Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 28. November 2025 00:51

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 7 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: TS 250/1 bei Vollgas immer zu mager
BeitragVerfasst: 27. Juni 2016 16:56 
Offline

Registriert: 4. März 2009 16:33
Beiträge: 152
Themen: 23
Wohnort: Münster
Im Winter 15/16 habe ich mir für meine TS 250/1 einen neuen Zylinder bauen lassen, dieser ist ähnlich dem Vorgänger nur hat er etwas weniger Auslasssteuerzeit. Nachdem der Zylinder beim schleifen war (mit originalem DDR Kolben) montierte ich den Zylinder. Ich veränderte am ZZP der Vape nichts (ca. 2,5mm vor OT), ließ diesmal die zweite Kopfdichtung weg und hatte daher 1,2mm QK beim verbauten SMU Kopf. Den Vergaser (Bing84 ausgedreht auf 32mm) zerlegte ich und bedüste ihn etwas fetter, die 130er HD kam raus und dafür eine 135er rein und die Nadel habe ich eine Kerbe höher gehängt. So fuhr ich die ersten Kilometer, doch der Zylinder lief immer zu mager (Kerze sehr hell und komische Geräusche nach Vollgasfahrt). Der Zylinder läuft in keiner Drehzahl zu fett, obwohl ich die Nadel höher gehängt habe und auch die HD vergrößert habe. Der Luftfilter wurde nicht noch einmal angefasst, der Umbau lief schon mit dem alten Zylinder über mehrere Tausend Kilometer so.

Ich habe in den letzten Wochen so ziemlich alles rund um den Zylinder geprüft. Dabei habe ich alles mehrfach mit Bremsenreiniger abgesprüht und das im Standgas und auch einmal bei einer Drehzahl von 3000U/min. Der Aussaugstutzen und der Zylinder wurden noch einmal neu abgedichtet (neue Dichtungen plus Dichtmasse). Ich habe heute erst einen anderen Vergaser (30er BVF mit 140er Düse) und später den Bing Vergaser mit einem neuen Ansaugstutzen verbaut. Trotzdem ist die Kerze sehr hell und der Kolben macht nach 1-2km Vollgas komisch Geräusche.

Die Durchflussmenge des Benzinhahns liegt bei etwas über 400ml pro Minute und verändert sich bei längerer Dauer nicht (800ml in zwei Minuten). Eine andere Zündkerze hatte ich auch schon verbaut. Jetzt gehen mir langsam die Ideen aus.

Am Motorrad habe ich nichts weiter verändert, außer den Zylinder montiert mit einem etwas fetter eingestellten Vergaser. Zündung (ZZP), Luftfilter und Unterbau wurden nicht angefasst. Nur das Quetschmaß hat sich um 0,2mm verkleinert. Jetzt mit der neuen Dichtung und der Dichtmasse könnte es wieder größer geworden sein.

Wer hat noch eine Idee an was das liegen kann.

Danke für eure Hilfe.

Mfg. Robsch


Fuhrpark: S50 B2: BJ 1980
S51/B1-4: JW85G+ 2019, JW85 Premium, VM22, Vape, 5 Gang
KR51/2E: original
SL1: BJ 1972
TS250/1: BJ 1980, Bing 84, 12V Vape, SMU Zylinderkopf

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. Juni 2016 17:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Dezember 2009 12:08
Beiträge: 828
Themen: 96
Wohnort: Weilheim/Teck
Alter: 44
Hallo,

obacht mit der Kerzenfarbe, das hat nur entfernt was mit dem Gemisch zu tun. Eine zu kalte Kerze kann ein rehbraunes Bild haben, obwohl der Motor zu mager läuft. Welche Kerze mit welchem Wärmewert ist verbaut? Zeig uns mal ein Bild der Kerze nach einer Vollgasfahrt. Zieht sie über die Wedis Falschluft?

Komische Geräusche? Wie klingen die? Ist der Kolben schon eingefahren?
Bei wirklich zu magerem Gemisch geht der Kolben bei Vollgas schon fest oder klemmt kurz, Geräusche nach einer Vollgasfahrt klingen für mich nicht plausibel.

