Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 23:50

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Schieberuckeln???
BeitragVerfasst: 24. Juli 2016 06:23 
Offline

Registriert: 29. November 2013 22:36
Beiträge: 81
Themen: 10
Wohnort: Kahla
Guten morgen zusammen.

Ich muss jetzt mal (vielleicht auch eine blöde) frage stellen.

Ich lese hier des öfteren mal von einem Schieberuckeln oder auch Schieberruckeln,kann mir mal einer kurz beschreiben was damit gemeint ist?

Danke schon mal im voraus.


Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 1987

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schieberuckeln???
BeitragVerfasst: 24. Juli 2016 06:36 
Offline

Registriert: 12. Februar 2014 16:37
Beiträge: 233
Themen: 51
Wohnort: Nähe von Forst Lausitz
Alter: 29
Beim abtouren, wenn du von hoher Geschwindigkeit mit geschlossenem Gashahn ausrollst, dann fängt das Möp an zu ruckeln.

-- Hinzugefügt: 24. Juli 2016 07:38 --

Peffke hat geschrieben:
Beim abtouren, wenn du von hoher Geschwindigkeit mit geschlossenem Gashahn ausrollst, dann fängt das Möp an zu ruckeln.

Es will praktisch die Geschwindigkeit beibehalten, kann Es aber nicht, da halt die Komponenten für eine Verbrennung durch den geschlossenen Gashahn fehlen. Ggf. Kann Es auch zu Fehlzündungen kommen.

-- Hinzugefügt: 24. Juli 2016 07:38 --

Peffke hat geschrieben:
Beim abtouren, wenn du von hoher Geschwindigkeit mit geschlossenem Gashahn ausrollst, dann fängt das Möp an zu ruckeln.

Es will praktisch die Geschwindigkeit beibehalten, kann Es aber nicht, da halt die Komponenten für eine Verbrennung durch den geschlossenen Gashahn fehlen. Ggf. Kann Es auch zu Fehlzündungen kommen.

_________________
Grüße aus der Lausitz vom Randpolen
Peffke (Tobi)


Kuchen ist lediglich eine Ansammlung gleichgesinnter Krümel, die zur Durchsetzung ihrer kranken Interessen ein gemeinsames Ganzes bilden...


Fuhrpark: MZ ETZ 250 dè luxe
MZ ETZ 251 Gespannmaschine
MZ ES 175/2 mit 250ccm
Simson S51 B1/4 electronic Bj.83
Simson Star Bj. 74 Scheunenfund
SR2 Bj.58

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schieberuckeln???
BeitragVerfasst: 24. Juli 2016 07:22 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Peffke hat geschrieben:
dann fängt das Möp an zu ruckeln.
teils so heftig das du meinst du reitest nen ungezähmten Mustang der dich unbedingt abwerfen will. :shock:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schieberuckeln???
BeitragVerfasst: 24. Juli 2016 08:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. September 2013 17:43
Beiträge: 644
Themen: 15
Bilder: 40
Wohnort: 79418 Schliengen
Alter: 70
Deshalb hatten ja die meisten Zweitakt-Autos auch einen Freilauf, der den Antrieb im Schiebebetrieb vom Motor trennt. (kann dann als "Motorbremse" separat zugeschaltet werden, aber die Bremswirkung beim Zweitakter hält sich ja eh in Grenzen)
Der Freilauf wäre für Mopeds wohl etwas zu aufwendig, weswegen man mit dem Schieberuckeln auch mehr oder weniger leben muss.
kann man auch... :mrgreen: )
Oder man regelt das Standgas auf "null", wie es z.B. die West -TS 250/1 mit 17 PS und Versager ohne Leerlaufeinstellschraube serienmäßig hatten....

