Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 23:50

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Kurbelwelle ES250/1 obengeführt?
BeitragVerfasst: 17. Juli 2016 23:42 
Offline

Registriert: 24. November 2012 21:31
Beiträge: 54
Themen: 7
Bilder: 0
Wohnort: Waldkirchen
Alter: 43
Hallo Kurbelwellenspezies!
Ich bin auf diesen alten Thread gestoßen und habe glaube ich ein ähnliches Problem.
Ich habe vor mittlerweile 2 Jahren 2 Kurbelwellen aus je einem 250/1 Motor überholen lassen. Hatte damals aber leider keine Ahnung dass die KW bei ES-Motoren oben oder unten geführt sein können :evil: . Denn bei früheren etz Motoren stellte sich diese Frage nie.

Der 1. Motor hat jetzt ca. 1000 km runter und der 2. Motor liegt noch auf der Werkbank und will komplettiert werden.

Ich will zunächst mit Motor1 beginnen: Er knistert unter Volllast und nach der rel. kurzen Laufleistung sind an Kolben und Zylinder bereits deutliche Laufspuren zusehen, obwohl Kerzenbild, ZZP etc. i.o. Es ist ein 69.3 Kolben eingesetzt. Allerdings hat die KW keine Anlaufscheiben und im unteren Pleuellager etwa 0,8 mm Spiel. Ich gehe also davon aus, das diese KW "oben geführt" sein muss. Demnach wäre der Kolben ungeeignet, da er def. nicht oben geführt ist. Weiterhin sieht es so aus, als ob die Rollen frei im Pleuelauge liegen. Kann das sein? Oder hat sich der Käfig schon gelöst(was ich mir aber nicht vorstellen kann, da keinerlei Späne o.ä. sichtbar sind). Radialspiel ist keines spürbar. Weitere Angaben kann ich morgen machen.
Ein Foto werde ich morgen einstellen.

Nun zu Motor2. Die KW hat ebenfalls keine Anlaufscheiben, aber ein Axialspiel von ca. 0,2mm im unteren Pleuelauge und ein, so wie es aussieht, käfiggeführtes Rollenlager. Die Breite des oberen Pleuelauges beträgt ca. 20,4mm.
Einen Kolben habe ich für diesen Zylinder noch nicht. Anbei 4 Fotos von Motor2.


So, nun meine Frage: Kann mich jemand aufklären, ob ich bei Motor 1 den Kolben evtl. Weiterverwenden kann, oder nicht und kann jemand helfen, um welchen Typ KW, also oben oder unten geführt es sich bei Motor 2 handelt?

Im Voraus vielen Dank für sachdienliche Hinweise! Ich beisse mir jetzt schon in den allerwertesten für die vermutlich viele Arbeit, die ich wohl nochmal vor mir habe...
Grüße Thomas.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Endlich dabei im:
RUNDLAMPENSCHWEINCHENLIEBHABERCLUB - Nr. 062


Fuhrpark: MZ ES 250, 1958
MZ ES 250-1 Gespann, 1964
AWO-T Gespann, 1958
BMW R100, 1976
MZ TS 250/1 Neckermann, 1976
MZ TS 125, 1976
MZ ES 150, 1967
Sperber, 1977

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Juli 2016 08:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Juli 2009 19:32
Beiträge: 1429
Themen: 20
Bilder: 32
Wohnort: Borstendorf/Erzgeb.
Alter: 57
Ein Hallo in den fast-Nachbarort,

Wenn alle Deine Vermutungen richtig sind, hast Du nach nur 1000km noch die Option einfach den Zylinder und Kolben von Motor 1 auf Motor 2 zu schrauben und weiter geht es.
Allerdings musst Du daran denken, dass bei einem oberen Pleuelauge mit Bronzebüchse niemals ein Gemich mit 1:50 gefahren werden darf.