Viele Grüße

_________________
MZ, das kleine Wunder, fährt bergauf wie manche runter.

www.Schwungradfreunde-BadBoll.de


Fuhrpark: 4x MZ RT 125/3, Käfer 1303

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. Juni 2016 19:00 
Offline

Registriert: 4. März 2009 16:33
Beiträge: 152
Themen: 23
Wohnort: Münster
Die Kontrolle über das Kerzenbild habe ich noch bei dem vorherigen Zylinder als Anhaltspunkt genommen und bin damit ganz gut gefahren. Ich verwende schon seit über 25000km in meiner MZ Shell VSX 2-Takt Öl, damit entsteht ein aussagekräftiges Kerzenbild. Als Zündkerze verwende ich schon immer Isolator Spezial 260.

Das Geräusch kann ich nicht so recht beschreiben. Ich fahre im warmen Zustand mal 2-3km sportlich und ziehe dann gleich mal die Kupplung und gebe dabei Gas und lass den Motor mal bis 5000-6000U/min drehen, dann macht der Kolben beim abtouren komische Geräusche. Klingt nicht gesund. Wenn ich die Prozedur mit gezogenem Chocke mache, dann tauchen diese Geräusche nicht auf. Also wenn ich 2-3 km sportlich mit Chocke fahre und dann mit gezogener Kupplung mal ordentlich Gas gebe.

Der Vergaser spricht nicht wirklich auf das umhängen der Nadel an und auch die Änderung der HD macht nicht wirklich was am Motorlauf aus. Der Zylinder hat mit der, kurz verbauten, 130er Düse einmal leicht geklemmt. Das ist beim beschleunigen im 5. Gang passiert, als ich Vollgas stehen lassen habe und bei ca. 120km/h war. Der Zylinder hat jetzt knapp 1500km runter. Ich kann problemlos über die Dörfer und die Landstraße fahren, aber er klingt halt komisch wenn ich längere Zeit (2km) Vollgas gebe und ich denke der geht auch wieder fest wenn ich Vollgas über eine längere Distanz stehen lasse.

Mfg. Robsch


Fuhrpark: S50 B2: BJ 1980
S51/B1-4: JW85G+ 2019, JW85 Premium, VM22, Vape, 5 Gang
KR51/2E: original
SL1: BJ 1972
TS250/1: BJ 1980, Bing 84, 12V Vape, SMU Zylinderkopf

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. Juni 2016 19:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. April 2007 22:48
Beiträge: 592
Themen: 27
Wohnort: frankfurt oder
Alter: 48

Skype:
Martinv.1977
die durchflussmenge am benzinhahn ist die eine sache die andere vieviel kommt im vergaser an. es kann sein (und so klingt es) das nach 1-2km das krafstoffniveau im vergaser abgesenkt ist weil weniger reinläuft als raus und dann magert er ab. da wärst du nicht der erste :wink:

_________________
https://www.facebook.com/Klappstuhl-Tun ... 167925723/

https://www.facebook.com/pages/Schwalbe ... 78?fref=ts


Fuhrpark: E-Schwalbe, ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. Juni 2016 19:32 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 09:10
Beiträge: 8860
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Klappstuhl hat geschrieben:
die durchflussmenge am benzinhahn ist die eine sache die andere vieviel kommt im vergaser an. es kann sein (und so klingt es) das nach 1-2km das krafstoffniveau im vergaser abgesenkt ist weil weniger reinläuft als raus und dann magert er ab. da wärst du nicht der erste :wink:

Genau aus diesm Grund predige ich hier schon ewig Gebetsmühlenartig, dass der Durchfluss im Vergaser gemessen wird und nicht vor dem Vergaser. :roll: :roll: :roll: :roll:

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Juni 2016 19:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 12:30
Beiträge: 4491
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Und am Allerbesten mit den originalen Vibrationen :-) Was aber leider nicht geht :-(