Gruß Gerhard


Fuhrpark: TS 250/1 Gespann Bj.81 (in Auflösung...), TS 250/1 Gespann, Bj. 80, ES 250/2, Bj. 68, ES 250/2, Bj. 68 (fragmentarisch...)ETZ 250, Bj. 87, ETZ 250, Bj. 82, ETZ, Bj. ´88, ETZ-Gespann Bj. ´88
Triumph Bonneville 750, BJ. 73, Laverda 750 SF, Bj. 72, Enfield 500, Bj. 2001, Dnepr MT11 - Gespann, Bj. 97, BMW K1100RS, Bj. 93, K1100 RS - Gespann, Bj. 93, R1100S, Bj. 99, Suzuki GSXR 750, Bj.95, Enfield Interceptor 650, Bj. 19, Ariel Huntmaster 650, Bj. ´58, BSA Thunderbolt 650, Bj. ´71, Triumph Trident , Bj. ´71, Moto Guzzi TS 250, Benelli 250 2C
Wartburg 353 Tourist, Bj. ´75

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schieberuckeln???
BeitragVerfasst: 24. Juli 2016 08:59 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
bonnevillehund hat geschrieben:
Oder man regelt das Standgas auf "null", wie es z.B. die West -TS 250/1 mit 17 PS und Versager ohne Leerlaufeinstellschraube serienmäßig hatten....
Genau soeine hat mich mal fast abgeworfen. Mit anderer Bedüssung und akriebischer Gemischeinstellung bekommt man aber sogar den Sche....26er ohne Standgaseinstellschraube so hin das er kaum bis garnicht Bockt. Ich bin damals sicher 100 Km gefahren damit und hatten den Vergaser ca 20 Mal auf bis ich zufrieden war damit. Das gleiche gild für die 28er aus den ES250/2, alles machbar aber sehr aufwendig. Dank Mikuni kenn ich das nicht mehr.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schieberuckeln???
BeitragVerfasst: 24. Juli 2016 09:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. April 2013 18:08
Beiträge: 67
Themen: 3
Wohnort: Bad Salzuflen (Bielefeld)
Alter: 42
Guten Morgen Kümmel,

war keine dumme Frage!!!
Hat meinen Irrtum aufgeklärt und mir wird so einiges klar :lol:
Dachte immer Schieberuckeln wäre das Ruckeln wenn man eine Gasstellung hält und die Geschwindigkeit bzw. Drehzahl erreicht ist. :shock:
Also dann immer zwischen Schub- und Bremsbetrieb hin und her stolpert.

Liebe Grüße
Christian


Fuhrpark: MZ TS 250/0 Baujahr 1976
HD Sportster 1200er Buellmotor Baujahr 2000

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schieberuckeln???
BeitragVerfasst: 24. Juli 2016 09:06 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Grundvorraussetztung für ne anständige Eintellung ist ein nicht ausgeschlagener Schieber. Wenn der etwas zu viel Luft hat zieht der Unterrdruck des Motors den Schieber einfach hoch und dann bockts gewaltig.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schieberuckeln???
BeitragVerfasst: 24. Juli 2016 13:31 
Offline

Registriert: 29. November 2013 22:36
Beiträge: 81
Themen: 10
Wohnort: Kahla
Jetzt bin ich im Bilde. Ich danke euch recht herzlich. :)
Dieses ruckeln hab ich bei meiner auch schon festgestellt,gibt es ne lösung für dieses Problem?


Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 1987

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schieberuckeln???
BeitragVerfasst: 24. Juli 2016 13:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Beiträge: 5790
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Steht doch schon oben.

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schieberuckeln???
BeitragVerfasst: 24. Juli 2016 13:45 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7876
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
Kümmel hat geschrieben:
gibt es ne lösung für dieses Problem?


komplett wegzubekommen ist schwierig, ein nicht ausgeschlagener Vergaser und niedrige Standgasdrehzahl können helfen. Manche sagen es wäre mit einem Bing besser, ich lebe auch gut mit einem BVF Vergaser, in gewissen Grenzen habe ich mich daran gewöhnt.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schieberuckeln???
BeitragVerfasst: 25. Juli 2016 21:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. März 2014 21:51
Beiträge: 2170
Themen: 11
Bilder: 1
Alter: 63
Eine deutliche Verbesserung für den ganzen Motor bringt eine "Boost-Bottle". Da ist nach meinen Erfahrungen das Schieberuckeln nochmals reduziert.

schau mal ;-)

