Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 20:55

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 7. September 2016 09:52 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi

Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46
Hallo zusammen,

in der Unterseite des Motorgehäuses der BK sind ja zwei Austrittslöcher (vor dem Getriebegehäuse mit der Abschlussplatte). Darüber verliere ich nicht wenig Getriebeöl.
Das Getrieböl ist allerding im Getriebgehäuse mit einer Abtrennung.
Wie kann es sein, dass das Öl aus dem Getriebegehäuse den Weg zu den Austrittslöchern findet?

Ich wollte den Motor nicht gleich zurrupfen und frage daher erst einmal.

Alex

_________________
http://www.zweitaktkombinat.de


Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. September 2016 10:20 
Offline

Registriert: 8. Oktober 2010 13:13
Beiträge: 44
Bilder: 3
Wohnort: preetz
Alter: 55
Moin,Moin.
Wenn du die Vergaser flutest,fliesst der übergelaufene Sprit durch diese Löcher nach draussen.Mit
sehr hoher Wahrscheinlichkeit ist es Mischoel was dort unten rauskommt.


Fuhrpark: DKW RT250/H;BK 350 Bj.57

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. September 2016 10:39 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi

Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46
eckfahne hat geschrieben:
Moin,Moin.
Wenn du die Vergaser flutest,fliesst der übergelaufene Sprit durch diese Löcher nach draussen.Mit
sehr hoher Wahrscheinlichkeit ist es Mischoel was dort unten rauskommt.


Soweit hate ich das eben auch verstanden.

Es ist definitiv frisches Getriebeöl. Und nicht nur ein Tröpfchen.

_________________
http://www.zweitaktkombinat.de


Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. September 2016 12:08 
Offline

Registriert: 22. Juni 2006 21:00
Beiträge: 550
Themen: 15
Wohnort: Mühlhausen
Alter: 52
Es gibt 2 Möglichkeiten, entweder ist ist der Wedi am Getriebeeingeng nicht mehr so gut oder die Abdeckkappe der Schaltwelle ist undicht.

Siehe http://www.fmode.de/bkgetriebe/ ganz unten.

Es hilft ein bisschen den Getriebeölstand auf Minimum zu halten.

Gruß Dirk


Fuhrpark: x

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. September 2016 20:05 
Offline

Registriert: 29. Juli 2013 11:58
Beiträge: 74
Themen: 1
Dirk P hat geschrieben:
Es gibt 2 Möglichkeiten, entweder ist ist der Wedi am Getriebeeingeng nicht mehr so gut oder die Abdeckkappe der Schaltwelle ist undicht.

Siehe http://www.fmode.de/bkgetriebe/ ganz unten.

Es hilft ein bisschen den Getriebeölstand auf Minimum zu halten.

Gruß Dirk



...oder vom Tachoantrieb, oder dem Blechdeckel der Wellenbohrung...
aber solange es tropft ist auch noch was drin!

Tropft es eigentlich nur so vom darumstehen oder eher nach einer Fahrt - letzteres könnte auf nicht funktionierende Entlüftung deuten!

Grüße


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. September 2016 20:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Beiträge: 3641
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
Hab das grade hinter mir.
Bei mir war es hauptsächlich die Durchführung der Welle für den Leerlaufschalter.
Wenn das Getriebe draußen ist, kann man die Spuren recht gut erkennen.

Zum Getriebeausbau muss ja leider der Motor raus, es reicht aber immerhin auch, den Motor mittels Spanngurt um den Tank anzuheben und zu drehen, dann kann man das Getriebe nach links rausnehmen.
Leider muss dennoch alles ab...

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. September 2016 09:02 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi

Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46
Die MAsse kommt in der ersten Stunde nach einer Fahrt (mind 20 km und somit alles warm).

Beim nur stehen kommt fast nix bzw. nur der obligatorische Tropfen einer MZ :-)

Ich werde am WE mal das Getriebe raus holen

_________________
http://www.zweitaktkombinat.de


Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. September 2016 06:01 
Offline

Registriert: 23. Dezember 2011 20:57
Beiträge: 175
Themen: 8
Wohnort: Werder (Havel)
Alter: 47
Moin,
Am Besten zerlegst du das Getriebe und lässt in Führung von Leerlaufschalter, Schaltwelle und Kickstarterwelle Nuten für 0-Ringe einarbeiten. Zusätzlich noch den Blechdeckel an der Schaltwalzenbohrung mit 2-Komponentenzeugs einkleben. Dann ist das Getriebe im allgemeinen hinreichend dicht.

Gruß Wolfram


Fuhrpark: VW 1303 Bj 1973,
VW 1600 L Automatic BJ 1968,
MZ TS 150 BJ. 1974,
Schwalbe KR51/1 Bj. 81,
BK 350 BJ 54 optisch unrestauriert, technisch topfit
BK 350 BJ 54 (frühe Version)
BK 350 BJ 55 Endigumbau im Aufbau
DKW SB 500 BJ 1938mit unbekanntem Seitenwagen
DKW NZ 350 BJ 1944
DKW SB 200A BJ 1936
Wohnwagen Bastei

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. September 2016 08:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Beiträge: 4182
Themen: 75
Bilder: 28
Wohnort: Usingen
Alter: 60
zweitaktkombinat hat geschrieben:
Die MAsse kommt in der ersten Stunde nach einer Fahrt (mind 20 km und somit alles warm).

Beim nur stehen kommt fast nix bzw. nur der obligatorische Tropfen einer MZ :-)

Ich werde am WE mal das Getriebe raus holen


Schick Dein Getriebe zu Patrick Christian (Elephantentreiber) und danach ist das Teil auch zu 100% Dicht.

Lg. Mario

_________________
OT-Christstollen-Partisane
Bild


Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. September 2016 05:45 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi

Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46
waldi hat geschrieben:
zweitaktkombinat hat geschrieben:
Die MAsse kommt in der ersten Stunde nach einer Fahrt (mind 20 km und somit alles warm).

Beim nur stehen kommt fast nix bzw. nur der obligatorische Tropfen einer MZ :-)

Ich werde am WE mal das Getriebe raus holen


Schick Dein Getriebe zu Patrick Christian (Elephantentreiber) und danach ist das Teil auch zu 100% Dicht.

Lg. Mario


Dank für den Tipp. Ist alles auseinander, nur der 2.Gang Fehler ist nicht zu finden: Getriebe

_________________
http://www.zweitaktkombinat.de


Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. September 2016 08:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Beiträge: 4182
Themen: 75
Bilder: 28
Wohnort: Usingen
Alter: 60
Bei mir muss der 2 Gang auch vernünftig eingelegt werden und dann bleibt er auch drin. Man merkt es beim Schalten ob oder ob nicht. Das ganze funktioniert seit mehr als dreitausend Km. So ein Getriebe geht normalerweise nicht kaputt, da völlig Überdimensioniert.

Lg. Mario

_________________
OT-Christstollen-Partisane
Bild


Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. September 2016 08:58 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi

Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46
waldi hat geschrieben:
Bei mir muss der 2 Gang auch vernünftig eingelegt werden und dann bleibt er auch drin. Man merkt es beim Schalten ob oder ob nicht. Das ganze funktioniert seit mehr als dreitausend Km. So ein Getriebe geht normalerweise nicht kaputt, da völlig Überdimensioniert.

Lg. Mario



Glaub mir, ich habe alles probiert und die Gänge sind richtig eingerastet.

_________________
http://www.zweitaktkombinat.de


Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Berni, Google [Bot], Pedant und 144 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de