Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 23:22

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 4 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 6. November 2016 16:58 
Offline

Registriert: 5. November 2016 09:52
Beiträge: 12
Themen: 3

Skype:
Philipp
Guten Tag liebe MZ gemeinschaft,
Als Vorwort will ich mich erstmal bedanken das ich im Forum angenommen worden bin.

Ich habe mir eine MZ TS 150 (motor 150mm/3) zugelegt und den Motor aus Neugierde schon kurz nach dem
Kauf mit Hilfe der hier gefundenen Anleitung erfolgreich auseinandergebaut.

Bei dem wechseln der Lager ist mir aufgefallen das bei dem alten Lager der Kupplungswelle auf der linken Gehäusehälfte 2-3 Kugeln im Lager fehlten und dieses sichtlich defekt war.
Außerdem kann ich mit beiden fingern und leichtem ziehen das neue Lager für das Schaftrad aus der rechten Gehäusehälfte ziehen. Es sitzt also nicht so bombenfest wie ich es erwartet hätte.

Ich habe nun trotz neuer Lager bei der Kupplungswelle nach oben und unten sowie nach links und rechts Spiel.
Auf den beiden Wellenlagerstellen sind leichte Abnutzungserscheinungen. Ich habe nun die Befürchtung das die Wellen durch die defekten Lager auch die beiden Gehäusehälften zerstört haben. :cry:

Da ich keinerlei Erfahrung mit MZ Motoren habe wollte ich nun auf euren Erfahrungswert hoffen.Denn einfach alles
erneuern ohne vorher mit versierten Menschen gesprochen zu haben wollte ich nicht.

Muss ich nun beide Gehäusehälften erneuern oder ist ein gewisses Spiel der beiden Wellen im Getriebe tolerierbar ?


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. November 2016 17:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14679
Themen: 100
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Pulverkurt hat geschrieben:

Bei dem wechseln der Lager ist mir aufgefallen das bei dem alten Lager der Kupplungswelle auf der linken Gehäusehälfte 2-3 Kugeln im Lager fehlten und dieses sichtlich defekt war.
Außerdem kann ich mit beiden fingern und leichtem ziehen das neue Lager für das Schaftrad aus der rechten Gehäusehälfte ziehen. Es sitzt also nicht so bombenfest wie ich es erwartet hätte.

Ich habe nun trotz neuer Lager bei der Kupplungswelle nach oben und unten sowie nach links und rechts Spiel.
Auf den beiden Wellenlagerstellen sind leichte Abnutzungserscheinungen. Ich habe nun die Befürchtung das die Wellen durch die defekten Lager auch die beiden Gehäusehälften zerstört haben. :cry:

?
ein bischen Luft nach oben hat die Kupplungswelle immer... wird ja nur auf der Antriebseite durch das Schaftrad geführt..allerdings sollten die Lager schon fest im Gehäuse sein...Abhilfe kann man mit Lagerbleber beseitigen oder die Lager leicht von aussen verzinnen :ja: ...

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. November 2016 17:23 
Offline

Registriert: 5. November 2016 09:52
Beiträge: 12
Themen: 3

Skype:
Philipp
Vielen Dank !

Ich habe nicht gewusst das die Führung durch das Schaftrad erfolgt.
Von einem Lagerkleber hatte ich bis jetzt noch nie gehört den Tipp werde ich aufjedenfall zu Herzen nehmen und falls das nicht klappt werde ich mich mit dem verzinnen befassen.

Mit so einer schnellen Antwort hätte ich nicht gerechnet.
Dankeschön :)


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. November 2016 21:31 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3042
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Ich habe einen solchen Motor noch nicht aufm Tisch gehabt :oops: , meine aber gelesen zu haben, dass die Kupplungswelle axial ausdistanziert wird über das Lager hinterm Sekundärritzel...


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 4 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 119 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de