Und knistern im Vollastbereich kann (wird) eine zu kleine Hauptdüse sein, da würde ich mal zu Testzwecken ne größere reinmachen.
( oder knistert er schon bei Halbgas unter Last, dann Nadel höher hängen und evtl. zusätzlich noch Hauptdüse)

Solltest Du für den Motor Spezialwerkzeuge benötigen -> ich habe die meisten hier.
( Trennbrücke, Montagebock, Kupplungsabzieher, Wedi- Schlagdorne)

Bye
Ralph.

_________________
BildMitglied Nr. 066 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Lothars Fibel für Vergasereinstellung: http://pic.mz-forum.com/lothar/SONSTIGE ... ungBVF.htm

ES 250 Kickstarterantrieb auf jeden Fall auf TS oder ETZ wechseln !
siehe: viewtopic.php?f=4&t=30624&p=1158985&hilit=kickstarterwelle+ertz#p1128457


Fuhrpark: momentan 7 Stück und nur 1 Arsch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Juli 2016 08:32 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
wildertom hat geschrieben:
Allerdings hat die KW keine Anlaufscheiben und im unteren Pleuellager etwa 0,8 mm Spiel. Ich gehe also davon aus, das diese KW "oben geführt" sein muss.


Obengeführte Pleule haben unten deutlich mehr Axialspiel (ca. 2 mm) zudem hat der Käfig selbst unten nur max. 3/10 Axialspiel. Der Käfig steht also seitlich aus dem Pleuel hervor. Bei obengeführten Pleuelen ist der Kopf auch wesentlich breiter. Das Axialspiel zwischen Kolben und Pleuelhaube ist hier max. 4/10 groß. Zudem haben orignale Pleuele mit Obenführung oben immer Nadellager, nie eine Buchse. Wenn du willst, kann ich dir von einem obengeführten Pleuel gern mal ein paar Bilder machen. :ja:

Hier wurde jedoch ein untengeführtes Pleuel eingebaut und das axiale Spiel offensichtlich missachten. Das Sollmaß sollte axial 2,5- 4/10 betragen.

wildertom hat geschrieben:
Allerdings hat die KW keine Anlaufscheiben


Untengeführte Pleuel brauchen nicht zwingend Anlaufscheiben. Die ES 250/1 z.B. hat serienmäßig untengeführte Pleuele OHNE Scheiben.

wildertom hat geschrieben:
Die KW hat ebenfalls keine Anlaufscheiben, aber ein Axialspiel von ca. 0,2mm im unteren Pleuelauge und ein, so wie es aussieht, käfiggeführtes Rollenlager.


Das kann so bleiben, wobei 2/10 Axialspiel mir persönlich zu eng sind. 3/10 wären besser.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Juli 2016 10:34 
Offline

Registriert: 24. November 2012 21:31
Beiträge: 54
Themen: 7
Bilder: 0
Wohnort: Waldkirchen
Alter: 43
hallo Christof, hallo ralf!
besten dank für das feedback. @christof:
dann kann ich den motor2 so lassen wie er ist, da bin ich schon mal beruhigt.
Was würdest du bei Motor1 empfehlen? Welle nochmal raus und erneut instand setzen lassen? ggf. dann mit Anlaufscheiben und oben gleich ein nadellager um 1:50 fahren zu können?
gibt es hier im forum jemanden auf den man sich verlassen kann bzgl. instandsetzung?

anbei nun noch bilder von der kw des motor 1. auf der nahaufnahme kann man die frei laufenden rollen erkennen.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Endlich dabei im:
RUNDLAMPENSCHWEINCHENLIEBHABERCLUB - Nr. 062


Fuhrpark: MZ ES 250, 1958
MZ ES 250-1 Gespann, 1964
AWO-T Gespann, 1958
BMW R100, 1976
MZ TS 250/1 Neckermann, 1976
MZ TS 125, 1976
MZ ES 150, 1967
Sperber, 1977

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Juli 2016 11:12 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8853
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
wildertom hat geschrieben:
hallo Christof, hallo ralf!

gibt es hier im forum jemanden auf den man sich verlassen kann bzgl. instandsetzung?


