt auch für Zündaussetzer.

Kondensator ist auch immer so ein klassischer Kandidat, wenn es übermäßig funkt bitte tauschen. Ab und zu ein paar Funken sind normal.

Viel Erfolg und nicht verzagen...die RT ist manchmal schon eine kleine Diva

_________________
MZ, das kleine Wunder, fährt bergauf wie manche runter.

www.Schwungradfreunde-BadBoll.de


Fuhrpark: 4x MZ RT 125/3, Käfer 1303

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. Juni 2016 11:17 
Offline

Registriert: 13. Juni 2015 17:21
Beiträge: 12
Themen: 2
bluelagune hat geschrieben:
Dreht sie im Stand auf volle Drehzahl hoch?
Wenn ja vermute ich ein Sprit/Vergaserproblem. Stottert sie da auch liegt es eher an der Elektrik. Merkst du einen Unterschied zwischen "Licht an" und "Licht aus"?

Wie schon gesagt sollte der Unterbrecher Neu und korrekt eingestellt sein, ebenfalls der ZZP. Vergess den kleinen Filz unter dem Unterbrecher nicht, der sorgt dafür das die Unterbrecherkontakte nicht verölen. Das sorgt auch für Zündaussetzer.

Kondensator ist auch immer so ein klassischer Kandidat, wenn es übermäßig funkt bitte tauschen. Ab und zu ein paar Funken sind normal.

Viel Erfolg und nicht verzagen...die RT ist manchmal schon eine kleine Diva


Nein, sie dreht im Stand nicht voll hoch. Einen Unterschied Licht an/aus gibt es auch nicht. Werde mich mal durcharbeiten, Unterbrecher ersetzen ( ist das Filz bei einem Neuteil dabei?) und die Zündung versuchen korrekt einzustellen. Was ich gestern noch gesehen habe, war dass Sprit am Einlauf vom Vergaser zu sehen war. Den Benzischlauch hatte ich ja schon erneuert.

Hm Fragen über Fragen...

Letztes Jahr war die RT noch keine Diva. Sie lief gut und machte keinerlei Probleme. Vllt liegt es ja daran, dass sie diesen Monat Geburtstag hat und 55 wird... ;)

Beste Grüße


Fuhrpark: RT 125/3 1961

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. Juni 2016 14:29 
Offline

Registriert: 13. Juni 2015 17:21
Beiträge: 12
Themen: 2
So RT-Freunde, kleines Update:

Der neue Benzinhahn ist eingebaut und sie fährt wieder. Die Schwimmernadel habe ich auch höher gehängt, da die Kerze schwarz war. Jetzt ist das Kerzengesicht rehbraun. Im Volllastbereich stottert sie trotzdem noch etwas. Nächste Woche baue ich noch die neuen Teile wie Unterbrecher mit Filz und den Kondensator ein. Vielleicht sind das ja die Gründe um das Verhalten bei Vollgas in den Griff zu bekommen.

Danke vielmals für eure Hilfe.

Beste Grüße


Fuhrpark: RT 125/3 1961

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. Juni 2016 15:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14679
Themen: 100
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
carver hat geschrieben:
Die Schwimmernadel habe ich auch höher gehängt, da die Kerze schwarz war. J

Danke vielmals für eure Hilfe.

Beste Grüße
genau umgekehrt wäre es richtig... höher bedeutet mehr Durchfluß früher.... :!:

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. Juni 2016 15:21 
Offline

Registriert: 13. Juni 2015 17:21
Beiträge: 12
Themen: 2
Also die Schwimmernadel hing ganz oben, jetzt in der 2. von oben, Nur zur Erklärung. Das Kerzengesicht sieht jetzt rehbraun und trocken aus, vorher war es verrußt und feucht.


Fuhrpark: RT 125/3 1961

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. Juni 2016 15:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14679
Themen: 100
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
carver hat geschrieben:
Also die Schwimmernadel hing ganz oben, jetzt in der 2. von oben, Nur zur Erklärung. Das Kerzengesicht sieht jetzt rehbraun und trocken aus, vorher war es verrußt und feucht.
die 2 Kerbe von oben ist dann..tiefer gehängt..so versteht es jeder besser :ja:

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Juni 2016 11:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Februar 2015 17:31
Beiträge: 401
Themen: 40
Wohnort: Quedlinburg a. Harz
Alter: 49
Die Nadelposition hatte ich auch schon im Verdacht, dachte aber, wird schon stimmen wenn Du nichts verändert hast und die RT vorher lief...
Ich hatte das nämlich auch, mit der neuen Nachbaunadel war die empfohlene Stellung lt. Handbuch nahezu unfahrbar. Ruckeln und Stottern im oberen Teillastbereich... Ich habs dann verändert bis es passte.

David


Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bj. 1960

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 28 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 118 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de