_________________
m.f.g. ralf


Fuhrpark: TS 250/1 (Umbau)/1978, ETZ 251/ 1989
Suzuki Burgman 650, Audi 100 C4 2.3E /1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schieberuckeln???
BeitragVerfasst: 25. Juli 2016 21:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Juli 2013 22:23
Beiträge: 67
Themen: 18
Bilder: 12
Wohnort: Hoyerswerda
Alter: 51
Hallo ,
ich habe den Vergaser gewechselt fahre jetzt Bing 84 mit einer 55er leerlaufdüse das schieberuckeln hat sich deutlich verringert .



gruss stefan

_________________
Bild


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Gespann/89,
MZ ETZ 250 / 87,
KR51/2 / 83

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schieberuckeln???
BeitragVerfasst: 25. Juli 2016 21:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. November 2010 20:50
Beiträge: 2734
Artikel: 1
Themen: 55
Bilder: 2
Wohnort: Gresse
Alter: 55
Ich fahre einen aufgebohrten BVF, den ich nach Anleitung wie im "Antituning" von Bartoletti bearbeitet habe. Schieberuckeln kenne ich nicht.
Aber auch mit meinem 30ger Bügelvergaser hatte ich das nicht.

_________________
mfG Gunther


Fuhrpark: MZ-ETZ 250/1988 ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schieberuckeln???
BeitragVerfasst: 26. Juli 2016 08:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Dezember 2009 11:08
Beiträge: 820
Themen: 96
Wohnort: Weilheim/Teck
Alter: 43
Ich fahre einen originalen 22er BVF Vergaser ohne an wertvollen Originalteilen rumzufeilen und kenne auch kein Schieberuckeln.

_________________
MZ, das kleine Wunder, fährt bergauf wie manche runter.

www.Schwungradfreunde-BadBoll.de


Fuhrpark: 4x MZ RT 125/3, Käfer 1303

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schieberuckeln???
BeitragVerfasst: 26. Juli 2016 10:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Januar 2009 19:38
Beiträge: 853
Themen: 30
Wohnort: SDL
Alter: 41
Man kann aber was basteln um das Schieberruckeln zu unterbinden.

Mein Vater hatte sich das damals an seine TS250 gebaut.

Und zwar hat er das Standgas am Vergaser ganz runter gedreht, so dass der Schieber komplett zu macht. Im Gasgriff hat er eine Feder eingesetzt, die den Bowdenzug auf Spannung hält um den Leerlauf zu ermöglichen. Wenn man nun während der Fahrt in den Schub geht, dann dreht man den Gasgriff gegen die Federkraft, so dass der Schieber komplett schließt. Das Schieberruckeln ist nun komplett weg.

Allerdings sollte man bei Mischungsschmierung nicht zu lange im Schub bei geschlossenem Schieber fahren. Ich denke da z.B an Bergabfahrten.

_________________
meine ETZ 150


Fuhrpark: MZ ETZ 150 deluxe (1989)
Simson KR51/2 E (1985)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schieberuckeln???
BeitragVerfasst: 26. Juli 2016 12:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. September 2014 11:18
Beiträge: 1302
Themen: 12
Bilder: 29
Wohnort: 39356
Alter: 59
Meine ETZ 250 hat absolut kein Schieberuckeln ohne Umbau Maßnahmen, und das mit einem Nachbau Vergaser 30N2-5. Hat aber ein paar Einstellungsfahrten gebraucht. Ich denke das es ganz entscheidend ist das der Vergaser absolut i.O. sein muss. Mit meinem ausgelutschten Vergaser habe ich das nicht hin bekommen.
Gruß Jörg

_________________
Gruß Jörg
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 1984, gallery/image.php?album_id=3128&image_id=31969
MZ TS 250-250/1 Bj. 1973 >>> viewtopic.php?f=28&t=80338
download/file.php?id=344706&mode=view

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schieberuckeln???
BeitragVerfasst: 26. Juli 2016 12:21 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
pogo hat geschrieben:
Man kann aber was basteln um das Schieberruckeln zu unterbinden.

Mein Vater hatte sich das damals an seine TS250 gebaut.