Mein Tipp geht eher in Richtung zu früher Zündzeitpunkt. Soweit ich mich erinnere, soll mit dem SMU-Kopf der Zzp. später liegen als original. Miss ihn nochmal genau aus, denn wenns zu früh zündet, und dadurch klingelt, kriegst Du immer ein falsches Kerzenbild.
Ich weiß nicht inwieweit Du beim Bing den Zerstäuber aus- und wieder einbauen musst, wenn Du den Durchlass ausdrehst, und ob der jetzt noch stimmt, falschrum drin ist, oder zu hoch sitzt. Ausserdem könnte ich mir vorstellen, dass dann auch die ganze Düsennadel/Nadeldüsengeschichte neu bestimmt werden muss.
Schau mal ob Du zum Vergleich einen unbearbeiteten Bing kriegen kannst.

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Juni 2016 19:57 
Offline

Registriert: 4. März 2009 16:33
Beiträge: 152
Themen: 23
Wohnort: Münster
Danke für eure Hilfe.

Morgen wollte ich mal 1-2km Vollgas fahren und bei Vollgas den Motor abstellen und so schnell wie möglich auch den Benzinhahn schließen um dann den Stand in der Schwimmerkammer zu messen. Wenn ich im 5. Gang auf der Geraden 85-95km/h fahre dann habe ich keine Probleme, aber Vollgas geht halt nicht über eine längere Strecke.

Der ZZP wurde mal auf 2,7mm abgeblitzt, das hat auch immer gut funktioniert (mit SMU Kopf), da habe ich auch eine Markierung gesetzt. Irgendwann habe ich mal einen etwas später ZZP versucht und mir hat der Motorlauf besser gefallen. Also 2,7mm hatte mit dem alten Zylinder auch funktioniert.
Der Bing Vergaser lief nach dem ausdrehen auf 32mm schon über 5000km problemlos. Zerstäuber ist richtig herum drin und auch die richtige Abstimmung habe ich mit dem alten Zylinder schon gefunden. Jetzt wollte ich mit der fetteren Abstimmung nur auf Nummer sicher gehen.

Wellendichtringe habe ich noch nicht überprüft, dachte halt da habe ich nichts verändert und nichts angefasst. Der Unterbau hat über 15000km problemlos funktioniert.

Wenn ich die Durchflussmenge nach dem Vergaser messe, welchen Wert muss ich dann ungefähr erreichen? Morgen werde ich das dann sicher mal probieren.

Mfg. Robsch

-- Hinzugefügt: 28. Juni 2016 12:24 --

Gerade habe ich die Druchflussmenge zur Schwimmerkammer gemessen. Bei voll geöffnetem Schwimmerventil kommen in zwei Minuten ca. 650ml durch (mehrfach gemessen). Ich denke das sollte reichen um die Schwimmerkammer immer gut mit Gemisch zu füllen.

Ich werde die Tage nochmal alles mit Bremsenreiniger absprühen und durch umhängen der Nadel und eventuell vergrößern der HD schauen ob der Vergaser auf irgendeine Veränderung reagiert. Den ZZP könnte ich auch noch schnell Richtung spät verschieben und die QK messen. Sonst muss ich ihn mal komplett reinigen und mit einem Kompressor durchpusten, die Möglichkeiten dazu habe ich leider an meinem momentanen Wohnort nicht.

Ein zweiter originaler Bing Vergaser wäre eine Idee, habe leider keinen. Der gestern getestete 30er BVF mit 140er HD überfettete im mittleren Drehzahlbereich sehr und obenraus lief er viel zu mager. Trotzdem möchte ich den Vergaser als Quelle des Fehlers nicht ausschließen.

Danke weiterhin für eure Hilfe!

Mfg. Robsch


Fuhrpark: S50 B2: BJ 1980
S51/B1-4: JW85G+ 2019, JW85 Premium, VM22, Vape, 5 Gang
KR51/2E: original
SL1: BJ 1972
TS250/1: BJ 1980, Bing 84, 12V Vape, SMU Zylinderkopf

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 7 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de