Frag mal den Christof, der sieht den Kurbelwellengott des Forums jeden Tag.... wenn er Früh in den Spiegel schaut :rofl: :rofl: :rofl:

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Juli 2016 11:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. April 2011 16:16
Beiträge: 2826
Themen: 106
Bilder: 249
Wohnort: Burgkunstadt
Alter: 58

Skype:
kt1040
UlliD hat geschrieben:
wildertom hat geschrieben:
hallo Christof, hallo ralf!

gibt es hier im forum jemanden auf den man sich verlassen kann bzgl. instandsetzung?


Frag mal den Christof, der sieht den Kurbelwellengott des Forums jeden Tag.... wenn er Früh in den Spiegel schaut :rofl: :rofl: :rofl:

Frag ihn lieber nicht, sonst hat er weniger Zeit, meine Motoren zu machen.
SPOILER:
egoistisch, ich weiß :steinigung:

_________________
Every single life does matter!

Bild
Nr.: 67 bei den Rundlampen

"Herr von Bülow, Sie sind nicht krank, nur alt!"


Fuhrpark: auf 2 Rädern: MZ ES300/1963, IWL Berlin/1962, 2xMZ ES300 (Baustelle) 1964 IWL Berlin Baustelle/1960
auf 3 Rädern: MZ ES300 mit Superelastik/1964
auf 4 Rädern: Nissan Bluebird T12 2.0 SLX Hatchback (1987), Mercedes V250d (2015) das neue Arbeitstier

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Juli 2016 11:40 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8853
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
Tschuldigung :cry: :cry: ;D

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Juli 2016 15:46 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Das ist noch eine käfiglose Lagerung. Das müsste mindestens eine 1959er /0-Welle sein, also kein 250/1-Motor. Diese Welle hat generell nur Untenführung! Die kann man nicht auf 1:50 umbauen, weil die Kurbelwellenlager auch hier mischungsgeschmiert werden, aber keine entsprechenden Fangtaschen (ETZ) vorhanden sind. Man kann den Motor bzw. die Welle aber auf Pleuel mit Käfig oben und unten umrüsten. Dann gehen problemlos 1:40. Dazu benötigt man aber zwingend andere Hubscheiben (ES 250/1).

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Juli 2016 17:58 
Offline

Registriert: 24. November 2012 21:31
Beiträge: 54
Themen: 7
Bilder: 0
Wohnort: Waldkirchen
Alter: 43
hallo christof,
bei dem motor1 ist das kupplungsseitige kw lager getriebeöl geschmiert und das limaseitige lager ist mischungsgeschmiert. mit fangtaschen meinst du doch die kleine vertiefung mit bohrung und kanal zum kw lager oder? da ist bei mir die eine, wie in dem bild zu sehen.
andere hubscheiben ...dann fahr ich lieber 1:33. Aber bei der welle fehlen trotzdem die anlaufscheiben, so dass die welle nochmal raus muss oder?
zum baujahr der motoren soviel, der motor 2 war in meiner /1 drin als ich sie gekauft habe und den motor 2 hab ich später dazu gekauft. es kann gut sein, dass der von einer /0 ist. denn beide kurbelwellen waren unterschiedlich. bei motor2 sind die kw lager kpl. getriebeöl geschmiert und bei motor1 nur die kupplungseite.

_________________
Endlich dabei im:
RUNDLAMPENSCHWEINCHENLIEBHABERCLUB - Nr. 062


Fuhrpark: MZ ES 250, 1958
MZ ES 250-1 Gespann, 1964
AWO-T Gespann, 1958
BMW R100, 1976
MZ TS 250/1 Neckermann, 1976
MZ TS 125, 1976
MZ ES 150, 1967
Sperber, 1977

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Juli 2016 21:23 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
wildertom hat geschrieben:
bei dem motor1 ist das kupplungsseitige kw lager getriebeöl geschmiert und das limaseitige lager ist mischungsgeschmiert.