Und zwar hat er das Standgas am Vergaser ganz runter gedreht, so dass der Schieber komplett zu macht. Im Gasgriff hat er eine Feder eingesetzt, die den Bowdenzug auf Spannung hält um den Leerlauf zu ermöglichen. Wenn man nun während der Fahrt in den Schub geht, dann dreht man den Gasgriff gegen die Federkraft, so dass der Schieber komplett schließt. Das Schieberruckeln ist nun komplett weg.



Das entspricht der Konstruktion beim Schiebegas der ES-Modelle ab Mitte der 60er Jahre. Die meisten haben die Feder wohl wieder entfernt, weil das Standgas nicht so richtig einzustellen geht oder weil sie damit nicht so wirklich klarkamen.

pogo hat geschrieben:
Allerdings sollte man bei Mischungsschmierung nicht zu lange im Schub bei geschlossenem Schieber fahren. Ich denke da z.B an Bergabfahrten.


Das steht bzw. stand so in den Dienstvorschriften bei der Bundeswehr und ist eigentlich völliger Quatsch. Im Schubbetrieb bei geschlossenem Schieber entsteht ein enormer Sog an der Leerlaufdüse, die dann die nötige Schmierung (und Kühlung) liefert. Voraussetzung ist, das der Schieber auch ausreichend schließt. Schieberuckeln wäre dann ein Zeichen, das er das gerade nicht macht.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schieberuckeln???
BeitragVerfasst: 26. Juli 2016 21:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. März 2014 21:51
Beiträge: 2170
Themen: 11
Bilder: 1
Alter: 63
Ja, ein richtig eingestellter Vergaser lässt das Schieberuckeln fast ganz verschwinden.
Jedoch das "Malossiding" macht den Motor noch optimaler... und das macht mir richtig Spaß 8)

_________________
m.f.g. ralf


Fuhrpark: TS 250/1 (Umbau)/1978, ETZ 251/ 1989
Suzuki Burgman 650, Audi 100 C4 2.3E /1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schieberuckeln???
BeitragVerfasst: 26. Juli 2016 23:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2011 19:24
Beiträge: 317
Themen: 35
Bilder: 6
Wohnort: Leipzig
Alter: 36
Ich habe einen aufgebohrten BvF Nachbauvergaser und davor einen normalen, der 300er fährt sich wie ein 4-takter ohne ruckeln.
Anders sah es aus als ich einen Nachbauauspuff von MZA dran hatte. Das war einfach schrecklich.


Fuhrpark: S50, S51/1989, ETZ 150/1988, ETZ 250/1983, ETZ 250/1984, ETZ 250/1986, ETZ 250/1988, ETZ 251/1990, Yamaha FZ6 Fazer/2006, Fiat UNO SX_i.e/1989, Mazda 626 GD III/1991, Peugeot 806/1995, Renault Twingo/2001, AUDI V8/1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schieberuckeln???
BeitragVerfasst: 29. Juli 2016 07:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. August 2010 20:58
Beiträge: 1262
Themen: 59
Bilder: 24
Wohnort: 01465 Langebrück
Alter: 70
Hallo Kümmel, ea und die anderen.
das Ruckeln beim Gaswegnehmen lässt sich wirksam und einfach beheben.
Den Schieber feilen, beschrieben habe ich da vor Jahren.
Siehe unten unter Standgas. Gilt für alle 250er ab 1969 bis zur ETZ. Wobei die letzteren, erst recht die 251er nicht mehr ruckeln!?
Gruß aus Regensburg Michael

_________________
Es gibt die, die haben wollen und die, die sein wollen. Haben ist vergänglich, man muss nichts haben. Fahren gehört zum Sein, das ist es.
Antituning viewtopic.php?f=17&t=44654
Zylinderabwicklung viewtopic.php?f=17&t=44819
Standgas viewtopic.php?f=4&t=44200
Mein Kupferwurm viewtopic.php?f=6&t=46055


Fuhrpark: R26(56), VWTyp1(65), ETS250(71), B40(72), R60/5(72), , ETZ250-300(88),
K75S(91)weg,da kaputt, SR100(93), K13S(12), R100R(93), R1250R(22)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 116 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de