Jawoll! Gib's ihm! :twisted: :P

Der /0-Motor hat rechts eine senkrechte Bohrung, sozusagen ein Bypass, durch den immer eine geringe Menge Gemisch zur Schmierung gedrückt wird. Die Ölfangrinne gab es erst ab der TS 250/1.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Juli 2016 07:18 
Offline

Registriert: 24. November 2012 21:31
Beiträge: 54
Themen: 7
Bilder: 0
Wohnort: Waldkirchen
Alter: 43
soll kein klugscheissmodus sein... ;D
rinne ist da keine, das stimmt.

_________________
Endlich dabei im:
RUNDLAMPENSCHWEINCHENLIEBHABERCLUB - Nr. 062


Fuhrpark: MZ ES 250, 1958
MZ ES 250-1 Gespann, 1964
AWO-T Gespann, 1958
BMW R100, 1976
MZ TS 250/1 Neckermann, 1976
MZ TS 125, 1976
MZ ES 150, 1967
Sperber, 1977

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. Juli 2016 06:55 
Offline

Registriert: 24. November 2012 21:31
Beiträge: 54
Themen: 7
Bilder: 0
Wohnort: Waldkirchen
Alter: 43
@christof:
Ich könnte eine alte TS KW bekommen. Könntest du da aus meiner /0 KW die aus motor1 und der TS KW ne untengeführte mit Nadellager oben zaubern?

_________________
Endlich dabei im:
RUNDLAMPENSCHWEINCHENLIEBHABERCLUB - Nr. 062


Fuhrpark: MZ ES 250, 1958
MZ ES 250-1 Gespann, 1964
AWO-T Gespann, 1958
BMW R100, 1976
MZ TS 250/1 Neckermann, 1976
MZ TS 125, 1976
MZ ES 150, 1967
Sperber, 1977

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. Juli 2016 07:28 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8853
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
Geht nicht, du brauchst die Welle der -1, davon werden die Hubscheiben mit den Konen der -0 verpresst und dann geht ein Pleuel mit Nadellager.... So werkelts jetzt in meiner ES.

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. Juli 2016 20:33 
Offline

Registriert: 24. November 2012 21:31
Beiträge: 54
Themen: 7
Bilder: 0
Wohnort: Waldkirchen
Alter: 43
Danke Ulli.

_________________
Endlich dabei im:
RUNDLAMPENSCHWEINCHENLIEBHABERCLUB - Nr. 062


Fuhrpark: MZ ES 250, 1958
MZ ES 250-1 Gespann, 1964
AWO-T Gespann, 1958
BMW R100, 1976
MZ TS 250/1 Neckermann, 1976
MZ TS 125, 1976
MZ ES 150, 1967
Sperber, 1977

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. Juli 2016 12:20 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Wie mein Freund Lorchen schon richtigerweise schrieb, hat die ES /0 nur eine Zuführungsbohrung & keine Fangrinne zur Lagerschmierung des rechten Lagers. Zudem hat auch diese Welle unten keine Anlaufscheiben, sondern lediglich einen Seegering im unteren Pleuelauge (etwas eigenartige Konstruktion)

wildertom hat geschrieben:
Ich könnte eine alte TS KW bekommen. Könntest du da aus meiner /0 KW die aus motor1 und der TS KW ne untengeführte mit Nadellager oben zaubern?


Das geht leider nicht. Man braucht wirklich zwingend einen ES 175/1- oder 250/1-Welle bzw. deren Hubscheiben zum Umbau.

Lorchen hat geschrieben:
Jawoll! Gib's ihm! :twisted: :P


Na warte. :twisted:

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 117 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de